Im Hegau wandern: Hegauer Vulkan-Tour zwischen Engen und Singen (Hohentwiel)!

Der schönste Wanderweg im Hegau: Premiumwanderweg Hegauer Vulkan-Tour!

Werbung

Im Hegau wandern: Der Wanderweg Hegauer Vulkan-Tour ist der vielleicht schönste Wanderweg im gesamten Hegau. Kein Wunder: Er führt zu gleich 5 Vulkankegeln mitsamt 5 Burgruinen! Nach den jeweiligen Aufstiegen dürfen die einzigartigen Ausblicke auf die Hegauer Vulkanlandschaft genossen werden! Die Weitsichten reichen bis zum Bodensee und auf die spektakuläre Alpensilhouette.

In der Nähe vom Bodensee wandern? Die knapp 30 km lange Hegauer Vulkan-Tour lädt zu einer ausgiebigen Tageswanderung ein, kann aber auch problemlos auf zwei Tage und somit in zwei Etappen aufgeteilt werden. An- und Abfahrt sind dank perfekter Bahnanbindung klimafreundlich mit dem ÖPNV möglich. Im Hegau wandern: Wir stellen euch den Premiumwanderweg Hegauer Vulkan-Tour im ausführlichen jungwandern.de-Erfahrungsbericht nun im Detail vor!

Im Hegau wandern: Premiumwanderweg Hegauer Vulkan-Tour

1. Hegauer Kegelspiel: Wo befinden wir hier uns eigentlich?
2. Hegauer Vulkan-Tour: Im Hegau wandern

2.1 Start: Engen
2.2 Hohenhewen (Burgruine)
2.3 Hohenstoffeln (Burgruine)
2.4 Weiterdingen (Traumhafter Hegaublick)
2.5 Hegaukreuz
2.6 Mägdeberg (Burgruine)
2.7 Hohenkrähen (Burgruine)
2.8 Hohentwiel (Burgruine)
2.9 Olgaberg (Höchster Weinberg Deutschlands)

3. Streckenverlauf/GPS-GPX-Track


Junger Mann und modernes Wander-Outfit
Hier findet ihr die –> jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen zum Wandern! 

1. Im Hegau wandern: das „Hegauer Kegelspiel“ am Westlichen Bodensee

Ist es noch ein Geheimtipp, im Hegau wandern zu gehen? Sehr einzigartig ist es auf jeden Fall, in dieser Vulkanlandschaft am Westlichen Bodensee die Natur zu erkunden. Denn geprägt ist die Region Hegau von gleich sieben Vulkanen! Auf allen Vulkan“kegeln“ sind zudem Burgruinen zu bestaunen. Das Beste jedoch sind sicherlich die fantastischen Aussichten auf die einmalige Landschaft des Hegaus, den Bodensee (Untersee) und natürlich der Blick auf die Silhouette der Alpen.

Auf gleich zehn Premiumwanderwegen (Stand: Mai 2025) könnt ihr im Hegau am Westlichen Bodensee wandern. Die Wanderwege wurden unter dem Deckmantel des „Hegauer Kegelspiels“ zusammengefasst. Kürze und längere Wege, von welchen wir euch in diesem Blogbeitrag mit der „Hegauer Vulkan-Tour“ den längsten der Premiumwanderwege vorstellen. Gleich fünf der sieben Vulkane liegen auf diesem Wanderweg: Eine Wandertour, die sich mehr als lohnt. Warum das so ist: Das erfahrt ihr nun.

2. Im Hegau wandern: Hegauer Vulkan-Tour

Die Hegauer Vulkan-Tour startet in Engen und endet in Singen (Hohentwiel). Etwas mehr als 29 Kilometer Wegstrecke beträgt die Länge dieses abwechslungsreichen Weges, wobei fast 900 Höhenmeter erklommen werden. Wer den Weg an einem Tag gehen möchte, sollte mindestens 9 Stunden plus weitere 1-2 Stunden für das zusätzliche Sightseeing auf den Burgruinen einplanen.

Wer es lieber gemütlicher angehen mag: Die Tour kann auch problemlos in zwei Tagesetappen aufgeteilt werden. Hier bietet sich die Aufteilung der Hegauer Vulkan-Tour nach der Besteigung des Mägdebergs in Mühlhausen an. Praktisch: Dank Bahnanbindung kommt ihr problemlos zu eurer Unterkunft, die ihr idealerweise in Engen oder Singen bucht. In diesem Falle beträgt die erste Etappenlänge ca. 19 km bei 5,5 Stunden Gehzeit. Und die zweite Tagesetappe kommt auf etwa 11 km Strecke bei ca. 3,5 Stunden Gehzeit.

2.1 Hegauer Vulkan-Tour: Start in Engen

Mit der Bahn angereist, starten wir die Wanderung auf der Hegauer Vulkan-Tour direkt nach dem Ausstieg in Engen und dürfen direkt mit ein wenig Sightseeing anfangen. Denn die Route führt durch die kleine Engener Altstadt. Besonders markant sind hier das Pappenheimer-Gebäude und das Krenkinger Schloss. Das Schloss wird heutzutage u.a. als Event-Location genutzt.

Durch enge Gassen verlassen wir Engen bald wieder und lassen den städtischen Teil der Wanderung hinter uns.. In Richtung Hohenhewen wandern wir zuerst recht sanft bergauf und können einen Blick zurück werfen.

Vor uns liegt auch schon mit dem Hohenhewen der erste erloschene Vulkan mitsamt Burgruine. Dank der zahlreichen und sehr guten Ausschilderungen können wir auch gleich einsehen, dass es bis zum Gipfel des Hohenhewens noch gute 2 km sind. Und natürlich ca. 300 Höhenmeter Aufstieg, für die wir jedoch direkt mit fantastischen Aussichten belohnt werden.

2.2 Der Hohenhewen: Erster Berg auf der Hegauer Vulkan-Tour

Berg, Vulkan, Burgruine: Diese 3er-Kombination wird uns nun auf dem Premiumwanderweg Hegauer Vulkan-Tour begleiten. Durch einen Torbogen betreten wir das Burgplateau des Hohenhewens und staunen über dessen Größe. Denn dieses ist größer als gedacht!

Mehrere Sitzmöglichkeiten und öffentliche Grillgelegenheiten befinden sich auf dem Gelände. Am frühen Morgen geht es hier jedoch noch recht ruhig zu; an Wochenenden dürfte hier reichlich Trubel herrschen! Es lohnt sich, eine Runde über das Plateau zu schlendern und die ersten tollen Aussichten auf dem Wanderweg zu genießen.

Gut 20 km entfernt erspähen wir den Hohenkrähen, welchen wir am Tag 2 auf unserer Wanderung ebenfalls besteigen werden. Und ein erster Blick auf den Bodensee ist möglich! Genau genommen auf den Untersee, den kleineren der zwei Seen, aus welchem sich der Bodensee zusammen setzt. (Der Bodensee setzt sich aus zwei Seen zusammen: Habt ihr das gewusst?) Anhand mehrerer Infotafeln erfahren wir, dass die Blicke auch auf die Schwäbische Alb und den Schwarzwald reichen. Auch der letzte und imposanteste Berg der Tour, der Hohentwiel, ist samt Burgruine im Morgennebel erkennbar.

2.3 Im Hegau wandern: Hohenstoffeln

„Von nun an geht´s bergab!“. Denn die 300 Höhenmeter Aufstieg von soeben dürfen wir auf dem Weg zum Hohenstoffeln direkt wieder hinab wandern. Entspannt umrunden wir auf einfach zu wanderndem Weg ein Waldstück und können wieder die Aussichten genießen. Dabei rückt der Hohenstoffeln immer näher an uns heran.

Der Aufstieg auf den mit 844 Meter höchsten Punkt der Hegauer Vulkan-Tour ist auf der offiziellen Route nicht angedacht. Wer Lust auf einige weitere Höhenmeter hat, der kann sich hinauf zum Gipfelkreuz wagen und die nächste Aussicht genießen. Von der Burgruine ist leider nicht mehr viel zu sehen.

Der Morgennebel und die Wolken haben sich mittlerweile fast komplett aufgelöst und sind verzogen, sodass wir nun unterhalb des Hohenstoffelns, mit Blick auf den Ort Weiterdigen, fantastisches Frühlingswetter mit grandioser Aussicht vor uns haben.

2.4 Im Hegau wandern: Traumhaftes Wetter mit grandiosen Aussichten bei Weiterdingen

Kennt ihr das? Diesen Moment beim Wandern, wenn gutes Wetter herrscht, die Sonne am blauen Himmel erstrahlt, farbige Blumen auf grünen Wiesen blühen und zudem noch eine postkartenmotivreife Szenerie auf euch gewartet zu haben scheint? Auf dem Weg zum Hegaukreuz jedenfalls durften wir diesen Moment erleben.

„Natur pur“ auf dem Weg zum Hegaukreuz in der Nähe von Weiterdingen. Gelber Löwenzahn, weidende Rinder, blühender Raps. Der Blick zurück fällt wieder auf den Hohenstoffeln und Hohenhewen.

Mit einem guten Auge ist das Hegaukreuz bereits in der Ferne zu sehen. Wesentlich besser zu erkennen ist hingegen bereits der Mägdeberg mit seiner Burgruine.

Beim Anblick der Vulkane kommen wir langsam gedanklich durcheinander. War das jetzt der Hohenstoffeln? Und wo ist überhaupt der Hohenhewen? Auf dem Weg in Richtung Hegaukreuz jedenfalls wird eine kleine Rast an einer Bank eingelegt, die einen aussichtsreicheren Platz nicht hätte finden können. Frisch gestärkt können wir dann zum Hegaukreuz auf der Hegauer Vulkan-Tour wandern.

2.5 Hegauer Vulkan-Tour: das Hegaukreuz

Wer sich nun fragt „Was kann denn an einem Kreuz so toll sein?“, der ist noch nie bei gutem Wetter zum Hegaukreuz gewandert. Das Hegaukreuz steht auf dem 661 Meter hohen Sickersberg und hat auf eine gewisse Art und Weise seine eigene Ausstrahlung. Fast fühlt es sich ein wenig so an, als stünde das Kreuz irgendwo in den schottischen Highlands.

Ganz so lange steht das markante und aus der Ferne schon erkennbare, aus Muschelkalk gefertigte Kreuz dort noch gar nicht. Erst im Jahr 1968 wurde es zu Ehren eines Landrats aufgestellt. Und jetzt dient es als genialer Aussichtspunkt, von welchem aus die Blicke bis auf die Alpen reichen.  Und natürlich auf den Mägdeberg mit Burgruine, welchen wir nach ca. 20 Minuten Wanderung erreichen.

2.6 Nächster Vulkan auf der Hegauer Vulkan-Tour: Mägdeberg mit Mägdeburg

Nun steht der letzte Höhepunkt auf der Hegauer Vulkan-Tour für diejenigen an, die den Premiumwanderweg in 2 Tagestouren wandern: die Mägdeburg auf dem Mägdeberg. Auch auf diesem Vulkankegel wurde im Mittelalter eine Burg errichtet, von der heute noch Ruinenreste erhalten sind.

Von allen Seiten aus bekommt ihr tolle Aussichten über die Region. Bestens zu sehen sind auch aufkommende dunkle Wolken: Es bahnt sich ein ordentlicher Regenschauer an. Leider auch für den Tag drauf. Bevor wir also nass werden, steigen wir vom Mägdeberg ab und wandern zur Bahnhaltestelle in Mühlhausen. Von dort werden wir morgen wiederum die Wanderung auf der Hegauer Vulkan-Tour wieder aufnehmen.

2.7 Im Hegau wandern: Vulkankegel Hohenkrähen

Am zweiten Tag auf der Hegauer Vulkan-Tour wartet mit dem Hohenkrähen der vorletzte Vulkankegel auf uns. Er wirkt schmaler als die anderen Kegel und da er sich aus der ansonsten flachen Umgebung gen Himmel empor streckt, wirkt er umso auffälliger.

Der Aufstieg zum 644 Meter hohen Gipfel des Hohenkrähens ist der anstrengendste aller fünf Vulkanberge auf der Vulkan-Tour. Vor allem bei Nässe kann der Aufstieg über die teilweise glitschigen Felsen anstrengend werden. Daher sind auch Handläufe am Aufstieg angebracht. Und bei dem heutigen Regenwetter sind diese auch durchaus hilfreich und nützlich.

Auf dem Gipfelplateau geht es ein wenig wild zu. Überall stehen mehr oder weniger große Ruinenreste und die Natur bleibt sich selbst überlassen. Was zur Folge hat, dass sich Bäume und Pflanzen zwischen den Mauern wohlfühlen. Überall gibt es kleine schmale Pfade, über welche der Hohenkrähen erkundet werden kann. Und nach allen Himmelsrichtungen gibt es natürlich wieder tolle Aussichten auf die Hegaulandschaft!

Auf dem Gipfel des Hohenkrähens weht eine badische Flagge. Auch der Bodensee ist wieder zu sehen. Beim Abstieg gilt es noch mehr auf den nächsten Schritt zu achten. Die Steine sind feucht und rutschig. Die Route führt uns vorbei am Hotel und Restaurant Hegauhaus. Wir umrunden den Berg Staufen und stoßen dabei auf einen zweiten Premiumwanderweg, den Wanderweg „Hohentwieler“.

2.8 Im Hegau wandern: Vulkankegel Hohentwiel mit imposanter Burgruine und Weinberg

Der „Hohentwieler“ gehört, wie die Hegauer Vulkan-Tour, ebenfalls zu den Premiumwanderwegen der Kategorie „Hegauer Kegelspiel“. Details zum Wanderweg Hohentwieler findet ihr im separaten Erfahrungsbericht, denn auch diesen Weg sind wir einige Tage zuvor schon gewandert und haben das riesige Gelände der Burgruine Hohentwiel erkundet.

Wichtig: Falls ihr beim Wandern auf der Hegauer Vulkan-Tour die Burgruine Hohentwiel besuchen möchtet, dürft ihr bereits unterhalb der Burg im Informationszentrum das entsprechende Ticket kaufen. Das Infozentrum ist am Wanderweg auch ausgeschildert und gut 800 Meter entfernt. Die Burgruine Hohentwiel liegt allerdings nicht direkt auf dem Weg, die Route der Vulkan-Tour umrundet den Vulkankegel.

Wir folgen der Route nun in Richtung Elisabethenberg. Der Elisabethenberg sowie der angrenzende Olgaberg sind die zwei höchstgelegenen Weinberge Deutschlands.

2.9 Olgaberg und Elisabethenberg: Höchste Weinlagen Deutschlands

Jetzt, im Frühling, sind schon die ersten grünen Blätter an den Reben zu entdecken. Der Weinbau wurde hier nachweislich bereits im 16. Jahrhundert betrieben, vermutlich sogar schon einige Jahrhunderte früher.

Der Weg führt immer weiter bergab und wir lassen mit dem Hohentwiel den fünften und letzten Vulkankegel auf dem Premiumwanderweg Hegauer Vulkan-Tour hinter uns. Nach etwas mehr als 29 km Wegstrecke endet der aussichts- und abwechslungsreiche Wanderweg mehr oder weniger an der Bahnhaltestelle Singen Landesgartenschau. Hier könnt ihr den ÖPNV nutzen oder noch einige hundert Meter entfernt einen Abstecher in die sehenswerte Innenstadt Singens unternehmen.


3. Hegauer Vulkan-Tour: GPX-Track zum Nachwandern

Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*

GPX-Track mit allen Infos*

(Anzeige) Probier es aus: Mit dem Gutscheincode JUNGWANDERN18 erhältst Du 10 Euro Rabatt und kannst die App 30 Tage lang kostenlos testen!


* Dieser Artikel entstand im Rahmen einer bezahlten Kooperation mit REGIO Konstanz-Bodensee-Hegau e.V.. Die geschilderten Erfahrungen entsprechen in vollem Umfang unserer persönlichen Meinung.


juwa-Wandermagazin: Kostenloser Newsletter!  > abonnieren


* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht. 


Auf den Hohentwiel wandern: Premiumwanderweg Hohentwieler in Singen im Hegau

Lust auf den monatlichen jungwandern.de - Newsletter?

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Lust auf den monatlichen jungwandern-Newsletter?

Die neuesten Touren- und Testberichte, Experten-Interviews, Gewinnspiele, Rabatt-Codes und vieles mehr!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner