Geheimtipp Schwarzwald-Querweg Freiburg-Bodensee: Ein uralter Fernwanderweg neu entdeckt!
Der Schwarzwald-Querweg: Geheimtipp für das Wandern in Baden-Württemberg. Wir haben einen uralten Fernwanderweg neu für uns entdeckt. Während die bekannteren Schwarzwald-Fernwanderwege Westweg, Mittelweg oder Ostweg von motivierten Wanderern fast schon überlaufen sind, fristet der Schwarzwald-Querweg ein Schattendasein. Doch warum eigentlich? Und wie lange wird man noch die Ruhe auf dem Querweg genießen dürfen?

In Freiburg im Breisgau beginnt der 8-tägige Fernwanderweg. Führt dann nach steilem Aufstieg durch den Schwarzwald und die wilde, atemberaubende Wutachschlucht. Die Hegauer Burgen- und Vulkanlandschaft bietet anschließend ein tolles Kontrastprogramm. Und als Ziel nach über 180 km Wegstrecke wartet mit Konstanz am Bodensee ein wirklich tolles Highlight auf den Fernwanderer.
Geheimtipp Schwarzwald-Querweg: ein uralter Fernwanderweg neu entdeckt!
Wer heutzutage mehrere Tage durch den Schwarzwald wandert, der wird dies mit hoher Wahrscheinlichkeit auf dem Westweg wandern. 13 Tage sind für das Wandern dieses populären Weges vorgesehen. Der Schwarzwald-Querweg von Freiburg bis zum Bodensee kommt da mit 8 Tagesetappen kürzer daher. Dabei werden über 5.300 Höhenmeter erklommen. Umso gebündelter erlebt der Wanderer hier die Höhepunkte.


Und davon gibt es auf dem Schwarzwald-Querweg wirklich zu Genüge. Startpunkt des Fernwanderweg-Klassikers ist der Markplatz in Freiburg. Von Freiburg aus könnt ihr, nur mal so nebenbei, auch tolle Einzeltouren wandern. In diesem Bericht jedoch geht es auf der –> ersten Etappe vom Schwarzwald-Querweg ins idyllische Buchenbach.
Alle 8 Etappen in informativen Detailberichten auf einem Blick:
-
- 1: Freiburg- Buchenbach
- 2: Buchenbach – Titisee
- 3: Titisee – Schattenmühle (Wutachschlucht)
- 4: Schattenmühle – Blumberg
- 5: Blumberg – Engen
- 6: Engen – Singen (Hohentwiel)
- 7: Singen (Hohentwiel) – Langenrain
- 8: Langenrain – Konstanz (Bodensee)
Querweg Etappe 1: Wandern von Freiburg bis zum Bodensee! Manch einer startet auch gleich mit den ersten zwei Tagesetappen an lediglich einem Tag. Dann kommen stolze 33 km Wegstrecke, und vor allem über 1.000 Höhenmeter zusammen. Als Belohnung am Ende der –> zweiten Etappe wird der Titisee erreicht.
Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*
(Anzeige) Probier es aus: Mit dem Gutscheincode JUNGWANDERN18 erhältst Du 10 Euro Rabatt und kannst die App 30 Tage lang kostenlos testen!
Touristischer Hotspot auf dem Geheimtipp Schwarzwald-Querweg: der Titisee!
Am Titisee angekommen bietet sich natürlich der Sprung ins Wasser an. Welch eine Abkühlung nach dem schweißtreibenden Aufstieg der zweiten Etappe ab Buchenbach! Der Titisee ist seit Jahrzehnten einer der beliebtesten Ausflugsorte im Schwarzwald.
Der Titisee ist ein echter Touri-Klassiker im Schwarzwald. Unser Wanderbecher sonnt sich am Titisee im Schwarzwald! Dementsprechend geht es hier auch zu wie auf dem Rummel. Souvenirläden mit Kirschschnaps und Kuckucksuhren, Busladungen an (häufig asiatischen) Touristen. Ist nicht jedermanns Sache, aber wie wir finden, eine interessante Abwechslung.
Hier findet ihr die –> jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen!
Das ist auch einer der Gründe, warum wir den Schwarzwald-Querweg als Geheimtipp empfehlen. Heute noch Rummel, morgen Canyon-Feeling in der Wutachschlucht, und an den Etappentagen 5-7 totale Stille in der Hegauer Burgen- und Vulkanlandschaft.
Geheimtipp Schwarzwald-Querweg. Der Hegau weiß mit seiner Vulkanlandschaft zu überzeugen. Auf dem Weg zur Wutachschlucht kraxeln wir am –> dritten Tag auf die höchste Stelle vom Schwarzwald-Querweg hinauf. Der Hochfirst auf 1.197 m Höhe bietet nochmal eine spektakuläre Sicht auf den Titisee. Danach geht es über stille Waldwege in Richtung Wutachschlucht.
Geheimtipp Schwarzwald-Querweg: die Wutachschlucht!
Die Wutachschlucht alleine ist schon eine Wanderung wert. Kein Wunder, dass sich hier zahlreiche Wanderwege kreuzen. Einer der bekanntesten davon ist sicherlich der Schluchtensteig. Aufgrund der Vielzahl von Wanderwegen kommt es hier an Wochenenden schon mal zu größeren Menschenaufläufen. Kein Wunder. Wer hier einmal wandern war, will irgendwann wieder hin.
Älterer Querweg-Wegweiser. Fast wie im Dschungel. In der wilden Wutachschlucht fühlt ihr euch in eine andere Welt versetzt. Fast dschungelartig geht es durch die wilde Schlucht. Die Haslach und die Gutach verschmischen sich zur Wutach. Auf den –-> Etappen 3 zur Schattenmühle sowie –> Etappe 4 nach Blumberg geht es größtenteils durch die Wutachschlucht. Hat es zuvor geregnet, geht es feucht und matschig zu. Immer wieder bieten sich dem Wanderer auf diesem spektakulären Abschnitt vom Schwarzwald-Querweg tolle Fotomotive an.
Indonesien? Tropen? Nein. Nur die Wutachschlucht. Geheimtipp Schwarzwald-Querweg wandern!
Wandern im Sommer: 11 Tipps für Kleidung und Ausrüstung!
Das perfekte Outfit zum Wandern im Sommer: –> jungwandern.de-Packliste!
Blick von oben auf die Wutachschlucht. Wir empfehlen für den Querweg und Schwarzwald diese Wander- und Reiseführer!*
Geheimtipp Schwarzwald-Querweg: Abtauchen in andere Welten in der Wutachschlucht. Einen Abstecher wert vom regulären Wanderweg ist auf jeden Fall die Lotenbachklamm. Ein bekanntes Fotomotiv von Covern verschiedener Wandermagazine bietet sich hier dem Besucher.
Durch die Lotenbachklamm wandern: Traumhafte Wasserfälle in der Wutachschlucht! Mehr Details zu den einzelnen Etappen erfahrt ihr in den separaten Etappenberichten. Der –> vierte Tag endet im beschaulichen Blumberg. Bekannt als Ausgangspunkt für Bahnfahrten in der nostalgischen Sauschwänzlebahn. Dafür jedoch bleibt freilich auf dem Wandern vom Schwarzwald-Querweg keine Zeit. Denn schon am Tag drauf stehen abermals gut 25 km Wanderstrecke an.
Willkommen im Hegau: sensationelle Ausblicke auf die Vulkanlandschaft!
Hatten wir schon die extrem abwechslungsreichen Etappen auf dem Schwarzwald-Querweg erwähnt? „Ruhe pur“ ist das Motto der –> fünften Etappe nach Engen. Mystisch geht es zu am „Blauen Stein“. Ein Felsmassiv, welches dem Betrachter bei entsprechendem Lichteinfall tatsächlich in „Blau“ erscheinen soll. Wir denken dabei eher einen alten Witz aus einem 80-er Jahre „Rambo“-Kino-Klassiker.
Der „Blaue Stein“ soll tatsächlich gelegentlich blau leuchten. Oder schimmern. Mehr dazu im Detailbericht über die Etappe 5 vom Geheimtipp Schwarzwald-Querweg! Verlaufen die ersten Kilometer noch durch Waldgebiete, so wechselt das Ambiente von einem Moment auf den anderen in eine spektakuläre Weitsicht über den Hegau. „What the hell!“ ist der erste Gedanke bei der Panoramaaussicht. Auch hier verlaufen wieder mehrere Premiumwanderwege entlang des „Alten Postwegs“. Vor einigen Jahrzehnten war am „Napoleonseck“ gar ein Gefechtsstand der französischen Armee.
Wir empfehlen für den Querweg und Schwarzwald diese Wander- und Reiseführer!*
Wer bekommt bei diesem Anblick keine Lust auf den Geheimtipp Schwarzwald-Querweg, von Freiburg bis zum Bodensee wandern? Ihr merkt schon: Es gibt zahlreiche Gründe, den Schwarzwald-Querweg als Geheimtipp zu bezeichnen. Tagesziel ist –> Engen mitsamt seiner sehenswerten kleinen Innenstadt und dem Krenkinger Schloss.
Im Hegau wandern: Geheimtipp Schwarzwald-Querweg!
Der Hegau ist deutschlandweit für seine Vulkanlandschaft bekannt. Praktischerweise verläuft der Schwarzwald-Querweg auch an den Hegau-Vulkanen Hohenhewen, Hohenstoffeln, und in Singen dem Hohentwiel entlang. Das Hegaukreuz inmitten der wunderschönen Landschaft ist das ideale Fotomotiv, um Daheimgebliebenen ein Urlaubsfoto zu schicken.
Das Hegaukreuz ist ein willkommenes Fotomotiv auf dem Weg durch die Vulkane und Burgen des Hegaus. Ein Bild, wie gemalt. Glaubt ihr uns nun langsam, dass das Wandern auf dem Schwarzwald-Querweg ein echter Geheimtipp ist? Genau so toll wie die Vulkane sind auch die Burgruinen auf der Strecke anzusehen. Die Mägdeburg ist dabei die vielleicht interessanteste. Der Innenhof der Burg bietet sich für eine Rast oder Picknick an. Weit und breit keine Menschenseele. Nur ein paar Wanderer auf der Strecke. Das absolute Gegenteil zum Touri-Hotspot Titisee!
Der Tag 6 endet dann wieder in der Zivilisation in –> Singen (Hohentwiel).
Auf einer Tageswanderung wie dieser solltet ihr auch die passenden Wandersocken tragen. Wir empfehlen für alle 4 Jahreszeiten unterschiedliche Materialien mit verschiedenen Eigenschaften. –> Testbericht <– Unsere jungwandern.de-Empfehlungen in puncto 4 Jahreszeiten Wandersocken könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Wir empfehlen die Modelle TK2 von Falke!*
Geheimtipp Schwarzwald-Querweg: Bodensee in Sichtweite!
Am –> vorletzten Tag des Schwarzwald-Querwegs nach Langenrain geht es abermals ruhig und beschaulich zu. Und die ersten Blicke auf den Bodensee sind möglich! Tatsächlich nähern wir uns mehr dem Endziel dieses grandiosen Fernwanderweges: Konstanz am Bodensee.
Von der Burgruine Homburg ist der Bodensee schon in Sichtnähe. Von der Burgruine Homburg ist der größte See Deutschlands klar erkennbar. Wer fit und motiviert ist, kann die Etappen 7 und 8 an einem Tag laufen. Um diesen wunderschönen und uralten Fernweg-Klassiker zu genießen, haben wir noch eine Übernachtung in Langenrain eingelegt. Mit dem Bus ist hier ein abendlicher Ausflug nach Radolfzell möglich gewesen.
Eine fast schon spektakuläre Unterkunft hatten wir dann in Langenrain. Mehr dazu im Etappenbericht Tag 7! Schon am Tag 7 am Bodensee angekommen. In Radolfzell lassen wir den Tag ausklingen. Bei einem Sundowner und leckerem Essen kann sich der Fernwanderer auf den letzten Tag vom Schwarzwald-Querweg einstimmen.
Das Ziel vor Augen: Endspurt zur Imperia nach Konstanz am Bodensee!
Auf der –> letzten Etappe nach Konstanz wird nochmal alles geboten. Weite Aussichten, ruhige Waldstücke, und zum Ende des Fernwanderwegs wird es natürlich zunehmend städtischer. Einen offiziellen Endpunkt vom Schwarzwald-Querweg gibt es übrigens gar nicht. Daher bietet sich als Ziel das Wahrzeichen der Stadt Konstanz, die Imperia an.
Das Ende des fast vergessenen Schwarzwald-Querwegs naht. Und mit was für einem tollen Ziel! Wer möchte da noch auf dem Mittel-, West- oder Ostweg wandern gehen? Die Imperia ist übrigens weniger alt als manch einer glaubt. Die neun Meter hohe Statue wurde erst 1993 aufgestellt, und gilt schon jetzt als Wahrzeichen sowie Highlight einer Bodensee-Besichtigung. Knapp 200 km Wegstrecke von Freiburg bis zum Bodensee zeigt uns unsere App an. Dabei haben wir über 5.300 Höhenmeter bezwungen.
Hier findet ihr die jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen! –> Mehr Infos! Geheimtipp Schwarzwald-Querweg: Eine tolle Alternative zu den bekannteren und populäreren Schwarzwald-Fernwanderwegen Westweg, Ostweg und Mittelweg.
Fazit Schwarzwald-Querweg Freiburg-Bodensee!
Der fast in Vergessenheit geratene Fernwanderweg mit seinen extrem abwechslungsreichen Etappen ist wirklich eine absolute Empfehlung wert. Der dichte Schwarzwald, Titisee und Bodensee, die wilde Wutachschlucht mit ihrem Canyon-Charakter, und die grandiosen Aussichten über den Hegau werden uns sicherlich eine ganze Weile in positiver Erinnerung bleiben.
Geheimtipp Schwarzwald-Querweg wandern: Nach über 200 km, 5.300 Höhenmetern am Tag 8 in Konstanz angekommen! Alle 8 Etappen in informativen Detailberichten auf einem Blick:
Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*
(Anzeige) Probier es aus: Mit dem Gutscheincode JUNGWANDERN18 erhältst Du 10 Euro Rabatt und kannst die App 30 Tage lang kostenlos testen!
In unserem Shop* findest Du viele weitere Informationen und Equipment zum Wandern im Schwarzwald! In unserem Forum kannst Du Fragen stellen und wirst Antworten finden!
Wir empfehlen für den Querweg und Schwarzwald diese Wander- und Reiseführer!*
Anzeigen
Welche Wandersocken sind empfehlenswert?
Top Wandersocken im Test: Mehr im –> Testbericht!
Hier findet ihr die jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen! –> Mehr Infos!*
Hier sind unsere Empfehlungen!
Schuhe:
Hochwertig: Die meiste Zeit tragen wir auf unseren Touren den Klassiker und Allrounder unter den Wanderschuhen, den Lowa Renegade GTX!* Die zahlreichen positiven Bewertungen sprechen für sich.
Genauso bewährt, aber mit niedrigem Schaft ausgestattet, ist die „flache Alternative, der Lowa Innox Evo GTX!* Eignet sich auch toll als Alltags-Schuh!Tolle Alternative: Das Modell Quechua MH500* ist in sowohl in einer Damen-/Herrenvariante als auch mit hohem und niedrigen Schaft erhältlich!
Socken:
Hochwertig: Dazu tragen wir die Thermo-/Merinosocken TK 2 von Falke!* Diese Modelle gibt es übrigens auch in stylischen Ausführungen! Welches Motiv gefällt euch am besten?
Hosen:
Hochwertig: Die wasserabweisende Hose von Schöffel Koper 1 Zip Off* hat sich seit mehreren Jahren bewährt und wurde von uns sogar nachgekauft! Sie eignet sich bei wärmeren und kälteren Temperaturen gleichmaßen dank Zip-Verschluß. Im Handumdrehen wird sie zur bequemen Bermuda-Hose umfunktioniert!
Top-Alternative: Die Quechua MH550 Bergwandern-Hose* gibt es in einer Herren- und Damen-Ausführung!
Trekkingstöcke:
Hochwertig: Als Luxus-Modell dienen uns die faltbaren und ultraleichten Leki Micro Vario Carbon.*
1a-Alternative: Eine günstigere Alternative mit Top-Bewertungen ist das Modell Trekology Trek-Z!*
Technik:
Zum Fotografieren haben wir meistens unsere geniale, spiegellose Vollformat-Kamera Sony Alpha 7 III* dabei. Eine günstigere Alternative ist die Sony DSC-WV350 Digitalkamera*. Die passt in jede Hosentasche. Falls der Akku von Cam oder Handy mal leer sein sollte: Die Anker Powerbank 325* mit 20.000mAh ist jederzeit der Retter in der Not.
Zum Tracken der Touren, Nachwandern und zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet ist die Garmin Forerunner 245 Music* ideal und versorgt euch auch offline mit Musik. Um lediglich den indiviuellen Fitnesszustand zu überprüfen reicht der Fitnesstracker Fitbit Charge 4*.
Shirts und Fleecepullover:
Hochwertig: Vom besten Schweißtransport und Geruchsneutralität überzeugen konnte uns bisher dieses Polo-Shirt von Odlo*! Der Fleece-Pullover von The North Face Glacier* über dem Shirt überzeugt sowohl bei kälteren Temperaturen als auch abends im Biergarten oder auf Outdoor-Veranstaltungen.
Tolle Alternative: Das Merinowolle-Polo-Shirt Forclaz 500* lässt sich bestens mit dem Fleece-Pullover Quechua MH520* kombinieren und schont den Geldbeutel.
Outdoorjacke:
Hochwertig und preiswert: Begeistert tragen wir im Regen die Outdoorjacke Quechua MH900!* Ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis, und schick sieht sie auch noch aus!
Rucksäcke:
Hochwertig: Für Mehrtagestouren, Fernwanderungen oder auch einfach nur zum Urlauben empfehlen wir den deuter Aircontact 40 + 10 Liter!*
Unschlagbar in Preis-/Leistung: Als Tagesrucksack empfehlen wir den stylischen Quechua NH500* mit einem spektakulären Preis-/Leistungsverhältnis. Dieses Modell gibt es in unterschiedlichen Größen, sogar für Kinder!
juwa-Wandermagazin: Kostenloser Newsletter! —> abonnieren
* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht.
Unsere jungwandern Wanderberichte aus dem Schwarzwald!
-
-
-
- Albsteig Schwarzwald (5 Etappen)
- Allerheiligen Wasserfälle / Sagenrundweg
- Bad Wildbad: Baumwipfelpfad Schwarzwald
- Bad Wildbad: Hängebrücke WILDLINE
- Baiersbronn: Sankenbachsteig (Schwarzwälder Genießerpfad)
- Calw: Wasser-, Wald- und Wiesenpfad (Schwarzwälder Genießerpfad)
- Durbacher Weinpanorama (Schwarzwälder Genießerpfad)
- Feldberg Feldbergsteig
- Feldberg Panoramaweg (traumhaft!)
- Karlsruhe (5 coole Outdoor-Tipps)
- Lautenbacher Hexensteig
- Lautenbacher Teufelsteig
- Lotenbachklamm / Wasserfall
- Monbachtal bis Kloster Hirsau bei Calw
- Mummelsee / Hornisgrinde
- Ravennaschlucht bei Hinterzarten
- Schweinbachtal
- Wutachschlucht
- Winterwandern: 9 geniale Touren im Schwarzwald
- Winterwandern: 7 tolle Touren rund um den Feldberg
-
-
-
-
-
Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:
Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung?
—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—
Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!
Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!
Zeckenstichen und Zeckenbissen beim Wandern besser vorbeugen: So klein, aber dennoch gefährlich! –> mehr zum Thema
Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!
Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*
Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung (–> Testbericht Tages-/Mehrtagesrucksack*), eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.
jungwandern.de-Rucksack Empfehlungen zum Wandern: Tageswanderung, Mehrtageswanderung, Fernwanderung. Links 20 l, mittig 40 l, rechts 55 l + 10 l Fassungsvermögen. Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*
Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!
Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!
Aktuelle Buch-Empfehlungen rund um das Thema Wandern, Outdoor, Waldbaden, Bestseller! –> zur jungwandern.de – Bestseller-Liste!
Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.
Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:
Was gehört in meinen Wanderrucksack? –> Hier erfahrt ihr es! Was sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige?
Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!
Was gehört auf meine Packliste für die nächste Wanderung? –> Hier erhaltet ihr zahlreiche Tipps, Tricks und Hilfen!
-
-
juwa- Das Wandermagazin kostenlos anfordern!
In unserem Newsletter „juwa – Das Wandermagazin“ erhältst du einmal im Monat kostenlose Wanderberichte, Touren-Empfehlungen, Gutscheincodes, Interviews mit Experten und vieles mehr!
Waaahnsinn, da will man gleich loslaufen! Danke für den tollen Bericht zum Querweg!
Gerne! Das Wandern auf dem Querweg können wir auch absolut uneingeschränkt empfehlen! Top-Fernwanderweg!