Hohentwieler wandern: Der Premium-Wanderweg auf die Burgruine Hohentwiel in Singen!
Werbung
Auf den Hohentwiel wandern: Zur vielleicht schönsten Aussicht auf den Hegau gelangt ihr bei einer Wanderung auf dem Premiumwanderweg „Hohentwieler“. Von der geschichtsträchtigen Burgruine könnt ihr auf den Hegau, den Bodensee und vor allem auf die traumhafte Alpensilhouette schauen. Der „Hohentwieler“ ist einer von mehreren lohnenswerten Wanderwegen im Hegau, die unter dem Begriff „Hegauer Kegelspiel“ zusammengefasst wurden.
Mit 7,2 km Wegstrecke ist es eher ein kürzerer Wanderweg. Der Hohentwieler ist in zwei Stunden erwanderbar, wobei knappe 200 Höhenmeter erklommen werden. Eine Tour, die auch für Familienausflüge mit Kindern absolut machbar und beliebt ist. Wir stellen euch den Premiumwanderweg Hohentwieler nun ein wenig genauer vor.
Auf den Hohentwiel wandern: Premiumwanderweg Hohentwieler
1. Hegauer Kegelspiel: Was genau ist das?
2. Premiumwanderweg Hohentwieler: Vulkankegel und Burgruine
2.1 Start: Informationszentrum Hohentwiel
2.2 Aufstieg zur Burgruine
2.3 Hohentwiel: Imposante Burgruine mit Alpenblick
2.4 Elisabethenberg: Deutschlands höchste Weinlage
2.5 Rund um den Staufen
2.6 Einkehr-Tipp: Hotel Restaurant Hohentwiel
3. Streckenverlauf/GPS-GPX-Track

1. Hegauer Kegelspiel: Premiumwanderweg Hohentwieler
Heute stellen wir euch einen besonders schönen Premiumwanderweg im Hegau vor. Der Hegau liegt nordwestlich des Bodensees und ist bekannt für seine von Vulkanen geprägten Landschaften. Gleich sieben erloschene Vulkane gibt es hier und da diese Vulkane Kegeln ähneln, werden sie auch gerne als Vulkankegel bezeichnet. Hieraus leitet sich die Formulierung „Hegauer Kegelspiel“ ab. Mit dieser Formulierung werden die Premiumwanderwege im Hegau bezeichnet.
Einer von diesen Kegeln ist der Hohentwieler. Er ist der wohl bekannteste Vulkankegel und Berg, thront er doch vor den Toren der Stadt Singen nahe des Bodensees. Und ist auch schon aus der Ferne gut zu sehen und zu erkennen. Und um diesen Berg zu erkunden, bietet sich der Wanderweg Hohentwieler an.
2. Premiumwanderweg Hohentwieler
Der Premiumwanderweg Hohentwieler hat eine Länge von ca. 7,2 km und kann in etwas mehr als 2 Stunden erwandert werden. Dabei werden ca. 200 Höhenmeter zurückgelegt. Er kann als einfach eingestuft werden und ist auch für Kinder geeignet.
2.1 Auf den Hohentwiel wandern: Startpunkt Informationszentrum Hohentwiel
Der offizielle Startpunkt vom Hohentwieler ist das Informationszentrum am Fuße des Bergs. Ganz wichtig: Für den Besuch der Burgruine benötigt ihr ein Ticket. Dieses Ticket kann ausschließlich hier am Informationszentrum erworben werden. Lauft ihr erst einmal hoch zur Burg und stellt fest „Mist, Ticket vergessen!“, dann könnt ihr den ganzen Weg wieder zurück zum Ticketschalter laufen. Am Informationszentrum kann eine kostenlose Ausstellung zur Geschichte des Hegaus und des Hohentwiels besucht werden.
Einen weiteren Tipp vorab können wir euch mit der kostenlosen App „Monumente 3D“ geben. Sie bietet allerlei an interessanten Informationen und z.B. auch eine 25-minütige Audiotour zur Entstehung des Vulkans und der Burg. Durch ein Videospiel lernt ihr die Geschichte der Burg auch spielerisch kennen. Nun aber auf zur Burg!
2.2 Aufstieg zum Hohentwiel ab Infozentrum
Der bestens anhand einer blauen Markierung ausgeschilderte Wanderweg Hohentwieler folgt teilweise der gleichen Route wie ein weiterer Wanderweg, dem Premiumwanderweg Hegauer Vulkan-Tour. Auch diesen sind wir schon gewandert und haben einen ausführlichen Erfahrungsbericht darüber verfasst. Zu Beginn der Tour können wir u.a. einen Blick über die Hegaulandschaft sowie den Hohenkrähen, einen weiteren Vulkankegel, werfen.
Schon jetzt können wir in der Ferne die Gipfelketten der Alpen erkennen. Sie werden jedoch von einigen Dunstwolken verdeckt und sind daher nicht allzu gut zu erkennen. Im Gegensatz zum Untersee, dem kleineren Teil des Sees, der weltweit als Bodensee bekannt ist.
An einer Abzweigung führt nach rechts der Wanderweg weiter, wohingegen nach links der Aufstieg zur Burgruine erfolgt. Dieser Ausschilderung folgen wir und stehen auch schon bald vor den ersten Ruinenmauern der Burgruine Hohentwiel.
2.3 Burgruine Hohentwiel: Großflächiges Burgplateau mit Alpenblick
Je höher wir kommen, umso besser werden die Aussichten auf die Umgebung. Am Eingang zur Ruine ist ein kleiner Kiosk geöffnet, der Besucher mit einfachen Speisen und Getränken versorgt. Wir zücken unser Ticket, lassen es scannen und betreten das imposante Burgplateau.
Der weitere Aufstieg zum höchsten Punkt des Bergs mit 696 Metern Höhe ist steil und aussichtsreich. Wir können mit Hohenstoffeln, Hohenhewen, Mägdeberg sowie Hohenkrähen gleich vier Vulkankegel erspähen, die wir bereits an den Tagen zuvor auf dem Premiumwanderweg Hegauer Vulkan-Tour erklommen haben. Mit einem Ohr hängen wir am Handy, um über die App weitere Informationen zur Burg zu erhalten.
Der Weg macht einen Schlenker nach rechts und wir haben ein riesiges Burgplateau vor uns. Zahlreiche gut erhaltene Mauern stehen auf dem Berg. Auch ein Turm ist gut erhalten und wird natürlich gleich von uns bestiegen werden.
Viele schattige Plätze laden zum Pausieren ein. Einige Besucher haben sich auch auf die Mauern in die spärlich scheinende Sonne gelegt in der Hoffnung, den ein oder anderen Sonnenstrahl abzubekommen. Seit vermutlich 9000 Jahren wurde der Hohentwiel besiedelt und die Burg wurde nach und nach vergrößert und erweitert. Besonderen Ruhm erlangte die Burg, da Napoleon sie zwar während des Dreißigjährigen Krieges fünfmal belagerte. Aber kein einziges Mal einnehmen konnte.
Nach gut einer Stunde Aufenthalt mit gefühlten 150 Fotoaufnahmen der Ruine und Aussichten geht es wieder zurück zur Weggabelung zuvor und auf die Route des Premiumwanderwegs Hohentwieler. Stetig leicht bergab gelangen wir dann zum Elisabethenberg.
2.4 Am Hohentwiel wandern: der Elisabethenberg
Deutschlands höchster Weinberg: Wo befindet der sich eigentlich? An der Mosel? Am Rhein? Oder im Schwarzwald? Die Antwort ist: Am Hohentwiel im Hegau. Tatsächlich befinden wir uns nun auf dem Elisabethenberg und somit auf der höchsten Weinlage Deutschlands. Zugegeben: Jetzt, Ende April, sind weit und breit noch keine Weintrauben zu entdecken. Zu sehen sind jedoch die ersten Weinblätter an den Weinstöcken.
Neben dem Elisabethenberg befindet sich übrigens der Olgaberg, ein zweiter Weinberg. Beide werden von der gleichen Winzerfamilie betrieben. Wir erreichen nun die kleine Ortschaft Twiefeld, die wir auch alsbald in Richtung eines schönen Aussichtspunktes mit Weitblick auf den Hegau wieder verlassen.
Auf dem Hohentwieler wandern wir nun einmal rund um den Berg Staufen.
2.5 Auf dem Premiumwanderweg Hohentwieler wandern: Rund um den Staufen
Entlang eines Waldes verläuft die Route nun weiter. Und dieser Wald, er steht auf dem Berg Staufen. Auch auf dem Staufen stehen die (aller-)letzten Mauerreste einer Burg. Wer mag, der kann einen Abstecher und weitere Höhenmeter einlegen.
Vor dem Stauferhof legen wir eine kleine Trinkpause ein und folgen der weiteren Route nach rechts für eine Weile lang durch ein schattiges Waldstück. Auf dem Weg zum Ziel und Ausgangspunkt vom Hohentwieler befinden wir uns zeitgleich auch auf einem Teilstück vom Schwarzwald-Querweg Freiburg-Bodensee, welchen wir vor Jahren komplett gewandert sind.
Nachdem der Staufen umrundet ist, gibt der Premiumwanderweg Hohentwieler wieder den Blick auf seinen Namensgeber frei. Leider jedoch nehmen die dunklen Wolken zunehmend überhand und wir sind ganz froh, noch vor dem anstehenden Schauer wieder das Informationszentrum zu erreichen. Denn dort wartet noch die perfekte Einkehrmöglichkeit auf diesem Wanderweg auf uns!
2.6 Am Hohentwiel wandern: Einkehr im Restaurant Hohentwiel
Direkt gegenüber vom Informationszentrum könnt ihr nicht nur gut einkehren. Ihr habt sowohl vom dortigen Biergarten als auch vom Innenbereich des Restaurants einen tollen Ausblick über die Stadt Singen, auf den Bodensee bis hin zu den Alpen. Wetterbedingt hält sich dies bei unserer Ankunft jedoch eher in Grenzen und wir dürfen uns an einem leckeren Salat erfreuen.
Frisch gestärkt verlassen wir das Restaurant nach einem kurzen Regenschauer wieder und laufen bergab in Richtung Singen Bahnhof. Von dort wird die Heimreise angetreten.
Fazit Premiumwanderweg Hohentwieler wandern
Uns hat der Wanderweg Hohentwieler sehr gut gefallen. Vor allem der Besuch des großflächigen Burgplateaus mit seinen tollen Aussichten war sehr beeindruckend. Wer die Region Hegau noch intensiver auf Wanderschuhen erkunden möchte, dem empfehlen wir die Wanderung auf der 29 km langen Hegauer Vulkan-Tour!
3. Premiumwanderweg Hohentwieler wandern: GPX-Track zum Nachwandern
Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*
(Anzeige) Probier es aus: Mit dem Gutscheincode JUNGWANDERN18 erhältst Du 10 Euro Rabatt und kannst die App 30 Tage lang kostenlos testen!
* Dieser Artikel entstand im Rahmen einer bezahlten Kooperation mit REGIO Konstanz-Bodensee-Hegau e.V.. Die geschilderten Erfahrungen entsprechen in vollem Umfang unserer persönlichen Meinung.
juwa-Wandermagazin: Kostenloser Newsletter! —> abonnieren
* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht.