In Bad Schönborn wandern: 5 tolle Tipps und abwechslungsreiche Wanderwege!

Wandern in Bad Schönborn: Abwechslungsreiche drei Tage im Kraichgauer Kurort!

Werbung

In Bad Schönborn wandern? Das geht im Kraichgauer Kurort zwischen Heidelberg und Karlsruhe ganz hervorragend! Die Hügellandschaft des Kraichgaus bietet traumhafte Ausblicke auf den Pfälzer Wald, Odenwald und die Vogesen. Eine regionale Besonderheit sind die zahlreichen Hohlwege im „Land der 1000 Hügel“. Zahlreiche Streuobstwiesen wechseln sich mit kleineren Weinbergen ab. Vom Letzenberg in Malsch gibt es nicht nur eine spektakuläre Aussicht. Auch die malerisch gelegene Wallfahrtskapelle ist einen Besuch wert.

Nach einer abwechslungsreichen Wanderung in Bad Schönborn bietet sich der Wellness- und Gesundheitspark Thermarium zum Erholen und Entspannen an. 6 Wasserbecken, ein großer Saunabereich, die Totes-Meer-Salzgrotte und ein umfangreicher Wellness- und Fitnessbereich warten auf euch. Das besonders schwefel- und salzreiche Wasser darf in der Rochusklinik verköstigt werden. Und wer es ruhiger angehen möchte, der macht einfach einen Spaziergang auf dem Sole-Erlebnisweg durch den Sole-Aktiv-Park.

In Bad Schönborn wandern:  Übersicht

1. Bad Schönborn: Wo genau liegt Bad Schönborn?
2. Wander-Tipp 1: Zeutern – Stettfeld Rundweg

2.1 Hohlwege: Frühere Transportwege
2.2 Pfälzer Wald: Traumhafte Aussichten
2.3 GPS-Track

3. Wander-Tipp 2: Östringen – Malsch Rundweg

3.1 Obst-Gen-Garten und Kleintierpark Bad Mingolsheim
3.2 Kleintierparks Östringen und Malsch
3.3 Schwefelquelle
3.4 Letzenberg mit Wallfahrtskapelle
3.5 Besenwirtschaft Reblaus

4. Bad Schönborn: Thermarium

4.1 Beckenlandschaft
4.2 Totes-Meer-Salzgrotte
4.3 Saunalandschaft
4.4 Sport- und Wellnessbereich

5. Sole-Aktiv-Park



1. In Bad Schönborn wandern: Wo genau liegt Bad Schönborn?

Bad Schönborn liegt, grob gesehen, zwischen Heidelberg und Karlsruhe im schönen Kraichgau. Der Kraichgau ist bekannt für seine hügelige Landschaft, Streuobstwiesen und Weinanbau. Bad Schönborn ist seit Jahrzehnten ein anerkannter und deutschlandweit bekannter Kurort. Zu verdanken ist dies einer ergiebigen Schwefelquelle, die vor gut 200 Jahren entdeckt wurde. Im Jahr 1970 wurde mit der Lambertus-Quelle eine zweite ihrer Art erschlossen. Diese dient seit 1975 als sprudelnde Grundlage für das Thermarium.

Übrigens: Den Namen „Bad Schönborn“ gibt es erst seit dem Jahr 1971. Im Zuge der damaligen Gebietsreform entstand aus den Gemeinden Bad Langenbrücken und Bad Mingolsheim die neu geschaffene Gemeinde Bad Schönborn. Und in diesem Kraichgauer Kurort leben aktuell ca. 13.000 Einwohner. Aussichten auf den Pfälzer Wald, Odenwald und auf die Vogesen: Das ist typisch für eine Wanderung in und rund um Bad Schönborn. Zwei schöne Rundwanderwege, startend ab Bad Schönborn, stellen wir euch nun vor.

2. Wander-Tipp 1: Rundweg Bad Schönborn – Zeutern – Stettfeld

Unsere erste Tour hat eine Gesamtlänge von knapp 23 km. Sie führt uns durch schöne Streuobstwiesen, schattige Waldabschnitte, kleine Weinberge und vor allem durch und entlang einiger markanter und imposanter Hohlwege. Besonders schön sind die Aussichten über die Region bin hinaus auf den Pfälzer Wald! Kurz gesagt: Es geht abwechslungsreich zu!

2.1 Bad Schönborn: Besonderheit Hohlwege

Eine Besonderheit im Kraichgau und in Bad Schönborn sind alte „Hohlwege“. Hohlwege sind tiefe Wege zwischen Wiesen, Feldern und auch Waldabschnitten. Sie entstanden zumeist im Verlauf von Jahrhunderten durch die Nutzung von Menschen, Tieren und Fahrzeugen bzw. Fuhrwerken.

Solche unbefestigten Straßen und Wege vertieften sich durch die intensive Nutzung immer mehr. In diesen Rinnen sammelte sich zuerst Wasser an, welches dann langsam den feinen Lößboden bzw. dessen Sedimente wegspülte. Somit entstanden Hohlwege, die sich immer tiefer in die Erde gruben. Bis zu 6 Meter Tiefe haben diese alten Transportwege im Laufe der Jahrhunderte erreicht. Viele davon tragen eigene Namen.

Es ist schon ein besonderes Gefühl, links und rechts des Weges diese teilweise einige Meter hohen Lösswände zu sehen. Die Hohlwege stellen für viele seltene Tierarten einen besonders geschützten Lebensraum dar. In den Lösswänden sind viele Öffnungen zu erkennen, in welchen Vögel im Frühjahr und Sommer nisten. Das war lange Zeit übrigens gar nicht möglich: Hohlwege wurden als besonders praktisch für die Entsorgung von Müll und Unrat angesehen und daher häufig einfach zugeschüttet.

Anhand einiger Infotafeln erfahren wie vieles über die jeweils an den Hohlwegen vorzufindenden Pflanzen oder Tiere. Wer also in Bad Schönborn wandern möchte, der sollte sich eine solche Tour entlang der Hohlwege nicht entgehen lassen!

2.2 Aussichtsreich: Weitblick über den Kraichgau bis zum Pfälzer Wald

Unser Tourenvorschlag Nr. 1, den ihr über diesen GPS-Track problemlos nachwandern könnt, bietet zudem tolle Aussichten über die Region. Die schönsten Aussichten bekommt ihr auf dem Streckenabschnitt zwischen Zeutern und Stettfeld.

Die Silhouette des Pfälzer Waldes ist bestens zu sehen. Im Frühjahr stehen natürlich die zahlreichen Streuobstwiesen in voller Blüte und bringen einen bunten Farbkontrast in die ansonsten in kräftigem Grün stehende Landschaft.

Bekannt ist der Kraichgau als „Land der 1000 Hügel“. Und um von diesen die Aussichten genießen zu können, sind zahlreiche „Hügelsofas“ aufgestellt. Auch auf unserem Tourenvorschlag könnt ihr auf einem der Hügelsofas Platz nehmen und die Blicke in die Ferne schweifen lassen.

Der Rundweg von Bad Schönborn über Zeutern und Stettfeld ist sehr abwechslungsreich. Und natürlich gibt es auch schöne, schattige Waldabschnitte, die bei höheren Temperaturen für ein wenig Abkühlung sorgen.

2.3 Über Zeutern und Stettfeld nach Bad Schönborn: Schattige Waldabschnitte und GPS-Track

Wir sind im April in Bad Schönborn auf Wanderschaft gewesen, wie ihr bereits anhand der blühenden Felder und Streuobstwiesen habt erkennen können. Im Frühjahr ist auch die Zeit des Bärlauchs, der sich an einigen Teilstücken des Wanderwegs in ganzen Teppichen verbreitet.

In Stettfeld kann die Wanderung auf eine Streckenlänge von ca. 17 km abgekürzt werden. Hier stehen Bus- und Bahnverbindungen nach Bad Schönborn zur Verfügung. Wer nun diesen Tourenvorschlag ab und nach Bad Schönborn nachwandern möchte, der folgt einfach diesem GPS-Track.

3. Rundweg ab Bad Schönborn: Über Östringen nach Malsch auf den Letzenberg!

Ein weiterer toller Rundweg ab und nach Bad Schönborn ist die Tour auf den Letzenberg mit der malerisch gelegenen Wallfahrtskapelle. Nach dem Abstieg lohnt sich eine Einkehr in der über Bad Schönborn hinaus bekannten Besenwirtschaft Reblaus. Zu Beginn oder Ende der Wanderung bietet sich der Besuch vom Kleintierpark Bad Mingolsheim an. Aber auch in Östringen und Malsch könnt ihr Kleintierparks besuchen. Zwischendurch gelangen wir an eine Schwefelquelle im Östringer Krummbachwald.

3.1 Obst-Gen-Garten und Kleintierpark Bad Mingolsheim

Von Bad Schönborn aus wandern wir zunächst zum preisgekrönten Obst-Gen-Garten. Auf einem Lehrpfad blühen zahlreiche Obstbäume und anhand einiger Informationstafeln wird dem Besucher näher gebracht, um welche Obstbäume es sich handelt. Jetzt im Frühjahr können wir leider noch nicht vom Obst naschen, uns aber am Anblick der Blüten erfreuen.

Nur wenige Meter entfernt liegt mit dem Kleintierpark Bad Mingolsheim der erste von insgesamt drei dieser Art auf dem Weg. Dieser Kleintierpark ist nicht durchgehend geöffnet, daher lohnt vorab ein Blick auf die Kleintierpark Bad Mingolsheim-Homepage.

Einige Greifvögel und immer mehr Störche sind auf der Strecke zu beobachten. Der Weg führt schnurstracks ins Ortszentrum von Östringen.

3.2 Kleintierparks Östringen und Letzenberg

Auf dem landschaftlich abwechslungsreichen Abschnitt zwischen Östringen und Letzenberg liegen der Vogelpark Östringen sowie der Letzenberg-Tierpark. Dazwischen gelangen wir zu einer geolgischen Besonderheit: einer Schwefelquelle (dazu später mehr). Im Vogelpark Östringen sind nicht nur zahlreiche Vogelarten zu sehen. Auch Rehe und Damhirsche sind hier untergebracht. Ein großer Biergarten versorgt Durstige und Hungrige mit Deutsch-Bayerischer Küche.

Je näher wir an den Letzenberg-Tierpark Malsch gelangen, umso mehr Störche schwirren um unsere Köpfe herum. Und am Tierpark angekommen staunen wir nicht schlecht: Gleich mehrere Storchennester mit nistenden „Adebaren“ sind zu bestaunen!

Im Letzenberg-Tierpark könnt ihr Alpakas, Ziegen, Gänse, Enten, Damwild, Esel und viele weitere Tierarten antreffen. Sowohl der Letzenberg-Tierpark als auch der Vogelpark Östringen bitten um eine kleine Spende als Eintritt.

3.3 Schwefelquelle Östringen

Auf dem sehr abwechslungsreichen Streckenabschnitt zwischen den beiden Tierparks befindet sich mit der Schwefelquelle Östringen eine geologische Besonderheit. Der Kurbrunnen ist futuristisch gestaltet und fällt direkt ins Auge.

Lange Zeit durfte man auch von der Quelle kosten; aktuell (April 2025) ist sie leider außer Betrieb.

3.4 Letzenberg in Malsch mit Wallfahrtskapelle

Einen besonders schönen Aussichtspunkt, wenn ihr in Bad Schönborn wandern geht, ist der Letzenberg in Malsch. In Malsch erwartet uns zuerst die markante Pfarrkirche St. Juliana im Ortszentrum.

Vom Ortszentrum aus führt uns dann der GPS-Track durch die Weinstöcke des Letzenbergs. Wir lassen die kleine Rochuskapelle hinter uns und legen einige Höhenmeter auf dem Weg zur Wallfahrtskapelle auf dem Letzenberg zurück.

Die Wallfahrtskapelle Malsch ist das Wahrzeichen des Ortes und fällt u.a. durch ihren achteckigen Grundriss ins Auge. Die heutige Kapelle wurde im Jahr 1902 errichtet, wobei schon vor vielen Jahrhunderten eine Kapelle auf dem Letzenberg gestanden haben soll.

Die Aussichten vom Letzenberg sind grandios. Odenwald, Pfälzer Wald und dazwischen das Rheintal sind bestens zu erkennen. Und natürlich Bad Schönborn, von wo aus wir gestartet sind und nun auch wieder zurück wandern. Empfohlen wurde uns eine Einkehr in der Besenwirtschaft Reblaus. Und bergab folgen wir dem GPS-Track zu einer tollen Einkehr in der Reblaus.

3.5 Einkehr-Tipp: Besenwirtschaft Reblaus

Die Besenwirtschaft Reblaus gehört zum Weingut Bös und ist über die Grenzen Bad Schönborn hinaus bekannt. Das merken wir relativ schnell. Denn kaum haben wir einen der letzten freien Plätze ergattert, kommen wir auch schon mit unseren Sitznachbarn ins Gespräch. Gemütlich geht es im Inneren des Besens zu, aber bei dem heutigen Kaiserwetter jedoch wird draußen Platz genommen. So lange es freie Plätze gibt.

Zu leckerem Flammkuchen badischer Art und einer Weinschorle legen wir eine kleine Pause ein. Frisch gestärkt geht es dann vorbei an der Muttergottes-Grotte und Tierpark Bad Schönborn zurück zum Ausgangspunkt. Wer mag, kann in der Rochusklinik noch Schwefelwasser aus einer Quelle probieren. Ihr merkt schon: Auf dieser Wanderroute gibt es so einiges zu erleben! Etwas mehr als 4 Stunden reine Gehzeit solltet ihr für diesen Tourenvorschlag einplanen.

4. Bad Schönborn: Wellness- und Gesundheitspark Thermarium

Seit Mitte der 1970er Jahre ist der Wellness- und Gesundheitspark Thermarium eine bekannte und beliebte Anlaufstelle in puncto Kur und Wellness. Aus 637 Metern Tiefe sprudelt das Wasser der Lambertus-Quelle empor. Das Thermarium wird mit diesem Solewasser gespeist. Mit 3% Salzgehalt besitzt das hiesige Thermal-Solewasser fast doppelt so viel Salz wie das Wasser der Nordsee! Und das Thermal-Solewasser ist vor allem bei Kurgästen beliebt.

Und rund um das Solewasser dreht sich im größten Thermal-Solebad im Südwesten so ziemlich alles. Das Wasser mit dem hohen Salzgehalt stärkt das Immunsystem, regt die Durchblutung an und ist in allerlei Reha-Maßnahmen förderlich.

4.1 Beckenlandschaft: 1.400 Quadratmeter Wasserfläche

In gleich 6 unterschiedlich große Becken lädt das Solewasser ein. Überall sprudelt und blubbert es. Besonders erwähnenswert ist es, dass es sich NICHT um Kinder- oder Spaßbecken handelt. Es gibt hier keine Rutschen oder Kinderbecken. Auch im Außenbereich sind keinerlei Tischtennisplatten, Volleyballfelder o.ä. aufzufinden.

Im Thermarium stehen Kur, Erholung und Wellness auf dem Programm. Es geht also vergleichsweise ruhig zu, zumal der Außenbereich in die ruhige Landschaft integriert wurde.

4.2 Totes-Meer-Salzgrotte im Thermarium

Die größte „Totes-Meer-Salzgrotte“ in Baden-Württemberg befindet sich wo? Richtig, im Thermarium Bad Schönborn. Das Salz aus dem Toten Meer besitzt die Fähigkeit, Luft mit einem stärkeren Anteil negativer Ionen anzureichern. Diese Luft wirkt förderlich bei verschiedenen Atemwegserkrankungen, Allergien, Erkrankungen von Haut, Herz oder Gefäßen.

In Alltagskleidung darf die Grotte betreten werden. Nicht jedoch, ohne vorab Überzieher über die Schuhe zu streifen. Zu wohltuenden Panflötenmelodien und dezenter Beleuchtung dürfen Ruhe und die mit negativen Ionen angereicherte Luft genossen werden.

4.3 Großzügige Saunalandschaft

Wie bei den meisten Thermen gehört natürlich zum Gesundheits- und Wellnesspark Thermarium eine großzügige Saunalandschaft. Auf über 2.500 Quadratmetern werden unterschiedlichste Sauna-Variationen angeboten. Finnische Aufguss-Sauna, Vitalsauna, Glasmosaik-Dampfbäder, Saunagarten, Außenpool: Hier gibt es fast nichts, was es nichts gibt in Sachen Saunieren!

4.4 Sport- und Wellnessbereich im Thermarium Bad Schönborn

Abgerundet wird das Angebot im Thermarium mit umfangreichen Sport- und Wellnessmöglichkeiten. Dazu gehören z.B. Physio- und Ernährungstherapie ebenso wie ein umfangreiches medizinisches Fitnessangebot. Sportgeräte dürfen hier natürlich ebenso gerne in Anspruch genommen werden wie zahlreiche Wellnessanwendungen (SPA, Massage, Kosmetik).

Wer also auf der Suche nach einigen Tagen Entspannung, Wellness und Ruhe ist: Im Wellness- und Gesundheitspark Thermarium werdet ihr fündig!

5. Sole-Aktiv-Park Bad Schönborn

Wer keine Lust auf ausgiebige Wandertouren rund um Bad Schönborn hat, der kann auch einfach im Sole-Aktiv-Park spazieren gehen. Der Sole-Aktiv-Park befindet sich direkt neben dem Thermarium und auch hier gibt es natürlich wieder so einiges zu sehen und zu entdecken.

Der schönste Platz zum Verweilen ist sicherlich der Kursee mit seinen Wasserfontänen. Mehrere Sitzbänke laden hier zum Rasten, Lesen, Ausruhen ein. Nur einen Steinwurf entfernt befinden sich der Geschmacks- und Kräutergarten, Klanggarten, Duftgarten sowie Farbgarten.

Verschiedene Kräuter und Gewürze sind angepflanzt und dürfen gerochen oder geschmeckt werden. Im Klanggarten können unterschiedliche Geräusche erzeugt werden. Und im Farbgarten blühen die ersten Narzissen vor einer gelben Wand. In wenigen Wochen wird es hier nicht nur dank der farblich unterschiedlichen Wände recht bunt zugehen. Sitzbänke gibt es natürlich reichlich im Kurpark. Ein Biergarten sowie das Restaurant Vitalis vorsorgen euch mit leckerem Essen und Getränken.

Bewegung im Sole-Aktiv-Park

Auf dem Green-Fitness-Parcours könnt ihr euch sportlich betätigen. Informationstafeln geben Anweisungen zu Bewegungen, mit denen ihr euren Atem in Balance haltet.

Es gibt einen großen Spielplatz für Kinder, der direkt an einen Bach grenzt. Nicht nur an heißen Sommertagen können hier die Füße gekühlt werden. Das geht auch ganz hervorragend am Kneippbecken direkt an der Tourist-Info, die als „Haus des Gastes“ bezeichnet wird.

An der „Wilden Ecke“ geht es wild zu. Bei der Wilden Ecke geht es darum, dass die Pflege der Anlage an die jeweiligen Bedürfnisse von Pflanzen und Tieren abgestimmt wird. Essbare Wildpflanzen dürfen hier wachsen und im Rahmen von Wildkräuterführungen, die ihr über die Tourist-Info Bad Schönborn buchen könnt, lernt ihr vieles über die essbaren Pflanzen.

Neben einem Insektenhotel gibt es hier u.a. auch noch eine Reptilienburg, ein Sandarium, Benjeshecke, und einen Totholzhaufen. Einige hundert Meter vom Sole-Aktiv-Park befindet sich der kleine, aber feine Markplatz von Bad Schönborn.

Am Marktplatz gibt es die  sehenswerte Gaul-Skulptur des Bildhauers und Künstlers Jürgen Goertz zu sehen.

In Bad Schönborn wandern: Unser Fazit

Drei Tage durften wir in Bad Schönborn wandern, das Solewasser des Thermariums genießen und den Sole-Aktiv-Park kennenlernen. Unser Fazit: Wer auf der Suche nach Entspannung, Wellness und einigen schönen Wandertouren ist, der ist in Bad Schönborn genau richtig! Die drei Tage Aufenthalt haben Lust auf Mehr gemacht!


* Dieser Artikel entstand im Rahmen einer bezahlten Kooperation mit der Kurbetriebs GmbH Bad Schönborn. Die geschilderten Erfahrungen entsprechen in vollem Umfang unserer persönlichen Meinung.

Lust auf den monatlichen jungwandern.de - Newsletter?

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Lust auf den monatlichen jungwandern-Newsletter?

Die neuesten Touren- und Testberichte, Experten-Interviews, Gewinnspiele, Rabatt-Codes und vieles mehr!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner