In Kelheim wandern: 7 Outdoor-Tipps für den Besuch der Herzogstadt

7 Sightseeing-Tipps für den Besuch der Stadt Kelheim in Niederbayern!

Werbung

Kelheim: Die 7 schönsten Sehenswürdigkeiten und Outdoor-Tipps für die Stadt zwischen Donau und Altmühl in Niederbayern! Wir haben die schönsten Plätze, Sehenswürdigkeiten und Ausflugsmöglichkeiten getestet. Die Befreiungshalle Kelheim, die Weltenburger Enge („Donaudurchbruch“), Ausflüge mit dem Ausflugsschiff, Schlechtwetter-Alternativen wie z.B. das Archäologische Museum, ein Bummel durch die malerische Innenstadt.

Blick auf eine Stadt mit Kirche
Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Kelheim an der Donau in Niederbayern: Wir stellen sie euch vor!

Es gibt vieles zu sehen und zu entdecken in Kelheim, wo die Altmühl in die Donau fließt. Auch tolle Wanderwege gibt es hier zu erkunden, startet in Kelheim doch die erste Etappe vom beliebten Fernwanderweg Altmühltal-Panoramaweg. Wir stellen euch die schönsten Sehenswürdigkeiten Kelheims der Reihe nach vor!

Kelheim Sehenswürdigkeiten: 7 tolle Tipps für Sehenswertes und Outdoor-Entdeckungen

1. Altstadt Kelheim
2. Archäologisches Museum („Actionbound“)
3. Befreiungshalle
4. Schifffahrten auf Altmühl und Donau
5. Donaudurchbruch „Weltenburger Enge“
6. Kloster Weltenburg
7. Altmühltal Panoramaweg


Junger Mann und modernes Wander-Outfit
Hier findet ihr die –> jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen zum Wandern! 

 1. Sehenswertes in Kelheim in Niederbayern: Altstadt Kelheim

Kelheim als Kreisstadt mit knapp 17.000 Einwohnern hat seinen Besuchern einiges zu bieten. Gleich nach unserer Ankunft in der niederbayerischen Stadt erkunden wir zu Fuß die übersichtliche Altstadt, in welcher die Altmühl in die Donau fließt. Mittelalterliche Tore, alte Stadtmauern, schöne Hausfassaden im Renaiassancestil, viele kleine inhabergeführte Geschäfte, Boutiquen,  Restaurants und Cafes: So lässt sich die Altstadt am besten beschreiben.

Turm mit Uhr
Die schöne Innenstadt von Kelheim an der Donau. Mehrere markante Türme prägen die Innenstadt.
Außenterrassen von Restaurants
Rund um den Ludwigsplatz laden viele kleine Restaurants und Cafés zum Verweilen ein.

Der Stadtkern ist quadratisch angeordnet. Diese Anordnung stammt noch aus dem 12. Jahrhundert, als der spätere  Otto Herzog I. aus Bayern in Kelheim das Licht der Welt erblickte. Daher resultiert auch die Bezeichnung „Herzogstadt“ Kelheim. Neben den Türmen, Toren und Mauern fallen mit dem Alten und dem Neuen Rathaus zwei weitere Gebäude auf, die direkt nebeneinander stehen.

Schöne Hausfassade
Das Neue Rathaus in Kelheim.
Schöne alte Hausfassade
Das Alte Rathaus in Kelheim.

Ein Hauch von Dolce Vita weht in der Altstadt. Hier lohnt es sich, einfach an einem freien Tisch der Restaurants Platz zu nehmen und ein Auge auf den Trubel auf den Straßen zu werfen.

Auffällig ist die Mariensäule am Ludwigsplatz. In unmittelbarerer Umgebung befindet sich mit dem „Weissen Bräuhaus“ die älteste Weissbierbrauerei Bayerns. Die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt wurde im 15. Jahrhundert im gotischen Stil errichtet und später im neugotischen Stil teilweise umgebaut.

Kirche
Kirche Maria Himmelfahrt in Kelheim.
Bimmelbahn für Erwachsene
Mit der Ludwigsbahn könnt ihr gemütlich vom Schiffsanleger in die Innenstadt fahren.

Eine ungewöhnliche Art, Kelheim auf bequeme Art und Weise zu entdecken, ist eine Fahrt mit der Ludwigsbahn. Im Stundentakt verkehrt die Ludwigsbahn von der Schiffsanlegestelle durch die Altstadt bis hinauf zur Befreiungshalle. Vor allem die Fahrt zur Halle hinauf wird gerne genutzt, erspart es doch den Aufstieg auf den Michaelsberg auf dem Fußwege.

2. Sehenswertes in Kelheim: Archäologisches Museum

Nur wenige Minuten vom Zentrum entfernt liegt das Archäologische Museum Kelheim. Hier werden zahlreiche Informationen zur Geschichte und zur Archäologie der Stadt Kelheim gegeben. Neben der Dauerausstellung von ärchäologischen Funden wie Werkzeuge, Münzen, Geschirr finden auch stets Sonderausstellungen zu unterschiedlichen Themen statt.

Archäologische Funde
Das Archäologische Museum gehört sicherlich zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten in Kelheim.
Archäologische Funde
Archäologisches Museum Kelheim

Exponate aus der gesamten Region rund um Kelheim sind ausgestellt. U.a. auch von der alten Keltensiedlung „Alkimoennis“, die wir bereits auf unserer Wanderung auf dem Altmühltal Panoramaweg haben kennenlernen dürfen. Besonders interessant ist im Archäologischen Museum Kelheim das spielerische Entdecken der Ausstellung per Handy. Mit der kostenlosen App von „Actionbound“ wird das Museum anhand von Fragen, die es zu beantworten gilt, entdeckt.

Eine tolle Möglichkeit vor allem für Kinder, auf eine moderne Art und Weise das Archäologische Museum zu erkunden. Über die App „Actionbound“ sind auch noch weitere Möglichkeiten gegeben, die Stadt Kelheim und Umgebung zu erkunden. Schaut doch mal rein!

3. Kelheim Sehenswürdigkeiten: Befreiungshalle auf dem Michaelsberg

Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeien Kelheims, die Befreiungshalle Kelheim, liegt nur einen Katzensprung weit entfernt vom Stadtzentrum auf dem Michaelsberg. Hier könnt entweder den Aufstieg zu Fuß in Angriff nehmen oder ihr nutzt die im Stundentakt fahrende Ludwigsbahn (siehe oben).

Tickets für die Befreitungshalle können vorab an der Touristinfo Kelheim in der Innenstadt oder nach dem Aufstieg an dem hinter der Befreiungshalle liegenden Kassenhäuschen erworben werden.

Treppe hinauf zu einem Gebäude
Wohl die bekannteste und interessanteste Sehenswürdigkeit in Kelheim an der Donau: die Befreiungshalle.
Schöne Gebäudekuppel
Die Befreiungshalle Kelheim ist wirklich spekakulär anzuschauen. Fotografen finden hier unzählig interessante und tolle Fotomotive!

Die Befestigungshalle wurde als Gedenkstätte an die deutschen Freiheitskämpfer in den Jahren 1842 bis 1863 errichtet. Der imposante Rundbau aus Kelheimer Kalkstein schindet reichlich Eindruck. Er besteht aus 18 Pfeilern und 18 Segmentbögennischen, in welchen Siegesgöttinen aufgestellt sind. Auf mehreren Etagen kann das Gebäude von innen betrachtet werden. Auffällig ist zudem die Inschrift auf dem Hallenboden.

Bodeninnenschrift
Die Befreiungshalle Kelheim wurde in Erinnerung an die letzten deutschen Freiheitskämpfer errichtet.
Gebäudekuppel von innen
Dann wollen wir uns doch mal auf einen letzten Aufstieg hinauf auf die Kuppel der Befreiungshalle machen.

Wer Freude am Fotografieren hat, der wird die Halle wohl nicht so schnell verlassen. Hier könnt ihr euch hervorragend anhand der Motive austoben! Wer sich doch vom Anblick trennen kann und sich auf den Aufstieg zum Kuppeldach macht, wird mit den besten Aussichten auf Kelheim belohnt.

Aussichten vom Kuppeldach der Befreiungshalle Kelheim

In luftiger Höhe darf die Kuppel einmal umrundet werden. Dabei können wir den besten Blick auf die Stadt Kelheim werfen, sehen die Schiffsanlagestelle an der Donau, blicken in Richtung Donaudurchbruch und sehen auch die Altmühl, die in Kelheim in die Donau mündet.

Schiff auf einem Fluss
Eine weitere tolle Sehenswürdigkeit in Kelheim: der Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg.
Blick auf einen Hang an einem Fluss
Blick von der Kuppel der Befreiungshalle Kelheim.

Beim Anblick der Ausflugsschiffe, die sich den Weg durch die Weltenburger Enge bahnen, bekommen wir auch Lust, uns auf eine Schifffahrt zu begeben. Wir steigen von der Kuppel und vom Michaelsberg ab und schauen uns nun die Schiffsanlegestelle an der Donau an.

4. Kelheim Tipps: Schifffahrten auf der Donau und auf der Altmühl

Kelheim in Niederbayern: Auf der einen Seite die Donau, auf der anderen Seite die Altmühl. Da kommt natürlich die Idee auf, die Region auf dem Schiff zu entdecken. Die „Vereinigten Schifffahrtsunternehmen Kelheim“ schippern Touristen und Einheimische schon seit Jahrzehnten zu den Ausflugszielen der Umgebung.

Schiff auf einem Fluss
Viele Touristen besuchen Kelheim im Rahmen einer Schiffstour.

Die Schifffahrtsanlegestelle befindet sich unweit des Stadtzentrums an der Donau. Die vermutlich beliebteste Verbindung ist jene durch die Weltenburger Enge, entlang des Kloster Weltenburg bis nach Riedenburg. Dabei wird zudem das Wahrzeichen des benachbarten Altmühltals, die Holzbrücke Tatzlwurm, unterquert.

Schiff fährt zu einer geschwungenen Brücke
Es ist die bekannteste Sehenswürdigkeit des Altmühltals bei Kelheim: die Holzbrücke Tatzlwurm.
Markante Brücke über einen Fluss in einem Tal
Die Holzbrücke Tatzlwurm im Naturpark Altmühltal. Ihr möchtet mehr erfahren? Dann schaut doch mal in unseren Tourenbericht über den Altmühltal Panoramaweg!

Aber auch in entgegengesetzter Richtung sind Fahrten natürlich z.B. bis nach Regensburg möglich. Abgerundet wird das Angebot durch Themenfahrten wie Feuerwerksschifffahrten, kulinarische Touren oder auch Live-Musik mit Tanz auf dem Schiff. Wir haben uns für eine Schifffahrt durch die Weltenburger Enge entschieden. Aber was genau ist das eigentlich, die „Weltenburger Enge“?

5. Outdoor-Tipp Kelheim: Schifffahren durch die Weltenburger Enge

Manche nennen die gut 5,5 lange Engstelle des Donautals zwischen dem Kloster Weltenburg und der Stadt Kelheim „Weltenburger Enge“, die anderen nennen sie „Donaudurchbruch“. Am besten erkundet ihr diese geologische Sehenswürdigkeit mit einem der Ausflugsschiffe, die ab Kelheim ablegen.

Die „Klassiker-Schifffahrt“ führt auf 5,5 km Strecke zum Kloster Weltenburg. In der Weltenburger Enge türmen sich bis zu 80 Meter hohe Kalkfelsformationen auf. In den Felsen sind auch einige uralte Höhlen zu erkennen, die einst sogar bewohnt wurden.

Schiff auf einem Fluss
Der berühmte Donaudurchbruch, auch als Weltenburger Enge bekannt. Gehört zum Pflichtprogramm, wenn ihr euch die Sehenswürdigkeiten in und rund um Kelheim anschauen möchtet!
Felsen an einem Fluss
Unser Tipp: Eine Schifffahrt durch die Weltenburger Enge von Kelheim zum Kloster Weltenburg!

Auf dem Weg durch die Enge liegt rechtsseitig das Wirtshaus „Einsiedelei Klösterl“. Einst befand sich hier ein Franziskanerkloster. Davon zeugt u.a. noch „Europas einzige Felsenkirche mit natürlichem Dach“. Hier dürfen tolle Fresken bestaunt werden. Aktuell (Oktober 2024) jedoch wird hier fleißig saniert und ein Zugang ist nicht möglich. Nach gut 25 Minuten Schifffahrt gelangen wir dann zu der wohl bekanntesten Kelheimer Sehenswürdigkeit, dem Kloster Weltenburg.

6. Kloster Weltenburg: Top Sehenswürdigkeit in Kelheim

Bekannt ist das Kloster für seine tolle Lage direkt an der Donau und als älteste Klosterbrauerei der Welt. Tatsächlich soll hier im Benediktinerkloster bereits vor 1.000 Jahren Bier gebraut worden sein! Noch vor dem Betreten der Klosteranlage fällt der große Kiesstrand an der Donau auf. Der perfekte Platz, um sich bei Sonnenwetter einen freien Platz zu suchen und im Moment zu verweilen.

Schönes Klostergebäude an einem Fluss
Eine weitere Top-Sehenswürdigkeit bei Kelheim: das Kloster Weltenburg.
Kiesstrand an einem Fluss vor einem Kloster
Kiesstrand vor dem Kloster Weltenburg an der Donau.

Gelegentlich ist eine Zille zu beobachten. Sie transportiert Wanderer und Radfahrer von einem Ufer zum anderen. Wir betreten nun den Innenhof des Klosters, in welchem auch heute noch Benediktinermönche leben. Hier gibt es nun einiges zu entdecken und zu erleben. Unübersehbar ist der große und gemütliche Biergarten der Klosterbrauerei. Bevor wir es und dort gemütlich machen, schauen wir uns jedoch erst einmal die Kirche St. Georg von innen an.

Innenraum einer Kirche
Die Kirche St. Georg ist wirklich beeindruckend.

Besonders beeinruckend sind die Deckengemälde und Fresken aus dem 18. Jahrhundert. Regelmäßig finden in der Kirche öffentlich zugängliche Gottesdienste statt. Zur Geschichtes des Kloster werden viele Informationen in einem kleinen Museum preisgegeben. Hier erfahrt ihr auch Interessantes über das Leben als Mönch im Benediktinerkloster. Zu besichtigen gibt es weiterhin noch eine kleine Basilika. Im Rahmen der Erwachsenenbildung werden verschiedene Kurse angeboten. Und übernachtet werden darf im Gästehaus St. Georg.

Eingang zu einer Klosterbrauerei
Berühmt ist natürlich auch die Klosterbrauerei Weltenburg.
Apfelstrudel mit Vanilleeis
Im Biergarten vom Kloster Weltenburg könnt ihr hervorragend einkehren.

Manch einen zieht es jedoch einfach nur in den Biergarten der Klosterschenke. Was ein durchaus nachvollziehbarer Gedankengang ist. Denn unter den Kastanienbäumen geht es gemütlich und gesellig zu. Nach dem Besuch des Klosters mitsamt Biergarten könnt ihr, satt vom leckeren Essen und zahlreichen Eindrücken, mit dem Schiff wieder durch die Weltenburger Enge nach Kelheim zurück schippern.

Schiff auf einem Fluss
Und mit dem Schiff geht es wieder gemütlich zurück durch die Weltenburger Enge nach Kelheim.

Unübersehbar sind am Kloster Weltenburg auch zahlreiche Wanderer zu sehen. Kein Wunder: Startet doch in Kelheim einer der beliebtesten Fernwanderwege Deutschlands, der Altmühltal Panoramaweg.

7. Outdoor-Tipp Kelheim: Altmühltal Panoramaweg

Der Altmühltal Panoramaweg: Auf einer Wegstrecke von über 200 km führt er von Kelheim bis nach Gunzenhausen. Fast 4.000 Höhenmeter werden auf der Gesamtstrecke erklommen, die in 10 Etappen aufgeteilt ist. Wir von jungwandern.de sind auch bereits die ersten gut 50 km Wegstrecke gewandert und können den Altmühltal Panoramaweg nur wärmstens empfehlen!

Schleife eines Flusses
Der Altmühltal Panoramaweg endet oder beginnt in Kelheim; je nachdem, in welche Richtung ihr wandert.
Felslandschaft an einem Fluss
Wandern auf dem Altmühltal Panoramaweg.

Alleine auf den ersten drei Etappen erwarten euch mehrere Burgen, Schlösser, eine Greifvogelflugschau, die Holzbrücke Tatzlwurm als Wahrzeichen des Altmühltals. Hier gibt es so vieles zu erzählen: Das könnt ihr euch am besten in unserem ausführlichen Blogbeitrag zum Wandern auf dem Altmühltal Panoramaweg anschauen.


* Dieser Artikel entstand im Rahmen einer bezahlten Kooperation mit der Stadt Kelheim. Unsere persönliche Meinung wurde davon nicht beeinflusst.


 

Lust auf den monatlichen jungwandern.de - Newsletter?

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Lust auf den monatlichen jungwandern-Newsletter?

Die neuesten Touren- und Testberichte, Experten-Interviews, Gewinnspiele, Rabatt-Codes und vieles mehr!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner