Linz zu Fuß: Sehenswürdigkeiten beim Wandern entdecken!

Werbung

Linzer Stadtwanderwege: Die schönsten Sehenswürdigkeiten der Landeshauptstadt Oberösterreichs zu Fuß entdecken!

Werbung

Auf den Linzer Stadtwanderwegen wandern und die Sehenswürdigkeiten der Stadt zu Fuß entdecken? Das geht ganz hervorragend auf den Wanderwegen, die euch zu den Höhepunkten und Highlights der 200.000 Einwohner-Großstadt in Oberösterreich führen. „Urban Hiking“ wird diese Form des „Stadtwanderns“ auch genannt. So städtisch jedoch geht es dabei gar nicht mal unbedingt zu: Durch ihre Lage an der Donau überzeugt Linz mit reichlich viel Grün und Natur. Fast schon einer Bergwanderung nahe kommt der Aufstieg zum Pöstlingberg, dem Linzer Hausberg. Die Erlebniswelt am Pöstlingberg ist abwechslungsreich und mit der Wallfahrtsbasilika „Sieben Schmerzen Maria“ erwartet euch das Wahrzeichen der Stadt.

Kapelle auf einem Berg
Auf Stadtwanderwegen Linz entdecken: 8 Wanderwege laden zum Erkunden von Sehenswürdigkeiten ein. Z.B. die Wallfahrtskirche auf dem Pöstlingberg!

Baden gehen könnt ihr hingegen am Pleschingersee, erreichbar über den Stadtwanderweg 2. Fantastische Aussichten gibt es auch nach dem Aufstieg auf die Franz-Josef-Warte auf dem Freinberg. Und zwischendurch wird reichlich Kultur geboten: Schlossmuseum, Lentos Kunstmuseum, das „Museum der Zukunft“ Ars Electronica Center, das Brucknerhaus, Graffiti-Kunst im „Mural Harbor“ und vieles mehr. Wir stellen euch nun die Sehenswürdigkeiten entlang der Stadtwanderwege in Linz ein wenig genauer vor.




Übersicht

1. Linz: Landeshauptstadt von Oberösterreich
2. Linzer Innenstadt
3. Linzer Stadtwanderwege

3.1. Wanderweg 1: Freinberg und Rundumblick
3.1.1 Schlossmuseum
3.1.2 Franz-Josef-Warte (traumhafte Aussicht)
3.1.3 Keltenwall
3.1.4 Stupa Linz

3.2 Wanderweg 2: Pöstlingberg (mit Erlebniswelt)

3.2.1 Pöstlingbergbahn
3.2.2 Aufstieg zu Fuß
3.2.3 Wallfahrtsbasilika „Sieben Schmerzen Maria“
3.2.4 Grottenbahn
3.2.5 „Ars Electronica Center“: Museum der Zukunft

3.3 Wanderweg 4: Pleschingersee (Donauufer)

Werbung

3.3.1 Lentos Kunstmuseum
3.3.2 „Forum Metall“ und Brucknerhaus (Konzerthaus)
3.3.3 Graffiti-Kunst: Mural Harbor
3.3.4 Pleschingersee


Junger Mann und modernes Wander-Outfit
Hier findet ihr die –> jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen zum Wandern! 

1. Linz: Landeshauptstadt von Oberösterreich

Linz mit seinen knapp etwas mehr als 200.000 Einwohnern ist die nach Einwohnern drittgrößte Stadt in Österreich und gleichzeitig die Hauptstadt Oberösterreichs. Durch ihre 8 Hochschulen mit über 20.000 Studenten ist Linz eine durchaus junge Stadt. Kulturell hat Linz z.B. mit mehreren Museen und dem Brucknerhaus als Konzerthaus so einiges im Repertoire. Im Jahr 2009 war die Stadt an der Donau sogar Kulturhauptstadt Europas.

Türme und Dächer von einer großen Stadt
Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich.

Das Schöne an Linz ist: Ihr könnt fast alle Sehenswürdigkeiten zu Fuß erwandern. „Urban Hiking“ wird diese Möglichkeit seit einigen Jahren genannt, wenn ihr euch innerstädtisch zu Fuß auf den Weg macht, um eine Stadt zu erkunden. Und genau das könnt ihr in Linz ganz hervorragend! Es gibt sogar eigene Stadtwanderwege, auf denen ihr die Highlights Linz entdecken dürft. Und von diesen Linzer Stadtwanderwegen stellen wir euch nun einige besonders schöne vor.

2. Sightseeing in Linz: Innenstadt und Linzer Hauptplatz

Früher oder später kommt hier jeder an: auf dem Linzer Hauptplatz. Hier fahren fast alle Bahnen und Busse entlang. Es gibt diverse Restaurants, Bars, Hotels, Eisdielen und auch die Kunstuniversität grenzt an den Hauptplatz.

Großer Platz mit einer Statue
Die meisten Linzer Stadtwanderwege starten und enden am zentralen Linzer Hauptplatz.

Die Dreifaltigkeitssäule fällt am meisten ins Auge. Sie erinnert an die Befreiung von der Pest. Ebenfalls befindet sich am Hauptplatz die erste bzw. letzte Station der Pöstlingbergbahn, die wir an anderer Stelle noch ein wenig detaillierter vorstellen. Wer sich zu Fuß von der Donau entfernt und den Bahnschienen stadtauswärts folgt, schlendert entlang einer fast nicht enden wollenden Shopping-Meile.

Türme einer Kirche
Die Ursulinenkirche nahe des Taubenplatzes.

Am meisten Trubel herrscht am Taubenplatz. Die Ursulinenkirche fällt dabei ins Auge und es lohnt sich, die kleinen Gassen entlang der Straße zu entdecken. Einen Abstecher wert ist auch der Besuch vom imposanten Linzer Mariendom. Platz bietet dieser für sage und schreibe 20.000 Personen!

Großer Dom
Der Linzer Mariendom bietet Platz für sage und schreibe 20.000 Personen!
Großes Kirchenschiff
Imposant ist auch das gesamte Kirchenschiff vom Linzer Mariendom.

Der 135 Meter hohe Turm des Doms kann bestiegen werden. Aber auch im Dom gibt es viel zu sehen: Domkrypta, farbintensive Glasfenster, die letzte Ruhestätte vom ehemaligen Geistlichen und Politiker Franz Joseph Rudigier und mit ein wenig Glück darf auch den Klängen der mächtigen Domorgel gelauscht werden.

Werbung

3. Linz zu Fuß entdecken: Stadtwanderwege Linz

Die schönsten Seiten von Linz entdecken: Das geht ganz hervorragend auf den 9 Linzer Stadtwanderwegen. Bis zu 12 km Länge haben die Stadtwanderwege und lassen sich super auch untereinander als entspannte Halbtagestouren kombinieren. Wer die Strecken einfach nur zu Fuß abwandert, ohne sich die Sehenswürdigkeiten genauer anzuschauen, ist nach maximal 3,5 Stunden wieder am Ausgangspunkt angekommen: Die Wege sind als Rundwege konzipiert.

Blick über ein Feld auf eine Berglandschaft
Dieser Linzer Stadtwanderweg führt uns bergauf auf den Pöstlingberg.

Entlang der Wege gibt es allerdings so viel zu sehen und zu entdecken: Da plant ihr besser die ein oder andere Pause gleich mit ein. Raus aus der Stadt – rein in die Natur – und wieder zurück in die Stadt: Das sind die Stadtwanderwege in Linz! Drei besonders schöne und interessante Linzer Stadtwanderwege stellen wir euch nun vor.

3.1 Stadtwanderweg Linz 1: Freinberg und Rundumblick

Der Linzer Stadtwanderweg Nr. 1 führt uns auf den Freinberg und bietet mit dem Besuch des Schlossmuseums ein kulturelles Highlight. Die Aussichten von der Franz-Josef-Warte auf den Pöstlingberg und die Stadt sind grandios. Der Wanderweg 1 hat eine Länge von ca. 8 km und kann in gut 2,5 Stunden zu Fuß erkundet werden.

3.1.1 Schlossmuseum Linz

Wir starten diesen Stadtwanderweg am Linzer Hauptplatz. Auf der schmalen Hofgasse gelangen wir zuerst an die Skulptur „Brunnen des Artans“. Im Dunkeln leuchtet die moderne Licht-Skulptur und ist somit abends ein ganz besonderer Hingucker.

Lichtskulptur zwischen alten Häusern
Licht-Skulptur „Brunnen des Artans“.
Blick über einen Fluss auf ein Kreuzfahrtschiff und ein Schloss
Blick über die Donau auf das Schloss mitsamt Schlossmuseum.

Nach einigen Treppenstufen Aufstieg erreichen wir das Schlossmuseum mitsamt Restaurant. Das Museum gibt Einblicke in die Natur-, Kultur- und Technikgeschichte Oberösterreichs. Auch wechselnde Ausstellungen gehören zum Programm, wie z.B. zu unserer Anwesenheit zu den Themen „Österreichs größtes Korallenriff“ oder „Die Kulturgeschichte des Wolfes“.

Werbung
Buntes Korallenriff aus gehäkelten Korallen
Ein Spektakel für die Augen: knallbunte, gehäkelte Korallen.
Schattenspiel mit einem Wolf und einem Skelett
Im Schlossmuseum Linz finden regelmäßig neue Ausstellungen zu verschiedenen Themen statt.

Nicht nur bei Regenwetter lohnt sich hier die Einkehr in das dazugehörige Restaurant. Hier dürfen bei tollen Aussichten auch die kulinarischen Köstlichkeiten wie z.B. die Linzer Torte genossen werden.

Restaurant mit schöner Aussicht auf eine Stadt
Eine unglaublich schöne Panorama-Aussicht habt ihr vom Restaurant im Schlossmuseum Linz!
Linzer Torte
Weltberühmt: die Linzer Torte!

Weiter geht es auf dem Wanderweg 1 der Linzer Stadtwanderwege in Richtung Franz-Josef-Warte.

3.1.2 Auf dem Freinberg wandern: Franz-Josef-Warte

Vorbei führt uns der Wanderweg 1 an einem Fliegerdenkmal und der Barbarakpelle. Hier tun sich uns schon die ersten schönen Aussichten über die Stadt Linz auf, die allerdings nur wenig später nochmals durch den Aufstieg der Franz-Josef-Warte getoppt werden.

Schöne Aussicht auf eine Landschaft mit Wiesen und einer Kapelle auf einem Berg
Geniale Aussichten auf dem Linzer Stadtwanderweg von der Franz-Josef-Warte auf den Pöstlingberg mit Wallfahrtsbasilika!
Blick auf eine Stadt an einem Fluss
Blick auf Linz an der Donau

Die Warte auf dem Freinberg bietet wirklich einen tollen Fernblick. Der Freinberg als einer der „Linzer Hausberge“ erreicht an seiner höchsten Stelle eine Höhe von 405 Metern. Gegenüberliegend können wir hervorragend die Wallfahrtsbasilika „Sieben Schmerzen Maria“ auf dem Pöstlingberg erkennen. Auch dort führt natürlich ein Linzer Stadtwanderweg hinauf.


Junge Frau beim Wandern
Das perfekte Outfit zum Wandern im Sommer: –> jungwandern.de-Packliste!

3.1.3 Keltenwall Freinberg

Der Freinberg war ursprünglich ein keltischer Befestigungswall, von welchem noch letzte Spuren zu erkennen sind. Der Wanderweg 1 Freinberg ist übrigens mit auffälligen, magentafarbenen Markierungen ausgeschildert, welche nicht zu übersehen sind.

Alter Keltenwall
Keltenwall am Stadtwanderweg

Durch ein bewaldetes Gebiet führt uns der Weg weiter und wir vergessen fast, dass es sich hier um eine „Stadtwanderung“ handelt. Wir gelangen nun an eine sogenannte „Stupa“.

3.1.4 Buddha-Statue am Stadtwanderweg: Stupa Linz

Als „Stupa“ wird eine symbolische Darstellung der Erleuchtung und des Geistes eines Buddhas bezeichnet. Sie verfolgt den Zweck der Förderung des Friedens auf der Welt und wurde trotz einiger Kritik der Anwohner aufgestellt.

Stupa auf einem Berg
Stupa am Stadtwanderweg Linz auf dem Freinberg.
Stupa mit einer Buddha-Statue
Der in sich ruhende Buddha.

Der Wanderweg wird nun wieder mehr und mehr städtischer, bevor er am Linzer Hauptplatz endet. Der Linzer Stadtwanderweg 1: Ein wirklich schöner und entspannter Wanderweg!

3.2 Wanderweg 2 Linz: Pöstlingberg

Der Stadtwanderweg 2 führt uns vom Linzer Hauptplatz bergauf zum Pöstlingberg mitsamt Erlebniswelt. Und zu erleben gibt es hier einiges! Die Frage ist: Gehen wir zu Fuß auf den Pöstlingberg oder nutzen wir die Pöstlingbergbahn? Die knapp 8 Kilometer lange Strecke kann in 2,5 Stunden erwandert werden.

Kapelle auf einem Berg in einer schönen Landschaft
Der vielleicht schönste Linzer Stadtwanderweg führt uns nun hinauf auf den Pöstlingberg mitsamt Wallfahrtsbasilika.

Wären da nicht die sensationellen Aussichten mit Einkehroptionen auf dem Berg! Oder die Grottenbahn! Besonders leicht sind Auf- und Abstieg mit der 2880 Meter langen Bergbahnstrecke, die sich sanft durch das Wohngebiet und die Landschaft des Pöstlingbergs hindurch schlängelt.

Werbung

3.2.1 „Urban Hiking“ oder Pöstlingbergbahn

Die einfachste Möglichkeit, den Pöstlingberg mit seinen 539 Metern Höhe zu erklimmen, ist die Fahrt mit der Pöstlingbergbahn. Sie startet am Linzer Hauptplatz und fährt den Besucher bequem hinauf zur Bergstation. Zwischendurch macht sie an mehreren Stationen Halt und ihr könnt den Auf- bzw. Abstieg in kleineren Abschnitten vornehmen.

Waggon einer Bergbahn
Die Pöstlingbergbahn schlängelt sich den Berg hinauf und ist eine schöne Alternative, die Bergspitze weniger schweißtreibend zu erreichen.
Bergstation einer Bergbahn
Bergstation der Pöstlingbergbahn.

Bis in die Abendstunden fährt die Pöstlingbergbahn, meistens im 30-Minuten-Takt, Besucher den Berg herauf und herunter. Ihr könnt es aber auch so handhaben wie wir: Ihr geht zu Fuß auf den Pöstlingberg hinauf.

3.2.2 Linz Wanderweg 2: Zu Fuß auf den Pöstlingberg

Vom Linzer Hauptplatz aus überqueren wir die Nibelungenbrücke und machen einen Schlenker nach links. Entlang der Donau mit schönem Blick auf das Schlossmuseum und dem ein oder anderen Kreuzfahrtschiff starten wir den anfangs noch leichten Aufstieg auf den Berg. Entlang der Donau laden schattige Sand- und Strandabschnitte im Sommer zu einer Abkühlung und Relaxen ein.

Ufer eines Flusses
Der Stadtwanderweg führt uns zu Beginn am Donauufer entlang.
Kleines Schloss mit überdachtem Restaurant
Pöstlingberg „Schlössl“

Der Weg verläuft in etwa parallel der Bahngleise. Wir durchqueren Wohngebiete, kommen an der Anton Bruckner-Privatuniversität vorbei und über einen Abstecher gibt es die Möglichkeit, den Linzer Tierpark zu besuchen. Wem der Aufstieg zu schweißtreibend wird, der kann einfach an einer der Bahnhaltestellen ein Ticket für die Bergbahn lösen. Am „Pöstlingberg Schlössl“ gelangen wir zur ersten von mehreren Einkehrmöglichkeiten.

3.2.3 Wallfahrtsbasilika und Panoramaplateau

Kurz vor dem Panoramaplateau lassen wir ein Café/Konditorei mit Aussichtsterrasse sowie einen kleinen Kiosk hinter uns und sind begeistert von den Aussichten auf dem Plateau.

Aussichtsplateau mit schöner Aussicht auf eine Stadt
Das Panoramaplateau auf dem Pöstlingberg.
Aussicht auf eine Stadt am Fluss mit Berglandschaft
Die Stadt Linz aus der Vogelperspektive.
Innenraum einer Basilika
Wallfahrtsbasilika „Sieben Schmerzen Maria“ auf dem Pöstlingberg

Über uns ragen die Türme der Wallfahrtsbasilika „Sieben Schmerzen Maria“ empor. Die letzten Höhenmeter bergauf schaffen wir dann auch noch und stehen auch direkt am Eingang der Basilika, die wir umgehend betreten. Die Basilika ist das „Wahrzeichen“ der Stadt Linz und gehört somit natürlich zum Pflichtprogramm eines jeden Linz-Besuches. Wer nun Hunger verspürt, kann es sich als weitere Einkehrmöglichkeit im Biergarten vom Kirchenwirt gemütlich machen.

3.2.4 Grottenbahn auf dem Pöstlingberg

Nicht umsonst wird auch von der „Pöstlingberg Erlebniswelt“ gesprochen. Die Grottenbahn führt durch eine Märchenwelt in einem der Befestigungstürme des Bergs. Feuerspeiende Drachen, fleißige Zwerge, Hexen: Hier werden Kinder ihren Spaß haben! In einem Wildgehege machen wir Bekanntschaft mit einigen zahmen Rehen.

Eingangsbereich zur Grottenbahn
Die Grottenbahn weiß vor allem Kinder zu begeistern.
Aussicht auf eine Stadt an einem Fluss
Aussichten vom Abstieg auf dem Linzer Stadtwanderweg Pöstlingberg.

Die Frage nach dem „Fahren wir mit der Bahn wieder zurück oder gehen wir zu Fuß?“ stellt sich uns nicht. Natürlich wandern wir bergab zurück. Steil ist der Weg teilweise, bietet dafür aber nochmals schöne Aussichten auf die Umgebung Linz. Unten angekommen, erwartet uns kurz vor der erneuten Donauüberquerung mit dem „Ars Electronica Center“ das letzte Highlight auf dem Wanderweg 2 in Linz.

3.2.5 Ars Electronica Center: Museum der Zukunft

Das Ars Electronica Center wird als „Museum der Zukunft“ bezeichnet. Seit 2009 können Ausstellungen zu den Themen Technologie, Künstlicher Intelligenz, Neuro-Bionik, autonome Systeme und vieles mehr bestaunt und bewundert werden. Interaktion ist ebenfalls durch die Besucher erwünscht.

Ausstellungsraum eines Museums
Das Ars Electronica Center in Linz wird auch „Museum der Zukunft“ genannt.
Ausstellungsraum eines Museums
Im Ars Electronica Center Linz geht es für ein Museum eher ungewöhnlich zu.

Zum Zeitpunkt unserer Anwesenheit wurde z.B. anhand von gepflanzten Weizensamen demonstriert, wie komplex unser Ökosystem arbeitet. Ein vollkommen anderes Thema wurde z.B. in Sachen „Musik durch Künstliche Intelligenz“ angeschnitten. Hier konnten wir u.a. einem von selbst spielenden Klavier zusehen bzw. zuhören.

Klavier
Das selbstspielende Klavier im Ars Electronica Center Linz.
Arbeitsplätze mit Keyboards und Bildschirmen
An diesen Bildschirmen dürfen eigene Lieder komponiert werden.

An mehreren interaktiven Arbeitsplätzen haben wir unsere eigene Musik komponiert. Und besonders beeindruckend sind die Aufführungen im Deep Space 8K, einer digitalen Erlebniswelt auf einer 16 mal 9 Meter großen Wand- und Bodenprojektion mit 33 Millionen Pixel Auflösung!

Projektionsfläche einer Videoinstallation
Sieht vielleicht nicht so aus, aber die Projektionsfläche vom „Deep Space 8k“ beträgt beeindruckende 16 x 9 Meter!

Dass bei den Vorführungen eine 3D-Brille getragen wird, ist fast schon überflüssig zu erwähnen.

Hier findet ihr mehr Informationen zum Wanderweg 2 auf den Pöstlingberg.

3.3 Linz zu Fuß erkunden: Stadtwanderweg 4 Pleschingersee

Der Linzer Stadtwanderweg 4 führt uns am Donauufer vorbei am Lentos Kunstmuseum, Bruckner Konzerthaus, Mural Harbor zum Pleschingersee. Im Pleschingersee gehen die Linzer im Sommer gerne baden und schwimmen. Die gesamte Wegstrecke hat eine Länge von ca. 12 km und kann in gut 3,5 Stunden erwandert werden.

3.3.1 Linzer Stadtwanderweg 4: Lentos Kunstmuseum

Auch dieser Linzer Stadtwanderweg beginnt wieder am Hauptplatz und führt uns direkt zu einem Museums-Highlight, dem Lentos Kunstmuseum. Es zählt zu den wichtigsten Museen moderner und zeitgenössischer Kunst in ganz Österreich. Zu den bekanntesten Werken gehören Bilder von Andy Warhol, Keith Haring, Gustav Klimt oder auch Roy Lichtenstein.

Museumsgebäude
Das Lentos Kunstmuseum hat Werke prominenter Künstler im Repertoire.
Rot erleuchtetes Museumsgebäude
Coole Idee: Abends leuchtet das Lentos Kunstmuseum in verschiedenen Farben.

Zum Blickfang selbst wird das Gebäude des Museums am Abend, wenn die Glasfassaden hell erleuchten. Auch ein gemütliches Restaurant ist im Lentos Kunstmuseum untergebracht. Nur wenige Meter entfernt entdecken wir am Donauufer einige große Metallskulpturen.

3.3.2 „Forum Metall“ und Konzerthaus Brucknerhaus

Im Jahr 1977 wurden einige imposante Plastiken nationaler und internationaler Künstler im Linzer Donaupark aufgestellt. Durch die Plastiken werden Kunst und Wirtschaft verbunden, denn Linz ist ein wichtiger Industriestandort und aufstrebende Kunstmetropole.

Blick über rote Blumen am Donaupark auf ein Kreuzfahrtschiff auf einem Fluss
Wir starten den Stadtwanderweg Linz zum Pleschingersee am Donaupark.
Konzerthaus
Das Konzerthaus Brucknerhaus in Linz.

Ins Auge fällt auch ein großes, gewölbtes Gebäude. Es handelt sich um das Konzerthaus Brucknerhaus. Das Brucknerhaus Linz gilt als eines der führenden Konzerthäuser Europas. Die Veranstaltungen umfassen die Musikstile Klassik, Jazz und Weltmusik. Anton Bruckner war ein einflussreicher, im 19. Jahrhundert lebender österreichischer Komponist und Hochschullehrer, der seine Wurzeln in Linz hatte.

Fußballstadion an einem Fluss
Das Linzer Fussballstadion befindet sich direkt an der Donau.

Entlang der Ufer gehend steuern wir auf das Fußballstadion „Hofmann Personal Arena“ zu und überqueren die Donau über die mächtige VOEST-Brücke.

3.3.3 Am Donauufer wandern: Mural Harbor

Wir folgen nun für gut 3 Kilometer dem Verlauf der Donau in Richtung Pleschingersee. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich ein riesiger Hafen. An einigen Gebäuden sind bunte Graffitis zu erkennen. Über 300 solcher Graffitis sind mittlerweile im Hafen zu bestaunen. Sie sind mittlerweile über die Linzer Stadtgrenzen hinaus als „Mural Harbor“ bekannt.

Blick über einen Fluss auf einen Hafen
Immer wieder bieten sich auf diesem Linzer Stadtwanderweg Möglichkeiten, auf den gegenüberliegenden Hafen zu blicken.
Blick auf einen Hafen
Die Wallfahrtsbasilika „Sieben Schmerzen Maria“ auf dem Pöstlingberg mal aus einer etwas anderen Perspektive.

Eine riesige „Urban Art“-Fläche, die im Rahmen von geführten Touren auch besichtigt werden kann. Wir schlendern in aller Ruhe weiter zum Pleschingersee. Immer wieder kann direkt an der Donau eine Pause eingelegt werden. Kaum zu glauben, dass wir eben noch mitten in einer Großstadt waren, so ruhig geht es hier zu.

3.3.4 Linzer Stadtwanderwege: Pleschingersee

Fast 2 Stunden nach Beginn dieser Stadtwanderung ab Linzer Hauptplatz erreichen wir den Pleschingersee. Der See ist im Sommer ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt, für Einheimische und Touristen. Schwimmen, Baden, Sonnenbaden, auf der Wiese fläzen, einen der Biergärten oder Stände aufsuchen: Hier fühlt sich nicht nur der Linzer wohl.

Großer Badesee
Im Pleschingersee geht der Linzer im Sommer gerne baden.
Strandcafé mit vielen Sitzmöglichkeiten
Einige Lokale und Bars sind natürlich auch am Pleschingersee vertreten.
Blick über einen Badesee auf eine schöne Landschaft
Aussichten auf bzw. vom idyllisch gelegenen Pleschingersee in Linz.

Zwar haben wir Anfang Juni die Linzer Stadtwanderwege erkundet, aber bei Temperaturen von 12-15 Grad ist es selbst den Linzern zu kühl, um ein Bad zu nehmen. Wir drehen eine Runde auf dem großen Areal und um den See und machen uns wieder auf den Rückweg in Richtung Innenstadt.

Wegweiser für Wanderwege
Auf dem Naturfreundeweg geht es zurück nach Linz.

Der Rückweg verläuft auf dem Naturfreundeweg parallel zum vielbefahrenen Donauradweg und ist eher unspektakulär gehalten. Zum Ende der Tour führt uns der Linzer Stadtwanderweg 4 vorbei am Urfahraner Jahrmarktgelände bis zu Stadtpfarrkirche Urfar. Nun befinden wir uns auch nach fast 4 Stunden Gehzeit wieder an der Nibelungenbrücke und somit am Ars Electronica Center.

Sämtliche Informationen zu den Linzer Stadtwanderwegen findet ihr auf dem offiziellen Web-Auftritt von „Visit Linz“.


* Dieser Beitrag wurde im Rahmen einer bezahlten Kooperation mit dem Tourismusverband Linz erstellt. Unsere geschilderten Erfahrungen entsprechen voll und ganz unserer persönlichen Meinung.


 

Lust auf den monatlichen jungwandern.de - Newsletter?

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Lust auf den monatlichen jungwandern-Newsletter?

Die neuesten Touren- und Testberichte, Experten-Interviews, Gewinnspiele, Rabatt-Codes und vieles mehr!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner