Wandern gehen: Was gehört in meine Reiseapotheke?

Warum es wichtig ist, beim Wandern eine eigene Reiseapotheke mit sich zu führen!

Eine Reiseapotheke zum Wandern? Nun, Wandern liegt auch im Jahr 2023 voll im Trend. Das Corona-Virus führt dazu, dass viele auf ihren Jahresurlaub im Ausland verzichten, und Deutschland beim Wandern neu entdecken. Dabei vergessen viele, sich eine eigene Reiseapotheke zuzulegen. Warum dies so wichtig ist, erklären wir euch heute!

Wandern und Reiseapotheke: wie passt das zusammen?

Wandern kann so einfach sein. Passendes Schuhwerk, Outdoor-Kleidung, und schon kann es los gehen. Glauben viele. Und dann passiert es, unvorhergesehen und immer wieder. Die Sonne kommt wider Erwarten aus dem Wolkendickicht hervor, und es bahnt sich ein Sonnenbrand an. Habt ihr an die Sonnencreme gedacht?

Wanderer auf Wanderweg
Kilometerlang in der prallen Sonne unterwegs, aber keine Sonnencreme dabei?

Ruckzuck und ohne Voranmeldung passiert es immer wieder: Ihr werdet von einer Mücke gestochen. Es juckt, und die Stichstelle wird immer grösser. Noch ärgerlicher ist es natürlich, wenn es gar eine Zecke ist, die sich an eurem Körper festgesaugt hat. Eine Zeckenzange oder Zeckenkarte hilft in diesem Moment. Vorbeugend können natürlich auch spezielle Mücken- oder Zeckensprays benutzt werden. Daher sollten diese Hilfsmittel auf keinen Fall in eurer Reiseapotheke für`s Wandern fehlen.

Zecke auf jungwandern-Button
Zeckenbissen beim Wandern besser vorbeugen: So klein, aber dennoch gefährlich!

Immer häufiger wird der Mensch von Zecken gebissen bzw. gestochen. Vor einigen Jahren noch gab es Zeckengefahr regional und saisonal. Doch in Zeiten des Klimawandels kann es fast ganzjährig passieren, dass Zecken ihr Werk verrichten. Und das nicht nur in bestimmten Regionen Deutschlands. Mittlerweile tümmeln sich die kleinen Lebewesen überall in halbhohem Gras und in Wäldern herum.

Ein kleines Notfallset für die Reiseapotheke!

Ja es gibt sogar spezielle, komplette Notfallsets, die für mehrtägige Wanderungen ideal für eure Reiseapotheke geeignet sind. Diese beinhalten die am häufigsten benötigten Hilfsmittel, wie z.B. wasserdichte Pflaster in unterschiedlichsten Größen. Mullbinden und Wundkompressen können sehr sinnvoll sein, wenn ihr beim Erklimmen auch schon kleinerer Berge mit dem Fuß abrutscht, und der Knöchel gestaucht oder gar gebrochen ist.

Bergwandern liegt voll im Trend. Ruckzuck kann es passieren, dass ihr abrutscht, und euch den Knöchel oder Arm anknackst!
Bergwandern liegt voll im Trend. Ruckzuck kann es passieren, dass ihr abrutscht, und euch den Knöchel oder Arm anknackst!

Gerade wenn es regnerisch ist bleibt es auch nicht aus, dass ihr trotz größter Vorsicht auf dem feuchten Untergrund ausrutscht. Reflexartig versucht der Mensch sich natürlich abzustützen. Und so manch einer hat sich dabei schon den Arm oder Finger angeknackst. In solchen Fällen können Dreiecktücher oder sterile Verbandsmaterialien Retter in der Not sein.

Was gehört bei mehrtägigen Wanderungen in meine Reiseapotheke?

Der Klassiker bei mehrtägigen Wanderungen: Blasen an den Füßen. Ihr plant eine längere Wanderung, aber schon nach wenigen Tagen drückt und schmerzt es am Fuß?

Blase an Zeh
So sieht das aus, wenn ihr euch beim Wandern eine Blase am kleinen Zeh lauft! Blasenpflaster sollten ebenfalls in keiner Reiseapotheke fehlen!

Ein Blasenpflaster lindert den Schmerz nicht nur. Nicht selten hat ein so kleines Pflaster sogar dafür gesorgt, daß eine längere Wandertour nicht komplett abgebrochen wird.

Aber wie schnell wird vergessen, ein simples Blasenpflaster einzupacken? Merkt ihr wie wichtig es ist, frühzeitig eine eigene Reiseapotheke aufzubauen?

Ihr seid in der Einsamkeit der Berge unterwegs?

Im äußersten Notfall kann eine Rettungsdecke sogar Leben retten. Klingt abwegig? Dann überlegt doch einmal, wie oft ihr schon davon gehört habt, dass Wanderer aus abgelegenen Stellen gerettet werden mussten. Wer sich Knie oder Knöchel verstaut hat, dem bleibt meistens nichts anderes übrig als auf Hilfe zu warten. Die wärmespendende Rettungsdecke sollte also bei mehrtätigen Wanderungen auf keinen Fall in eurer Reiseapotheke fehlen.

So schön ist es auch in den Bergen ist: Nicht jedem bekommt die Höhenluft!
So schön ist es auch in den Bergen ist: Nicht jedem bekommt die Höhenluft!

Nicht ungewöhnlich sind auch Kopfschmerzen bei Personen, die den Aufenthalt in luftiger Höhe nicht gewohnt sind. Schmerztabletten sorgen in dieser Situation ebenso für Abhilfe wie bei bereits zuvor geschilderten Stürzen oder Brüchen.

Wie stelle ich mir meine Reiseapotheke für die nächste Wanderung zusammen?

In unserem Text „Die perfekte Wanderapotheke“ erfahrt ihr alles darüber, was in eure Reiseapotheke gehört. Je nachdem auf welche Art der Wanderung (Tages-/Mehrtagestour, Bergwanderung o.ä.) ihr euch begebt, findet ihr hier die passenden Hilfsmittel und potentiellen Problemlöser. Schaut doch mal rein, und stellt eure individuelle Reiseapotheke für die nächste Wanderung zusammen!

Lust auf den monatlichen jungwandern.de - Newsletter?

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Lust auf den monatlichen jungwandern-Newsletter?

Die neuesten Touren- und Testberichte, Experten-Interviews, Gewinnspiele, Rabatt-Codes und vieles mehr!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner