In der Lübecker Bucht wandern: Wandern an der Ostseeküste!
Werbung
An der Lübecker Bucht wandern gehen statt am Strand liegen? Rund um Scharbeutz überhaupt kein Problem! Tolle Wanderwege laden zu einem Abwechslungsprogramm zum Baden, Sonnen oder Schwimmen ein. Die besten Sonnenuntergänge in der Lübecker Bucht gibt es am Großen Pönitzer See. Eine ereignisreiche Wanderung von Scharbeutz führt bis zum Ostseebad Pelzerhaken.
Und was es alles beim Wandern in der Lübecker Bucht zu entdecken gibt! Coole Einkehrmöglichkeiten auf der Fischbrötchenstraße Lübecker Bucht. Der Fischerei-Erkundungspfad klärt uns über die Welt der Fische und des Fischfangs auf. Eine frische Brise weht uns beim Wandern auf den Steilküsten und Sandstränden entgegen. Wir zeigen euch nun, wo und warum ihr auch hervorragend in der Lübecker Bucht wandern könnt!

In der Lübecker Bucht wandern: 2 tolle Wanderwege im Portrait
1. Scharbeutz – Pelzerhaken (19 km)
1.1 Scharbeutz
1.2 Fischbrötchenstraße
1.3 Haffkrug (Fischerei-Erlebnispfad)
1.4 Sierksdorf (Maritimer Infopfad)
1.5 Einkehr-Tipp: Lykke Beach
1.6 Neustadt in Holstein
1.7 Pelzerhaken
1.8 GPS-Track
2. Scharbeutz – Großer Pönitzer See – Scharbeutz (9 km)
2.1 Seepromenade Scharbeutz
2.2 Scharbeutzer Heide
2.3 Großer Pönitzer See
2.4 Fazit
2.5 GPS-Track
3. Tipps für das Wandern in der Lübecker Bucht
4. Ausrüstungs-Tipps

1. Durch die Lübecker Bucht wandern: Von Scharbeutz nach Pelzerhaken
1.1 Start an der Seepromenade Scharbeutz
Die erste Wandertour, welche wir hier vorstellen, startet im schönen Ostseebad Scharbeutz. Bekannt für seine tollen Sandstrände, Möglichkeiten zum Baden und Sonnen, Fisch-Restaurants, tollen Bars nicht nur an der Küste. Wir jedoch sind nicht zum Sonnenbaden hier, wir zeigen euch, dass ihr auch hervorragend in der Lübecker Bucht wandern könnt.
Auf unserer Tour von Scharbeutz nach Pelzerhaken werden wir knapp 19 km Wegstrecke zurücklegen. Der Weg wechselt häufiger zwischen asphaltierten Straßen, Küstenwegen und auch auf dem Sandstrand werden wir unterwegs sein.
Scharbeutz ist touristisch bestens erschlossen. Die Promenade wird gesäumt von Cafés, Restaurants, Strandkorbvermietungen, Ausleihmöglichkeiten von SUPs und allem, was man mit einem Urlaub an der See in Verbindung bringt.
1.2 Fischbrötchenstraße Lübecker Bucht
Nach einer recht langen Anreise am heutigen Tage lassen wir uns nicht lumpen. Es ist schon Mittag und wir befinden uns auf der Fischbrötchenstraße, der „… leckersten Meile des Nordens…“. Auf dieser Straße laden zahlreiche leckere Fischbrötchenbuden zum Verzehr von Backfischbrötchen, Garnelenbrötchen, Matjes und vielem mehr ein. Da können wir nicht anders und gönnen uns gleich erstmal ein schmackhaftes Mittagessen direkt an der Küste.
Das Motto der Fischbrötchenstraße lautet „Der Weg ist das Ziel“. Denn über mehrere Kilometer lässt es sich auf diesem Weg schlemmen und genießen. Einen ganz besonderen Leckerbissen in cooler und entspannter Beach-Atmosphäre gibt es später übrigens in Sierksdorf. Doch dazu später mehr. Frisch gestärkt geht es jetzt erst einmal wieder auf die Promenade.
Es mangelt nicht an stylischen Strandbars an der Fischbrötchenstraße. Wir wandern Richtung Haffkrug, dem nächsten Ort auf der langgezogenen Seepromenade in der Lübecker Bucht.
1.3 Haffkrug (Fischerei-Erkundungspfad)
Gleich am Ortseingang befindet sich mit der „Aalkate“ ein weiterer Einkehrtipp in Sachen „Fischbrötchenstraße“. Noch aber sind wir gut gesättigt und wandern weiter. Auf der Seepromenade ist heute gut etwas los. Zahlreiche Radfahrer sind ebenso unterwegs wie Inliner, Familien mit Kinderwagen und auch viele Hundebesitzer sind mit ihren Vierbeinern unterwegs.
Der Weg führt direkt an den Dünen entlang. In Haffkrug stoßen wir auf einen auf einer Bank sitzenden Seemann. Auf einer Infotafel erfahren wir, dass es in Haffkrug den „Fischerei-Erkundungspfad“ gibt. Hier werden dem Besucher allerlei Information bezüglich der Entwicklung von Fischfang, Fischzucht und den in der Ostsee lebenden Fische gegeben. Per QR-Code können mit dem Handy interessante Geschichten am Erkundungspfad angehört werden.
Einige Meter von der Promenade entfernt bietet der Haffwiesenpark eine willkommene Abwechslung in Form einer Ruheoase. Hier geht es weniger hektisch zu als auf der viel frequentierten Seepromenade.
Wir kehren jedoch zurück in Richtung Küste und laufen einige Meter über den Sandstrand. Zahlreiche kleine Muscheln werden von den Strandbesuchern aufgehoben und gesammelt. Wir erreichen nun mit Sierksdorf den nächsten Ort auf unserer Wanderung nach Pelzerhaken in der Lübecker Bucht.
1.4 In der Lübecker Bucht wandern: Sierksdorf
Wir erreichen nun die Gemeinde Sierksdorf in der Lübecker Bucht. Der Fischerplatz ist ein toller Platz für eine kleine Ruhepause. Im Eiscafé Eismeer gönnen wir uns ein leckeres Eis. Wir nehmen Platz und genießen die Aussicht auf die Ostsee und Lübecker Bucht. Mehrere pittoreske Boote bieten sich als ideales Fotomotiv an.
Witzig: Am heutigen Tag hat ein Künstler seine Werke direkt auf dem Sandstrand ausgestellt. Sie stellen einen tollen Farbklecks zum ansonsten heute eher bedeckten Himmel dar.
Auf dem jetzigen Teil unserer Strecke stoßen wir vermehrt auf Informationstafeln zum „Maritimen Infopfad“.
Maritimer Infopfad Sierksdorf
Der Maritime Infopfad streift unseren Wanderweg in Richtung Pelzerhaken. Er hat insgesamt eine Länge von fast 7 km. Dabei werden viele Informationen über das maritime Leben in Sierksdorf und der Seefahrt gegeben.
Tatsächlich haben wir jetzt kurzzeitig ein wenig Glück mit dem Wetter. Denn die Sonne lugt hervor. Unwahrscheinlich praktisch, denn mit der Strandbar „Lykke Beach“ haben wir jetzt einen echten Geheimtipp für euch.
1.5 Einkehr-Geheimtipp „Lykke Beach“ in Sierksdorf
„Frische Luft macht hungrig“ heißt es ja immer. Das können wir in diesem Moment bestätigen. Gut, dass mit der Strandbar „Lykke Beach“ seit 2022 ein echter Geheimtipp in der Lübecker Bucht geöffnet hat.
Bei chilligen Sounds lädt die Bar zum Verweilen ein. Wir gönnen uns ein frisch zubereitetes, ultra-leckeres Lachsbrötchen und eine selbstgemachte Limonade. Ein freier Platz in einer der Sonnenliegen ist schnell gefunden. Und dann gönnen wir uns den Ausblick über den Sandstrand auf die Ostsee. „Somewhere over the rainbow“ klingt es aus den Lautsprechern. Ein Regenbogen wäre jetzt vielleicht des Guten ein wenig zu viel. Falls ihr euch fragt, wo ihr am besten einkehren könnt, wenn ihr in der Lübecker Bucht wandern geht. Die Strandbar Lykke Beach ist für uns ein echter Geheimtipp!
1.6 Auf dem Weg nach Neustadt in Holstein
Das war lecker! Der Weg führt uns nun wieder direkt an bzw. auf der Steilküste entlang in Richtung Neustadt in Holstein. Einige Fahrgeschäfte des Hansa-Parks sind mit Blickrichtung Landesinnere gut zu erkennen.
Nachdem der Weg ein kleines Stück durch einen kleinen Wald geführt hat, geht es anschließend umso städtischer zu. Wir können den großen Yachthafen „ancora Marina“ erblicken, einen der größten Yachthafen Deutschlands.
Sehenswürdigkeiten Neustadt in Holstein
In Neustadt in Holstein gibt es so einiges zu sehen. Kurz vor dem Überqueren einer Brücke kommen wir an einer weiteren Station der Fischbrötchenstraße vorbei. Auch im Fischbrötchenkutter werden wieder kulinarische Köstlichkeiten angeboten. Von der Brücke aus habt ihr eine tolle Aussicht auf den Pagodenspeicher. Hier wurden einst riesige Mengen an Getreidevorräten gespeichert. Heute dient er als Büro- und Geschäftsgebäude.
Im Ortszentrum gibt es diverse Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten. Schön anzusehen ist auch das „Kremper Tor“. Diente es früher als Stadttor, so ist mit dem zeiTTor heute ein pädagogisches Museum untergebracht.
Ebenfalls sehenswert ist die Hospitalkirche mit dem Hospitalhof. Die Kirche wurde bereits im Jahr 1408 errichtet. Kulturell Interessierte werden am „Kunstkilometer“ Gefallen finden. Skulpturen und Installationen Neustädter Künstler wurden hier im freien Raum ausgestellt.
Wir kommen am Fischeramt der Stadt Neustadt in Holstein vorbei. Dieses beherbergt die älteste Fischerinnung Deutschlands, in welcher an drei Tagen in der Woche sogar fangfrischer Fisch direkt vom Fischer käuflich erworben werden darf. Ein Zelt versperrt uns leider die Sicht auf das Fischeramt.
1.7 Pelzerhaken: Wasserport-Mekka
Der Weg führt nun nach Pelzerhaken, immer an der Küste entlang. Pelzerhaken gilt als Wassersport-Mekka, hier wird begeistert gesegelt und gesurft. Doch beim aktuell vorherrschenden Wetter sind auch die größten Wassersport-Enthusiasten am heutigen Tage nicht auszumachen. Wir werfen einen Blick auf die Seebrücke in Pelzerhaken.
Wir haben unser Tagesziel erreicht, denn in Pelzerhaken wird heute übernachtet. Wer mag, der kann die Tour noch ca. 2 km bis nach Rettin verlängern. Tagsüber lädt hier das Café Strandliebe zu einer Kaffeepause ein. Auch warme Speisen werden frisch zubereitet und serviert.
Fazit: Wandern in der Lübecker Bucht
Ein sehr abwechlungsreicher Wandertag neigt sich somit dem Ende entgegen. Ein Einkehr beim Wandern in einer „Fischbrötchenbude“, die frische Brise um die Nase beim Wandern auf dem Küstenstreifen, Beachbars mit chilliger Lounge-Musik: Der erste Tag an der Lübecker Bucht hat Lust auf mehr Wanderungen gemacht! Am Tag drauf ging es übrigens ereignisreich weiter: Über Rettin und Grömitz bis nach Kellenhusen!
1.8 GPS-Track der Tour
2. In der Lübecker Bucht wandern: Scharbeutz – Großer Pönitzer See
Unter dem Motto „Küstenland trifft Binnenlandidylle“ steht die ca. 9 km lange Rundwanderung von Scharbeutz zum Großen Pönitzer See. Ein echter Geheimtipp, denn hier am See könnt ihr den besten Sonnenuntergang in der Lübecker Bucht erleben.
Zumindest, wenn die Sonne scheint. Am Tag unseres Aufenthaltes wollte die Sonne da nicht so recht mitspielen.
2.1 Start an der Seepromenade Scharbeutz
Der Große Pönitzer See ist ein echter Geheimtipp in Sachen „Sonnenuntergang in der Lübecker Bucht“. Ab Seepromenade Scharbeutz wandern wir auf dieser, mit gut 9 km eher kürzeren Strecke, in Richtung Großer Pönitzer See. Nicht jedoch, ohne unsere Nase vorher in die frische Brise an der Seepromenade zu halten. Denn: Die nächsten Kilometer führen durch das Binnenland. Küstenfeeling kommt hier tatsächlich keines auf.
Aber genau darum geht es bei dieser Wanderung durch die Lübecker Bucht. Einfach mal etwas anderes sehen als die Küste. Denn: Auch dies ist in der Lübecker Bucht möglich. Möglich macht dies z.B. die Scharbeutzer Heide, die wir gleich hinter dem quirligen Ortskern Scharbeutzs betreten.
2.2 Durch die Scharbeutzer Heide wandern
Würde man uns hier in der Scharbeutzer Heide aussetzen, kämen wir nie auf die Idee, uns in der Lübecker Bucht an der Ostsee zu befinden. Ein herrliches und kräftiges Grün begleitet uns durch die Heide. Einige kleine Moore sind abseits des Wanderwegs zu erkennen.
Bei so viel üppigem Wachstum der Flora im Waldgebiet kommt eher der Eindruck auf, in einer vollkommen anderen Region unterwegs zu sein. Einige alte, historische Hügelgräber sind mitten im Wald noch zu erkennen.
Wir überqueren eine Straße und stehen auch schon vor dem Großen Pönitzer See. Der Weg am See führt uns zur Badeanstalt Pönitzer See mit toller Einkehrmöglichkeit im Café Klingenberg.
2.3 Großer Pönitzer See
Die von der Flora gesäumte Böschung lässt immer wieder Blicke über den ruhigen See zu. Kein Vergleich zu den Wellengängen am Sandstrand in Scharbeutz. Ruhe pur. Einige Möwen, Schwäne und Enten lassen es sich auf dem See gutgehen.
Der Große Pönitzer See ist ein wunderschön gelegenes Binnengewässer in der Lübecker Bucht. Im Gegensatz zur quirligen Seepromenade von Scharbeutz geht es hier ruhig und lässig zu. Ein Weg führt uns zu einer öffentlichen Badestelle. Wer Abwechslung zum Baden am Sandstrand Scharbeutzs sucht, der darf hier im Pönitzer See entspannen, baden und schwimmen.
Pech haben wir heute im doppelten Sinne. Sowohl die Sonne als auch die Öffnungszeiten des Café Klingberg machen uns einen Strich durch die Rechnung. Währen das Café seinen Ruhetag hat, will die Sonne einfach nicht zum Vorschein kommen.
Wir verweilen noch eine Runde am See und genießen die Aussicht, bevor wir uns auf den Rückweg nach Scharbeutz machen.
2.4 Fazit: Zum Großen Pönitzer See wandern
Der Weg zurück führt wieder durch die Scharbeutzer Heide. Wer auf der Suche nach einer 2- bis 3-stündigen Wanderung ab Seepromenade Scharbeutz ist, der liegt mit der Wandertour „Küstenland trifft Binnenlandidylle“ genau richtig. Eine willkommene Abwechslung zum Trubel im Ostseebad Scharbeutz!
2.5 GPS-Track zum Nachwandern
Hier der Track zum Nachwandern:
3. Tipps und Infos zum Wandern in der Lübecker Bucht
Zugegeben: Wandern in Scharbeutz und der Lübecker Bucht ist eher ungewöhnlich. Aber wie ihr seht: Das Wandern kann auch in der Ostseeregion Spaß machen und abwechslungsreich sein! Wir haben daher noch ein paar Tipps und Infos für das Wandern in der Lübecker Bucht Scharbeutz und in der Urlaubsregion OstseeFerienLand zusammengestellt. Einen weiteren, ausführlichen Text haben wir auch über das Wandern im Ostseeferienland Grömitz verfasst. Schaut doch mal rein!
Wanderbroschüren bietet natürlich auch die Tourismus-Agentur Lübecker Bucht an, Print und auch digital!
Wandern, Radfahren, Urlaub machen in Scharbeutz und Lübecker Bucht
Weitere Informationen zum Wandern und Urlauben in Scharbeutz erhaltet ihr natürlich über die Tourismus-Agentur Lübecker Bucht.
Wir empfehlen für die Region Lübecker Bucht u.a. diese Wander- und Reiseführer: *
* Dieser Beitrag kam im Rahmen einer bezahlten Kooperation mit der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht zustande. Unsere geschilderten Erfahrungen entsprechen voll und ganz unserer persönlichen Meinung.
* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht.
Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!
„Mit welcher Kleidung geht ihr eigentlich wandern?“ werden wir immer häufiger gefragt. Dazu haben wir euch nun eine informative Zusammenfassung erstellt. Unten aufgelistet, oder auf unserer –> Testbericht-Seite. Unsere Outfit-Empfehlungen für eure nächste Wanderung sind:


Hier sind unsere Empfehlungen!
Schuhe:
Hochwertig: Die meiste Zeit tragen wir auf unseren Touren den Klassiker und Allrounder unter den Wanderschuhen, den Lowa Renegade GTX!* Die zahlreichen positiven Bewertungen sprechen für sich.
Genauso bewährt, aber mit niedrigem Schaft ausgestattet, ist die „flache Alternative, der Lowa Innox Evo GTX!* Eignet sich auch toll als Alltags-Schuh!
Tolle Alternative: Das Modell Quechua MH500* ist in sowohl in einer Damen-/Herrenvariante als auch mit hohem und niedrigen Schaft erhältlich!
Socken:
Hochwertig: Dazu tragen wir die Thermo-/Merinosocken TK 2 von Falke!* Diese Modelle gibt es übrigens auch in stylischen Ausführungen! Welches Motiv gefällt euch am besten? Fantastische, preisgünstige Alternative im Dreierpack: Danish Endurance Merino Wandersocken*
Unterwäsche
Hochwertig: Die Boxershorts von DANISH ENDURANCE (Herren)* sind ebenso atmungsaktiv, geruchsneutral und atmungsaktiv wie die „unsichtbaren“ DANISH ENDURANCE Hipster Panties (Damen)*. Dazu kombiniert ihr am besten den passenden Bralette Sport-BH*.
Hosen:
Hochwertig: Die wasserabweisende Hose von Schöffel Koper 1 Zip Off* hat sich seit mehreren Jahren bewährt und wurde von uns sogar nachgekauft! Sie eignet sich bei wärmeren und kälteren Temperaturen gleichmaßen dank Zip-Verschluß. Im Handumdrehen wird sie zur bequemen Bermuda-Hose umfunktioniert!
Top-Alternative: Die Quechua MH550 Bergwandern-Hose* gibt es in einer Herren- und Damen-Ausführung!
Trekkingstöcke:
Hochwertig: Als Luxus-Modell dienen uns die faltbaren und ultraleichten Leki Makalu FX Carbon.*
1a-Alternative: Eine günstigere Alternative mit Top-Bewertungen ist das Modell Trekology Trek-Z!*
Technik:
Zum Fotografieren haben wir meistens unsere geniale, spiegellose Vollformat-Kamera Sony Alpha 7 III* dabei. Eine günstigere Alternative ist die Sony DSC-WV350 Digitalkamera*. Die passt in jede Hosentasche. Falls der Akku von Cam oder Handy mal leer sein sollte: Die Anker Powerbank 325* mit 20.000mAh ist jederzeit der Retter in der Not.
Zum Tracken der Touren, Nachwandern und zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet ist die Garmin Forerunner 55* ideal und versorgt euch auch offline mit Musik. Um lediglich den indiviuellen Fitnesszustand zu überprüfen reicht der Fitnesstracker Fitbit Charge 4*.
Shirts und Fleecepullover:
Hochwertig: Vom besten Schweißtransport und Geruchsneutralität überzeugen konnte uns bisher dieses Polo-Shirt von Odlo* (Herrenvariante) (Damenvariante Odlo)*. Der Fleece-Pullover von The North Face Glacier* (Herrenvariante) (Damenvariante: The North Face Glacier*) über dem Shirt überzeugt sowohl bei kälteren Temperaturen als auch abends im Biergarten oder auf Outdoor-Veranstaltungen.
Tolle Alternative: Das Merinowolle-Shirt Forclaz Travel100* (Herrenvariante)* (Damenvariante: Forclaz Travel100*) lässt sich bestens mit dem Fleece-Pullover Quechua MH100 (Herrenvariante)* (Damenvariante: Quechua MH100*) kombinieren und schont den Geldbeutel. Und selbst in Kombination von Shirt/Pullover noch supergünstig!
Outdoorjacke:
Hochwertig und preiswert: Begeistert tragen wir im Regen die Outdoorjacke Quechua MH500 (Herrenvariante)!* (Damenvariante: Quechua MH500*). Ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis, und schick sieht sie auch noch aus!
Rucksäcke:
Hochwertig: Für Mehrtagestouren, Fernwanderungen oder auch einfach nur zum Urlauben empfehlen wir den deuter Aircontact 40 + 10 Liter!*
Unschlagbar in Preis-/Leistung: Als Tagesrucksack empfehlen wir den stylischen Quechua NH500* mit einem spektakulären Preis-/Leistungsverhältnis. Dieses Modell gibt es in unterschiedlichen Größen, sogar für Kinder!
Zelten/Camping/Trekking/Festival
Hier haben wir sogar einen eigenen, ausführlichen Bericht über coole Zelte und eine Grundausstattung Zelten von A-Z zusammengestellt:

Alle Empfehlungen sind sowohl in einer Damen- und Herren-Variante erhältlich.
juwa-Wandermagazin: Kostenloser Newsletter! —> abonnieren
* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht.
Mit diesem Outfit könnt ihr auch im Winter wandern!
–> Testbericht Winterwandern Ausrüstung!

Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:
Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung?
—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—
Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!
Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!
Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*
Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung (–> Testbericht Tages-/Mehrtagesrucksack*), eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*
Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!
Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.
Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Dies sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige!
Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!

juwa- Das Wandermagazin kostenlos anfordern!
In unserem Newsletter „juwa – Das Wandermagazin“ erhältst du einmal im Monat kostenlose Wanderberichte, Touren-Empfehlungen, Gutscheincodes, Interviews mit Experten und vieles mehr!
Die Ostsee zu erkunden und neue Blickwinkel zu haben.
Ich bin noch nie am Meer entlang gelaufen und nach dem MM50 2017 brauche ich endlich ein neues Ziel und eine tolle Herausforderung als Motivation. Das wäre mein Traum.
https://www.megamarsch.de/ostsee
Von Scharbeutz nach Grömitz. 😉
Mal einen neuen Ort entdecken, die Herausforderung! Und ganz viel Spaß mit Anderen erleben:)
Neue Orte entdecken, entlang der Ostsee wandern, die Ostsee genießen.
Einfach der Herausforderung stellen
Ich habe das Wandern lieben gelernt und würde an der Ostsee gerne meinen ersten Megamarsch absolvieren. Was gibt es besseres als dieses Abenteuer am Meer zu beginnen ?
Die Ostsee würde ich gerne erwandern da sie für mich gänzlich unbekannt ist und man durch das Wandern sie kennen lernen kann.
Die Ostsee würde ich gerne erwandern da sie für mich gänzlich unbekannt ist und man durch das Wandern sie kennen lernen kann.
Die Ostsee ist einfach wunderschön, und zum abkühlen während der 50 km einfach perfekt ist
Endlich mal an der Ostsee zu wandern wäre ein Traum…
Es wäre eine schöne Herausforderung die 50km an der Ostsee zu knacken! Bisher bin ich immer nur bis zu 30km gewandert
Wow es wäre eine neue Herausforderung am Wasser, mit Wind und Sturm und im Sand zu wandern. Die Ostsee mit anderen Augen kennenlernen.
Einmal noch mal durch Sand spazieren, ein Traum
Es wäre schon ein Anreiz um zuschauen ob die 50km schneller schaffen würde als auf Sylt
Und am Meer zu sein in Kombination mit Wandern wäre wirklich schön und Erholung zu gleich
Die Ostsee an sich ist sehr faszinierend. Ich liebe das Meer.. Hab ja sonst nur Berge um mich herum.
Habe die Ostsee letztes Jahr im November mit Hund etwas erkundet.
Als Schwabe zwar lange Anteise aber lohnenswert
Da ich sonst nur in den Bergen wandere, würde ich liebend gerne eine so tolle Wanderung am Meer kennenlernen lernen dürfen…..
Im neuen Jahr möchte ich meinen Lieblingsmensch gerne mit der ersten Wanderung am Meer überraschen ❤️
Mich reizt es, mich einer ganz neuen Herausforderung gemeinsam mit anderen Wanderbegeisterten zu stellen 🙂
Bin bis her immer nur bergige Strecken gewandert.
Ostsee wäre Landschaftlich mal etwas völlig neues für mich und deshalb auch so spannend dort zu laufen.
Endlich mal am Meer entlang, nicht immer nur Berge!
Was für eine tolle Idee, einmal an der Küste zu wandern! Habe letztes Jahr unsere Tochter 30 km in der Nacht begleitet, als sie einen 100 km Marsch bewältigt hat. Würde gerne die 50 km in Angriff nehmen. Und der Megamarsch wäre dann ein idealer Grund, um vom südlichen Schwarzwald hoch in den Norden zu fahren 🙂
Den Megamarsch an der Küste entlang, viel besser geht es doch gar nicht! Mit dem Kreischen der Möwen, dem Rauschen der Wellen.. das wäre traumhaft! <3