In Nürtingen wandern: Qualitätswanderweg „hochgehblickt“

Werbung

In Nürtingen wandern auf dem Rundwanderweg „hochgehblickt“: Aussichtsreicher Wanderweg der „hochgehberge“!

Den schönsten Wanderweg in Nürtingen wandern: Das ist sicherlich der Rundwanderweg „hochgehblickt“. Von der Nürtinger Altstadt aus überqueren wir den Neckar und wandern vom Galgenbergpark aus zum Römischen Gutshof „Villa rustica“. Von dort aus führt uns die Route vom Wanderweg aussichtsreich zur Alpakafarm Schaber.

In Nürtingen: Auf dem „hochgehberge“-Wanderweg „hochgehblickt“ könnt ihr Blicke in die Ferne schweifen lassen.

Bei tollen Weitsichten auf die Burg Teck und die Burg Hohenneuffen wandern wir auf dem ca. 9 km langen Wanderweg „hochgehblickt“ in gut 2,5 Stunden zurück nach Nürtingen. Und das fast komplett ohne Höhenmeter! In Nürtingen wandern: Wir stellen euch den Wanderweg „hochgeblickt“ im jungwandern.de-Erfahrungsbericht ein wenig genauer vor.




In Nürtingen wandern: Qualitätswanderweg „hochgehblickt“

1. „hochgehberge“: Premiumwanderweg „hochgehblickt“

   1.1 Start: Galgenbergpark
   1.2 Römischer Gutshof „Villa rustica“
   1.3 Alpakafarm Schaber
   1.4 Panoramaweg: Burgen Teck und Hohenneuffen
   1.5 Nürtingen Altstadt
   1.6 weitere „hochgehberge“-Wanderwege

2. Streckenverlauf/GPS-GPX-Track
3. Ausrüstungs-Tipps
4. Hotel-Tipps*
5. Reiseführer*
6. Touren in der Nähe
7. Wandermagazin kostenlos anfordern


Junger Mann und modernes Wander-Outfit
Hier findet ihr die –> jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen zum Wandern! 

1. In Nürtingen wandern auf dem Qualitätswanderweg „hochgehblickt“

Heute begeben wir uns auf eine vergleichsweise kurze und einfache Wanderung auf einem der beliebten „hochgehberge„-Wanderwege. Den Rundwanderweg „hochgehblickt“ starten wir in der Nürtinger Altstadt. Wir überqueren den Neckar zum Römischen Gutshof „Villa rustica“ und erreichen auf halber Strecke die Alpakafarm Schaber.

Römischer Gutshof „Villa rustica“ bei Nürtingen.
Wenn ihr in Nürtingen wandern geht, solltet ihr auf jeden Fall die kleine, aber feine Innenstadt besuchen!

Bei tollen Aussichten auf die Schwäbische Alb können die Burg Teck und Hohenneuffen entdeckt werden. Nach ca. 9 km Wegstrecke erreichen wir in ca. 2,5 Stunden Gehzeit wieder die schöne Nürtinger Altstadt. Perfekt für einen Sonntagnachmittags-Spaziergang oder natürlich auch als kleine Wanderung.

1.1 „hochgehblickt“-Wanderweg: Start am Galgenbergpark

Offizieller Startpunkt vom Qualitätswanderweg „hochgehblickt“ ist der Galgenberpark. Da der Wanderweg als Rundweg konzipiert ist, werden wir in ca. 2,5 Stunden auch wieder an diesem Wegpunkt ankommen. Gleich zu Beginn führt uns der Weg entlang einer Discgolf-Anlage. Kurz gesagt, könnt ihr hier Frisbee-Scheiben gezielt in einen Korb werfen. Für diesen Spaß ist es uns heute allerdings zu kalt: Es ist Silvester und wir wollten zum Jahresausklang nochmal eine kleine Runde drehen.

Werbung
Der Wanderweg „hochgeblickt“ in Nürtingen ist hervorragend ausgeschildert!

Nach nur wenigen hundert Metern erreichen wir dann auch schon den alten römischen Gutshof „Villa Rustica“.

1.2 In Nürtingen wandern: Römischer Gutshof „Villa rustica“

Die „Villa rustica“ hat sich einen denkbar schlechten Standpunkt ausgesucht: Sie befindet sich inmitten eines Neubaugebietes. Ca. 100 Jahre nach Christi Geburt hat vermutlich jedoch noch niemand daran gedacht, dass hier einmal modernere Gebäude errichtet werden könnten. Denn bei Bauarbeiten wurde der alte Gutshof entdeckt.

Bei Erdarbeiten in einer Neubausiedlung wurde die Ruine eines alten Römischen Gutshofes entdeckt, die „Villa rustica“.
Entspannt geht es auf dem „hochgehberge“-Wanderweg „hochgehblickt“ in Nürtingen zu.

Freigelegt wurden die Grundmauern der ehemaligen römischen Anlage. Wir laufen über die Mauern und müssen ein wenig aufpassen: Bei Temperaturen um den Nullgrad geht es hier ein wenig vereist und somit rutschig zu. Nachdem wir einige Infos über die aufgestellten Tafeln durchgelesen haben, zieht es uns wieder über den asphaltierten Weg durch ein Waldstück.

Die Sonne schaut durch die kahle Baumlandschaft hindurch.
Ackerlandschaft im Winter

Schattig und dunkel geht es hier zu: Doch Abhilfe naht. Durch die kahlen Bäume scheint bereits die Sonne hindurch. Und nachdem wir fast den gesamten Aufstieg von nahezu spektakulären 70 Höhenmetern gemacht haben, erwartet uns nach dem Verlassen des Waldes blauer Himmel und eitel Sonnenschein.

1.3 „hochgehblickt“-Wanderweg in Nürtingen wandern: Alpakafarm Schaber

Wo im Sommer hoher Mais, Roggen und andere landwirtschaftliche Produkte wachsen und gedeihen, ist jetzt, mitten im tiefsten Winter, tote Hose. Stattdesse tun sich Weitblicke und schöne Aussichten auf. Den Alpakas tut die Kälte nichts an: Sie sind enorme Temperaturschwankungen gewöhnt und gönnen sich ein Bad in der Sonne.

Auch im tiefsten Winter stehen die Alpakas der Alpakafarm Schaber am Wanderweg „hochgehblickt“ auf der Wiese.
Der Wanderweg „hochgehblickt“ bei Nürtingen ist stets bestens ausgeschildert.

Wir steuern schnurstrecks auf einen vielbegangenen, asphaltierten Weg zu. Dieser scheint unter Spaziergängern recht beliebt zu sein, den vielen Personen zu beuteilen, die sich hier tummeln. An einem Wildrosenlehrpfad macht der Weg einen Knicks nach links und mit grandiosen Aussicht auf die Schwäbische Alb werden wir nun wieder zurück nach Nürtingen wandern.

1.4 Auf Panoramaweg nach Nürtingen wandern

Auf dem von uns spontan so getaufen „Panoramaweg“ wandern wir nun also zurück nach Nürtingen. Besonders schön bei den heutigen Wetterverhältnissen sind die Aussichten auf die Burg Teck und die Burg Hohenneuffen. Beide sind wir ebenfalls auch auf zwei „hochgehberge“-Wanderwegen bewandert und können euch sowohl die Wanderwege als auch unsere Tourenberichte nur wärmstes ans Herz legen.

Werbung
In der Ferne ist die Burgruine Hohenneuffen bestens zu erkennen.
Am frühen Nachmittag sind auch weitere Ausflügler auf dem Wanderweg „hochgehblickt“ zu entdecken.

U.a. wandern wir am Hirschbrunnen und an einer schöner Sitzbank entlang, die leider schon belegt ist. Einige Skulpturen befinden sich ebenfalls am Wegrand und sind kleine Hingucker.

Diese junge Frau genießt die letzten Sonnenstrahlen des Jahres: Es ist Silvester!
In der wärmenden Nachmittagssonne wandern wir nun zurück nach Nürtingen.

Dann heißt es ein wenig Achtgeben auf die Ausschilderung des Weges. Mangels der Möglichkeit, Wegembleme an Bäumen o.ä. anzubringen, wurde die entsprechende „hochgehberge„-Wegmarkierung einfach auf dem Asphalt angebracht. Nach etwas mehr als 2 Stunden Gehzeit erreichen wir dann wieder unseren Startpunkt, den Galgenbergpark. Von hier aus geht es zurück über den Neckar in die malerische Nürtinger Altstadt, die wir uns natürlich auch noch anschauen. Wo wir doch schon einmal hier sind.

1.5 In Nürtingern wandern: die Nürtinger Altstadt besuchen

Nürtingen: Hier waren wir bisher noch nie. Und kennen die Stadt eigentlich hauptsächlich von den zahlreichen Erwähnungen des TV-Entertainers Harald Schmidt. Dieser wuchs hier in der Region einst auf und wusste in seinen Sendungen immer wieder seine Heimatstadt unterzubringen.

Toller Anblick der Stadt Nürtingen.
Kirche in Nürtingen.

Wir überqueren wieder den Neckar und begeben uns zum Nürtinger Bahnhof. Der „hochgehberge“-Wanderweg „hochgehblickt“ ist perfekt für einen ausgiebigen Spaziergang, auch bei kälteren Temperaturen!

1.6 Weitere jungwandern.de-Tourenberichte über die „hochgehberge“-Wanderwege

Auch wir von jungwandern.de sind schon auf einigen tollen „hochgehberge“-Wanderwegen unterwegs gewesen und haben darüber berichtet:

Werbung

„hochgehberge“ wandern: Runterkommen auf der Schwäbischen Alb!

2. „hochgehblickt“ in Nürtingen wandern: GPS-Track

Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*

GPX-Track mit allen Infos*

(Anzeige) Probier es aus: Mit dem Gutscheincode JUNGWANDERN18 erhältst Du 10 Euro Rabatt und kannst die App 30 Tage lang kostenlos testen!


Wir empfehlen für die Schwäbische Alb und insbesondere die „hochgehberge“ u.a. diese Wander- und Reiseführer!*
Draußen rund um Stuttgart Buch Cover
„Draußen rund um Stuttgart“: das jungwandern.de-Outdoorbuch ist ab sofort im Handel erhältlich!

Welche Wandersocken sind empfehlenswert?

Wandersocken bunt zum Wandern
Top Wandersocken im Test: Mehr im –> Testbericht!

Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!

„Mit welcher Kleidung geht ihr eigentlich wandern?“ werden wir immer häufiger gefragt. Dazu haben wir euch nun eine informative Zusammenfassung erstellt. Unten aufgelistet, oder auf unserer –> Testbericht-Seite. Unsere Outfit-Empfehlungen für eure nächste Wanderung sind:

„Womit geht ihr von jungwandern eigentlich wandern?“ Hier erfahrt ihr es!

Mann beim Winterwandern mit passender Bekleidung
Hier findet ihr die jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen! –> Mehr Infos!*

Hier sind unsere Empfehlungen!

Schuhe:

Hochwertig: Die meiste Zeit tragen wir auf unseren Touren den Klassiker und Allrounder unter den Wanderschuhen, den Lowa Renegade GTX!* Die zahlreichen positiven Bewertungen sprechen für sich.
Genauso bewährt, aber mit niedrigem Schaft ausgestattet, ist die „flache Alternative, der Lowa Innox Evo GTX!* Eignet sich auch toll als Alltags-Schuh!

Tolle Alternative: Das Modell Quechua MH500* ist in sowohl in einer Damen-/Herrenvariante als auch mit hohem und niedrigen Schaft erhältlich!

Socken:

Hochwertig: Dazu tragen wir die Thermo-/Merinosocken TK 2 von Falke!* Diese Modelle gibt es übrigens auch in stylischen Ausführungen! Welches Motiv gefällt euch am besten? Fantastische, preisgünstige Alternative im Dreierpack:  Danish Endurance Merino Wandersocken*

Unterwäsche

Hochwertig: Die Boxershorts von DANISH ENDURANCE (Herren)* sind ebenso atmungsaktiv, geruchsneutral und atmungsaktiv wie die „unsichtbaren“ DANISH ENDURANCE Hipster Panties (Damen)*. Dazu kombiniert ihr am besten den passenden Bralette Sport-BH*.

Hosen:

Hochwertig: Die wasserabweisende Hose von Schöffel Koper 1 Zip Off* hat sich seit mehreren Jahren bewährt und wurde von uns sogar nachgekauft! Sie eignet sich bei wärmeren und kälteren Temperaturen gleichmaßen dank Zip-Verschluß. Im Handumdrehen wird sie zur bequemen Bermuda-Hose umfunktioniert!

Top-Alternative: Die Quechua MH550 Bergwandern-Hose* gibt es in einer Herren- und Damen-Ausführung!

Werbung

Trekkingstöcke:

Hochwertig: Als Luxus-Modell dienen uns die faltbaren und ultraleichten Leki Makalu FX Carbon.*

1a-Alternative: Eine günstigere Alternative mit Top-Bewertungen ist das Modell Trekology Trek-Z!*

Technik:

Zum Fotografieren haben wir meistens unsere geniale, spiegellose Vollformat-Kamera Sony Alpha 7 III* dabei. Eine günstigere Alternative ist die Sony DSC-WV350 Digitalkamera*.  Die passt in jede Hosentasche. Falls der Akku von Cam oder Handy mal leer sein sollte: Die Anker Powerbank 325* mit 20.000mAh ist jederzeit der Retter in der Not.

Zum Tracken der Touren, Nachwandern und zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet ist die Garmin Forerunner 55* ideal und versorgt euch auch offline mit Musik. Um lediglich den indiviuellen Fitnesszustand zu überprüfen reicht der Fitnesstracker Fitbit Charge 4*.

Shirts und Fleecepullover:

Hochwertig: Vom besten Schweißtransport und Geruchsneutralität überzeugen konnte uns bisher dieses  Polo-Shirt von Odlo* (Herrenvariante) (Damenvariante Odlo)*. Der Fleece-Pullover von The North Face Glacier* (Herrenvariante)  (Damenvariante: The North Face Glacier*) über dem Shirt überzeugt sowohl bei kälteren Temperaturen als auch abends im Biergarten oder auf Outdoor-Veranstaltungen.

Tolle Alternative: Das Merinowolle-Shirt Forclaz Travel100* (Herrenvariante)*  (Damenvariante: Forclaz Travel100*) lässt sich bestens mit dem Fleece-Pullover Quechua MH100 (Herrenvariante)* (Damenvariante: Quechua MH100*kombinieren und schont den Geldbeutel. Und selbst in Kombination von Shirt/Pullover noch supergünstig!

Outdoorjacke:

Hochwertig und preiswert: Begeistert tragen wir im Regen die Outdoorjacke Quechua MH500 (Herrenvariante)!* (Damenvariante: Quechua MH500*). Ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis, und schick sieht sie auch noch aus!

Rucksäcke:

Hochwertig: Für Mehrtagestouren, Fernwanderungen oder auch einfach nur zum Urlauben empfehlen wir den deuter Aircontact 40 + 10 Liter!*

Unschlagbar in Preis-/Leistung: Als Tagesrucksack empfehlen wir den stylischen Quechua NH500* mit einem spektakulären Preis-/Leistungsverhältnis. Dieses Modell gibt es  in unterschiedlichen Größen, sogar für Kinder!

Zelten/Camping/Trekking/Festival

Hier haben wir sogar einen eigenen, ausführlichen Bericht über coole Zelte und eine Grundausstattung Zelten von A-Z zusammengestellt:

Zelten, Trekking, Camping, Festival Test Grundausstattung
Welches Zelt benötige ich? Welche Grundausstattung benötige ich? Packliste A-Z!

Alle Empfehlungen sind sowohl in einer Damen- und Herren-Variante erhältlich.


juwa-Wandermagazin: Kostenloser Newsletter!  > abonnieren


* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht. 


Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:

Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung? 

—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—


Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!

Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Zeckenstichen und Zeckenbissen beim Wandern besser vorbeugen: So klein, aber dennoch gefährlich! –> mehr zum Thema

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!

Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*

Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung (–> Testbericht Tages-/Mehrtagesrucksack*), eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

jungwandern.de-Rucksack Empfehlungen zum Wandern: Tageswanderung, Mehrtageswanderung, Fernwanderung. Links 20 l, mittig 40 l, rechts 55 l + 10 l Fassungsvermögen.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*


Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!

Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Aktuelle Buch-Empfehlungen rund um das Thema Wandern, Outdoor, Waldbaden, Bestseller! –> zur jungwandern.de – Bestseller-Liste!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.

Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Was gehört in meinen Wanderrucksack? –> Hier erfahrt ihr es! 

Dies sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige!

Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!

Was gehört auf meine Packliste für die nächste Wanderung? –> Hier erhaltet ihr zahlreiche Tipps, Tricks und Hilfen!

juwa- Das Wandermagazin kostenlos anfordern!

In unserem Newsletter „juwa – Das Wandermagazin“ erhältst du einmal im Monat kostenlose Wanderberichte, Touren-Empfehlungen, Gutscheincodes, Interviews mit Experten und vieles mehr!

 

Lust auf den monatlichen jungwandern.de - Newsletter?

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Lust auf den monatlichen jungwandern-Newsletter?

Die neuesten Touren- und Testberichte, Experten-Interviews, Gewinnspiele, Rabatt-Codes und vieles mehr!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner