Elbflorenz Dresden an einem Tag erkunden: Diese 7 tollen Attraktionen solltet ihr gesehen haben!
Nur einen Tag in Dresden und ihr möchtet möglichst viel sehen? Wir stellen euch die 7 interessanten Dresdener Sehendwürdigkeiten für einen Tagesbesuch vor. Zwinger, Semperoper, Residenzschloss, Frauenkirche, Fürstenzug, Brühlsche Terrasse und das hippe Trendviertel Neustadt: Alle diese Top 7 Sehenswürdigkeiten könnt ihr bei einem Tagestrip nach Dresden kennenlernen.
„Elbflorenz Dresden“: Diesen Namen trägt die Landeshauptstadt Sachsens vollkommen zurecht. Einst im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerbombt, glänzt die Metropole nun wieder nur so und ist das perfekte Ausflugsziel für ein gelungenes Wochenende. Wir stellen euch nun die 7 schönsten Sehenswürdigkeiten Dresdens vor, die ihr an nur einem Tag Aufenthalt erkunden könnt!
Top 7 Sehenswürdigkeiten Dresden an einem Tag
1. Dresdener Zwinger
2. Semperoper
3. Hofkirche und Liebfrauenkirche
4. Fürstenzug
5. Residenzschloss
6. Brühlsche Terrasse
7. Trendviertel Neustadt
Gleich um die Ecke: Elbsandsteingebirge

Dresden an einem Tag entdecken: 7 Top Sehenswürdigkeiten
Ihr habt nur einen Tag Zeit, um die Stadt Dresden zu erkunden? Gar kein Problem: Die Dresdener Sehenswürdigkeiten können allesamt zu Fuß an einem Tag besucht werden. Wir hatten lediglich einen Tag für Sightseeing eingeplant, bevor es uns zum Wandern ins Elbsandsteingebirge gezogen hat.
Wir stellen euch die Top 7 Sehenswürdigkeiten Dresdens in willkürlicher Reihenfolge vor, bevor es noch tolle Tipps zum Wandern nahe Dresdens gibt! Vom Bahnhof aus sind es nur wenige Minuten ins Stadtzentrum, wo sich alle Sehenswürdigkeiten fußläufig erkunden und kombinieren lassen.
Top Sehenswürdigkeiten Dresden: Dresdner Zwinger
Der Dresdener Zwinger ist im Barockstil erbaut und eines der bekanntesten Gebäude dieses Baustils in ganz Deutschland. Erbaut wurde er zu Beginn des 18. Jahrhunderts als höfischer Orangerie-, Fest- und Sammlungsbau. Im Jahr 1945 wie fast alle Sehenswürdigkeiten Dresdens zerbombt, wurde der Zwinger bis ins Jahr 1963 wiederaufgebaut und lockt nun Touristen aus der ganzen Welt an.
Am Zwinger befindet sich ein Wallgraben mitsamt Teich. Vom schmucken Garten mitsamt Pavillons konnten wir uns zu unserer Anwesenheit nicht so recht überzeugen: Der Zwinger wurde saniert. Was natürlich sinnvoll ist. Allerdings können wir euch von der Prachtanlage nicht allzuviel zeigen.
Bekannt ist der Zwinger für seine Gemäldegalerie der „Alten Meister“. Über 700 Gemälde sind hier ausgestellt. Das Programm wird durch temporäre Ausstellungen ergänzt. Sehenswert ist auch die Porzellansammlung, u.a. mit zahlreichen Ausstellungsstücken des berühmten „Meißner Porzellans“.
Direkt an den Zwinger grenzt das Gebäude der Semperoper an.
Dresden an einem Tag erkunden: die Semperoper
Die Semperoper ist natürlich eine weitere Top Sehenswürdigkeit Dresdens und weltberühmt. Auch wenn es komisch klingt: In ihrem heutigen Erscheinungsbild eröffnet wurde sie im Jahr 1985. Denn auch sie wurde im Zweiten Weltkrieg komplett zerstört und wurde originalgetreu neu errichtet. Benannt ist die Oper nach ihrem ersten Architekten, Gottfried Semper.
Um die Oper von innen besichtigen zu können, bietet sich der Besuch im Rahmen einer Führung an. Innenaufnahmen sind leider nicht gestattet, somit bleibt es bei den Ausblicken von außen. Erstaunlich ist es, dass das Gebäude tatsächlich erst nach dem Zweiten Weltkrieg errichtet wurde: Es versprüht viel Patina, obwohl die Semperoper noch gar nicht so alt ist wie zu sein scheint. Wer Dresden an einem Tag erkunden möchte, für denjenigen gehört der Besuch zum Pflichtprogramm!
Dresden an einem Tag: Dresdener Hofkirche und Liebfrauenkirche
An diesen zwei Kirchen kommt wohl jeder vorbei. Die Kathedrale Sanctissimae Trinitatis („Dresdener Hofkirche“) ist dabei die weniger beachtet, obwohl sie sich direkt an der Straße entlang der Elbe und in unmittelbarer Nähe zur Semperoper befindet.
Die Wettinergruft der Hofkirche beherbergt die historische Grabstätte der der Kurfürsten und Könige Sachsens. Die Liebfrauenkirche wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und blieb über die Zeiten der DDR hinaus bis 1993 eine Ruine. Bis ins Jahr 2005 dauerten die Arbeiten am Wiederaufbau. Und nun erstrahlt sie im neuen Glanz. Ja und abermals nur unweit der zwei Kirchen befindet sich mit dem Fürstenzug auch schon die nächste Attraktion Dresdens, die bei bei einem Besuch von Dresden an einem Tag bestaunen könnt.
Top Sehenswürdigkeiten Dresden: der Fürstenzug
Das ist ein echter Hingucker: Das 102 Meter lange Porzellanbild stellt einen Reiterzug dar und wurde aus 23.000 Fliesen aus Meißner Porzellan erstellt. Es gilt als das weltweit größte Porzellanwandbild und präsentiert die Ahnengalerie der der zwischen 1127 und 1873 regierenden Markgrafen, Herzöge, Kurfürsten und Könige aus dem Geschlecht des Fürstenhauses Wettin dar.
Es ist fast unmöglich ein Foto zu knipsen, ohne dass irgendeine Person darauf zu entdecken ist. Eines der beliebtesten Fotomotive der Dresden-Touristen, so kommt es uns vor. Im Gegensatz zu allen anderen Sehenswürdigkeiten Dresdens wurde der Fürstenzug von den Bombenangriffen des Zweiten Weltkriegs fast vollständig verschont.
Dresden an einem Tag erkunden: das Residenzschloss
Das Residenzschloss Dresden beherbergt, ähnlich wie der Dresdner Zwinger, gleich mehrere Museen und Ausstellungen. Zu bestaunen gibt es vieles: das Grüne Gewölbe, Münzkabinettt, Kupferstich-Kabinett, die Rüstkammer und die Paraderäume Augusts des Starken gehören zu den Highlights beim Besuch des Residenzschlosses.
Das Schloss an sich war einst Hauptresidenz der Kurfürsten und Könige von Sachsen. Der Ursprungsbau begann Mitte des 16. Jahrhunderts und ihr werdet es erraten: Im Zweiten Weltkrieg fiel es dem Bombenhagel zum Opfer.
Nun verlassen wir die Altstadt in Richtung Elbe und überqueren diese an der Brühlschen Terrasse.
Sehenswürdigkeiten Dresden: die Brühlsche Terrasse
Wer Dresden an einem Tag erleben möchte, der sollte auch die Altstadt verlassen und z.B. im Trendviertel Neustadt etwas essen gehen. Bevor wir jedoch dieses hippe Trendviertel vorstellen, geht es erst einmal vorbei an der Brühlschen Terrasse. Die Brühlsche Terrasse befindet sich direkt an der Elbe, zwischen der zwischenzeitlichen eingestützen Carolabrücke und Augustusbrücke.
Da wir zwar einige Tage in Dresden genächtigt haben und tagsüber im Elbsandsteingebirge wandernd anzutreffen waren, haben wir die Brühlsche Terrasse lediglich abends zu Gesicht bekommen. Bei der Terrasse handelt es sich um ein Ansammlung von diversen alten Gebäuden im Stil des Barocks und Renaissance. Ein toller Ort, um Fotos für unsere Social Media-Kanäle zu ergattern (Folgt uns doch auch: Instagram, Facebook, Pinterest, Newsletter).
An dieser Stelle überqueren wir auch die Elbe in Richtung Neustadt und werden von einer großen, goldenen Reiterstatue empfangen.
Dresden an einem Tag besichten: Trendviertel Neustadt
Vor uns steht auf einmal ein „Goldener Reiter“. So wird das bekannteste Denkmal Dresdens genannt. Es zeigt August den Starken auf einem Lippizanerhengst. Viele heutige Kulturdenkmäler wurden im 18. Jahrhundert von August dem Starken in Auftrag gegeben, z.B. der Zwinger.
Wer Dresden an einem Tag entdecken möchte und noch ein wenig Zeit hat, der kann einige Meter weiter einen Abstecher in die Neustädter Markthalle unternehmen. In der Halle laden einige kleine Geschäfte zum Shoppen oder zu einem Kaffee ein. Der eigentliche Grund für den Besuch Neustadts ist jedoch das angesagte Szeneviertel mit chicen Bars, Restaurants und Clubs.
Doch nicht nur gastronomisch lohnt sich der Besuch des Viertels. Zahlreiche Gebäude sind mit Graffitis, Malereien und allerlei Kunstwerken versehen. In den Hinterhöfen gibt es allerhand zu sehen und zu entdecken. Kein Wunder, dass hier im Viertel immer ordentlich Trubel herrscht! Bunt geht es Szeneviertel zu und ist somit der perfekte Kontrast zu unserem Wanderprogramm in der Sächsischen Schweiz, welches wir von Dresden aus eine Woche lang erleben durften.
Unweit von Dresden: Wandern im Elbsandsteingebirge
Ursprünglich wollten wir ja gar nicht Dresden an einem Tag kennenlernen. Dresden hatten wir uns als Übernachtungsmöglichkeit für das Wandern im Elbsandsteingebirge und der Sächsischen Schweiz ausgesucht. Dafür gab es zwei Gründe. Einerseits waren die Unterkünfte in Dresden günstiger als in der Sächsischen Schweiz und es gab wesentlich mehr Auswahl. Andererseits fährt von früh morgens bis spät abends die Regionalbahn im Stundentakt bis zur tschechischen Grenze. Und wo sind wir nun gewandert? Was können wir euch empfehlen?
Von Bad Schandau zu den Schrammsteinen wandern
Eine sehr abwechslungs- und erlebnisreiche Tour startet in Bad Schandau und endet in Schmilka. Perfekt für die An- und Abreise mit der Deutschen Bahn. In Bad Schandau könnt ihr in die Kirnitzschtalbahn steigen und einige Meter damit fahren. Aber Ostrauer Mühle ging es für uns durch den Schießgrund auf dem Malerweg zu den spektakulären Schrammsteinen.
Spektakuläre Aussichten sind auf dieser Schrammsteintour garantiert. Aber diese Garantie erhaltet ihr auch auf unseren weiteren Tourenempfehlungen. Hier findet ihr Informationen zum Wandern auf den Schrammsteinen.
Vom Hohnstein über Hockstein zur Basteibrücke mit Felsenburg
Noch eine tolle und abwechslungsreiche Tour: Auf dem Malerweg zur berühmten Basteibrücke. Alleine unterwegs seid ihr auf diesem Weg eher selten. Dafür jedoch bekommt ihr tolle Aussichten, wandert durch schmale Schluchten und könnt in der Rathewalder Mühle einkehren.
Ein echtes Highlight beim Besuch der Sächsischen Schweiz und lohnenswertes Ziel nahe Dresdens. Schaut euch doch mal unseren Tourenbericht über die Etappe 2 vom Malerweg zur Bastei an!
Geheimtipp für das Wandern im Elbsandsteingebirge: Biodorf Schmilka
Schmilka: Ein klitzekleiner Ort nahe der Grenze zu Tschechien. Hier wird das Thema „Bio“ groß geschrieben. Bevor ihr das Dorf erreicht könnt ihr allerdings spektakulär wandern. Nichts für Schwindelanfällige ist der Frienstein, an welchem es steil bergab geht. Dafür lohnt dann eine Pause in der Idagrotte. Vom Carolafelsen aus gibt es traumhafte Aussichten über die Region.
Und natürlich gibt es zahlreiche Aufstiege über schmale Leitern. Die „Heilige Stiege“ solltet ihr wirklich einmal im Leben begangen haben. Ja und danach kehrt ihr zuerst im Biodorf Schmilka ein, bevor es mit der Bahn zurück nach Dresden geht!
Wir empfehlen für die Sächsische Schweiz u.a. diese Wander- und Reiseführer!*
Erfahrungsberichte Wanderwege Sachsen
Erzgebirge
-
- Altenberg: Rundweg Kahleberg
- Höhensteig Klingenthal
- Kammweg Erzgebirge-Vogtland
- Seiffen 7 tolle Tipps für Wanderwege und Sehenswürdigkeiten
Vogtland
-
- Elsterperlenweg
- Elstergebirgsweg
- Höhensteig Klingenthal
- Kammweg Erzgebirge-Vogtland
- Talsperre Pöhl
- Vogtland Panorama Weg
- Vogtland 9 Tipps für Wanderwege und Sehenswürdigkeiten
Sächsische Schweiz
-
- Schmilka: Heilige Stiege, Carolafelsen, Frienstein, Idagrotte, Einkehr-Tipp
- Bastei / Basteibrücke: Hockstein, Rathewalder Mühle, Amselgrund, Felsenbühne Rathen, Felsenburg Neurathen, Wehlen
- Schrammsteine: Gratweg, Ostrauer Mühle, Schießgrund, Schrammsteinaussicht, Einkehr-Tipp
- Malerweg Etappe 2: Von Hohnstein nach Wehlen
Welche Wandersocken sind empfehlenswert?

Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!
„Mit welcher Kleidung geht ihr eigentlich wandern?“ werden wir immer häufiger gefragt. Dazu haben wir euch nun eine informative Zusammenfassung erstellt. Unten aufgelistet, oder auf unserer –> Testbericht-Seite. Unsere Outfit-Empfehlungen für eure nächste Wanderung sind:


Hier sind unsere Empfehlungen!
Schuhe:
Hochwertig: Die meiste Zeit tragen wir auf unseren Touren den Klassiker und Allrounder unter den Wanderschuhen, den Lowa Renegade GTX!* Die zahlreichen positiven Bewertungen sprechen für sich.
Genauso bewährt, aber mit niedrigem Schaft ausgestattet, ist die „flache Alternative, der Lowa Innox Evo GTX!* Eignet sich auch toll als Alltags-Schuh!
Tolle Alternative: Das Modell Quechua MH500* ist in sowohl in einer Damen-/Herrenvariante als auch mit hohem und niedrigen Schaft erhältlich!
Socken:
Hochwertig: Dazu tragen wir die Thermo-/Merinosocken TK 2 von Falke!* Diese Modelle gibt es übrigens auch in stylischen Ausführungen! Welches Motiv gefällt euch am besten? Fantastische, preisgünstige Alternative im Dreierpack: Danish Endurance Merino Wandersocken*
Unterwäsche
Hochwertig: Die Boxershorts von DANISH ENDURANCE (Herren)* sind ebenso atmungsaktiv, geruchsneutral und atmungsaktiv wie die „unsichtbaren“ DANISH ENDURANCE Hipster Panties (Damen)*. Dazu kombiniert ihr am besten den passenden Bralette Sport-BH*.
Hosen:
Hochwertig: Die wasserabweisende Hose von Schöffel Koper 1 Zip Off* hat sich seit mehreren Jahren bewährt und wurde von uns sogar nachgekauft! Sie eignet sich bei wärmeren und kälteren Temperaturen gleichmaßen dank Zip-Verschluß. Im Handumdrehen wird sie zur bequemen Bermuda-Hose umfunktioniert!
Top-Alternative: Die Quechua MH550 Bergwandern-Hose* gibt es in einer Herren- und Damen-Ausführung!
Trekkingstöcke:
Hochwertig: Als Luxus-Modell dienen uns die faltbaren und ultraleichten Leki Makalu FX Carbon.*
1a-Alternative: Eine günstigere Alternative mit Top-Bewertungen ist das Modell Trekology Trek-Z!*
Technik:
Zum Fotografieren haben wir meistens unsere geniale, spiegellose Vollformat-Kamera Sony Alpha 7 III* dabei. Eine günstigere Alternative ist die Sony DSC-WV350 Digitalkamera*. Die passt in jede Hosentasche. Falls der Akku von Cam oder Handy mal leer sein sollte: Die Anker Powerbank 325* mit 20.000mAh ist jederzeit der Retter in der Not.
Zum Tracken der Touren, Nachwandern und zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet ist die Garmin Forerunner 55* ideal und versorgt euch auch offline mit Musik. Um lediglich den indiviuellen Fitnesszustand zu überprüfen reicht der Fitnesstracker Fitbit Charge 4*.
Shirts und Fleecepullover:
Hochwertig: Vom besten Schweißtransport und Geruchsneutralität überzeugen konnte uns bisher dieses Polo-Shirt von Odlo* (Herrenvariante) (Damenvariante Odlo)*. Der Fleece-Pullover von The North Face Glacier* (Herrenvariante) (Damenvariante: The North Face Glacier*) über dem Shirt überzeugt sowohl bei kälteren Temperaturen als auch abends im Biergarten oder auf Outdoor-Veranstaltungen.
Tolle Alternative: Das Merinowolle-Shirt Forclaz Travel100* (Herrenvariante)* (Damenvariante: Forclaz Travel100*) lässt sich bestens mit dem Fleece-Pullover Quechua MH100 (Herrenvariante)* (Damenvariante: Quechua MH100*) kombinieren und schont den Geldbeutel. Und selbst in Kombination von Shirt/Pullover noch supergünstig!
Outdoorjacke:
Hochwertig und preiswert: Begeistert tragen wir im Regen die Outdoorjacke Quechua MH500 (Herrenvariante)!* (Damenvariante: Quechua MH500*). Ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis, und schick sieht sie auch noch aus!
Rucksäcke:
Hochwertig: Für Mehrtagestouren, Fernwanderungen oder auch einfach nur zum Urlauben empfehlen wir den deuter Aircontact 40 + 10 Liter!*
Unschlagbar in Preis-/Leistung: Als Tagesrucksack empfehlen wir den stylischen Quechua NH500* mit einem spektakulären Preis-/Leistungsverhältnis. Dieses Modell gibt es in unterschiedlichen Größen, sogar für Kinder!
Zelten/Camping/Trekking/Festival
Hier haben wir sogar einen eigenen, ausführlichen Bericht über coole Zelte und eine Grundausstattung Zelten von A-Z zusammengestellt:

Alle Empfehlungen sind sowohl in einer Damen- und Herren-Variante erhältlich.
juwa-Wandermagazin: Kostenloser Newsletter! —> abonnieren
* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht.
Mit diesem Outfit könnt ihr auch im Winter wandern!
–> Testbericht Winterwandern Ausrüstung!

Geschenkideen für Wanderer und Wanderinnen!

Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:
Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung?
—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—
Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!
Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!
Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*
Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung (–> Testbericht Tages-/Mehrtagesrucksack*), eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*
Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!
Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.
Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Dies sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige!
Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!

Bayern Wanderurlaub Packliste: in diesem Artikel erfahrt ihr, was ihr unbedingt dabei haben solltet!

Hier findet ihr unsere Packlisten Empfehlung für das Wandern in Sachsen! (zum Artikel)
juwa- Das Wandermagazin kostenlos anfordern!
In unserem Newsletter „juwa – Das Wandermagazin“ erhältst du einmal im Monat kostenlose Wanderberichte, Touren-Empfehlungen, Gutscheincodes, Interviews mit Experten und vieles mehr!















































