In Kitzingen wandern: 5 tolle Tipps, Infos und Empfehlungen für Wanderungen an der Weinstadt in Unterfranken!
Werbung
Im unterfränkischen Kitzingen wandern: Die Weinstadt im Norden Bayerns lädt mit mediterranem Klima und fränkischer Gemütlichkeit zum Wandern ein. Seit Jahrhunderten werden an der Stadt am Main Weinberge bewirtschaftet und hochwertige Weine produziert. Nur logisch, dass z.B. der Kitzinger Weinwanderweg zum Erkunden der Weinhänge einlädt. Weinberge gibt es auch in Kitzingen-Sickerhausen zu entdecken. Und die vielleicht besten Aussichten auf die Kitzinger Landschaft hat man von der Bergkirche in Hohenfeld.

In Kitzingen-Sulzfeld befindet sich mit der gleichnamigen „TraumRunde“ ein empfehlenswerter und abwechslungsreicher, ca. 12 km langer Wanderweg. Beginnend im historischen Ortskern von Sulzfeld bietet er nicht nur fantastische Aussichten auf das Fränkische Weinland. Weitere ungewöhnliche Highlights der TraumRunde Kitzingen-Sulzfeld sind zwei „Lost Places“. Ein ehemaliges Munitionslager des einst hier stationierten US-Militärs kann ebenso besichtigt werden wie deren ehemaliger Flughafen. Heute sind diese als sogenannte „Lost Places“ beliebte Motive für Fotografen.

Übersicht: In Kitzingen wandern
1. Wo liegt eigentlich Kitzingen?
2. In Kitzingen wandern (mit GPX-Tracks)
2.1 Kitzinger Weinwanderweg
2.2 TraumRunde Kitzingen-Sulzfeld
2.3 Weinberge Sickershausen, Bergkirche Hohenfeld, Einkehr
3. Sightseeing in Kitzingen
4. Restaurant-Tipp Kitzingen
5. Hotel-Tipp Kitzingen
6. Outfit-Empfehlungen

1. In Kitzingen wandern: Unterwegs am Main in Unterfranken
Die Stadt Kitzingen liegt im Norden Bayerns im Regierungsbezirk Unterfranken, gut 20 km südöstlich von Würzburg gelegen. Landschaftlich geprägt ist die Weinstadt durch ihre Lage am Main und die Weinberge der Region. Bereits im Jahr 1482 wurde Kitzingen über seine Stadtgrenzen hinaus durch das Kitzinger Weingesetz bekannt (dazu später mehr).


Über 20.000 Einwohner zählt die Stadt im Jahr 2023, welche nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs auch durch die Stationierung von ca. 25.000 US-Soldaten Bekanntheit erlangte. Auf der TraumRunde Kitzingen-Sulzfeld weisen heutige „Lost Places“ auf diesen Teil der Kitzinger Stadtgeschichte hin. Ein weng mehr über die Stadt Kitzingen erfahrt ihr in der Rubrik „Sightseeing in Kitzingen“.
2. In Kitzingen wandern: Empfehlenswerte Wanderwege
Wo ihr in Kitzingen wandern könnt, das erfahrt ihr nun in den folgenden ausführlichen Wanderberichten. Besonders empfehlenswert sind der Kitzinger Weinwanderweg, die TraumRunde Kitzingen-Sulzfeld und die Weinberge in Sickershausen.

Beginnen wir mit dem Kitzinger Weinwanderweg.
2.1 Kitzinger Weinwanderweg
Der Kitzinger Weinwanderweg beginnt gut 20 Minuten Fußweg von der Kitzinger Altstadt in nordwestlicher Richtung an der Alemannenstraße. Autofahrer können hier auch einen Parkplatz ansteuern. Der mit 4 km Wegstrecke vergleichsweise kurze Wanderweg führt zuerst unterhalb und nach der Hälfte des Weges, nach einem kleinen Aufstieg, oberhalb der Weinlage „Kitzinger Hofrat“ entlang.


Der Weg kann mit 19 Stationen aufwarten, welche Geschichten rund um den Wein und Weinanbau erzählen. Wir erfahren, dass vor allem die Sorten Riesling, Silvaner, Müller-Thurgau und Domina angebaut werden. Links der Route plätschert sanft der Repperndorfer Mühlenbach entlang, während rechts alte Weinbergsmauern zu bestaunen sind.


Nach dem Pavillon liegt ein kleiner Aufstieg von wenigen Höhenmetern vor uns.
Winzergemeinschaft Franken: Frankenvinothek GWF
Oberhalb des Weinbergs angekommen, haben wir nun die Wahl. Entweder laufen wir den bestens ausgeschilderten Kitzinger Weinwanderweg wieder zurück in Richtung Stadt. Oder aber: Wer Lust auf ein Glas lokalen Wein verspürt, der kann an dieser Stelle einen Abstecher zur nur wenige Meter entfernten Winzergemeinschaft WGF unternehmen.


Im modernen Ambiente präsentieren hier die fränkischen Winzer ihre regionalen Weine. Diese können vor Ort probiert und bei Gefallen natürlich auch käuflich erworben werden. Mehr Informationen zur Frankenvinothek GWF und ihren Öffnungszeiten findet ihr auf deren Internet-Auftritt.
Zurück nach Kitzingen wandern
Wir folgen den markanten Wegmarkierungen vom Kitzinger Weinwanderweg oberhalb der Weinlage. Tolle Aussichten über die Reben haben wir auf der Strecke.


Eine Infotafel macht uns auf das im Jahr 1482 beschlossene „Kitzinger Weingesetz“, auch bekannt als „1. Fränkisches Weingesetz“ aufmerksam. Dieses wurde seinerzeit eingeführt, um der damals ausufernden Weinpanscherei ein Ende zu bereiten. Durch dieses Gesetz wurde Kitzingen über seine Grenzen hinaus bekannt.
Der Kitzinger Weinwanderweg, welcher bei zügigem Schritt in einer Stunde erwandert werden kann, endet nun wieder am Ausgangspunkt. Diese Tour ist ideal für einen Halbtagesausflug und kann natürlich mit der Einkehr in der Frankenvinothek oder einem Stadtbummel in Kitzingen ergänzt und erweitert werden. Hier findet ihr die Strecke vom Kitzinger Weinwanderweg mitsamt weiteren Informationen zum Nachwandern.
2.2 In Kitzingen wandern: TraumRunde Kitzingen-Sulzfeld
Der vielleicht schönste Wanderweg in der Region Kitzingen ist die TraumRunde Kitzingen-Sulzfeld. Die ca. 12 km lange Strecke kann grundsätzlich in etwas mehr als drei Stunden erwandert werden.

Aber u.a. halten die tollen Aussichten, der historische Ortskern von Sulzfeld und die „Lost Places“ am Wanderweg davon ab, die TraumRunde Kitzingen-Sulzfeld ohne Unterbrechung zu wandern.
TraumRunde Kitzingen Sulzfeld: Historisches Sulzfeld
Start und Ziel der abwechslungsreichen Wanderstrecke ist die Eherieder Mühle, welche mit dem ÖPNV zu erreichen ist. Auch ein Wanderparkplatz steht hier bereit. Die TraumRunde ist als Rundwanderweg konzipiert, sodass ihr die Tour auch problemlos in Kitzingen-Sulzfeld starten könnt. Und ab Kitzingen-Sulzfeld stellen wir euch den Weg nun auch im Detail vor.
Zu Beginn und zum Ende der Tour wird durch die Weinberge gewandert. Doch es lohnt sich auch, eine Weile durch den von Kopfsteinpflaster geprägten Ortskern zu schlendern.


Ebenso wie Kitzingen liegt Sulzfeld direkt am Main. Zum Ende der Wanderung darf in den Sommermonaten in einem Biergarten eingekehrt werden. Die Wellnessliegen am Main werden auch gerne von Radfahrern bei einer kleinen Verschnaufpause in Anspruch genommen.

Starten wir jedoch die Wanderung der TraumRunde Kitzingen-Sulzfeld durch die Weinberge auf dem Cyriaskusberg. Einen Abstecher wert ist der ausgeschilderte Aussichtspunkt auf dem Frohnberg.
Durch die Weinberge zum Aussichtspunkt Frohnberg wandern
Zu unserer Anwesenheit im Oktober erstrahlen die Weinblätter in ihren typischen Herbstfarben. Trauben sind nur noch wenige an den Reben zu entdecken, die Weinlese liegt hinter uns.


Vom Aussichtspunkt auf dem Frohnberg blicken wir über die Weinberge und den Main hinweg in Richtung Iphofen. Über eine längere Strecke führt uns der gut ausgeschilderte Weg hauptsächlich durch den Wald. Ein ganz besonderes Highlight erwartet uns nun auf der TraumRunde Kitzingen-Sulzfeld. Denn auf dem Weg befinden sich sogenannte „Lost Places“. In Vergessenheit geratene und verlassene Orte, die einen ganz besonderen Charme der Vergänglichkeit versprühen.
Highlight TraumRunde Kitzingen-Sulzfeld: Lost Place Munitionsbunker
In und rund um die Stadt Kitzingen lebten bis zum Abzug der US-Militär-Truppen bis zu 25.000 Soldaten in der Region. Der einst von der Luftwaffe der Wehrmacht genutzte Flughafen wurde nach Ende des Zweiten Weltkriegs vom US-Militär bis ins Jahr 2007 genutzt. Gerüchten zufolge sollen in Munitionsbunkern Atomwaffen, wie z.B. die „Pershing II Raketen“, gelagert worden sein. Das ist nun schon eine ganze Weile her und Flughafen sowie Bunkeranlagen sind dem Verfall preisgegeben.


Mehrere Munitionslager stehen offen und werden rege von Graffiti-Künstlern genutzt. Beim Betreten der Lager schwebt ein wenig der Hauch des Verbotenen in der Luft. Wann ist es schon einmal möglich, solche Plätze zu betreten?


Bevor wir zum brachliegenden Flughafen gelangen, verläuft die Routenführung jedoch eine ganze Weile durch ein Waldgebiet. Auf der TraumRunde Kitzingen-Sulzfeld wandern wir dabei zur Eheriedermühle.
In Kitzingen wandern: Eheriedermühle, Nonnenbrünnle, Lost Place Truppenübungsplatz mit Flughafen
Bei sonnigem Herbstwetter wandern wir über Waldpfade und können zahlreiche, aus dem Boden sprießende Pilze erblicken. Pilzexperte müsste man sein! Erkennt ihr die Pilze? Wenn ja, schreibt doch ihre Namen unten in die Kommentarspalte!
Wir erreichen nun das Weingut Eherieder Mühle und den offiziellen Startpunkt der TraumRunde an einem Wanderparkplatz. Das Weingut Eherieder Mühle dient als einzige Einkehrmöglichkeit auf der Wanderstrecke, von den Restaurants in Sulzfeld abgesehen.


Wir folgen der Route zum Nonnenbrünnle. Eine kleine Quelle und beliebtes Ausflugsziel in der Nähe des nun immer näher kommenden ehemaligen Truppenübungsplatzes mit Flughafen. Die Waldfläche hier hört auf den Namen „Nonnenholz“. Der ungewöhnliche Name stammt aus früheren Zeiten, als Nonnen des Kitzinger Klosters hier Holz gesammelt haben. Die Quelle des Nonnenbrünnle sprudelt übrigens zu jeder Jahreszeit und auch bei tiefsten Wintertemperaturen!


Der zweite Lost Place auf diesem Wanderweg mit Höhepunkten der eher ungewöhnlichen Art.
TraumRunde Kitzingen-Sulzfeld: Lost Places Truppenübungsplatz und Flughafen
Einst waren Truppenübungsplatz und Flughafen ein Hochsicherheitsgebiet. Davon zeugen noch einige Zäune, die den Tower und zugehöriges Gebäude umgeben. Mittlerwerile kann das Gelände begangen werden und bestaunt werden. Scheinbar sind Gelände, Tower und Gebäude dem Verfall preisgegeben worden. Es herrscht eine klassische „Lost Place“-Atmosphäre.


Die TraumRunde führt uns nun wieder auf Waldwegen in Richtung Sulzfeld. Vor dem Abstieg in den Weinort können wir abermals Blicke auf die in bunten Herbstfarben strahlenden Weinberge werfen. In der Ferne ist mit dem Schwanberg die höchste Erhebung des Kitzinger Landes zu erkennen, auf welchem wir vor einem guten Jahr schon auf der TraumRunde Schwanberg gewandert sind.


Kurz vor dem Abstieg in den Ortskern erreichen wir ein letztes Highlight der TraumRunde, die ehemalige Sternwarte Sulzfeld.
TraumRunde Kitzingen-Sulzfeld: ehemalige Sternwarte
In der ehemaligen Sternwarte „Viehweghäusle“ lehrt uns eine Anschauungstafel die Formationen bekannter Sternbilder.

Der Weg führt nun bergab in den Ortskern von Sulzfeld, wo die TraumRunde Kitzingen-Sulzfeld nun endet. Unser Fazit: Eine sehr abwechslungsreiche und interessante Wanderstrecke mitsamt ungewöhnlichen Höhepunkten!
2.3 In Kitzingen wandern: Weinberge in Sickershausen
Entlang des Mains lohnt sich eine kleine Wanderung zur Gemeinde Sickershausen. Auf dem Weg zum „Storchenbrunnen“ führt der Weg vorbei an einigen Erklärtafeln, die uns Informationen zu den im Main lebenden Fischen näher bringen. An Streuobstwiesen entlang treffen wir in Sickershausen auf den markanten „Storchenbrunnen“.


Als „Storchenbrünnle“ wird dann auch die Weinlage bezeichnet, an deren Fuße wir entlang wandern. Nach einem kleinen Aufstieg führt der Weg oberhalb des Weinhangs parallel zum Hinweg in entgegengesetzter Richtung weiter. Besonders schön sind hier die Aussichten. Ein beliebtes Fotomotiv ist dabei die Pfarrkirche St. Johannes.



Bevor wir den Weinberg wieder in Richtung Ausgangspunkt bergab gehen, gönnen wir uns noch die Fernsicht auf den Schwanberg und auf die ebenfalls an Wanderwegen reiche Stadt Iphofen. Abermals erreichen wir den Storchenbrunnen und haben nun die Wahl. Entweder geht es auf dem Hinweg auch wieder zurück nach Kitzingen. Oder aber die Tour wird zur malerisch gelegenen Bergkirche Hohenfeld verlängert. Hier bietet sich auch eine aussichtsreiche Einkehr an.
In Kitzingen wandern: Bergkirche Hohenfeld
Die Bergkirche Hohenfeld steht auf einem Hügel mit tollen Aussichten auf Kitzingen und die gesamte Umgebung. Bis in das 13. Jahrhundert kann die Existenz einer Kirche auf diesem Hügel zurückverfolgt werden. Lange Zeit war sie Ziel von Wallfahrten.


Nur wenige hundert Meter von der Bergkirche entfernt befindet sich mit dem Restaurant „Bella Vista Felsenkeller“ eine gute Einkehrmöglichkeit. Bei bester Aussicht darf dann die italienische Küche und ein Glas Wein genossen werden.

Mit Blick auf den Main führt der Weg einige Meter bergab. Am Main entlang endet dann dieser Tourenvorschlag an der Alten Mainbrücke der Weinstadt Kitzingen.
3. Sightseeing in der Weinstadt Kitzingen
Selbstverständlich lohnen sich nicht nur die Wanderwege rund um Kitzingen. Auch ein Stadtbummel durch die pittoreske Altstadt ist empfehlenswert. Beliebtestes Postkartenmotiv ist der Blick vom „Kitzinger Stadtbalkon“ auf die Stadtsilhouette mitsamt Mainbrücke.
Der „Stadtbalkon“ wurde vor einigen Jahren im Rahmen der Landesgartenschau errichtet und dient mit seinen zahlreichen Sitzplatzmöglichkeiten als Ruheoase.



Die Kreuzkapelle wurde vom berühmten Baumeister Balthasar Neumann entworfen, der u.a. auch für den Bau der Würzburger Residenz verantwortlich war. In der Altstadt fallen die markante evangelische Stadtkirche, das Rathaus mit Marktplatz und Marktturm ins Auge. Hier laden auch zahlreiche Cafés und Restaurants zum Pausieren und Seele-baumeln-lassen ein. Natürlich kommen auch Shopping-Liebhaber auf ihre Kosten.


Das Wahrzeichen der Stadt Kitzingen ist ein weiterer Turm, der „Falterturm“. Vor über 500 Jahren wurde er als Wachturm errichtet und war Teil der äußeren Stadtmauer. Das Besondere an dem 52 Meter hohen Turm: sein schiefer „Helm“.
Bis ins Jahr 2011 war im Turm auch das Deutsche Fastnachtmuseum untergebracht. Dieses hat jedoch mittlerweile einen neue Heimat, nur wenige hundert Meter entfernt, gefunden. Regelmäßig finden im Museum Führungen, Ausstellungen und Veranstaltungen statt.
4. Restaurant-Tipp Kitzingen: Schlemmerei Restaurant & Bar
Wer sich viel an der Luft bewegt und aufhält, der wird irgendwann hungrig. Leckeres Essen wird in Kitzingen u.a. in der „Schlemmerei“ serviert. Das Restaurant liegt nahe der Alten Mainbrücke und somit recht zentral. „Kulinarische Gaumenfreuden“ werden hier angepriesen und die Schlemmerei hält, was sie verspricht.
Die Wochenkarte bietet saisonale Speisen. Allesamt nach dem Motto „frisch, regional, saisonal“ werden verschiedene Pastagerichte, Salate und natürlich Klassiker wie Schnitzel oder Rinderfilet angeboten. Die Getränkekarte bietet regionale Weine sowie leckere Cocktail-Klassiker, sodass ein „Versacken“ in modern-gemütlichen Ambiente im Bereich des Möglichen liegt.
5. In Kitzingen wandern: Unser Hotel-Tipp
Das Hotel Deutsches Haus ist zentral in Kitzingen gelegen und bietet mit der „KostBar“ ein angeschlossenes Café und Restaurant. Die modern eingerichteten Zimmer verfügen über gemütliche Boxspringbetten.


Im Sommer darf im großen Außenbereich Platz genommen werden, um nach einem anstrengenden Tag den Abend zu leckerem Essen und Getränken ausklingen zu lassen. Der freundliche Service beginnt an der Rezeption und wird auch im Restaurant konsequent vorbildlich durchgezogen. Das Hotel Deutsches Haus: eine klare Empfehlung!
* Dieser Beitrag entstand im Rahmen einer bezahlten Kooperation mit der Stadt Kitzingen. Unsere geschilderten Erfahrungen entsprechen voll und ganz unserer Meinung.
Schuhe:
Hochwertig: Die meiste Zeit tragen wir auf unseren Touren den Klassiker und Allrounder unter den Wanderschuhen, den Lowa Renegade GTX!* Die zahlreichen positiven Bewertungen sprechen für sich.
Genauso bewährt, aber mit niedrigem Schaft ausgestattet, ist die „flache Alternative, der Lowa Innox Evo GTX!* Eignet sich auch toll als Alltags-Schuh!
Tolle Alternative: Das Modell Quechua MH500* ist in sowohl in einer Damen-/Herrenvariante als auch mit hohem und niedrigen Schaft erhältlich!
Socken:
Hochwertig: Dazu tragen wir die Thermo-/Merinosocken TK 2 von Falke!* Diese Modelle gibt es übrigens auch in stylischen Ausführungen! Welches Motiv gefällt euch am besten? Fantastische, preisgünstige Alternative im Dreierpack: Danish Endurance Merino Wandersocken*
Unterwäsche
Hochwertig: Die Boxershorts von DANISH ENDURANCE (Herren)* sind ebenso atmungsaktiv, geruchsneutral und atmungsaktiv wie die „unsichtbaren“ DANISH ENDURANCE Hipster Panties (Damen)*. Dazu kombiniert ihr am besten den passenden Bralette Sport-BH*.
Hosen:
Hochwertig: Die wasserabweisende Hose von Schöffel Koper 1 Zip Off* hat sich seit mehreren Jahren bewährt und wurde von uns sogar nachgekauft! Sie eignet sich bei wärmeren und kälteren Temperaturen gleichmaßen dank Zip-Verschluß. Im Handumdrehen wird sie zur bequemen Bermuda-Hose umfunktioniert!
Top-Alternative: Die Quechua MH550 Bergwandern-Hose* gibt es in einer Herren- und Damen-Ausführung!
Trekkingstöcke:
Hochwertig: Als Luxus-Modell dienen uns die faltbaren und ultraleichten Leki Makalu FX Carbon.*
1a-Alternative: Eine günstigere Alternative mit Top-Bewertungen ist das Modell Trekology Trek-Z!*
Technik:
Zum Fotografieren haben wir meistens unsere geniale, spiegellose Vollformat-Kamera Sony Alpha 7 III* dabei. Eine günstigere Alternative ist die Sony DSC-WV350 Digitalkamera*. Die passt in jede Hosentasche. Falls der Akku von Cam oder Handy mal leer sein sollte: Die Anker Powerbank 325* mit 20.000mAh ist jederzeit der Retter in der Not.
Zum Tracken der Touren, Nachwandern und zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet ist die Garmin Forerunner 55* ideal und versorgt euch auch offline mit Musik. Um lediglich den indiviuellen Fitnesszustand zu überprüfen reicht der Fitnesstracker Fitbit Charge 4*.
Shirts und Fleecepullover:
Hochwertig: Vom besten Schweißtransport und Geruchsneutralität überzeugen konnte uns bisher dieses Polo-Shirt von Odlo* (Herrenvariante) (Damenvariante Odlo)*. Der Fleece-Pullover von The North Face Glacier* (Herrenvariante) (Damenvariante: The North Face Glacier*) über dem Shirt überzeugt sowohl bei kälteren Temperaturen als auch abends im Biergarten oder auf Outdoor-Veranstaltungen.
Tolle Alternative: Das Merinowolle-Shirt Forclaz Travel100* (Herrenvariante)* (Damenvariante: Forclaz Travel100*) lässt sich bestens mit dem Fleece-Pullover Quechua MH100 (Herrenvariante)* (Damenvariante: Quechua MH100*) kombinieren und schont den Geldbeutel. Und selbst in Kombination von Shirt/Pullover noch supergünstig!
Outdoorjacke:
Hochwertig und preiswert: Begeistert tragen wir im Regen die Outdoorjacke Quechua MH500 (Herrenvariante)!* (Damenvariante: Quechua MH500*). Ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis, und schick sieht sie auch noch aus!
Rucksäcke:
Hochwertig: Für Mehrtagestouren, Fernwanderungen oder auch einfach nur zum Urlauben empfehlen wir den deuter Aircontact 40 + 10 Liter!*
Unschlagbar in Preis-/Leistung: Als Tagesrucksack empfehlen wir den stylischen Quechua NH500* mit einem spektakulären Preis-/Leistungsverhältnis. Dieses Modell gibt es in unterschiedlichen Größen, sogar für Kinder!
Zelten/Camping/Trekking/Festival
Hier haben wir sogar einen eigenen, ausführlichen Bericht über coole Zelte und eine Grundausstattung Zelten von A-Z zusammengestellt:

Alle Empfehlungen sind sowohl in einer Damen- und Herren-Variante erhältlich.
* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht.
juwa- Das Wandermagazin kostenlos anfordern!
In unserem Newsletter „juwa – Das Wandermagazin“ erhältst du einmal im Monat kostenlose Wanderberichte, Touren-Empfehlungen, Gutscheincodes, Interviews mit Experten und vieles mehr!