Wandern im Luftkurort Oberaudorf: Wo kann ich am besten wandern?
Werbung
Im oberbayerischen Kurort Oberaudorf lässt es sich hervorragend wandern. Die kleine Gemeinde im Landkreis Rosenheim hat in puncto Wandern einige tolle Touren und Sehenswürdigkeiten im Repertoire. Die Tatzelwurm-Wasserfälle zählen zu den schönsten Wasserfällen in ganz Bayern. Lust auf eine leichte Bergwanderung am Erlebnisberg Oberaudorf-Hocheck? Kein Problem!
Wie wäre es mit einem Spazierwanderweg ohne Steigungen? Da bietet sich z.B. der Sportlerweg an. Einige Höhenmeter wiederum weisen die Touren zum Grauen Stein und auf den Hocheck auf. Vom Gipfelkreuz des Hochecks kommt ihr in den Genuss einer traumhaften Aussicht auf das Kaisergebirge! Sportlich Motivierte wandern gleich weiter auf den Brünnstein hinauf. Wer es lieber ruhiger mag, der kehrt am Hocheck im Berggasthof ein.
Und Entertainment wird mit der Sommerrodelbahn und dem „Flying Fox“ an der Mittelstation der Hocheck-Bergbahn geboten. Also: Warum nicht einfach mal in Oberaudorf wandern gehen? Wir stellen euch die schönsten Wanderungen und den Erlebnisberg Hocheck in Oberaudorf vor!
In Oberaudorf wandern: Übersicht
- Tatzelwurm-Wasserfälle
- Grauer Stein Naturdenkmal
- Sportlerweg
- Gletscherblick/Gipfelkreuz Hocheck
- Erlebnisberg Oberaudorf-Hocheck
5.1 Bergbahn
5.2 Rodelbahn
5.3 Flying Fox: „Oberaudorfer Flieger“
5.4 Berggasthof
In Oberaudorf wandern: Tatzelwurm-Wasserfälle
Über mehrere Felsstufen stürzt das Wasser des Auerbachs sage und schreibe 95 m tief hinab. Ein wirklich tolles Spektakel und Naturschauspiel! Tief hinab geht auch der Blick in die Gumpei-Schlucht, wo das glasklare Wasser einige Meter tief ist.
Ein wahrhaftig „berauschendes“ Vergnügen, den Geräuschen am Wasserfall zu lauschen. Der Name „Tatzelwurm“ stammt übrigens von einem Fabeltier, welches vor vielen Jahren in den Alpen Angst und Schrecken verbreitet hat.
Der Tatzelwurm war bekannt für zwei Dinge. Von der Figur ähnelte er einem Wurm. Und mit seinen großen Tatzen wurde er dann zum Menschenfänger.
Je nach Region variieren die Eigenarten des Tatzelwurms ein wenig. Angeblich haust das menschenfressende Untier allerdings noch heute in der Gumpe des Wasserfalls. Also: Obacht geben, damit ihr nicht vom Tatzelwurm geschnappt werdet!
Die Tatzelwurm-Wasserfälle liegen ca. 10 km von Oberaudorf entfernt. Am einfachsten erreicht ihr die Wasserfälle natürlich mit dem Auto. Wanderwege zum bzw. am Tatzelwurm-Wasserfall findet ihr auf der Tourismus-Seite Oberaudorf.
In Oberaudorf wandern: Rundweg „Grauer Stein“
Der Rundwanderweg zum „Grauen Stein“ hat eine Länge von 4,5 km und ist locker in 1,5 Stunden zu erwandern. Er startet im Nachbarort Oberaudorfs, in Niederaudorf. Immerhin 250 Höhenmeter werden dabei überwunden. Am höchsten Punkt der Tour befindet sich das Naturdenkmal „Grauer Stein“. Bedeutet: Erst einmal geht es bergauf mit dem Weg. Es lohnt ein Blick zurück, denn die Aussicht ist wirklich toll!
Der Weg hinauf ist zwar einigermaßen steil, aber ihr benötigt nicht unbedingt Wanderstöcke für den Aufstieg. Nach gut 2 km stehen wir dann auch schon vor dem Grauen Stein.
Naturdenkmal „Grauer Stein“: Was ist das für ein Stein?
Der Graue Stein ist ein 25 Tonnen schwerer Granitfindling. Er ist ein Überbleibsel aus der letzten Eiszeit und wurde durch einen Gletscher an diese Stelle transportiert. Das Besondere: Granit gibt es in der Region Oberaudorf eigentlich weit und breit nicht.
Auch sehr ungewöhnlich: Vor einigen tausend Jahren wurde offenbar der Versuch gestartet, ein Mühlrad aus dem Granitblock zu schlagen. So zumindest werden die markanten Aushebungen im Granit heutzutage interpretiert. Das Vorhaben wurde jedoch vermutlich mangels Erfolgsaussichten beendet. Und nun, viele Jahre später, wundern sich Wanderer, was denn der eigentliche Hintergedanke der Bearbeitung des Granitblocks war.
Der Rundwanderweg ist bestens ausgeschildert. Es geht nun wiederum gute 2 km bergab zu unserem Startpunkt, einem Parkplatz in Niederaudorf.
Auf den Spuren erfolgreicher Oberaudorfer Sportler wandern
Wer schon immer einmal den Fußball-Weltmeister Bastian Schweinsteiger treffen wollte: In Oberaudorf überhaupt kein Problem. Auf dem ca. 4,5 km langen Spazierwanderweg „Oberaudorfer Sportlerweg“ werden erfolgreiche heimische Sportler der letzten 120 Jahre geehrt.
Tatsächlich hat der eher kleine Ort Oberaudorf eine erstaunliche Vielzahl an erfolgreichen Sportlern hervorgebracht. Jeweils in der Nähe der für die Sportler typischen Sportstätten wurden lebensgroße Aufsteller mitsamt einer Infotafel aufgestellt. Eine witzige Idee, finden wir, und haben daher den Sportlerweg in einem separaten Wanderbericht Oberaudorfer Sportlerweg ausführlich beschrieben.
Gletscherblick am Hocheck Gipfelkreuz
Die besten Aussichten beim Wandern in Oberaudorf habt ihr vom Hocheck. Der Hocheck ist der Oberaudorfer Hausberg mit 860 m Höhe. Ihr könnt ihn zu Fuß ab Oberaudorf erklimmen, oder aber auch die bequeme Seilbahn nutzen. Zu dieser und zum umfangreichen Entertainment-Programm am Erlebnisberg Oberaudorf-Hocheck findet ihr hier mehr Infos.
Egal auf welchem Weg ihr das Gipfelkreuz auf dem Hocheck erreicht, ihr habt auf jeden Fall eine grandiose Aussicht auf das Rosenheimer Land, Mangfallgebirge und Kaisergebirge.
Die Aussichten vom Hocheck-Gipfelkreuz
Oberhalb des Berggasthofs Hocheck thront ein stolzes Gipfelkreuz. Wir folgen der Wegmarkierung „Gletscherblick“ und erreichen das Gipfelplateau mitsamt Kreuz innerhalb weniger Minuten. Durch das kostenlose Viscope Fernrohr bekommen wir angezeigt, welche Berge sich vor uns auftun.
Der Aussichtspunkt „Gletscherblick“ ist bestens ausgeschildert. Einige Sitzbänke laden zum Verweilen ein. Von diesem Standpunkt aus können wir auch den Schwarzenberg mit 1.208 m Höhe und der Brünnstein mit 1.634 m Höhe erwandern. Tipps und Empfehlungen für Touren rund um den Hocheck findet ihr hier.
Erlebnisberg Oberaudorf-Hocheck
Der Erlebnisberg Oberaudorf-Hocheck hat wohl Jedem etwas zu bieten. Wandergebiet, Seilbahn, Flying Fox-Anlage, Rodelbahn, Goldwaschanlage, Berggasthof, Wenger Stadl und vieles mehr. Vier der genannten Unternehmungsmöglichkeiten stellen wir euch vor.
Bergbahn Hocheck
Den Gipfel erklimmen, aber nicht unbedingt ab Oberaudorf wandern gehen? Dann nehmt doch einfach die Hocheckbahn! An der Talstation einsteigen, an der Mittelstation einen Zwischenstopp einlegen und dann bis zur Bergstation hinauf. An der Talstation sorgt die Hirschalm für Speis und Trank.
Wer mag, der kann an der Mittelbahn aussteigen. Denn an der Mittelstation ist der Startpunkt der Sommerrodelbahn und des „Oberaudorfer Fliegers“ Flying Fox.
Sommerrodelbahn Oberaudorf-Hocheck
Die über einen Kilometer lange Sommerrodelbahn mit einem 360-Grad-Superkreisel hat ihren Startpunkt an der Mittelstation der Bergbahn. Auch Erwachsene dürfen sich hier einen Rodel schnappen und mithilfe eines Bremshebels die Geschwindigkeit der Fahrt bergab regulieren. Mit einem Doppelrodel dürfen auch ein Erwachsener mitsamt Kind gemeinsam fahren.
Auf der Suche nach noch etwas mehr Adrenalinrausch werdet ihr beim „Oberaudorfer Flieger“ fündig.
Flying Fox-Anlage „Oberaudorfer Flieger“
Mit bis zu 80 Kilometer in der Stunde geht es hinab ins Inntal. „Wie im Flug“ vergeht die Fahrt über die ca. 700 m lange Strecke zur Talstation Hocheck. Die Zipline-Anlage gilt als eine der sichersten und modernsten in den Alpen.
In aufrechter Sitzhaltung dauert die Fahrt ca. 60 Sekunden. Am Ziel angekommen könnt ihr euch ein Zielfoto mit Geschwindigkeitsangabe auf eurer Handy schicken lassen, kostenlos!
In Oberaudorf wandern: Berggasthof Hocheck
Berggasthöfe oder Almen gibt es gleich drei am Hocheck. An der Talstation bewirtet euch die Hirschalm. Auf Höhe der Mittelstation sorgt die Almhütte „Wenger Stadl“ für erste Hüttenatmosphäre. Die beste Aussicht beim Genießen bayerischer Schmankerl habt ihr natürlich von der Bergstation Hocheck.
Von der Außenterrasse des Berggasthofes genießt ihr eine fantastische Sicht auf das bereits auf österreichischem Gebiet liegende Kaisergebirge. Wer in Oberaudorf wandern möchte, der sollte sich diese Aussicht auf keinen Fall entgehen lassen. Vielleicht macht ihr es euch auch auf einer der Wellnessliegen gemütlich?
Der Spielplatz am Berggasthof ist perfekt für Kinder. Richtig idyllisch wird es rund um den Hof durch das Ziegengehege, weidende Schafe und natürlich den Kühen mitsamt den typischen Kuhglockengeräuschen. Und wer Sonnenauf- und/oder -untergänge liebt, der kann im Berggasthof sogar übernachten.
Die perfekte Kombination: Wanderung und Einkehr
Unsere Empfehlung: Rauf auf den Berg. Egal ob mit Bahn oder zu Fuß. Die Aussicht vom Gipfelkreuz am Gletscherblick ist schon grandios. Von hier bietet sich eine Tour zum Brünnstein oder Schwarzenberg an. Und auf dem Weg zurück eine Einkehr im Berggasthaus Hocheck.
So könnte euer perfekter Wandertag in Oberaudorf aussehen!
* Dieser Artikel entstand im Rahmen einer bezahlten Kooperation mit der Tourist-Information Oberaudorf. Unsere persönliche Meinung wurde davon nicht beeinflusst.