Im Vogtland wandern: 9 Tipps für Wanderwege und Sehenswürdigkeiten!
Werbung
Wanderurlaub im Vogtland: Wo kann ich wandern? Welche Wanderwege lohnen sich? Welche Sehenswürdigkeiten gibt es im Vogtland? Wir geben euch Tipps und Empfehlungen für Tageswanderungen im Vogtland wie den Elstergebirgsweg oder an der Talsperre Pöhl. Ein Besuch vom „Vogtländischen Meer“ kann hervorragend kombiniert werden mit einer Wanderung durch Triebtal, Elstertal und entlang der Elstertalbrücke. Der Elsterperlenweg® mit 72 km Länge, der Vogtland-Panoramaweg® mit 12 Etappen und der 285 km lange Kammweg Erzgebirge-Vogtland laden zu ausgiebigeren Wandertouren ein.

Sehenswertes gibt es natürlich so einiges im Vogtland. Lohnenswert ist der erlebnisreiche Besuch der Falknerei Herrmann in Plauen. Die Stadt Greiz gilt mit ihren drei Schlössern als eine der schönsten im gesamten Vogtland. Wintersportfans kennen natürlich die Region um Klingenthal als Wintersportmekka, nicht nur wegen der über die Grenzen hinaus bekannten Skisprungschanze Sparkasse Vogtland Arena. Schön: Die meisten Sehenswürdigkeiten liegen direkt an den Wanderwegen! Ihr seht schon: Im Vogtland gibt es so einiges zu erleben!

Übersicht
1. Wo genau liegt das Vogtland?
2. Im Vogtland wandern: Tagestouren
2.1 Talsperre Pöhl: Naturerlebnis Geh.Zeiten 2 (14 km)
2.2 Elstergebirgsweg (31,2 km)
3. Im Vogtland wandern: Mehrtagestouren
3.1 Höhensteig Klingenthal (50 km, 1-2 Etappen)
3.2 Elsterperlenweg® (72 km, 6 Etappen)
3.3 Kammweg Erzgebirge-Vogtland (Teilstück im Vogtland: 76 km)
3.4 Vogtland Panorama Weg® (225 km, 12 Etappen)
4. Top-Tipp: Falknerei Herrmann (Plauen)
5. Stadt Greiz: Fürstlich Vogtländisch
6. Hotel-Tipps
6.1 Schlossberghotel Greiz
6.2 Landhotel Plauen
6.3 Hotel Schwarzbachtal Markneukirchen

1. Im Vogtland wandern: Unterwegs im südwestlichen Teil Sachsens
Die Urlaubsregion Vogtland besteht aus dem sächsischen und dem Thüringer Vogtland und wer die Grenze in Richtung Osten überquert, der befindet sich in Tschechien. Die größte Stadt des sächsischen Vogtlandkreises ist Plauen mit ca. 65.000 Einwohnern. Im gesamten Vogtland leben gut eine halbe Million Einwohner. Die Stadt Greiz im Thüringer Vogtland gilt u.a. aufgrund ihrer drei Schlösser (Oberes Schloss, Unteres Schloss, Sommerpalais) als eine der schönsten des Vogtlands.

Der Name „Vogtland“ leitet sich vom Herrschaftstitel „Vogt“ ab. Vögte gab es in den Herrschaftsgebieten Gera, Greiz, Weida und Plauen. Das Vogtland ist landschaftlich geprägt durch große Felder, Wiesen und Wälder. In Richtung Süden und Südosten wird es bergiger und im Oberen Vogtland befinden wir uns auf einem Teilgebiet des Erzgebirges. Kein Wunder, dass das Vogtland ein Paradies zum Wandern ist. Und daher stellen wir euch nun einige interessante Wanderwege ein wenig genauer vor.
2. Im Vogtland wandern: Tagestouren
Im Vogtland wimmelt es nur so vor zahlreichen interessanten und abwechslungsreichen Wanderwegen. Wir fangen mal mit den kürzeren und leichteren Tagestouren an.
2.1 Talsperre Pöhl: Naturerlebnis Plauen – Talsperre Pöhl Geh.Zeiten 2
Hinter dieser doch recht sperrig wirkenden Wanderweg-Bezeichnung verbirgt sich ein wunderschöner, gut 14 km langer Wanderweg. Der sehr gut ausgeschilderte Weg mit moderaten 240 Höhenmetern Aufstieg kann in gut 4 Stunden gewandert werden.

Der Weg hat einige schöne Highlights des Vogtlandes zu bieten. Da wäre z.B. die Talsperre Pöhl. Ein echter Besuchermagnet, nicht nur im Sommer zum Baden und Schwimmen.
Highlight: Talsperre Pöhl, Triebtal, Elstertalbrücke
Sachsens drittgrößter Stausee liegt auf der direkten Routenführung des Weges. Wer ein wenig Zeit mitbringt, der kann sich bei maritimem Flair in eines der Cafés setzen und den Ausflugsschiffen beim „Schippern“ zuschauen. Kein Wunder, dass die Talsperre auch als das „Vogtländische Meer“ bezeichnet wird.


Selbstverständlich können auch Boote gemietet oder sich einfach auf den Wiesen an der Weißen Elster gechillt werden. Die Wanderroute führt von der Talsperre durch das Triebtal zur Elstertalbrücke, der zweitgrößten Ziegelsteinbrücke der Welt.



Zum Zeitpunkt unserer Wanderung jedoch haben wir Pech. Auch eine Ziegelsteinbrücke muss gelegentlich saniert werden. Und somit werden wir Augenzeuge vom seinerzeit „Europas größten Gerüstbauprojekt“. Was wiederum auch imposant und ein Highlight temporärer Art ist.
Im Vogtland wandern: Elstertal, Teufelskanzel und Falknerei Herrmann
Im weiteren Tourenverlauf geht es durch das verwunschene Elstertal, immer an der Weißen Elster entlang. Dieses Teilstück wird auch auf dem Vogtland Panorama Weg® bewandert, welchen wir später nochmals im Detail vorstellen. An der Teufelskanzel wandern wir vorbei in Richtung Pfaffenmühle.


Die Pfaffenmühle ist eine weitere willkommene Einkehrmöglichkeit zu vogtländischer Küche und selbstgebackenen Kuchen, Torten und Windbeuteln. Über den Ort Jößnitz wandern wir zu einem weiteren tollen Highlight auf der Route, der Falknerei Herrmann.


Da der Besuch der der Falknerei Herrmann ein besonderer Höhepunkt im Vogtland ist, haben wir der Falknerei und ihrer Greifvogelschau einen eigenen Unterpunkt gewidmet. Ihr seht schon: Der Wanderweg „Naturerlebnis Plauen-Talsperre Pöhl Geh.Zeiten 2“ ist ein wirklich lohnenswertes Ziel für eine schöne Tageswanderung.
2.2 Im Vogtland wandern: der Elstergebirgsweg
Ein weiterer toller Tageswanderweg ist der Elstergebirgsweg. Wie der Name schon verrät, führt er über 31,2 km durch das gleichnamige Elstergebirge. Die aufgrund ihrer Länge durchaus sportliche Etappe kann in etwas mehr als 8 Stunden gewandert werden, wobei die ca. 475 Höhenmeter durchaus moderat ausfallen. Mit dem Kurort Bad Brambach liegt eines der zwei Sächsischen Staatsbäder auf der Wegstrecke.


Einige der Höhepunkte sind z.B. der aufgrund seiner Bauart ungewöhnliche Aussichtspavillon am Wirtsberg, der Kapellenberg mit Aussichtsturm sowie die Felsformation „Hoher Stein“. Von dieser könnt ihr imposante Aussichten genießen, welche bei guten Wetterverhältnissen sogar bis auf den Schneeberg im Fichtelgebirge reichen! Für den Elstergebirgsweg haben wir einen separaten –> Erfahrungsbericht über das Wandern auf dem Elstergebirgsweg geschrieben. Ein wirklich toller Weg, wenn ihr im Vogtland wandern gehen möchtet!
3. Im Vogtland wandern: Mehrtageswanderwege
Das Vogtland ist ein „Wanderland“. Neben zahlreichen schönen Tagestouren gibt es auch zertifizierte Qualitätswanderwege mit mehreren Tagesetappen für Ansprüche aller Art. Wir fangen mal mit den kürzeren Mehrtageswanderwegen an und steigern uns dann in Sachen Etappen und zurückgelegten Kilometern.
3.1 Höhensteig Rundweg Klingenthal (50 km)
Wer im Vogtland wandern möchte, kommt eigentlich um die Musikstadt Klingenthal nicht herum. Es handelt sich dabei tatsächlich um ein langgezogenes Tal, was die alte Schreibweise „KlingenTHALS“ bereits andeutet. Die Stadt ist weltberühmt für den Bau von Musikinstrumenten, vor allem von Mundharmonikas. Als Rundweg konzipiert, kann rund um Klingenthal der Höhensteig auf fast 50 km Länge erwandert werden. Ca. 1.350 Höhenmeter werden dabei zurückgelegt.

Bei dem Namen Klingenthal klingelt es bei Sportinteressierten. Klingenthal ist bekannt als Wintersportmekka. Seit vielen Jahren schon ist die Skisprungschanze Sparkasse Vogtland Arena wichtiger Bestandteil der Skisprungszene. Selbstverständlich führt der Höhensteig Klingenthal auch an dieser über die Grenzen hinaus bekannten Schanze vorbei.


Die Skisprungschanze Sparkasse Vogtland Arena kann zu vorgegebenen Öffnungszeiten besichtigt werden. Hier lohnt sich auch ein Besuch, ohne ihn mit einer Wanderung zu verknüpfen. Mit der Erlebnisbahn geht es gemütlich zur Schanze hinauf und auch wieder hinunter. Höhenluft wird am Absprungbalken geschnuppert.
Nichts für Schwindelanfällige! Diese können den sicheren Blick hinunter aus dem „Aufenthaltsraum“ der Skispringer genießen.

Weitere Highlights auf dem Höhensteig Klingenthal sind neben den tollen Aussichten u.a. der Tierpark Klingenthal, das Musik- und Wintersportmuseum, die längste Bank des Vogtlands und das Harmonikamuseum.
Der Höhensteig Klingenthal kann sehr gut in mehrere Etappen aufgeteilt werden.
3.2. Elsterperlenweg®: 6 Etappen und 72 km Strecke
Wer sich eine Woche Zeit nehmen möchte, um im Vogtland wandern zu gehen, der ist auf dem Elsterperlenweg® genau richtig. Der auf 6 Etappen aufgeteilte Mehrtageswanderweg führt links und rechts der Weißen Elster durch das Thüringer Vogtland. Auf der Wegstrecke liegt u.a. die geschichtsträchtige Stadt Greiz. Über Neumühle geht es nach Wünschendorf („Pforte des Elstertals“) bis nach Berga. Und von Berga aus geht es auf der anderen Seite der Elster zurück nach Greiz.

Auf der knapp 72 km langen Gesamtstrecke werden moderate 1.800 Höhenmeter zurückgelegt. Da der Elsterperlenweg® als Rundweg konzipiert ist, startet die erste Etappe in Greiz und endet in Neumühle (Elster). Aufgrund des ungewöhnlichen Routenverlaufs startet die Etappe 6 wiederum in Neumühle (Elster) und endet dann in Greiz.
Im Vogtland wandern: Elsterperlenweg ab und nach Greiz
Auf der 6. und letzten Etappe gibt es mit dem Weißen Kreuz, dem Pulverturm und dem Fürstlichen Greizer Park und Sommerpalais gleich mehrere tolle Sehenswürdigkeiten zu bestaunen.


Beim Wandern der 6. Etappe werden mit ca. 600 Höhenmetern fast ein Drittel der gesamten Höhenmeter vom Elsterperlenweg® zurückgelegt. Im Greizer Park ist davon nichts mehr zu spüren. Hier darf auch einfach mal gebummelt oder auf einem der zahlreichen Parkbänke Platz genommen werden.

Mehr zur Stadt Greiz erfahrt ihr im separaten Unterpunkt Greiz.
3.3 Kammweg Erzgebirge-Vogtland
Gut 76 km vom insgesamt 285 km langen Kammweg Erzgebirge-Vogtland verlaufen durch das Vogtland. Und dabei liegen einige sehenswerte Höhepunkte auf dem Weg.
Schneckenstein: Größter Topas der nördlichen ErdHalbkugel
Der Schneckenstein in Muldenhammer z.B. gilt als der größte Topasfelsen der nördlichen Halbkugel. Topase sind Halbedelsteine, welche normalerweise eher unterirdisch zu finden sind.

Diese „sächsischen Diamanten“ dienen seit Jahrhunderten als Schmuckstück und sind angeblich sogar in der englischen Königskrone verarbeitet worden. 485 Topase sollen darin verarbeitet worden sein! Der 23 Meter hohe Schneckenstein kann zu vorgegebenen Öffnungszeiten bestiegen werden.
Aussichtspunkt Halde Schneckenstein
Ganz in der Nähe befindet sich mit dem Aussichtspunkt Halde ein weiterer schöner Aussichtspunkt im Vogtland. Er liegt nur einen Abstecher vom Verlauf des Kammwegs entfernt. Das wir uns hier auf einer alten Halde aus der Zeit des Uranbergbaus befinden: Nicht mehr zu erkennen. Reichlich Pflanzen wachsen und blühen dort, wo einst der Bergbau zu Hause war.

Heute gibt es hier einen fantastischen Panoramablick zu genießen. Der Blick geht in Richtung der langgezogenen Klingenthaler Täler. Auch die Skisprungschanze der Sparkasse Vogtland Arena ist bestens zu erkennen. Mehr Infos zur Stadt Klingenthal und dem Besuch der Skisprungschanze Sparkasse Vogtland Arena findet ihr im Abschnitt –> Höhensteig Klingenthal.
Im Vogtland wandern: Stadt Schöneck
„Balkon des Vogtlands“ wird die höchstgelegene Stadt im Vogtland auch genannt. Zwischen 700 und 800 Metern Höhe beträgt die Lage des schmucken, kleinen Städtchens, welches mit dem „Alten Söll“ einen tollen Aussichtspunkt bildet. Der „Alte Söll“ ist ein markanter Felsen inmitten der Stadt, welcher auch bestiegen werden kann.


Sehr schön in der Ferne zu erkennen: der IFA Schöneck Hotel und Ferienpark. Ganzjährig darf hier geurlaubt werden. Erlebnisbad, Wellness Oase, Sauna, Fish Spa, umfangreiche Sportprogramme, Familienunterhaltung, Wandern, Biken: Es gibt wohl nichts, was es nicht gibt im Hotel und Ferienpark und um die Anlage herum. 12 Monate im Jahr ist hier für Abwechslung gesorgt. In den sonnigeren Monaten lockt die Bikewelt Schöneck zum MTB und Downhill.


Im Winter wird hier der Wintersport in der Skiwelt Schöneck groß geschrieben. Schlitten, Rodel, Skilanglauf und Skiabfahrt: Der Sessellift transportiert die sportlich Aktiven den Berg hinauf. Wer auf der Suche nach einer Unterkunft ist, wo er vor der Haustür Outdooraktivitäten nachgehen kann: Hier ist er richtig!
Muldenquelle und Meilerhütte
Ebenfalls auf dem Streckenverlauf vom Kammweg Erzgebirge-Vogtland liegt die Quelle der „Roten Mulde“, die „Muldenquelle“. Die Rote Mulde ist ein Quellbach und mündet bereits nach 3 km in die Talsperre Muldenberg. An den Quellteichen der Mulde lädt der gemütliche Biergarten der Wirtschaft „Meiler Imbiss Schöneck“ zur Einkehr ein. Klassische Vogtländische Küche wird hier angeboten, u.a. die sehr beliebte „Soljanka“.


Hier am sogenannten „Meiler“ kreuzen sich diverse Wanderwege, so dass die Meilerhütte einen zentralen Punkt für Wandertouren im Vogtland darstellt.
3.4 Vogtland Panorama Weg®: 12 Etappen und 225 km Strecke
Der Vogtland Panorama Weg® wurde im Jahr 2005 als erster ostdeutscher Wanderweg mit dem Gütesiegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ versehen. Er gilt als einer der beliebtesten Mehrtageswanderwege in Deutschland. Start und Ziel vom Vogtland Panorama Weg® ist die weltbekannte Göltzschtalbrücke. Sie ist die größte Ziegelsteinbrücke der Welt, verfügt über 98 Bögen und gilt als das Wahrzeichen des Vogtlandes.

Zahlreiche beliebte Wanderwege queren den Vogtland Panorama Weg®. Es ist also nicht ungewöhnlich, gelegentlich auf einem der Wege die rot-weiße Wegmarkierung „VPW“ zu entdecken.
4. Top-Tipp: Falknerei Herrmann in Plauen
In unserem Tourenvorschlag „Talsperre Pöhl: Naturerlebnis Geh.Zeiten 2“ haben wir bereits die Falknerei Herrmann kennengelernt. Doch auch ohne Wandertour ist der Besuch der beeindruckenden Falknerei und des Naturerlebniszentrums in Plauen absolut lohnenswert und für uns einer der Höhepunkte unseres Vogtland-Aufenthaltes.


In der Falknerei leben verschiedene Greifvögel. Angefangen von kleinen, heimischen Bussarden bis hin zu Weißkopfadlern können hier verschiedenste Vögel bestaunt werden. Besonders interessant ist die fast täglich stattfindende Greifvogelschau. Bis zu 300 Personen können dann Zeuge davon werden, wie die Vögel über das Naturerlebniszentrum kreisen. Mehrere geschulte Falkner führen durch das Programm.


Über den Köpfen der Besucher fliegen die Greifvögel hinweg und freuen sich auf kleine kulinarische Belohnungen, die ihnen die Falkner geben. Getränke und kleine Snacks werden ebenso angeboten wie interessante Souvenirs rund um das Thema Greifvögel. Wer also ein wenig Abwechslung zum Wandern im Vogtland sucht: In der Falknerei Herrmann in Plauen findet er sie!
5. Die Stadt Greiz: Fürstlich Vogtländisch
Während die Stadt Plauen die größte Stadt im Vogtland ist, so gilt Greiz als eine der schönsten gesamten Vogtlands. Interessant zu wissen: Plauen liegt im sächsischen Teil vom Vogtland, Greiz im thüringischen Teil. Besonders erwähnenswert ist die Tatsache, dass Greiz über gleich drei Schlösser verfügt (Oberes Schloss, Unteres Schloss, Sommerpalais). Auch ein Bummel durch die Innenstadt ist lohnenswert. Die Häuser sind häufig noch aus der Gründerzeit oder mit Jugendstil-Ornamenten verziert.
Oberes und Unteres Schloss in Greiz
Das Obere Schloss gilt als Wahrzeichen der Stadt an der Elster. Seine Geschichte kann bis in das 13. Jahrhundert zurückverfolgt werden, als es den Vögten von Weida und Plauen als Burg diente.


Heute wird das Obere Schloss u.a. als Wohngebäude genutzt. Kulturinteressierte können sowohl einige Räume des imposanten Schlosses, als auch ein Museum besuchen. Multimedial wird die Geschichte des Schlosses der letzten 800 Jahre präsentiert. Nicht nur Kinder werden Spaß an den interaktiven Entdeckungsmöglichkeit haben!

Ein Aufstieg zum Oberen Schloss lohnt sich jederzeit, schließlich gibt es hier die besten Aussichten auf die Stadt!
Das Untere Schloss liegt nur wenige Meter von der Elster entfernt. Hier darf flaniert oder einfach auf einer Decke zum Picknick Platz genommen werden. Schöne Aussichten gibt es auch vom Schlosscafé Harmonie oder der Außenterrasse der Stadtmühle Greiz.
Flanieren im Fürstlich Greizer Park
Nur wenige Meter von der Greizer Innenstadt entfernt befindet sich mit dem Fürstlich Greizer Park ein echter Ruhepol. Im weitläufigen Landschaftspark gibt es zahlreiche Denkmäler und Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Da wäre z.B. das Sommerpalais Greiz, in welchem u.a. eine fürstliche Büchersammlung, graphische Sammlungen und das „Satiricum“ zu besichtigen sind. Regelmäßig finden auch Ausstellungen und Führungen durch das Palais statt.


Rund um den Binsenteich laden zahlreiche Bänke zum Pausieren ein. Einige Besucher beobachten und fotografieren Wasservögel, andere haben sich ein Buch zur Hand genommen und lesen. Ein Ort zum Verweilen, der Fürstlich Greizer Park.

Und wo könnt ihr im Vogtland in der Nähe der Wanderwege am besten übernachten? Das zeigen wir euch im nächsten Unterpunkt Hotel-Tipps.
6. Im Vogtland wandern: Wo kann ich übernachten?
Während des Aufenthaltes wurde in verschiedenen Unterkünften übernachtet. Wir können euch folgende Unterkünfte empfehlen.
6.1 Schlossberghotel Greiz
Zentral gelegen und idealer Ausgangspunkt für verschiedene Wanderungen, bietet sich das Schlossberghotel Greiz an. Der Elsterperlenweg® z.B. startet und endet in Greiz, daher bietet sich die Übernachtung in Greiz an. Alle Sehenswürdigkeiten der Stadt Greiz sind von hier aus fußläufig erreichbar.
Es wird ein reichhaltiges Frühstück geboten. Es gibt einen gemütlichen und modern eingerichteten Gemeinschaftsraum, in welchem abends gelesen werden kann.
Genächtigt wird in bequemen und modernen Boxspringbetten. Auf der Suche nach einem Schlummertrunkt wird fündig, wer sich gegenüber der Rezeption an einem gut sortierten Kühlschrank bedient.
6.2 Landhotel Plauen
Wer rund um Plauen wandern möchte und es ruhig mag, der darf es sich im Landhotel Plauen gutgehen lassen. Die Zimmer sind funktional und gemütlich eingerichtet.
Und zum Abendessen muss das Hotel nicht verlassen werden. Es wird leckere, regionale Landküche serviert. Unser Tipp für den perfekten Nachtisch: die Créme brûlée! Auch das regionale Bier ist sehr empfehlenswert!
6.3 Hotel Schwarzbachtal Markneukirchen
Empfehlenswert ist das Hotel Schwarzbachtal im Markneukirchener Ortsteil Erlbach in unmittelbarer Nähe zu Wanderwegen und zum Skigebiet Kegelberg. Diese Unterkunft wurde bei der Tour auf dem Elstergebirgsbweg genutzt. Im Sommer darf in der Umgebung viel gewandert werden. Im Winter ist das Schwarzbachtal eine beliebte Wintersport-Anlaufstelle. Die Zimmer sind mit modernen Boxspringbetten ausgestattet und verfügen auch über einen kleinen Balkon.



Abendessen gibt es vom umfangreichen und sehr leckeren Buffet. Getränke sind für einen gewissen Zeitraum zum Abendessen inklusive. Bei gutem Wetter darf auf der Außenterrasse beim Sonnenuntergang Platz genommen werden.
* Dieser Beitrag wurde im Rahmen einer bezahlten Kooperation mit dem Tourismusverband Vogtland e.V. erstellt. Unsere geschilderten Erfahrungen entsprechen voll und ganz unserer Meinung.
Erfahrungsberichte Wanderwege Sachsen
Erzgebirge
-
- Altenberg: Rundweg Kahleberg
- Höhensteig Klingenthal
- Kammweg Erzgebirge-Vogtland
- Seiffen 7 tolle Tipps für Wanderwege und Sehenswürdigkeiten
Vogtland
-
- Elsterperlenweg
- Elstergebirgsweg
- Höhensteig Klingenthal
- Kammweg Erzgebirge-Vogtland
- Talsperre Pöhl
- Vogtland Panorama Weg
- Vogtland 9 Tipps für Wanderwege und Sehenswürdigkeiten
Sächsische Schweiz
-
- Schmilka: Heilige Stiege, Carolafelsen, Frienstein, Idagrotte, Einkehr-Tipp
- Bastei / Basteibrücke: Hockstein, Rathewalder Mühle, Amselgrund, Felsenbühne Rathen, Felsenburg Neurathen, Wehlen
- Schrammsteine: Gratweg, Ostrauer Mühle, Schießgrund, Schrammsteinaussicht, Einkehr-Tipp
- Malerweg Etappe 2: Von Hohnstein nach Wehlen

Welche Wandersocken sind empfehlenswert?

Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!
„Mit welcher Kleidung geht ihr eigentlich wandern?“ werden wir immer häufiger gefragt. Dazu haben wir euch nun eine informative Zusammenfassung erstellt. Unten aufgelistet, oder auf unserer –> Testbericht-Seite. Unsere Outfit-Empfehlungen für eure nächste Wanderung sind:



Hier sind unsere Empfehlungen!
Schuhe:
Hochwertig: Die meiste Zeit tragen wir auf unseren Touren den Klassiker und Allrounder unter den Wanderschuhen, den Lowa Renegade GTX!* Die zahlreichen positiven Bewertungen sprechen für sich.
Genauso bewährt, aber mit niedrigem Schaft ausgestattet, ist die „flache Alternative, der Lowa Innox Evo GTX!* Eignet sich auch toll als Alltags-Schuh!
Tolle Alternative: Das Modell Quechua MH500* ist in sowohl in einer Damen-/Herrenvariante als auch mit hohem und niedrigen Schaft erhältlich!
Socken:
Hochwertig: Dazu tragen wir die Thermo-/Merinosocken TK 2 von Falke!* Diese Modelle gibt es übrigens auch in stylischen Ausführungen! Welches Motiv gefällt euch am besten? Fantastische, preisgünstige Alternative im Dreierpack: Danish Endurance Merino Wandersocken*
Unterwäsche
Hochwertig: Die Boxershorts von DANISH ENDURANCE (Herren)* sind ebenso atmungsaktiv, geruchsneutral und atmungsaktiv wie die „unsichtbaren“ DANISH ENDURANCE Hipster Panties (Damen)*. Dazu kombiniert ihr am besten den passenden Bralette Sport-BH*.
Hosen:
Hochwertig: Die wasserabweisende Hose von Schöffel Koper 1 Zip Off* hat sich seit mehreren Jahren bewährt und wurde von uns sogar nachgekauft! Sie eignet sich bei wärmeren und kälteren Temperaturen gleichmaßen dank Zip-Verschluß. Im Handumdrehen wird sie zur bequemen Bermuda-Hose umfunktioniert!
Top-Alternative: Die Quechua MH550 Bergwandern-Hose* gibt es in einer Herren- und Damen-Ausführung!
Trekkingstöcke:
Hochwertig: Als Luxus-Modell dienen uns die faltbaren und ultraleichten Leki Makalu FX Carbon.*
1a-Alternative: Eine günstigere Alternative mit Top-Bewertungen ist das Modell Trekology Trek-Z!*
Technik:
Zum Fotografieren haben wir meistens unsere geniale, spiegellose Vollformat-Kamera Sony Alpha 7 III* dabei. Eine günstigere Alternative ist die Sony DSC-WV350 Digitalkamera*. Die passt in jede Hosentasche. Falls der Akku von Cam oder Handy mal leer sein sollte: Die Anker Powerbank 325* mit 20.000mAh ist jederzeit der Retter in der Not.
Zum Tracken der Touren, Nachwandern und zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet ist die Garmin Forerunner 55* ideal und versorgt euch auch offline mit Musik. Um lediglich den indiviuellen Fitnesszustand zu überprüfen reicht der Fitnesstracker Fitbit Charge 4*.
Shirts und Fleecepullover:
Hochwertig: Vom besten Schweißtransport und Geruchsneutralität überzeugen konnte uns bisher dieses Polo-Shirt von Odlo* (Herrenvariante) (Damenvariante Odlo)*. Der Fleece-Pullover von The North Face Glacier* (Herrenvariante) (Damenvariante: The North Face Glacier*) über dem Shirt überzeugt sowohl bei kälteren Temperaturen als auch abends im Biergarten oder auf Outdoor-Veranstaltungen.
Tolle Alternative: Das Merinowolle-Shirt Forclaz Travel100* (Herrenvariante)* (Damenvariante: Forclaz Travel100*) lässt sich bestens mit dem Fleece-Pullover Quechua MH100 (Herrenvariante)* (Damenvariante: Quechua MH100*) kombinieren und schont den Geldbeutel. Und selbst in Kombination von Shirt/Pullover noch supergünstig!
Outdoorjacke:
Hochwertig und preiswert: Begeistert tragen wir im Regen die Outdoorjacke Quechua MH500 (Herrenvariante)!* (Damenvariante: Quechua MH500*). Ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis, und schick sieht sie auch noch aus!
Rucksäcke:
Hochwertig: Für Mehrtagestouren, Fernwanderungen oder auch einfach nur zum Urlauben empfehlen wir den deuter Aircontact 40 + 10 Liter!*
Unschlagbar in Preis-/Leistung: Als Tagesrucksack empfehlen wir den stylischen Quechua NH500* mit einem spektakulären Preis-/Leistungsverhältnis. Dieses Modell gibt es in unterschiedlichen Größen, sogar für Kinder!
Zelten/Camping/Trekking/Festival
Hier haben wir sogar einen eigenen, ausführlichen Bericht über coole Zelte und eine Grundausstattung Zelten von A-Z zusammengestellt:

Alle Empfehlungen sind sowohl in einer Damen- und Herren-Variante erhältlich.
juwa-Wandermagazin: Kostenloser Newsletter! —> abonnieren
* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht.
Mit diesem Outfit könnt ihr auch im Winter wandern!
–> Testbericht Winterwandern Ausrüstung!

Geschenkideen für Wanderer und Wanderinnen!

Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:
Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung?
—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—
Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!
Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!
Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*
Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung (–> Testbericht Tages-/Mehrtagesrucksack*), eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*
Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!
Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.
Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Dies sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige!
Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!

juwa- Das Wandermagazin kostenlos anfordern!
In unserem Newsletter „juwa – Das Wandermagazin“ erhältst du einmal im Monat kostenlose Wanderberichte, Touren-Empfehlungen, Gutscheincodes, Interviews mit Experten und vieles mehr!