5 tolle Wanderwege in der Stadt an Main und Tauber: Tipps für die schönsten Wanderwege in und rund um Wertheim!
Werbung
Die schönsten Wanderwege in und rund um Wertheim: Wir stellen 5 abwechslungsreiche Wanderwege in der nördlichsten Stadt Baden-Württembergs vor. Tages- und Halbtageswanderwege wie „Über den Balkonen Lindelbachs“, dem LT6 „Wasser. Wein. Weite“ oder dem LT3 „Wein und Glaube“ sind ebenso lohnenswert wie die Mehrtageswanderwege „Taubertal Panoramaweg“ sowie der Jakobsweg Main-Taubertal.
Als perfekter Unterkunftsort für alle Wanderwege dient die Stadt Wertheim. Hier lohnt sich ein Altstadt-Bummel entlang der historischen Fachwerkhäuser und natürlich ein Besuch der Burg Wertheim. Von der Burg aus gibt es die besten Aussichten mitsamt einem Blick über den Main und die baden-württembergische Grenze hinüber auf das Bundesland Bayern. In Wertheim wandern: Wir geben euch 5 tolle Tipps für ansprechende Wandertouren unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade!
In Wertheim wandern
1. Wertheim: Historische Altstadt mit Burg
2. Attraktive Wanderwege in Wertheim
2.1 Taubertal Panoramaweg (Etappe 5)
2.1.1 Burg Wertheim
2.1.2 Boxtal
2.1.3 Naturdenkmal „Hohe Steine“
2.1.4 Burg Freudenburg: Freudenberg
2.1.5 GPS-Track
2.2 LT3 „Wein und Glaube“: Kloster Bronnbach
2.3 LT6 „Wasser. Wein. Weite“: Külsheim
2.3.1 Wasser
2.3.2 Wein
2.3.3 Weite
2.3.4 GPS-Track
2.4 Über den Balkonen von Lindelbach
2.4.1 GPS-Track

1. In Wertheim wandern: Grenzstadt zwischen Baden-Württemberg und Bayern
Wertheim: Das ist die am nördlichsten gelegene Stadt Baden-Württembergs. Sie grenzt direkt direkt an das Bundesland Bayern an: der Main dient praktischerweise als Grenze. Der Main ist jedoch nicht der einzige Fluss in Wertheim: Die Tauber mündet hier nach ca. 131 km in den Main. Zuvor fließt sie durch das nach ihr benannte „liebliche“ Taubertal.
Die Stadt Wertheim ist bekannt für ihre Lage an Tauber und Main, für die über der Stadt thronende Burg Wertheim und von Fachwerkhäusern gesäumte Innenstadt. Schmale Gassen, historische Häuser, Kopfsteinpflaster im Ortszentrum. Wertheim alleine ist schon einen Besuch wert.
Und Wertheim ist der perfekte Ausgangsort für die unterschiedlichsten Wandertouren in der Region. Dank der sehr guten Anbindung an ÖPNV kommt ihr bestens mit Bus und Bahn in die umliegenden Regionen und Ortschaften. Und welche Wege sich in und rund um Wertheim zu wandern lohnen, das zeigen wir euch nun.
2. Lohnenswerte Wanderwege in und rund um Wertheim
Die Region rund um Wertheim ist ein kleines Wanderparadies. Am bekanntesten ist sicherlich das idyllische Taubertal, welches sowohl unter Wanderern als auch Radfahrern beliebt und geschätzt ist. Und wer das gesamte Taubertal erkunden möchte, der kann dies am besten auf dem Taubertal Panoramaweg.
2.1 Taubertal Panoramaweg: Von Wertheim nach Freudenberg
Das „Liebliche Taubertal“ erkundet ihr am besten auf dem Taubertal Panoramaweg. Der Mehrtageswanderweg beginnt in Rothenburg ob der Tauber und endet in Freudenberg am Main. Die letzte Etappe startet in Wertheim, wo der Besuch der gleichnamigen Burg lohnt.
2.1.1 Burg Wertheim
Einige Höhenmeter sind zurückzulegen, um die aussichtsreich gelegene Burg zu erreichen. Belohnt werdet ihr mit dem wohl besten Blick über die Stadt. Die Burg gilt als eine der ältesten in ganz Baden-Württemberg. Ihre Geschichte kann bis ins 12. Jahrhundert zurückverfolgt werden. Das gesamte Burgareal kann in Augenschein genommen werden und das Burgrestaurant versorgt Ausflügler mit regionalen Speisen und Getränken.
Der Main stellt die Grenze zu Bayern dar. Die Tauber mündet mitten in Wertheim in den 527 km langen Main. Ganz so lang ist der Taubertal Panoramaweg dann doch nicht. Aber die letzte Etappe mit ihren immerhin 27 km Länge beginnt hier an der Burg und endet in Freudenberg am Main.
2.1.2 Von der Burg Wertheim nach Boxtal
Kurz nach Wertheim führt uns der Taubertal Panoramaweg einige Höhenmeter bergauf und in einem stetigen, leichten Auf und Ab geht es durch eine idyllische Waldlandschaft bis nach Boxtal. Die hier bergab gewanderten Höhenmeter geht es auch gleich wieder gut 250 Höhenmeter bergauf: Es wird der letzte größe Anstieg des Tages ein. Insgesamt wurden auf dieser Schlussetappe fast 800 Höhenmeter erstiegen.
Der Panoramaweg trägt seinen Namen zurecht: Wir wandern entlang einiger Streuobstwiesen und je höher wir kommen, umso besser sind die Aussichten auf den Main. Besonders erwähnenswert auf dem Panoramaweg Taubertal sind die hervorragenden Ausschilderungen. Direkt ins Auge fallen die roten Markierungen mit einem Wanderschuh als Logo.
2.1.3 Naturdenkmal „Hohe Steine“ auf dem Taubertal Panoramaweg
Die Etappe 5 führt nun auf einem längeren Teilstück über schattige Waldabschnitte. Es ist Herbst: Überall sind Eicheln, Kastanien und die ersten Pilze am Wegrand zu entdecken. Mit dem Naturdenkmal „Hohe Steine“ erreichen wir ein bemoostes Felsenmeer und legen einen Stopp an einer kleinen Aussichtsplattform ein.
Gemütlich auf der Himmelsliege fläzend, können wir durch den dicht bewachsenen Wald auf dem Main ein größeres Kreuzfahrtschiff beobachten. Nach einer kurzen Trinkpause folgen wir den Wegmarkierungen weiter in Richtung Freudenberg und erreichen eine Brunnen mitsamt „Määhock“-Skulptur.
Der „Määhock“ war einst ein Wassergespenst, vor welchem sich die Einwohner fürchteten. Es soll sich im Main aufgehalten und gelegentlich die ein oder andere Person ins Wasser gezogen haben. Gesichtet wurde dieser jedoch schon länger nicht mehr. In Sicht ist nun langsam das Ende der 5. Etappe vom Taubertal Panoramaweg: Wir haben die Burg Freudenberg erreicht.
2.1.4 Burg Freudenberg in Freudenberg
Heißt die Burg nun Freudenburg oder Freudenberg? Die Antwort: Beides ist möglich. Jedenfalls ist die Burg das letzte Highlight auf dem Taubertal Panoramaweg. Wie schon die Burg Wertheim, so reicht auch die Geschichte der Freudenburg bis ins 12. Jahrhundert zurück. Die Burg ist frei zugänglich. Im Zweijahres-Rythmus finden in der Burgruine die Burgfestspiele statt.
Von der Burg führt uns die Route steil bergab in den Ortskern von Freudenberg am Main. Über eine Brücke wird der Main überquert und wir erreichen den Bahnhof Freudenberg, von welchem wir den Weg zurück nach Wertheim antreten.
Wer mehr über den Taubertal Panoramaweg erfahren möchte: Wir haben einen ausführlichen Tourenbericht über den gesamten Taubertal Panoramaweg verfasst!
2.1.5 Taubertal Panoramaweg Etappe 5: GPS-Track
2.2 Von Wertheim wandern zum Kloster Bronnbach: LT3 Wein und Glaube
Gut 12 km sind es von Wertheim bis zum Kloster Bronnbach im Taubertal. Und dieser schöne Wanderweg ist als „LT3“ ausgezeichnet. Er führt u.a. entlang einiger Weinberglandschaften und dem Reichholzheimer Wasserfall zum ehemaligen Zisterzienserkloster Bronnbach.
Das Kloster darf zu vorgegebenen Öffnungszeiten ebenso besucht werden wie das Restaurant in der Orangerie sowie eine Vinothek. Mehr dazu findet ihr in einem ausführlichen Tourenbericht über den LT3 Wein und Glaube.
2.3 In Wertheim wandern: LT6 „Wasser. Wein. Weite.“ in Külsheim
„Weinwandern“: Das könnt ihr rund um Wertheim ganz hervorragend. Weinberge gibt es zahlreich in der Region. Und ein lohnenswerter Weinwanderweg ist der LT6 „Wasser. Wein. Weite.“ in Külsheim. Ein Highlight dieser Tour ist das Schloss Külsheim. In der mittelalterlichen Vierecksburg ist heute das Külsheimer Rathaus untergebracht.
Bequem mit dem Bus angereist begeben wir uns auf den knapp 11 km langen Rundweg. Drei wesentliche Charakeristika wurden auf diesem Weg kombiniert: Neben den schönen Weitsichten auf Spessart und das Taubertal sind es die Weinberge der Umgebung und die Brunnen der Stadt Külsheim, die diesen Weg wandernswert machen.
2.3.1 LT6 Wanderweg in Külsheim: Thema „Wasser“
Wasser: Külsheim wird auch als „Brunnenstadt“ bezeichnet. Denn sage und schreibe 18 Brunnen befinden sich hier! Teilweise reicht die Existenz dieser bis 15. Jahrhundert zurück. Sie dienten der Bevölkerung einst als Wasserquelle für den Haushalt, als das Wasser noch nicht aus dem Wasserhahn kam.
Einige dieser Brunnen liegen auf dem direkten Weg vom Rundwanderweg LT6 „Wasser. Wein. Weite.“ Fließendes Wasser gibt es zudem im Amorsbachtal. Hier fließt auf einer Länge von ca. 8 km der Namensgeber des Tals entlang.
2.3.2 LT6 „Wasser. Wein. Weite.“: Thema Wein
Weinberge: Das ist ein weiterer thematischer Schwerpunkt dieses Rundwanderweges. Weinstöcke gibt es wahrhaftig reichlich entlang des Weges. Zwar sind wir im Herbst auf dieser Strecke unterwegs gewesen und die meisten Rebstöcke trugen schon keine Trauben mehr. Doch auch im Herbst ist es wunderschön, zwischen den unterschiedlich gefärbten Weinblättern über den Weinberg „Hoher Herrgott“ entlang zu wandern.
Für kurze Zeiträume öffnen hier auch die Häckerwirtschaften. Das sind kleine Ausschankwirtschaften der Winzer, die für wenige Tage im Jahr ihre eigenen Weine vor Ort ausschenken dürfen. Leider haben wir an diesem Tag kein Glück: Es hat keine Häckerwirtschaft geöffnet.
Auf dem Wanderweg LT6 „Wasser. Wein. Weite.“ werden weniger als 200 Höhenmeter erstiegen. Hier könnt ihr euch also entspannt auf eine Halbtageswanderung machen. Und dann ist da noch der dritte Themenschwerpunkt des Wanderwegs: die Weite.
2.3.3 In der Brunnenstadt Külsheim wandern: Weite pur
Weitsichten: Davon bekommt ihr auf dem Rundweg in Külsheim zu Genüge. Geht es einmal nicht durch den Wald, dann führt die Route zwischen Wiesen-, Felder- und Ackerflächen entlang. Und spätestens im Herbst, wo die meisten Felder abgeerntet sind, werden schöne Weitsichten freigegeben.
Dieser Wanderweg ist vom Deutschen Wanderverband mit dem Siegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet worden. In etwas weniger als drei Stunden kann dieser schöne und einfach zu gehende Weg bewältigt werden.
2.3.4 GPS-Track „LT6 Wasser. Wein. Weite.“ in Külsheim
2.4 In Wertheim wandern: Über den Balkonen von Lindelbach
Ein weiterer kurzer und kurzweiliger Wanderweg befindet sich nur wenige Minuten von Wertheim entfernt in Lindelbach. Der Rundwanderweg „Über den Balkonen von Lindelbach“ bietet schöne Aussichten auf die Ausläufer von Spessart, Main- und Taubertal.
Den wohl schönsten Aussichtspunkt gibt es ca. einen Kilometer vor Beendigung des Rundwanderwegs an der Weinberglage Lindelbacher Ebenrain. Über einen Steg, der als Aussichtsplattform dient (Achtung: Betreten auf eigene Gefahr!), habt ihr eine fantastische Aussicht auf Lindelbach und den Weinberg.
In unmittelbarer Nähe zu dieser Aussichtsplattform gibt es noch eine zweite solche. Hier wurde eine Sitzbank mit Tisch zum Pausieren aufgestellt. Wer seine Brotzeit und etwas zu trinken mitgenommen hat, für den ist dieser Platz genau das Richtige zum Rasten.
Der Rundwanderweg „Über den Balkonen von Lindelbach“ ist geprägt von seinen Weitsichten über Weinberge, auf die Orte Urphar und Lindelbach. Der Weg kommt auf eine Länge von ca. 6,8 km und kann gut in 2 Stunden erwandert werden. Es werden ca. 130 Höhenmeter erklommen.
Von Wertheim aus gibt es direkte Busverbindungen, sodass die Tour auch hervorragend „für zwischendurch“ geeignet ist. Wer also Lust auf hat, nur kurz in Wertheim wandern zu gehen, ist auf dieser Tour genau richtig!
2.4.1 Rundwanderweg in Lindelbach: GPS-Track
2.5 Auf dem Jakobsweg Main-Taubertal in Wertheim wandern
Neben dem Taubertal Panoramaweg gibt es noch einen weiteren Mehrtageswanderweg, der durch Wertheim führt. Der Jakobsweg Main-Taubertal hat eine Gesamtlänge von ca. 170 km, startet in Miltenberg und endet in Rothenburg ob der Tauber. Von Boxtal aus geht es auf der 2. Etappe nach Wertheim. Und hier beginnt dann die dritte Etappe, die bis nach Gamburg führt.
Von Wertheim aus könnt ihr die meisten Etappen auch als Tagestouren wandern. Dank der guten ÖPNV-Verbindungen sind viele der Start- und Zielpunkte der jeweiligen Tagesetappen gut erreichbar. Die Etappen 4 und 5 vom Jakobsweg Main-Taubertal haben wir auch schon auf unserem Blog vorgestellt!
* Dieser Beitrag wurde im Rahmen einer bezahlten Kooperation mit der TOURISMUS REGION WERTHEIM GmbH, erstellt. Unsere geschilderten Erfahrungen entsprechen voll und ganz unserer persönlichen Meinung.
* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht.
Welche Wandersocken sind empfehlenswert?

Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!
„Mit welcher Kleidung geht ihr eigentlich wandern?“ werden wir immer häufiger gefragt. Dazu haben wir euch nun eine informative Zusammenfassung erstellt. Unten aufgelistet, oder auf unserer –> Testbericht-Seite. Unsere Outfit-Empfehlungen für eure nächste Wanderung sind:


Hier sind unsere Empfehlungen!
Schuhe:
Hochwertig: Die meiste Zeit tragen wir auf unseren Touren den Klassiker und Allrounder unter den Wanderschuhen, den Lowa Renegade GTX!* Die zahlreichen positiven Bewertungen sprechen für sich.
Genauso bewährt, aber mit niedrigem Schaft ausgestattet, ist die „flache Alternative, der Lowa Innox Evo GTX!* Eignet sich auch toll als Alltags-Schuh!
Tolle Alternative: Das Modell Quechua MH500* ist in sowohl in einer Damen-/Herrenvariante als auch mit hohem und niedrigen Schaft erhältlich!
Socken:
Hochwertig: Dazu tragen wir die Thermo-/Merinosocken TK 2 von Falke!* Diese Modelle gibt es übrigens auch in stylischen Ausführungen! Welches Motiv gefällt euch am besten? Fantastische, preisgünstige Alternative im Dreierpack: Danish Endurance Merino Wandersocken*
Unterwäsche
Hochwertig: Die Boxershorts von DANISH ENDURANCE (Herren)* sind ebenso atmungsaktiv, geruchsneutral und atmungsaktiv wie die „unsichtbaren“ DANISH ENDURANCE Hipster Panties (Damen)*. Dazu kombiniert ihr am besten den passenden Bralette Sport-BH*.
Hosen:
Hochwertig: Die wasserabweisende Hose von Schöffel Koper 1 Zip Off* hat sich seit mehreren Jahren bewährt und wurde von uns sogar nachgekauft! Sie eignet sich bei wärmeren und kälteren Temperaturen gleichmaßen dank Zip-Verschluß. Im Handumdrehen wird sie zur bequemen Bermuda-Hose umfunktioniert!
Top-Alternative: Die Quechua MH550 Bergwandern-Hose* gibt es in einer Herren- und Damen-Ausführung!
Trekkingstöcke:
Hochwertig: Als Luxus-Modell dienen uns die faltbaren und ultraleichten Leki Makalu FX Carbon.*
1a-Alternative: Eine günstigere Alternative mit Top-Bewertungen ist das Modell Trekology Trek-Z!*
Technik:
Zum Fotografieren haben wir meistens unsere geniale, spiegellose Vollformat-Kamera Sony Alpha 7 III* dabei. Eine günstigere Alternative ist die Sony DSC-WV350 Digitalkamera*. Die passt in jede Hosentasche. Falls der Akku von Cam oder Handy mal leer sein sollte: Die Anker Powerbank 325* mit 20.000mAh ist jederzeit der Retter in der Not.
Zum Tracken der Touren, Nachwandern und zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet ist die Garmin Forerunner 55* ideal und versorgt euch auch offline mit Musik. Um lediglich den indiviuellen Fitnesszustand zu überprüfen reicht der Fitnesstracker Fitbit Charge 4*.
Shirts und Fleecepullover:
Hochwertig: Vom besten Schweißtransport und Geruchsneutralität überzeugen konnte uns bisher dieses Polo-Shirt von Odlo* (Herrenvariante) (Damenvariante Odlo)*. Der Fleece-Pullover von The North Face Glacier* (Herrenvariante) (Damenvariante: The North Face Glacier*) über dem Shirt überzeugt sowohl bei kälteren Temperaturen als auch abends im Biergarten oder auf Outdoor-Veranstaltungen.
Tolle Alternative: Das Merinowolle-Shirt Forclaz Travel100* (Herrenvariante)* (Damenvariante: Forclaz Travel100*) lässt sich bestens mit dem Fleece-Pullover Quechua MH100 (Herrenvariante)* (Damenvariante: Quechua MH100*) kombinieren und schont den Geldbeutel. Und selbst in Kombination von Shirt/Pullover noch supergünstig!
Outdoorjacke:
Hochwertig und preiswert: Begeistert tragen wir im Regen die Outdoorjacke Quechua MH500 (Herrenvariante)!* (Damenvariante: Quechua MH500*). Ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis, und schick sieht sie auch noch aus!
Rucksäcke:
Hochwertig: Für Mehrtagestouren, Fernwanderungen oder auch einfach nur zum Urlauben empfehlen wir den deuter Aircontact 40 + 10 Liter!*
Unschlagbar in Preis-/Leistung: Als Tagesrucksack empfehlen wir den stylischen Quechua NH500* mit einem spektakulären Preis-/Leistungsverhältnis. Dieses Modell gibt es in unterschiedlichen Größen, sogar für Kinder!
Zelten/Camping/Trekking/Festival
Hier haben wir sogar einen eigenen, ausführlichen Bericht über coole Zelte und eine Grundausstattung Zelten von A-Z zusammengestellt:

Alle Empfehlungen sind sowohl in einer Damen- und Herren-Variante erhältlich.
juwa-Wandermagazin: Kostenloser Newsletter! —> abonnieren
Mit diesem Outfit könnt ihr auch im Winter wandern!
–> Testbericht Winterwandern Ausrüstung!

Geschenkideen für Wanderer und Wanderinnen!

Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:
Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung?
—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—
Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!
Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!
Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*
Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung (–> Testbericht Tages-/Mehrtagesrucksack*), eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*
Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!
Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.
Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Das sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige!
Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!

juwa- Das Wandermagazin kostenlos anfordern!
In unserem Newsletter „juwa – Das Wandermagazin“ erhältst du einmal im Monat kostenlose Wanderberichte, Touren-Empfehlungen, Gutscheincodes, Interviews mit Experten und vieles mehr!