Südtiroler Perlenrundwanderweg: Wandern im wunderschönen Eggental!

Werbung

Südtiroler Perlenrundwanderweg in Eggental wandern am Rosengarten und Latemar!

Südtiroler Perlenrundwanderweg im Eggental: Eine traumhafte 5-Tages-Wanderung in Südtirol zu Füßen des Rosengartens! Diese Mehrtageswanderung in Südtirol ist ein echter Geheimtipp. Auf der gesamten Wanderstrecke gibt es tolle Aussichten auf das Rosengarten-Massiv, den Latemar und den Schlern. Ihr wandert zum berühmten Karersee. Zwischendurch laden zahlreiche Hütten und Höfe zu einer Einkehr und Übernachtung ein.

Wunderschöner Bergsee in den Dolomiten
Auf dem Südtiroler Perlenrundwanderweg in der Ferienregion Eggental wandern: Der Karersee ist nur einer von vielen Höhepunkten auf diesem grandiosen Wanderweg. Ein echter Geheimtipp!

Steinegg, Obereggen, Deutschnofen, Welschnofen: Das sind die Zielorte der 5 einzelnen Tagesetappen. Alle Etappenziele sind mit dem öffentlichen Bus erreichbar. Ein weiterer Grund dafür, warum der Südtiroler Perlenrundwanderweg („Sentiero delle Perle“) so attraktiv ist. Wir stellen euch den Perlenrundwanderweg im Eggental nun im jungwandern.de-Erfahrungsbericht ein wenig genauer vor.




Auf dem Südtiroler Perlenrundwanderweg wandern: der „Sentiero delle Perle“!

1. Im Eggental wandern: Rosengarten und Latemar
2. Südtiroler Perlenrundwanderweg

2.1 Etappe 1: Bozen (Kardaun) – Tiers
2.2 Etappe 2: Tiers – Karerpass
2.3 Etappe 3: Karerpass – Karersee – Obereggen
2.4 Etappe 4: Obereggen – Deutschnofen
2.5 Etappe 5: Deutschnofen – Karneid (Bozen)

3. Streckenverlauf/GPS-GPX-Track
4. Ausrüstungs-Tipps
5. Reiseführer*
6. Touren in der Nähe
7. Wandermagazin kostenlos anfordern


Junger Mann und modernes Wander-Outfit
Hier findet ihr die –> jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen!

1. Im Eggental wandern: Willkommen in der Traumlandschaft am Rosengarten, Latemar und Schlern!

Das Eggental gehört sicherlich zu den schönsten Regionen in Südtirol. Unweit von Bozen gelegen sind besonders die Sonnenuntergänge am Rosengarten weltweit bekannt, herrscht doch abends eine besondere „Licht-Atmosphäre“, die nicht nur Romantikern das Herz höher schlagen lässt. Dem Rosengarten schließt sich direkt die Gebirgsgruppe vom Latemar und der Schlern an. Die  Landschaft vom Eggental ist zudem geprägt von vielen kleinen, schmucken Ortschaften, in denen zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten zur Auswahl stehen.

Traumhafte Bergkulisse mit kleinem Bergkreuz
Der Südtiroler Perlenrundwanderweg verläuft ebenfalls am berühmten Rosengarten entlang.
Hütte vor einer imposanten Bergkulisse
Die Latmor-Alm im Vordergrund. Im Hintergrund das Latemar-Gebirge.

Ebenfalls weltweit bekannt ist sicherlich zudem der Karersee. Nicht erst seit Social Media einer der schönsten Bergseen Südtirols und ein „Must-seen“ bei einem Urlaub im Eggental.  Entlang dieser traumhaften Naturkulisse verläuft einer der schönsten Mehrtageswanderwege Südtirols, der Perlenrundwanderweg. Wer Lust auf eine Woche Wanderurlaub hat, der ist auf der Fünftageswanderung vom „Sentiero delle Perle“ (italienische Bezeichnung) genau richtig. Wir stellen euch den fantastischen Mehrtageswandwerg im Eggental nun ein wenig genauer vor.

2. Südtiroler Perlenrundwanderweg im Eggental wandern

Der Perlenrundwanderweg hat eine Länge von ca. 80-85 km. Das ist ein wenig davon abhängig, wie ihr eure Wanderung gestaltet, sprich: Wo ihr übernachtet und ob ihr ggf. den ÖPNV als Transportmöglichkeit zwischen den einzelnen Etappenorten nutzt. Auch Abkürzungen sind an einigen Stellen möglich. Insgesamt werden auf dem wunderschönen Rundweg im Eggental ca. 3.500 Höhenmeter erklommen. Angedacht ist die Wanderung in 5 Tagesetappen, wobei ihr die Touren an verschiedenen Stellen auch abkürzen könnt (Stichwort: Bus).

Werbung
Wegweiser für Wanderwege
Der Südtiroler Perlenrundwanderweg ist, gemessen an deutschen Maßstäben, recht spärlich ausgeschildert.

Innerhalb von 5 Tagen lernt ihr das Eggental mitsamt seinen schmucken und kleinen Ortschaften kennen. Dominiert werden die Eindrücke natürlich vom Anblick des mächtigen Rosengarten-Massivs, an welches sich Latemar und der Schlern anschließen.

Traumhafte Bergkulisse in den Alpen
Im Eggental wandern wir u.a. am Latemar-Gebirge entlang.

Von Bozen aus sind die Startpunkte der einzelnen Tagesetappen erreichbar, sodass hier über den gesamten Zeitraum eine Unterkunft für den gesamten Weg dienen kann. Natürlich gibt es sowohl in den Zielorten als auch entlang des Weges zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten. Am besten plant ihr ein wenig vorab, wo ihr übernachten möchtet. Den GPS-Track zum Nachwandern findet ihr wieder am Ende dieses Erfahrungsberichtes zum Download.

2.1 Los geht`s: Etappe 1 von Kardaun nach Tiers

Die erste Etappe vom Perlenrundwanderweg hat es gleich in sich: Auf der ca. 16,6 km langen Strecke werden über 1.400 Höhenmeter erklommen. Wenn ihr fit seid, könnt ihr diese erste Etappe in gut 6 Stunden erwandern. Von Kardaun aus geht es über Kardein entlang einiger Weinberge, bevor der Weg schattige Waldabschnitte durchläuft. In Steinegg, auf 820 Meter Höhe gelegen, gibt es einige Einkehrmöglichkeiten zur Stärkung. Auf den nächsten 600 Höhenmetern Aufstieg warten die ersten Ausblicke auf den Rosengarten und den Schlern auf euch.

Kühe vor einer imposanten Bergkette
Idylle pur und der Rosengarten im Hintergrund.

Von Steinegg aus geht es entlang interessanter Erdpyramiden zum Abstieg nach Tiers. Auf dem Weg nach Tiers begleitet euch das leise Plätschern des Breibaches. Weitere Informationen und den GPS-Track findest du zum Ende dieses Berichtes.

2.2 Perlenrundwanderweg wandern: Etappe 2 von Tiers zum Karerpass

Auch auf der 2. Etappe vom Perlenrundwanderweg wandern wir wieder mehr als 1.000 Höhenmeter bergauf. Wir befinden uns nun inmitten der Welt der Dolomiten. Die heutige Etappe kommt auf eine Länge von ca. 16,4 km und kann in 5,5 Stunden erwandert werden. Geprägt ist die heutige Tour durch die Weitblicke auf den Rosengarten und Berggipfel der Dolomitenlandschaft.

Informationstafel mit Angaben zu den zu sehenden Berggipfeln
Die Gipfel und Spitzen des Rosengarten-Massivs in der Übersicht.
Kleine Hütte vor einer hohen Berglandschaft
In der Ferne ist die Kölner Hütte zu sehen.

Über den Nigerpass wandern wir in Richtung Obertierscher Alm und Alpengasthof Frommeralm, in welcher eine Rast eingelegt werden kann und welche auch als Übernachtungsmöglichkeit dient. Weit oberhalb vom Wanderweg befindet sich u.a. die berühmte Kölner Hütte, die mit der Seilbahn erreichbar ist. Seilbahnen bekommen wir tatsächlich so einige zu Gesicht. Nicht jeder möchte die hochgelegenen, oft bewirtschafteten Hütten zu Fuß erreichen.

Hotel an einer Paßstraße
Wer auf dem Südtiroler Perlenrundwanderweg im Eggental wandern geht, kann z.B. am Karerpass übernachten.
Hotel mit Restaurant
Am Karerpass könnt ihr auch in einen der öffentlichen Busse einsteigen und/oder einkehren.

Die heutige Tagesetappe endet am Karerpass. Auch hier gibt es wieder mehrere Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten wie z.B. das Hotel und Restaurant Antermont. 

Werbung

2.3 Im Eggental wandern: Perlenrundwanderweg Etappe 3 über den Karersee

Auf der dritten Etappe vom Südtiroler Perlenrundwanderweg erwartet uns ein weiteres, echtes Highlight: der Karersee. Die heutige Tagestour hat eine Länge von gut 14 km, wobei es an Höhenmetern moderat zugeht. Gerade einmal gut 400 Höhenmeter werden erklommen und wir sind auf Höhen von bis zu 1.950 Metern unterwegs. Wer sich beeilt, kann die Strecke in ca. 4 Stunden gehen. Aber: Wer will das auf der vielleicht schönsten Etappe vom Südtiroler Perlenrundwanderweg im Eggental schon?

Gleich zu Beginn der heutigen Etappe erreichen wir die Latemarwiesen mitsamt der noch recht neuen Latmor Alm. Hier lohnt sich ein Zwischenstopp, denn die Aussichten von der Alm auf den Rosengarten sind wirklich grandios.

Bewirtschaftete Berghütte in den Alpen
Die Latmor Alm ist eine der vielen schönen und bewirtschafteten Berghütten auf dem Südtiroler Perlenrundwanderweg.
Tolle Aussicht auf eine imposante Berglandschaft
Im Eggental wandern: Der Südtiroler Perlenrundwanderweg ist ein echter Geheimtipp zum Wandern!

Auf dem weiteren Routenverlauf könnt ihr aufmerksam die Wiesenlandschaft in Augenschein nehmen. Und mit ein wenig Glück auch die berühmtesten Blumen Südtirols entdecken: das Alpen-Edelweiß. Wie ihr sicherlich wisst, gilt das Motto „Angucken erlaubt, Pflücken verboten!“. Denn es ist selten geworden, das Signet des Deutschen Alpenvereins.

Blühendes Edelweiß
Wer mit offenen Augen im Eggental wandern geht, bekommt mit ein wenig Glück auch Edelweiß zu Gesicht.
Traumhafte Berglandschaft in den Alpen
Wir wandern dem Latemar-Gebirge entgegen.

Auf dem Weg zum Karersee wandern wir über felsengesäumte Wege durch schattige Waldabschnitte. Diese vielleicht schönste Etappe vom Südtiroler Perlenrundwanderweg im Eggental wandern vermutlich die meisten Outdoorfans. Wenige Höhenmeter und das Vorhandensein des Karersees mögen die Gründe dafür sein.

Social Media-Hotspot Karersee im Eggental

Der Karersee ist neben dem Rosengarten sicherlich das größte Highlight auf dem Südtiroler Perlenrundwanderweg. Er befindet sich am Fuße des Latemar-Massivs und ist ein geschütztes Naturdenkmal. Der See mit dem Gebirge im Hintergrund: Das perfekte Fotomotiv. Selbst wenn ihr nicht fotografieren könnt: Hier könnt ihr keine schlechten Fotos schießen.

Werbung
Mann fotografiert mit seinem Handy einen Bergsee
Ein klassisches Social Media-Motiv: Der Karersee, welcher sich ebenfalls direkt auf der Route vom Südtiroler Perlenrundwanderweg im Eggental befindet.
Bergsee in imposanter Berglandschaft
Der Karersee ist einer der schönsten Bergseen Südtirols.

Busweise kommen die Touristen, um für Selfies zu posieren. Die Parkplätze reichen schon lange nicht mehr aus. Selbstverständlich ist die Anfahrt auch mit dem ÖPNV möglich. Am See versorgen mehrere Cafés und Imbisse die Touristen mit Getränken und Verpflegung. Die Umrundung des Sees kann in gerade einmal 20 Min erfolgen. Der Rundweg kommt auf eine Länge von 1,2 km Wegstrecke.

Schöner Bergsee
Bei diesem Anblick geht die Menschenmenge auf der Brücke, mittig des Bildes, fast unter.
Landschaft spiegelt sich in einem See
Die sich im See spiegelnden Bäume und Berge bieten interessante Fotomotive.

Das perfekte Motiv an eines solch malerisch gelegenen Bergsees zu finden: Gar nicht so einfach. Da haben auch wir von jungwandern.de fröhlich und viel fotografiert. Ein toller Ort, um Fotos für unsere Social Media-Kanäle zu ergattern (Folgt uns doch auch: Instagram, Facebook, Pinterest, Newsletter). 

Traumhafte Berge in den Alpen
Fortwährend bekommen wir beim Wandern auf dem Südtiroler Perlenrundwanderweg tolle Aussichten auf die Dolomiten geboten.

Wir gehören nicht zu den Tagestouristen am See, wir möchte ja weiter auf dem Südtiroler Perlenrundwanderweg im Eggental wandern. Und dieser führt uns nun weiter in das kleine Örtchen Obereggen. Hier gibt es wieder verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten sowie eine Bushaltestelle, von welcher aus ihr in weniger als einer Stunde nach Bozen fahren könnt. Den GPS-Track zum Perlenrundwanderweg, ihr wisst es, ist hier verlinkt und ihr findet ihn am Endes dieses Erfahrungsberichtes zum Download.

2.4 Südtiroler Perlenrundwandweg Etappe 4: Von Obereggen nach Deutschnofen

Das Dolomiten-Bergdorf Obereggen ist ein kleines Outdoorparadies zum Wandern, Biken und im Winter auch Skifahren. Obereggen verfügt über eine gute ÖPNV-Anbindung sowie eigene Bergbahnen. Sage und schreibe 18 Bergbahnen befördern euch durch das Wander- und Skigebiet Obereggen!

Talstation einer Seilbahn
Obereggen ist ein beliebter Wintersport-Ort.

Die vierte Etappe vom Südtiroler Perlenrundwandwerg ist vergleichsweise lang. In ca. 6,5 Stunden werden über 22 km sowie knapp 650 Höhenmeter Aufstieg bewältigt. Ca. eine Stunde nach dem Start der Etappe erreicht ihr das Lavazéjoch mit Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. Über die Auerleger Alm, Neuhütt Alm und die Laab Alm erreicht ihr Deutschnofen mit diversen Einkehr- und Übernachtungsoptionen. Den GPS-Track für den fast über die gesamte Strecke für deutsche Verhältnisse recht schlecht und spärlich ausgeschilderten Perlenrundwanderweg solltet ihr vorab besser auf eurem Handy abspeichern.

Auf einer Tageswanderung wie dieser solltet ihr auch die passenden Wandersocken tragen. Wir empfehlen für alle 4 Jahreszeiten unterschiedliche Materialien mit verschiedenen Eigenschaften. –> Testbericht <– Unsere jungwandern.de-Empfehlungen in puncto 4 Jahreszeiten Wandersocken könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Wir empfehlen die Modelle TK2 von Falke!*

2.5 Im Eggental wandern: 5. und letzte Etappe vom Südtiroler Perlenrundwanderweg

Aussichten über weitläufige Wiesen könnt ihr auf der letzten Etappe vom Perlenrundwanderweg genießen. Startete der Mehrtageswanderweg mit dem Erklimmen zahlreicherer Höhenmeter, so endet er mit dem Abstieg von gut 1.500 Höhenmetern auf der 5. und letzten Etappe. Die 19 km lange Strecke kann in gut 6 Stunden bewältigt werden. Von Karneid aus fahren regelmäßig Busse, z.B. nach Bozen. Hier endet der wunderschöne und traumhafte Südtiroler Perlenrundwandwerg.

Unser Fazit: Im Eggental wandern? Dazu bietet sich der Perlenrundwanderweg an. Viele Höhenmeter, grandiose Aussichten, zahlreiche tolle Einkehrmöglichkeiten in diversen Almen und Restaurants, mehr als genug Übernachtungsmöglichkeiten und wer nicht die ganze Zeit sein Gepäck mit sich herumtragen möchte, der kann an vielen Stellen mit dem Bus zurück zu seiner Unterkunft fahren!


Im Eggental wandern: GPS-Track vom Südtiroler Perlenrundwanderweg

Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*

GPX-Track mit allen Infos*

Werbung

(Anzeige) Probier es aus: Mit dem Gutscheincode JUNGWANDERN18 erhältst Du 10 Euro Rabatt und kannst die App 30 Tage lang kostenlos testen!

In Südtirol wandern: Unsere Erfahrungsberichte


Junger Mann und modernes Wander-Outfit
Hier findet ihr die –> jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen!

Welche Wandersocken sind auf dem empfehlenswert?

Wandersocken bunt zum Wandern
Top Wandersocken im Test: Mehr im –> Testbericht!

Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!

„Mit welcher Kleidung geht ihr eigentlich wandern?“ werden wir immer häufiger gefragt. Dazu haben wir euch nun eine informative Zusammenfassung erstellt. Unten aufgelistet, oder auf unserer –> Testbericht-Seite. Unsere Outfit-Empfehlungen für eure nächste Wanderung sind:

„Womit geht ihr von jungwandern eigentlich wandern?“ Hier erfahrt ihr es!

Mann beim Winterwandern mit passender Bekleidung
Hier findet ihr die jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen! –> Mehr Infos!*

Hier sind unsere Empfehlungen!

Schuhe:

Hochwertig: Die meiste Zeit tragen wir auf unseren Touren den Klassiker und Allrounder unter den Wanderschuhen, den Lowa Renegade GTX!* Die zahlreichen positiven Bewertungen sprechen für sich.
Genauso bewährt, aber mit niedrigem Schaft ausgestattet, ist die „flache Alternative, der Lowa Innox Evo GTX!* Eignet sich auch toll als Alltags-Schuh!

Tolle Alternative: Das Modell Quechua MH500* ist in sowohl in einer Damen-/Herrenvariante als auch mit hohem und niedrigen Schaft erhältlich!

Socken:

Hochwertig: Dazu tragen wir die Thermo-/Merinosocken TK 2 von Falke!* Diese Modelle gibt es übrigens auch in stylischen Ausführungen! Welches Motiv gefällt euch am besten? Fantastische, preisgünstige Alternative im Dreierpack:  Danish Endurance Merino Wandersocken*

Unterwäsche

Hochwertig: Die Boxershorts von DANISH ENDURANCE (Herren)* sind ebenso atmungsaktiv, geruchsneutral und atmungsaktiv wie die „unsichtbaren“ DANISH ENDURANCE Hipster Panties (Damen)*. Dazu kombiniert ihr am besten den passenden Bralette Sport-BH*.

Hosen:

Hochwertig: Die wasserabweisende Hose von Schöffel Koper 1 Zip Off* hat sich seit mehreren Jahren bewährt und wurde von uns sogar nachgekauft! Sie eignet sich bei wärmeren und kälteren Temperaturen gleichmaßen dank Zip-Verschluß. Im Handumdrehen wird sie zur bequemen Bermuda-Hose umfunktioniert!

Top-Alternative: Die Quechua MH550 Bergwandern-Hose* gibt es in einer Herren- und Damen-Ausführung!

Trekkingstöcke:

Hochwertig: Als Luxus-Modell dienen uns die faltbaren und ultraleichten Leki Makalu FX Carbon.*

1a-Alternative: Eine günstigere Alternative mit Top-Bewertungen ist das Modell Trekology Trek-Z!*

Technik:

Zum Fotografieren haben wir meistens unsere geniale, spiegellose Vollformat-Kamera Sony Alpha 7 III* dabei. Eine günstigere Alternative ist die Sony DSC-WV350 Digitalkamera*.  Die passt in jede Hosentasche. Falls der Akku von Cam oder Handy mal leer sein sollte: Die Anker Powerbank 325* mit 20.000mAh ist jederzeit der Retter in der Not.

Zum Tracken der Touren, Nachwandern und zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet ist die Garmin Forerunner 55* ideal und versorgt euch auch offline mit Musik. Um lediglich den indiviuellen Fitnesszustand zu überprüfen reicht der Fitnesstracker Fitbit Charge 4*.

Shirts und Fleecepullover:

Hochwertig: Vom besten Schweißtransport und Geruchsneutralität überzeugen konnte uns bisher dieses  Polo-Shirt von Odlo* (Herrenvariante) (Damenvariante Odlo)*. Der Fleece-Pullover von The North Face Glacier* (Herrenvariante)  (Damenvariante: The North Face Glacier*) über dem Shirt überzeugt sowohl bei kälteren Temperaturen als auch abends im Biergarten oder auf Outdoor-Veranstaltungen.

Tolle Alternative: Das Merinowolle-Shirt Forclaz Travel100* (Herrenvariante)*  (Damenvariante: Forclaz Travel100*) lässt sich bestens mit dem Fleece-Pullover Quechua MH100 (Herrenvariante)* (Damenvariante: Quechua MH100*kombinieren und schont den Geldbeutel. Und selbst in Kombination von Shirt/Pullover noch supergünstig!

Outdoorjacke:

Hochwertig und preiswert: Begeistert tragen wir im Regen die Outdoorjacke Quechua MH500 (Herrenvariante)!* (Damenvariante: Quechua MH500*). Ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis, und schick sieht sie auch noch aus!

Rucksäcke:

Hochwertig: Für Mehrtagestouren, Fernwanderungen oder auch einfach nur zum Urlauben empfehlen wir den deuter Aircontact 40 + 10 Liter!*

Unschlagbar in Preis-/Leistung: Als Tagesrucksack empfehlen wir den stylischen Quechua NH500* mit einem spektakulären Preis-/Leistungsverhältnis. Dieses Modell gibt es  in unterschiedlichen Größen, sogar für Kinder!

Zelten/Camping/Trekking/Festival

Hier haben wir sogar einen eigenen, ausführlichen Bericht über coole Zelte und eine Grundausstattung Zelten von A-Z zusammengestellt:

Zelten, Trekking, Camping, Festival Test Grundausstattung
Welches Zelt benötige ich? Welche Grundausstattung benötige ich? Packliste A-Z!

Alle Empfehlungen sind sowohl in einer Damen- und Herren-Variante erhältlich.


juwa-Wandermagazin: Kostenloser Newsletter!  > abonnieren


* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht. 


Mit diesem Outfit könnt ihr auch im Winter wandern!

–> Testbericht Winterwandern Ausrüstung!

Auch im Winter wandern und auf Berge kraxeln? Die richtige Ausrüstung findet ihr im –> jungwandern.de Testbericht Winterwandern-Outfit!

Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:

Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung? 

—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—


Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:

Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung? 

—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—


Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!

Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Zeckenstichen und Zeckenbissen beim Wandern besser vorbeugen: So klein, aber dennoch gefährlich! –> mehr zum Thema

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!

Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*

Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung (–> Testbericht Tages-/Mehrtagesrucksack*), eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

jungwandern.de-Rucksack Empfehlungen zum Wandern: Tageswanderung, Mehrtageswanderung, Fernwanderung. Links 20 l, mittig 40 l, rechts 55 l + 10 l Fassungsvermögen.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*


Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!

Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Aktuelle Buch-Empfehlungen rund um das Thema Wandern, Outdoor, Waldbaden, Bestseller! –> zur jungwandern.de – Bestseller-Liste!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.

Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Was gehört in meinen Wanderrucksack? –> Hier erfahrt ihr es! 

Dies sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige!

Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!

Was gehört auf meine Packliste für die nächste Wanderung? –> Hier erhaltet ihr zahlreiche Tipps, Tricks und Hilfen!

Schwarzwald Wanderurlaub Packliste: in diesem Artikel erfahrt ihr, was ihr unbedingt dabei haben solltet! 

Hier findet ihr unsere Packlisten Empfehlung für das Wandern im Schwarzwald! (zum Artikel)

juwa- Das Wandermagazin kostenlos anfordern!

In unserem Newsletter „juwa – Das Wandermagazin“ erhältst du einmal im Monat kostenlose Wanderberichte, Touren-Empfehlungen, Gutscheincodes, Interviews mit Experten und vieles mehr!

Lust auf den monatlichen jungwandern.de - Newsletter?

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Lust auf den monatlichen jungwandern-Newsletter?

Die neuesten Touren- und Testberichte, Experten-Interviews, Gewinnspiele, Rabatt-Codes und vieles mehr!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner