An den Rittner Erdpyramiden wandern: Die bizarren Felsen der Erdpyramiden Oberbozen!
Erdpyramiden Oberbozen: Ein ganz besonderes Highlight in Ritten bei Bozen. Die Rittner Erdpyramiden in Lengmoos, Oberbozen und Unterinn sind nicht nur bizarr, sie sind auch selten und ein echter Hingucker. Kein Wunder, sind sie doch zudem die längsten Erdpyramiden Europas. Fast noch ein kleiner Geheimtipp, wenn ihr in Oberbozen wandern möchtet. Mehrere Wanderwege führen euch zu den Naturschauspielen dieser wilden und ungewöhnlichen Felsen in Pyramidenform.

Wir waren in Oberbozen wandern, um uns die spektakulären Lehmkegel einmal aus der Nähe anzuschauen. Ein lohnenswerter Abstecher für Bozen-Urlauber ist der Besuch allemal. Hinauf nach Oberbozen könnt ihr mit dem Bus oder mit der Seilbahn. Wir zeigen euch nun warum es sich lohnt, z.B. zu den Erdpyramiden in Oberbozen wandern zu gehen.
An den Südtiroler Erdpyramiden wandern in Oberbozen und Ritten
1. Rittner Erdpyramiden: Was genau sind „Erdpyramiden“?
2. Erdpyramiden: Kurze Wanderwege
2.1.1 Start: Bergstation Rittner Seilbahn
2.1.2 Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
2.1.3 Kirche St. Georg und Jakob
2.1.4 Oberbozener Erdpyramiden Teil 1
2.1.5 Oberbozener Erdpyramiden Teil 2
2.1.6 GEHEIMTIPP für Oberbozen
2.1.7 GPS-Track
2.2 Erdpyramiden Lengmoos
2.3 Erdpyramiden Unterinn
3. Streckenverlauf/GPS-GPX-Track
4. Ausrüstungs-Tipps
5. Hotel-Tipps*
6. Reiseführer*
7. Touren in der Nähe
8. Wandermagazin kostenlos anfordern

1. An den Südtiroler Erdpyramiden wandern: Was sind „Erdpyramiden“?
Neulich sind wir an den Erdpyramiden Oberbozen wandern gewesen. „Erdpyramiden? Was soll das denn sein?“ war die Frage, die sich sicherlich nicht nur wir uns gestellt haben. Dabei handelt es sich um Pyramiden der eher ungewöhnlichen Art. Kegelförmig aufgeschütteter Lehm und darauf liegen häufig Felsbrocken: Ein solches Naturspektakel wird vor allem in Südtirol, in Ritten und Oberbozen bei Bozen geboten.

Diese Anblicke sind jedoch durchaus zeitlich befristet. Fällt der Felsbrocken der Pyramiden erst einmal ab, ist die kegelförmige Pyramide den Witterungsverhältnissen ausgesetzt und erodiert recht zügig. Sprich: Sie nimmt eine „Zuckerhutgestalt“ an, wird immer kleiner und verfällt schlussendlich. Ein Grund mehr, sich diese Kegel und Pyramiden einmal aus der Nähe anzuschauen, bevor sie „aussterben“. Und deswegen lohnt es sich, an den Rittner Erdpyramiden wandern zu gehen. Wir haben uns vor allem diejenigen in Oberbozen angeschaut.
2. Wanderwege an den Rittner Erdpyramiden in Südtirol bei Bozen
Oberhalb von Bozen befindet sich die Gemeinde Ritten, die sich größtenteils über den gleichnamigen Bergrücken in den Sarntaler Alpen erstreckt. Zu ihr gehören diverse kleinere Ortschaften, u.a. auch Oberbozen. Bekannt ist Ritten u.a. für ihre historische Schmalspurbahn, die seit über 100 Jahren quer über das Sonnenplateau Rittens fährt. Eine Haltestelle bedient auch die Bergstation der Rittner Seilbahn. Von Bozen aus könnt ihr die Seilbahn bergauf nutzen, es gibt auch eine Busverbindung.

Von der Bergstation aus erreicht ihr die Wanderwege an den Rittner Erdpyramiden. Direkt an der Bergstation sind wir zu den Erdpyramiden Oberbozen wandern gewesen. Um zu den Pyramiden in Lengmoos und Unterinn zu gelangen, nutzt ihr am besten die Rittner Bahn oder den örtlichen Busverkehr. Alle Erdpyramiden Wanderwege sind recht kurz, einfach und in 1,5 Stunden zu erwandern. Mehr Infos findet ihr über die Verlinkungen sowie später in diesem Erfahrungsbericht. Mit ca. 5,6 km Wegstrecke und 2 Stunden Gehzeit ist der Wanderweg in Oberbozen der längste. Und diesen stellen wir euch nun ein wenig genauer vor.
2.1 Zu den Erdpyramiden Oberbozen wandern mit Geheimtipp
Unser Tourentipp für die Erkundung der Erdpyramiden Oberbozen hat eine Länge von ca. 5,6 km und kann in 2 Stunden erwandert werden. Trotz der Kürze der Tour kommt sie auf gut 200 Höhenmeter Anstieg. Mehr Informationen gibt es im GPS-Track.
2.1.1 Start: Bergstation Rittner Seilbahn
Mit der Rittner Seilbahn sind wir gemütlich an einem sonnigen Mittwochmorgen innerhalb von 12 Minuten hinauf nach Oberbozen auf 1.227 Meter Höhe gefahren. Grundsätzlich gibt es wohl auch eine Busverbindung ab Bozen hinauf; aber wenn wir schon einmal in Südtirol urlauben, da darf eine Seilbahnfahrt nicht fehlen.


Ausgestiegen aus der Kabine, stehen wir auch schon vor einer Tourist-Info, einem kleinen Supermarkt und mehreren Möglichkeiten, sich für eine Wanderung mit Südtiroler Spezialitäten einzudecken. Auch ein Waggon der Rittner Bahn stünde für uns bereit, wollten wir nicht wie geplant zu den Erdpyramiden Oberbozen wandern. Diese sind auch gelegentlich ausgeschildert, den Weg an sich dorthin jedoch solltet ihr euch zur Sicherheit in Form eines GPS-Tracks vorab auf dem Handy abspeichern.
2.1.2 Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
Nach gut einem Kilometer erreichen wir die schön gelegene Pfarrkirche Maria Himmelfahrt. Zu Maria Himmelfahrt findet hier jährlich ein Trachenumzug statt und ist ein tolles Erlebnis bei einem Südtirol-Urlaub.


In der Ferne können wir auf das berühmte Schlernmassiv blicken. Während unseres Südtirol-Urlaubs werden wir hier noch ganz in der Nähe auf der Seiser Alm wandern (schaut mal auf der Übersichtsseite Wandertouren Südtirol). An der Kirche folgen wir den Wegweisern und erreichen eine Bahnhaltestelle der Rittner Bahn. Diese wird überquert und über weitläufige Wiesen mit schönen Aussichten folgen wir der Strecke in Richtung Kirche St. Georg und Jakob.
2.1.3 Kirche St. Georg und Jakob Oberbozen
Zur Kirche St. Georg und Jakob führt der Wanderweg nun einige Höhenmeter bergauf durch ein Waldstück. Die Kirche ist denkmalgeschützt und für ihre Fresken aus dem 13. Jahrhundert bekannt. Am heutigen Tag jedoch hat sie einen Nachteil: Sie ist verschlossen und der Anblick der Fresken bleibt uns vorenthalten. Dafür legen wir eine kleine Rast an der idyllisch auf einem kleinen Berg gelegenen Kirche ein.


Das schattige Plätzchen an der Kirche kommt gerade recht. Denn mittlerweile herrschen an diesem heißen Sommertag annähernd 30 Grad Temperatur. Und während des Wanderns in der prallen Sonne fühlt es sich noch heißer an. Aber: Wir haben ja zum Ende dieses Wanderberichtes noch einen Oberbozen Geheimtipp für euch.
Auf einer Tageswanderung wie dieser solltet ihr auch die passenden Wandersocken tragen. Wir empfehlen für alle 4 Jahreszeiten unterschiedliche Materialien mit verschiedenen Eigenschaften. –> Testbericht <– Unsere jungwandern.de-Empfehlungen in puncto 4 Jahreszeiten Wandersocken könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Wir empfehlen die Modelle TK2 von Falke!*
2.1.4 Erdpyramiden Oberbozen: Pyramiden-Stopp Nr. 1
Der Weg zu den Erdpyramiden Oberbozen führt nun über einen schattigen Waldweg bergab. Die ein oder andere Eidechse ist entlang des Weges zu entdecken. Auf Höhe des Moarhofs stellen wir fest: Der angedachte Wanderweg führt zwar zu einem Teil der Erdpyramiden. Über einen ausgeschilderten Abstecher der eigentlich angedachten Wanderroute könnt ihr noch weitere Pyramiden in Augenschein nehmen. Der ausgetretene Pfad führt an einem Feld entlang und ist unübersehbar.


Wir haben nun die erste „Station“ der Erdpyramiden Oberbozen erreicht. Sie sind ein wenig schwer einsehbar, dennoch fällt eine einzelne, recht markante Pyramide ins Auge. Sie steht recht einsam in der rötlichen Felsformation und scheint auf uns gewartet zu haben.

Ein toller Ort, um Fotos für unsere Social Media-Kanäle zu ergattern (Folgt uns doch auch: Instagram, Facebook, Pinterest, Newsletter). Außer uns ist weit und breit keine weitere Person zu sehen. In Ruhe schießen wir das ein oder andere Foto ohne zu wissen, dass wir gleich in den Genuss eines vielleicht noch viel besseren Anblicks der Erdpyramiden Oberbozen kommen werden. Wir wandern also wieder zurück auf die eigentlich angedachte Route und unterqueren dabei die Rittner Seilbahn. Vor uns tun sich wieder die schönsten Aussichten auf Oberbozen auf und wir erreichen die „zweite Station“ der Erdpyramiden Oberbozen.
2.1.5 Erdpyramiden Oberbozen: Pyramiden-Stopp Nr. 2
Waren es zuvor eher einzelne, in die Höhe ragende Pyramiden, so tut sich nun vor uns eine ganze Landschaft von Erdpyramiden auf. Viele davon tragen bereits keinen Felsen mehr auf sich.


Wir nehmen Platz auf einer Sitzbank und lassen das Spektakel auf uns wirken. Die Felsen bestehen aus Quarzporphyr. Diese Porphyre weisen häufig kuriose Farbmerkmale auf. Meistens grün bis grün-blau, gelegentlich aber auch in gelblicher, violetter, brauner oder gar fast schwarzer Farbe. Meistens jedoch ist er, wie die Oberbozener Erdpyramiden auch, rötlich. Tipp: Die Erdpyramiden Unterinn werden auch als die „weißen Erdpyramiden“ bezeichnet.


Beeindruckt von diesem Naturphänomen machen wir uns wieder auf den Wanderweg zurück nach Oberbozen. GEHEIMTIPP! Wir hatten euch ja noch einen Geheimtipp für Oberbozen versprochen. Und der kommt jetzt!
2.1.6 Geheimtipp Oberbozen: Spektakuläres schwimmbad Oberbozen
Von den Erdpyramiden Oberbozen wandern wir nun gut 200 Höhenmeter bergauf in Richtung Ortsmitte. Kurz vor dem Erreichen dieser gelangen wir an das Schwimmbad Bozen. Für uns ein echter Knüller und Geheimtipp. „Was soll denn an einem Schwimmbad so besonders sein?“ fragt ihr euch nun vielleicht. Das unscheinbar daherkommende Freibad bietet eine spektakuläre Aussicht auf das Schlernmassiv und über die Region rund um Bozen.


Andere buchen sich teure Chalets mit Pool, um solche Aussichten zu genießen. Und hier in Oberbozen zahlt ihr lediglich den normalen Freibad-Eintrittspreis und könnt in spektakulärer Aussichtslage sonnenbaden! Hand auf`s Herz: Wer kommt schon im Südtirol-Urlaub auf die Idee, einen Tag im „normalen“ Freibad zu verbringen? Wir beenden also unsere Wanderung ungeplant an den Rittner Erdpyramiden am Pool, bevor es mit der Rittner Seilbahn wieder zurück nach Bozen geht.
2.1.7 Wandern an den Oberbozener Erdpyramiden: GPS-Track zum Nachwandern
Zum Nachwandern könnt ihr diesen GPS-Track* zum Download nutzen.
2.2 Erdpyramiden Lengmoos
Wie bereits erwähnt, wurden im Oberbegriff „Rittner Erdpyramiden“ drei Orte in Ritten zusammengefasst. Die Oberbozener Pyramiden haben wir nun ausführlich vorgestellt. Der 3,5 km lange Wanderweg zu den Lengmooser Erdpyramiden beginnt im Hauptort Rittens, in Klobenstein. Erreichbar u.a. mit der Rittner Bahn oder dem Bus. Der Weg kann in 1,5 Stunden erwandert werden und es werden lediglich 100 Höhenmeter erklommen.
2.3 Erdpyramiden Unterinn: „Weiße Erdpyramiden“
Ebenfalls auf gut 3,5 km Streckenlänge wanderbar in etwas mehr als in einer Stunde, führt ein Wanderweg zu den „Weißen Erdpyramiden“ von Unterinn. Ca. stündlich gelangt ihr u.a. von der Bergstation der Rittner Seilbahn zum Startpunkt in Unterinn. Das Besondere dieser Pyramiden ist der Weiß-Ton, der sie von den anderen Rittner Erdpyramiden unterscheidet.
In Oberbozen wandern: Wanderweg Erdpyramiden GPS-Track zum Nachwandern
Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*
(Anzeige) Probier es aus: Mit dem Gutscheincode JUNGWANDERN18 erhältst Du 10 Euro Rabatt und kannst die App 30 Tage lang kostenlos testen!
In Südtirol wandern: Unsere Erfahrungsberichte
- Die Drei Zinnen in den Sextener Dolomiten
- Pragser Wildsee in den Dolomiten 1/2
- Pragser Wildsee in den Dolomiten 2/2
- Toblacher See: Bergsee in den Dolomiten
- Apfelernte Dorf Tirol nach Partschins
- Passeiertal
- Österreich

Welche Wandersocken sind auf dem empfehlenswert?

Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!
„Mit welcher Kleidung geht ihr eigentlich wandern?“ werden wir immer häufiger gefragt. Dazu haben wir euch nun eine informative Zusammenfassung erstellt. Unten aufgelistet, oder auf unserer –> Testbericht-Seite. Unsere Outfit-Empfehlungen für eure nächste Wanderung sind:


Hier sind unsere Empfehlungen!
Schuhe:
Hochwertig: Die meiste Zeit tragen wir auf unseren Touren den Klassiker und Allrounder unter den Wanderschuhen, den Lowa Renegade GTX!* Die zahlreichen positiven Bewertungen sprechen für sich.
Genauso bewährt, aber mit niedrigem Schaft ausgestattet, ist die „flache Alternative, der Lowa Innox Evo GTX!* Eignet sich auch toll als Alltags-Schuh!
Tolle Alternative: Das Modell Quechua MH500* ist in sowohl in einer Damen-/Herrenvariante als auch mit hohem und niedrigen Schaft erhältlich!
Socken:
Hochwertig: Dazu tragen wir die Thermo-/Merinosocken TK 2 von Falke!* Diese Modelle gibt es übrigens auch in stylischen Ausführungen! Welches Motiv gefällt euch am besten? Fantastische, preisgünstige Alternative im Dreierpack: Danish Endurance Merino Wandersocken*
Unterwäsche
Hochwertig: Die Boxershorts von DANISH ENDURANCE (Herren)* sind ebenso atmungsaktiv, geruchsneutral und atmungsaktiv wie die „unsichtbaren“ DANISH ENDURANCE Hipster Panties (Damen)*. Dazu kombiniert ihr am besten den passenden Bralette Sport-BH*.
Hosen:
Hochwertig: Die wasserabweisende Hose von Schöffel Koper 1 Zip Off* hat sich seit mehreren Jahren bewährt und wurde von uns sogar nachgekauft! Sie eignet sich bei wärmeren und kälteren Temperaturen gleichmaßen dank Zip-Verschluß. Im Handumdrehen wird sie zur bequemen Bermuda-Hose umfunktioniert!
Top-Alternative: Die Quechua MH550 Bergwandern-Hose* gibt es in einer Herren- und Damen-Ausführung!
Trekkingstöcke:
Hochwertig: Als Luxus-Modell dienen uns die faltbaren und ultraleichten Leki Makalu FX Carbon.*
1a-Alternative: Eine günstigere Alternative mit Top-Bewertungen ist das Modell Trekology Trek-Z!*
Technik:
Zum Fotografieren haben wir meistens unsere geniale, spiegellose Vollformat-Kamera Sony Alpha 7 III* dabei. Eine günstigere Alternative ist die Sony DSC-WV350 Digitalkamera*. Die passt in jede Hosentasche. Falls der Akku von Cam oder Handy mal leer sein sollte: Die Anker Powerbank 325* mit 20.000mAh ist jederzeit der Retter in der Not.
Zum Tracken der Touren, Nachwandern und zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet ist die Garmin Forerunner 55* ideal und versorgt euch auch offline mit Musik. Um lediglich den indiviuellen Fitnesszustand zu überprüfen reicht der Fitnesstracker Fitbit Charge 4*.
Shirts und Fleecepullover:
Hochwertig: Vom besten Schweißtransport und Geruchsneutralität überzeugen konnte uns bisher dieses Polo-Shirt von Odlo* (Herrenvariante) (Damenvariante Odlo)*. Der Fleece-Pullover von The North Face Glacier* (Herrenvariante) (Damenvariante: The North Face Glacier*) über dem Shirt überzeugt sowohl bei kälteren Temperaturen als auch abends im Biergarten oder auf Outdoor-Veranstaltungen.
Tolle Alternative: Das Merinowolle-Shirt Forclaz Travel100* (Herrenvariante)* (Damenvariante: Forclaz Travel100*) lässt sich bestens mit dem Fleece-Pullover Quechua MH100 (Herrenvariante)* (Damenvariante: Quechua MH100*) kombinieren und schont den Geldbeutel. Und selbst in Kombination von Shirt/Pullover noch supergünstig!
Outdoorjacke:
Hochwertig und preiswert: Begeistert tragen wir im Regen die Outdoorjacke Quechua MH500 (Herrenvariante)!* (Damenvariante: Quechua MH500*). Ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis, und schick sieht sie auch noch aus!
Rucksäcke:
Hochwertig: Für Mehrtagestouren, Fernwanderungen oder auch einfach nur zum Urlauben empfehlen wir den deuter Aircontact 40 + 10 Liter!*
Unschlagbar in Preis-/Leistung: Als Tagesrucksack empfehlen wir den stylischen Quechua NH500* mit einem spektakulären Preis-/Leistungsverhältnis. Dieses Modell gibt es in unterschiedlichen Größen, sogar für Kinder!
Zelten/Camping/Trekking/Festival
Hier haben wir sogar einen eigenen, ausführlichen Bericht über coole Zelte und eine Grundausstattung Zelten von A-Z zusammengestellt:

Alle Empfehlungen sind sowohl in einer Damen- und Herren-Variante erhältlich.
juwa-Wandermagazin: Kostenloser Newsletter! —> abonnieren
* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht.
Mit diesem Outfit könnt ihr auch im Winter wandern!
–> Testbericht Winterwandern Ausrüstung!

Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:
Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung?
—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—
Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:
Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung?
—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—
Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!
Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!
Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*
Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung (–> Testbericht Tages-/Mehrtagesrucksack*), eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*
Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!
Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.
Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Dies sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige!
Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!

Schwarzwald Wanderurlaub Packliste: in diesem Artikel erfahrt ihr, was ihr unbedingt dabei haben solltet!

Hier findet ihr unsere Packlisten Empfehlung für das Wandern im Schwarzwald! (zum Artikel)
juwa- Das Wandermagazin kostenlos anfordern!
In unserem Newsletter „juwa – Das Wandermagazin“ erhältst du einmal im Monat kostenlose Wanderberichte, Touren-Empfehlungen, Gutscheincodes, Interviews mit Experten und vieles mehr!