Von Wertheim zum Kloster Bronnbach wandern!

Werbung

Zum Kloster Bronnbach wandern ab Wertheim: Unterwegs auf dem LT 3 Wein und Glaube im Taubertal!

Werbung

Der Wanderweg LT 3 Wein und Glaube: Gut 12 km wandern wir von Wertheim zum Kloster Bronnbach. Viele Highlights haben schon alleine Start- und Endpunkt unserer Tour zu bieten, wie z.B. viel Fachwerk in der Altstadt Wertheims oder die Burg Wertheim mit ihren tollen Aussichten. Das idyllisch im Taubertal gelegene Etappenziel Kloster Bronnbach lädt mit viel Historie, der Orangerie mit einem riesigen Fresko an der Außenseite und einer umfangreichen Vinothek zum Besuch und zur Einkehr ein.

Panorama-Aussicht auf die Burg Wertheim
Auf dem LT 3 Wein und Glaube wandern: Wir starten unsere Wanderung an der Burg Wertheim.

Aber auch unterwegs hat der LT 3 Wein und Glaube so einiges zu bieten. Auf dem Weg nach Bronnbach wandern wir entlang alter Trockenmauern, durch Streuobstwiesen und Weinberge, genießen die Aussichten auf das Taubertal und wandern am „Hohen Felsen“ vorbei am vermutlich höchsten Wasserfall des Taubertals. Warum es sich lohnt, den LT 3 Wein und Glaube wandern zu gehen: Wir zeigen es euch im ausführlichen Erfahrungsbericht.




Übersicht: Von Wertheim nach Bronnbach wandern

1. Wanderweg LT 3 Wein und Glaube

1.1 Wertheim: Altstadt und Hafen
1.2 Burg Wertheim
1.3 Trockenmauern, Weinberge, Streuobstwiesen
1.4 Reicholzheim: Wasserfall und Kapelle
1.5 Weinberg Satzenberg
1.6 Kloster Bronnbach
1.7 Orangerie
1.8 Vinothek und Weinprobe

2. GPS-Track LT 3 Wein und Glaube

2.1 Touren in der Umgebung

Sitzbank und Wellnessliege mit schöner Aussicht auf das Taubertal
Aussichten genießen: Das geht auf dem Wanderweg LT 3 Wein und Glaube von Wertheim zum Kloster Bronnbach besonders gut!

1. Wanderweg LT 3 Wein und Glaube: Von Wertheim nach Bronnbach wandern!

Der ca. 12 km lange Wanderweg LT 3 Wein und Glaube führt von der sehenswerten Altstadt Wertheims über die gleichnamige Burg zum idyllisch im Taubertal gelegenen Kloster Bronnbach. Lediglich etwas mehr als 200 Höhenmeter werden dabei zurückgelegt. Der Wanderweg ist in 3,5 Stunden gut zu gehen. Den GPS-Track findet ihr am Ende dieses Erfahrungsberichtes. Zwischendurch gibt es tolle Aussichten auf das Tal und mit dem Wasserfall in Reicholzheim den höchsten Wasserfall des Taubertals zu bestaunen.

Werbung
Wasserfall im Taubertal
Auf dem Weg zum Kloster Bronnbach wandern wir auch an diesem tollen Wasserfall bei Reicholzheim vorbei!

Während sich die Abkürzung „LT“ auf das „Liebliche Taubertal“ bezieht, weist der Namenszusatz „Wein und Glaube“ zum einen auf die zahlreichen (früheren) Weinberge des Taubertals hin, zum anderen auf die Geschichte des ehemaligen Zisterzienser-Klosters Bronnbach. Doch fangen wir ganz vorne an, in der von Fachwerkhäusern gesäumten Altstadt Wertheims.

1.1 Nach Bronnbach wandern: Start Altstadt Wertheim

Schon zu Beginn dieser abwechslungsreichen Wanderstrecke laufen wir Gefahr, die Zeit ein wenig zu verbummeln. Wertheim lädt aber auch wirklich zu einem kleinen Stadtbummel ein. Viele kleine Geschäfte und Cafés befinden sich in den Gassen der malerischen Altstadt. Zentraler Punkt ist der historische Markt, auf welchem auch heute noch Händler und Erzeuger Fleisch, Fisch, Käse und diverse weitere Waren anbieten.

Innenstadt von Wertheim
Ein Bummel durch die Innenstadt von Wertheim lohnt sich immer!
Blick auf Fachwerk-Kulisse in Wertheim
Die malerische Altstadt von Wertheim punktet mit viel Fachwerk.

Aufgrund seiner Lage an der Tauber verfügt Wertheim auch über einen Hafen mit Schiffsanlegestelle. Es lohnt sich, die Altstadt zu verlassen und einen Blick auf das maritime Flair der mittelalterlichen Residenzstadt zu werfen.

Mainhafen in Wertheim
Ein tolles Fotomotiv: der Mainhafen Wertheim.
Blick über den Main auf Wertheim
Die sich im Wasser spiegelnde Stadtsilhouette ist ein weiteres attraktives Fotomotiv Wertheims.

Blick über den Mainhafen in Wertheim auf schöne Häuser

Vor lauter Bummelei könnten wir fast vergessen, dass wir ja eigentlich zum Kloster Bronnbach wandern wollten. Und da trifft es sich gut, dass die Route direkt zum nächsten Höhepunkt des Wanderwegs LT 3 Wein und Glaube führt, zur über der Stadt thronenden Burg Wertheim.


Mann beim Wandern im Frühling
Unsere Packliste für das Wandern im Frühjahr! –> zur Packliste Wandern im Frühjahr!

1.2 Burg Wertheim: Über den Dächern der Stadt

Nachdem wir wenige Höhenmeter bergauf gekraxelt sind, erreichen wir die mächtigen, hölzernen Eingangstore der Burgruine Wertheim. Schon vom Eingang zur Burg haben wir tolle Aussichten auf: Bayern! Denn: Wertheim liegt exakt auf der Grenze Baden-Württembergs zu Bayern. Ebenfalls gut zu erkennen ist der Main, in welchen die Tauber in Wertheim mündet.

Eingangstor der Burg Wertheim
Durch das Tor der Burg Wertheim wird der imposante Innenhof betreten.
Aussicht von der Burg Wertheim auf die Tauber und Bayern
Blick von der Burg Wertheim auf den Main.

Wir betreten das Gelände und können schon den Biergarten des Burg-Restaurants erblicken. Für ein Bier ist es uns allerdings noch ein wenig zu früh. Daher schlagen wir den Weg zum Innenhof der Ruine ein, der gegen einen geringen Eintrittspreis betreten werden darf.

Auf der imposanten Ruinenanlage finden auch kleinere Kulturveranstaltungen statt. Wir steigen einige Treppen hinauf und genießen die Aussichten.

Werbung
Blick auf die Burg Wertheim
Schön anzuschauen: die Burganlage Wertheim.

Die Route des Wanderwegs führt uns wieder hinab. Den städtischen Teil der Tour lassen wir hinter uns und der bestens ausgeschilderte Wanderweg LT 3 Wein und Glaube führt uns auf ruhigen Wald- und Wiesenwegen entlang.

1.3 Trockenmauern, Streuobstwiesen, Weinberge

Der Begriff „Wein“ im Namen dieses Wanderwegs bezieht sich vor allem darauf, dass wir nun entlang und durch ehemalige Weinberge in Richtung Bronnbach wandern. Teilweise ist es schon einige Jahrhunderte her, dass hier intensiv Weinbau betrieben wurde.


Mann beim Winterwandern mit passender Bekleidung
Hier findet ihr die jungwandern.de Winterwandern-Outfit-Empfehlungen!

Während Wein heute in erster Linie als Genussmittel dient, fand er früher noch anderweitig als Desinfektions- und Konservierungsmittel Anwendung. Im Laufe der Jahrhunderte jedoch hatte der Wein für diese Zwecke ausgedient, und das Interesse am Weinbau nahm stetig ab.

Trockenmauern am Wanderweg LT 3 Wein und Glaube
Auf dem Wanderweg LT 3 Wein und Glaube nach Bronnbach wandern: Es geht nun entlang zahlreicher alter Trockenmauern.
Alte Trockenmauern im Wald
Schon seit Jahrhunderten werden die Trockenmauern sich selbst überlassen. Die früheren Weinberge werde nicht mehr bewirtschaftet.

Die Weinberge verwilderten zunehmend. Zur Talseite hin stehen heutzutage zahlreiche Streuobstwiesen, die gerade jetzt im Frühling unzählige Blüten sprießen lassen. Nur logisch, dass sich hier Schmetterlinge, Bienen und diverse andere kleine Lebewesen wohl fühlen.

Blüten an einem Baum
Mitten im Frühling: Die Streuobstwiesen blühen in voller Pracht.
Rotkehlchen im Baum
Ein Rotkehlchen genießt die Aussicht.

Am Aussichtspunkt Sommerleite legen wir eine kurze Rast ein, um dann gestärkt weiter in Richtung Reicholzheim zu wandern. Der Wanderweg führt oberhalb von Reicholzheim entlang. Und auf einmal hören wir ein Rauschen abseits des Weges. „Was könnte das denn sein?“ fragen wir uns und wenden uns wenige Meter vom Wanderweg ab.

Werbung

1.4 Nach Bronnbach wandern: Wasserfall „Hoher Fels“ und Kapelle

Wir staunen nicht schlecht. Tatsächlich versteckt sich hier mit dem „Hohen Fels“ der vermeintlich höchste Wasserfall des Taubertals! Aus ca. 7 Metern Höhe fällt hier das Wasser des Steppbachs hinunter. Ein tolles Naturschauspiel abseits des Weges, mit welchem wir gar nicht gerechnet hatten.

Wasserfall im Taubertal auf dem Weg zum Kloster Bronnbach
7 Meter hoch ist der idyllisch gelegene Wasserfall bei Reicholzheim.

Nur wenige Meter weiter erwartet uns die Dreifaltigkeitskapelle und ein Kriegerdenkmal. Einige Sitzbänke laden hier zum Verweilen und Aussicht genießen ein.

Aussichtsbänke auf dem Wanderweg zum Kloster Bronnbach
Zeit für eine kleine Pause inklusive Aussicht auf das Taubertal.

Pech scheinen wir zunehmend mit dem Wetter zu haben, ziehen doch immer mehr dunkle Wolken auf. Kurz vor dem Weinberg Satzenberg gelangen wir an das „Steinkreuznest“. Hier stehen, eingebettet in einer Stützmauer,  14 Steinkreuze aus Sandstein in einer Reihe. Wenige hundert Meter entfernt erreichen wir nun den Weinberg „Satzenberg“.

1.5 Weinberg Satzenberg in Bronnbach

Der Weinberg Satzenberg ist der letzte terrassierte und noch betriebene Weinberg im Taubertal. Der Blick über die Weinberge und das Tal ist fantastisch. Zudem können wir bereits unser Tagesziel, das Kloster Bronnbach, erblicken.

Weinberg in der Nähe vom Kloster Bronnbach
Der Weinberg Satzenberg ist der letzte terrassierte Weinberg im Taubertal. Von hier aus werden wir nur noch wenige Meter bis zum Kloster Bronnbach wandern.
Alte Klosteranlage in Bronnbach
Das Ziel vor Augen: Das Kloster Bronnbach ist das Tagesziel vom Wanderweg LT 3 Wein und Glaube ab Wertheim.

Bevor wir jedoch das Kloster Bronnbach erreichen, macht der Weg noch einen Schlenker zum Schafhof. Der Schafhof gilt als die Wiege des Klosters Bronnbach. Der Weg zum Hof führt über weite Acker- und Weideflächen. Der zwischenzeitlich drohende Regen hat sich verflüchtigt und es ist wieder blauer Himmel zu sehen.

Blick über blühende Wiesen auf den Schafhof beim Kloster Bronnbach
Der Schafhof gilt als Wiege des Klosters Bronnbach.
Wegmarkierungen vom Wanderweg LT 3 Wein und Glaube zwischen Wertheim und Kloster Bronnbach
Stets hervorragend ausgeschildert ist der Wanderweg LT 3 Wein und Glaube bis zum Kloster Bronnbach.

Erst jetzt wird uns bewusst, wie gut der Wanderweg LT 3 Wein und Glaube ausgeschildert ist. Wir haben fast nie auf den gespeicherten GPS-Track geschaut. Kurz vor dem Erreichen des Klosters Bronnbach hören wir noch einen weiteren kleinen Wasserfall plätschern. Dieser kann allerdings nicht so wirklich eingesehen werden. Macht aber nichts, denn der Wasserfall zuvor war ja schön genug anzusehen.

1.6 Zum Kloster Bronnbach wandern: Ziel erreicht

Ab Wertheim zum Kloster Bronnbach wandern: Nach gut 3,5 Stunden und ca. 12 Kilometern Wegstrecke haben wir unser Tagesziel erreicht. Das Kloster Bronnbach ist eine ehemalige Zisterzienserabtei aus dem 12. Jahrhundert. Bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts lebten und arbeiteten hier die Mönche der Abtei. Danach ging das Kloster in den Besitz des Fürstenhauses Löwenstein-Wertheim-Rosenberg über. Sie nutzten das Gebäude und Gelände u.a. als Residenz, Verwaltungssitz und Wirtschaftsstandort.

Innenhof vom Kloster Bronnbach
Der Innenhof vom Kloster Bronnbach.
Imposanter Saal im Kloster Bronnbach
Imposante Räume und Säle warten auf den Besucher vom Kloster Bronnbach.

Es gibt so einiges zu sehen und zu erleben in und rund um das Kloster Bronnbach. Kein Wunder, bei einer solch langen Geschichte. Tatsächlich wurde hier im 19. Jahrhundert der portugiesische König Miguel I. de Braganza bestattet! Dieser hatte zuvor in der Heimat abgedankt und lebte fortan in der Prälatur des Klosters.

Der Garten vom Kloster Bronnbach
Das Kloster Bronnbach hat eine bewegte und Jahrhunderte lange Geschichte hinter sich.

Im Jahr 2020 erlangte das Kloster Bekanntheit auf ganz andere Weise. Kein geringerer als Pop-Titan Dieter Bohlen präsentierte im Rahmen der RTL-Sendung „Deutschland sucht den Superstar“ gleich zwei Sendungen aus den eindrucksvollen Räumen des Klosters.

Blick in das Kircheninnere vom Kloster Bronnbach

Gewölbekeller im Kloster Bronnbach
Gewölbekeller im Kloster Bronnbach.

Ihr seht schon: Es gibt vieles zu entdecken und zu erleben im Kloster Bronnbach. Ein Besuch, der sich lohnt! Wer jetzt hungrig geworden ist, der darf in der Orangerie des Klosters einkehren.

Werbung

1.7 Kloster Bronnbach: Orangerie

Wer wandert, der wird irgendwann hungrig. Und da kommt das Restaurant in der Orangerie mit eindrucksvollem Fresko genau richtig. Warme und kalte Gerichte, Kaffee und Kuchen: Das Restaurant in der Orangerie lädt ein. Ein Besuch, der sich lohnt! Im Sommer lockt zudem der einladende Außenbereich vor einer ganz besonderen Kulisse.

Die Orangerie vom Kloster Bronnbach
Die Orangerie vom Kloster Bronnbach ist mit ihrem Fresko ein echtes Highlight.
Fresko an der Orangerie vom Kloster Bronnbach
Das Außenfresko gilt als das größte seiner Art nördlich der Alpen.

Fresko an der Orangerie vom Kloster Bronnbach

Denn: Das spektakuläre Außenfresko mit 20 m Breite bei 4,5 m Höhe sorgt für ein ganz besonderes Ambiente. Es gilt als größtes Außenfresko nördlich der Alpen. Und das mitten im Taubertal! Übernachtet werden darf hier übrigens auch. Das Hotel Kloster Bronnbach macht es möglich.

1.8 Vinothek Kloster Bronnbach: Lust auf eine Weinprobe?

Seit dem Jahr 2007 wartet mit der Vinothek im Kloster Bronnbach ein neues, weiteres Highlight auf den Besucher. Über 20 regionale Winzer präsentieren hier ihre Weine aus dem Taubertal. Sie stammen aus den drei Anbaugebieten im Taubertal: Baden, Württemberg und Franken.

Umfangreiche Weinauswahl in der Vinothek vom Kloster Bronnbach
Die Vinothek vom Kloster Bronnbach lädt mit einer Vielzahl regionaler Weine zur Verköstigung ein.
Weinprobe im Kloster Bronnbach
Die Weinprobe im Kloster Bronnbach ist ein echter Geheimtipp!
Einkehr in die Vinothek vom Kloster Bronnbach
Neugierige Besucher in der Vinothek des Klosters Bronnbach.

Selbstverständlich können die Weine vor Ort probiert und getestet werden. Besonders praktisch: Vorab oder auch vor Ort können verschiedene und individuelle Weinproben gebucht werden. Dabei geht es sehr individuell zu, die Proben werden den Wünschen der Teilnehmer angepasst. Anzahl der Proben, Wahl der Rebsorten, Umfang der Weininformationen oder wie wäre es mit einem begleitenden Essen zur Weinprobe? Und wer Gefallen an den regionalen  Weinen gefunden hat, der darf sich natürlich auch die ein oder andere Flasche mit nach Hause nehmen!

Spätestens nach der Weinprobe und dem Besuch des Klosters wird wohl jedem bewusst, wieso diesem tollen Wanderweg im Taubertal der Name „LT 3 Wein und Glaube“ gegeben wurde.

2. GPS-Track Wanderweg LT 3 Wein und Glaube

Der ca. 12 Kilometer lange Wanderweg mit etwas mehr als 200 Höhenmetern ist für sportliche Wanderer locker in drei Stunden zu gehen. Wer sich ein wenig Zeit lässt, Wertheim zuvor einen Besuch abstattet oder sich auf die Geschichte, Orangerie oder Vinothek des Klosters einlässt, sollte entsprechend mehr Zeit einplanen.

Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*

GPX-Track mit allen Infos*

(Anzeige) Probier es aus: Mit dem Gutscheincode JUNGWANDERN18 erhältst Du 10 Euro Rabatt und kannst die App 30 Tage lang kostenlos testen!

5.1 Touren in der Nähe vom Kloster Bronnbach und Wertheim

Natürlich gibt es noch viele weitere Touren im Lieblichen Taubertal nahe dem Kloster Bronnbach. Über einige davon haben wir bereits berichtet:

Lust auf den monatlichen jungwandern.de - Newsletter?

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Lust auf den monatlichen jungwandern-Newsletter?

Die neuesten Touren- und Testberichte, Experten-Interviews, Gewinnspiele, Rabatt-Codes und vieles mehr!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner