Interview mit dem Content Creator Simon Hegewald alias „hegefire“

Werbung

Outdoor-Tipps von Simon „hegefire“ Hegewald: Exklusiv-Interview mit dem Buchautor und Content Creator!

Simon Hegewald gibt als „hegefire“ informative und hilfreiche Tipps in puncto Wandern und Outdoor-Abenteuer. Den Social Media-Kanälen von „hegefire“ folgen Hunderttausende Abonnenten und holen sich Inspirationen zu Ausflugszielen in ganz Deutschland. Auch als Buchautor macht sich Simon, der in Süddeutschland zu Hause ist, mittlerweile einen Namen.

Content Creator Simon Hegewald alias "hegefire". (Foto: Simon Hegewald)
Content Creator Simon Hegewald alias „hegefire“. (Foto: Simon Hegewald)

In seinem Outdoorbuch „Entdecke wo du lebst“ stellt er auf originelle und innovative Art und Weise tolle Tipps zu Wandertouren, für Mikroabenteuer  oder schöne Naturerlebnisse vor. In unserem ausführlichen Interview erzählt er uns, wie er zu einem der erfolgreichsten Outdoor-Content Creators wurde und gibt Tipps zum Erstellen von erfolgreichem Social Media-Content.

Hi Simon! Auf deinen „hegefire“-Accounts folgen dir aktuell über 300.000 Instagram-Abonnenten und fast 200.000 TikTok-Follower. Wie ist es dazu gekommen?

Meine Social Media-Geschichte fing eigentlich im Jahr 2020 auf TikTok an. Das war ja eine Spielwiese für alle, die gerne Videos produzieren. Da wir teilweise das Bundesland nicht verlassen durften, habe ich das Wandern für mich wieder entdeckt und bin viel in den nahegelegenen Mittelgebirgen unterwegs gewesen.

Damals bist du angefangen, deine Social Media-Accounts mit Content zu befüllen. Wie haben sich die Followerzahlen deines Accounts entwickelt?

Relativ schnell hatte ich auf einem „hegefire“ TikTok-Account 10.000 Follower, aber Instagram lief zu Beginn so gar nicht. Im Jahr 2021 waren es dann auch gut 9.000 Follower auf dem „hegefire“ Instagram-Account. Doch dann gingen 2-3 Videos viral und im Jahr 2022 ist der Account förmlich explodiert. Ich hatte die ersten 100.000 Follower und wie heißt es so schön: „Die ersten 100.000 sind immer die schwersten.“

Was war denn ursprünglich die Absicht des Accounts?

Das waren ganz klar die Absicht, Menschen mit meinen kurzweiligen Videos zu unterhalten und auch Inspirationen für Outdoor-Erlebnisse zu geben.

Wie bezeichnest du dich bzw. deine Tätigkeit eigentlich?

Ich sehe mich als Content Creator. Also es ist okay, wenn man mich als Influencer bezeichnet. Der Begriff Content Creator ist ja ein Begriff und eine Brücke, díe man sich in Deutschland gebaut hat, weil der Begriff „Influencer“ eher negativ behaftet ist. Das finde ich ein wenig schade. Es gibt zahlreiche Content Creator die wertvolle Tipps und Infos geben. Die andere mit ihrem Content bereichern und inspirieren.

Simon Hegewald im Elbsandsteingebirge. (Foto: Simon Hegewald)
„hegefire“ Simon Hegewald im Elbsandsteingebirge. (Foto: Simon Hegewald)

Wie in der Schauspielerei und in der Musikbranche gibt es eher gute oder eher schlechte Künstler. Das ist bei Influencern aus meiner Sicht genauso. Bei Influencern gibt es einige schwarze Schafe, die den Ruf herunter ziehen. Aber es gibt natürlich auch Influencer, die einen absoluten Mehrwert bieten. Ich höre z.B. jetzt immer wieder, dass meine Buchleser auch die aufgeführten Touren nachwandern und diese Touren toll finden.

Was glaubst du, warum dir die Personen folgen?

Ich glaube, dass man mir gerne wegen zwei meiner Hobbies zuschaut. Zum einen bin ich gerne draußen in der Natur unterwegs. Zum anderen produziere ich gerne kleine Videos. Eines der Erfolgs-Geheimnisse des Accounts mag vielleicht sein, dass er gar nicht darauf ausgelegt ist, Follower zu generieren. Und als weiteren Grund dass die Besucher merken, dass mein Content wirklich authentisch ist. Die Videos würde ich vermutlich, wenn ich keine Social Media-Accounts hätte, exakt genauso produzieren.

Werbung

Alle meine Touren sind auch so gewählt, dass sie von Familienausflüglern bis hin zu den Großeltern von jedermann leicht nachzuwandern sind. Gut machbar, auch wenn man kein Wanderprofi ist. Die von mir im Buch präsentierten Wandertouren sind teilweise gerade einmal 3 km lang!

Welche konkrete Tipps hast du denn für das Erstellen eines perfekten Videos für Social Media-Kanäle? Wie erstelle ich das „perfekte Video für Social Media?

Mein persönlicher Tipp: „Weniger ist mehr“! Ich z.B. arbeite sehr wenig mit den angebotenen Effekten. Ein anderer Content Creator meinte einmal zu mir „.. . im Grunde genommen machst du ja nur Be-Roll“. Also eigentlich eine Aneinanderreihung klassischer Schnittbilder. Das Wichtigste ist „Erzähle eine Geschichte!“ und nimmt deine Follower mit. Ebenfalls wichtig ist das Anpassen der Videos an die jeweiligen Plattformen. Ich kann auf Social Media nicht mit einem großen Intro anfangen. Das muss in den ersten 3 Sekunden, in der sogenannten „Hook“, „knallen“. In den ersten 3 Sekunden entscheiden sich die Zuseher, ob sie dem Video eine Chance geben oder nicht. Nach den 3 Sekunden reicht es vollkommen aus, wenn ich eine gute Geschichte erzähle. Wie früher am Lagerfeuer oder im Mittelalter die Minnesänger! Das klassische „Storytelling“ hat sich ja nie geändert, das war schon immer so. Wer eine gute Geschichte erzählen kann, dem hat man schon immer zugehört. Ich möchte gerne die Leute mit meinen Geschichten mitnehmen. Das visuelle Material dazu ist manchmal schon fast eher sekundär.

Wie lange benötigst du für ein Reel?

Ich produziere meine Videos meist mit „Voice Over“. Manche Videos fallen mir so leicht, die sind nach einer Stunde erstellt. Manche dauern auch schon mal bis zu 4 Stunden. Gelegentlich zieht es sich auch mal, dann lasse ich sie 2, 3 Tage liegen. Wichtig ist eigentlich die Routine. Durch die Routine sind Videos meist recht schnell erstellt, es ist ja stets der selbe Ablauf. Oft sind die Videos zuerst im Kopf fertig und es muss nur noch technisch umgesetzt werden und ins Handy gebracht werden.

Wie oft bist du für den Account unterwegs?

Ich versuche mindestens einmal in der Woche eine neue Tour zu starten. Das kann gerne mal eine Feierabendrunde sein oder wenn ich irgendwo unterwegs bin, dass ich dort vor Ort ein interessantes Ausflugsziel oder Wandertour finde. Ziel ist es eigentlich immer, mindestens einmal in der Woche auf meinen Kanälen eine neues Reel zu präsentieren. Das klappt nicht immer, da ich den Account aktuell nicht hauptberuflich betreibe.

Wonach suchst du deine Touren aus?

Ich suche sie danach aus, ob ein visuelles Highlight vorhanden ist. Eine schöne Aussicht, eine imposante Burg, ein rauschender Wasserfall, ein schön gelegener Fluss, eine malerische Mühle oder eine gemütliche Rast- oder Gaststätte: Dinge, wo man sich im Nachhinein auch gerne dran erinnert.

Von welcher Tour warst du am meisten positiv überrascht?

Also der Pfälzer Wald wird aus meiner Sicht total unterschätzt. Der Terminus „Pfälzer Wald“ ist eher unattraktiv und touristisch nicht namentlich so „geframed“ wie manch andere touristische Region in Deutschland. Den Pfälzer Wald halte ich für einzigartig in ganz Deutschland. Wer vor Ort wohnt, dem ist der Pfälzer Wald ein Begriff. Aber selbst in meinem Wohnort Karlsruhe: Wenn ich jemanden nach dem Pfälzer Wald frage, ist dieser den Meisten praktisch unbekannt. Und das, was der Pfälzer Wald bietet, ist echt der Wahnsinn.

Du hast jetzt auch sehr erfolgreich ein interessantes Outdoorbuch veröffentlicht. Wie ist „hegefire“ Simon Hegewald denn vom Content Creator zum Buchautor geworden?

Das Buch „Entdecke wo du lebst“* war eigentlich die logische Erweiterung von meinem Content. Immer wieder habe ich Kommentare zu meinen Postings erhalten wie „Wie kann ich den Weg nachwandern? Wo parke ich da? Was ist das für eine Aussicht?“. Also klassische „hard facts“. Die kann ich im Video schlecht einbauen. Ein Video soll ja eher unterhaltsam sein. Daher habe ich jede einzelne Frage individuell beantwort und habe mir irgendwann gesagt: „Bevor ich weiterhin jede Frage einzeln beantworte, schreibe ich doch ein Buch mit den entsprechenden Fakten darüber!“.

Werbung

Was für Touren beschreibst du in deinem Buch?

Es ist ein Deutschland-Buch und ganz Deutschland ist abgebildet, vom Norden bis zum Süden, vom Westen bis zum Osten. Das Buch ist geeignet für Personen, die dem Alltag entfliehen, mal vom Sofa runterkommen oder kleinere Naturerlebnisse und Miktrotouren mit ihren Kindern erleben möchten. Natürlich sind auch Tourentipps dabei, auf denen ein schöner Schnappschuss für Instagram & Co. getätigt werden kann. Für Profi-Wanderer ist dieses Buch eher weniger geeignet.

Wofür sind denn die QR-Codes im Buch integriert?

Ja das ist eine weitere Besonderheit in „Entdecke wo du lebst“*. Anhand dieser QR-Codes können kleine Videosequenzen abgerufen werden, über welche ich Informationen zu den jeweiligen Touren und Sehenswürdigkeiten präsentiere. Und die Touren werden über komoot als GPS-Track zum Nachwandern angeboten.

Gibt es ein bestimmtes Gadget, dass du auf deinen Touren immer dabei hast? Was du auch normalerweise niemanden verraten würdest?

Ich rate jedem, der auf Tour geht, Münz- bzw. Kleingeld mitzunehmen. 2 Euro oder 1 Euro-Stücke. Vor allem im Schwarzwald gibt es die beliebten Schnaps- und Getränkebrunnen, in denen meistens in Bar bezahlt werden kann. Es gibt zudem auch Proviant oder Snackautomaten, die ein oder andere Waldgaststätte oder Parkautomaten, wo keine Kartenzahlungen möglich sind. Daher mein persönlicher Tipp: Immer Münzgeld in den Rucksack packen!


Wir bedanken uns bei Simon Hegewald alias „hegefire“ für das muntere und lockere Interview und wünschen weiterhin viel Spaß und Erfolg mit seiner Tätigkeit als Content Creator und Buchautor.


„Entdecke wo du lebst“: Das Buch von Simon Hegewald!

Seit Kurzem ist „hegefire“ auch ein bekannter Buchautor. In seinem Erstlingswerk stellt er tolle Ausflugsziele, fantastische Fotospots und Outdoor-Geheimtipps in ganz Deutschland vor. Anhand von QR-Codes gibt er zudem zu den einzelnen Touren weitere Informationen in kurzen Videoclips. Die Touren können per GPS-Track einfach nachgewandert werden.

Werbung

juwa-Wandermagazin: Kostenloser Newsletter!  > abonnieren


* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht. 


Weitere jungwandern.de-Interviews mit Experten und Prominenten

Wander-Influencer Simon Hegewald alias „hegefire“


TV-Moderator und Comedian Guido Cantz
Der langjährige „Verstehen Sie Spass“-Moderator Guido Cantz ist den E5 von Meran nach Oberstdorf wandern gewesen. Hier zeigt er sich mit der tollen jungwandern.de-Emailletasse!

„Wunderschön“: TV-Moderator Ramon Babazadeh
Tolles Interview mit Blick hinter die TV-Kulissen: „Wunderschön“-Moderator Ramon Babazadeh

Sportschau-Moderatorin Julia Scharf
Julia Scharf Moderatorin
TV-Moderatorin Julia Scharf berichtet von ihrer Liebe zum Wandern!

Techno-DJ und studierter Ökologe Dominik Eulberg
Techno-DJ mit jungwandern Emailletasse
Techno-DJ Dominik Eulberg geht gerne wandern. Neuerdings auch mit der coolen jungwandern-Emailletasse.

Regisseur und „Lost Place“-Experte Enno Seifried
„Deutschland zu Fuß“: Enno Seifried ist in 165 Tagen einmal von der Nordsee bis zu den Alpen gewandert!

Outdoor-bloggerin sabrina alias  „couchflucht“
Outdoor Bloggerin Sabrina mit jungwandern-Tasse
Auch Sabrina vom Outdoorblog „Couchflucht“ hat uns schon ein tolles und ausführliches Interview gegeben. „Wandern und Biken“ sind ihre Themen! Hier geht es zum ausführlichen Exklusiv-Interview!

Familien-Reiseblog von Steffi alias „a daily travel mate“
Reisen und Wandern mit Kindern: Darum geht es auf „A daily travel mate“!

Wandern in Bayern, Burgen, Schlösser: „Luftschubser.de“
Blogger Luftschubser auf dem Burgenweg
Alex ist der Mann hinter dem luftschubser.de!

„Bergparadiese“: Allgäu-Blogger Björn
Klettersteige sind eine weitere Leidenschaft, über welche Björn auf bergparadiese.de berichtet!

juwa- Das Wandermagazin kostenlos anfordern!

In unserem Newsletter „juwa – Das Wandermagazin“ erhältst du einmal im Monat kostenlose Wanderberichte, Touren-Empfehlungen, Gutscheincodes, Interviews mit Experten und vieles mehr!

Lust auf den monatlichen jungwandern.de - Newsletter?

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Lust auf den monatlichen jungwandern-Newsletter?

Die neuesten Touren- und Testberichte, Experten-Interviews, Gewinnspiele, Rabatt-Codes und vieles mehr!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Werbung

18 Antworten auf „Interview mit dem Content Creator Simon Hegewald alias „hegefire““

  1. Am liebsten im Süden Deutschlands. Nächste Tour geht ins Dahner Felsenland. Das Buch von Simon Hegewald wäre perfekt für mich.♥️

  2. Die sächsische Schweiz ist immer wieder traumhaft aber auch vor der eigenen Haustür im Naturpark Westhavelland sind die Wege unaustretbar!

  3. Ich habe mich durch dich inspirieren lassen mehr zu entdecken. Gerade kommen wir aus unserem Familien-Wanderurlaub vom Königssee und Umgebung . Es ist wirklich schwierig aber entscheide mich für die sächsische Schweiz.

  4. Meine Wanderregion vor der Haustür sind das Bergische Land und das Siegtal.
    Aber auch der Harz, das Elbsandsteingebirge/Söchsische Schweiz, Eifel, Rhein- und Moseltal, Sauerland und viele andere Gegenden habe ich schon zu Fuß erkundet. Für nächstes Jahr ist die Lüneburger Heide in der engeren Planung.

    Ich hole mir sehr gerne Inspirationen in Wanderbüchern und dieses Buch hat von der Beschreibung her mein Interesse geweckt!

    Vielen Dank für die Gewinnmöglichkeit!

  5. Es gibt wirklich schöne Orte und Regionen in Deutschland. Zum Wandern kann ich auch auch die Schwäbische Alb empfehlen, da sie sehr abwechslungsreich ist. Wenn ich mich aber auf eine Region festlegen soll, dann sind es immer noch die Ammergauer und Allgäuer Berge.

  6. Die Traumschleifen der Saar-Hunsrück Region sind mein liebstes Ziel vor der Haustür. Wunschwandergebiete sind der Harz das Berchtesgadener Land und die Zugspitz Region.

  7. Mein Heimat-Wandergebiet ist die Schwäbische Alb, welche unzählige schöne Wandermöglichkeiten bietet (die Albkante mit vielen Burgen, das große Lautertal,…).
    Den Pfälzer Wald habe ich diesen Sommer kennen gelernt – eine tolle Gegend mit Buntsandstein-Felsen ähnlich der sächsischen Schweiz und noch mehr Burgen.

  8. Ich wandere gerne in der Lüneburger Heide, denn dort lebe ich. Es hat mir aber auch sehr gut in der Sächsischen Schweiz und im Thüringer Wald gefallen. Den Pfälzer Wald kenne ich noch nicht…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner