In Höxter wandern: 9 traumhafte Wanderwege zwischen Teutoburger Wald und Weserbergland!

Werbung

In Höxter wandern: 9 fantastische Wanderwege zwischen Weserbergland und Teutoburger Wald!

Werbung

In und rund um Höxter wandern: Tolle und abwechslungsreiche Wanderwege befinden sich nahe der Stadt an der Weser. Zwischen Teutoburger Wald und Weserbergland laden spannende und attraktive Wanderwege darauf, entdeckt zu werden. Halbtagestouren, Tageswanderungen, Mehrtageswanderwege, Fernwanderwege: Die Region Höxter ist ein echtes Outdoor-Paradies.

Rote Blumen in einer Kulisse mit mehreren Fachwerkhäusern
Rund um Höxter wandern: Wie wäre es mit einer Tour in die schöne Fachwerk-Altstadt von Schwalenberg?

Kennt ihr schon die schöne Fachwerk-Altstadt von Schwalenberg? Oder die Abtei Marienmünster? Seid ihr schon im Brakeler Bergland gewesen? Gleich mehrere tolle Wanderwege gibt es im benachbarten Paderborn. Fernwandern auf 225 km könnt ihr auf dem Weserbergland-Weg. Oder wie wäre es mit den 5 Etappen auf dem Ith-Hils-Weg im Östlichen Weserbergland? jungwandern.de stellt euch die verschiedenen Wanderwege rund um Höxter nun ein wenig genauer vor.




In Höxter wandern: 11 tolle Wanderwege!

1. „Dem Wasserdrachen auf der Spur“ (Rabenklippen, Weserhänge)
2. Niesetalweg: Schwalenberg und Abtei Marienmünster
3. Brakeler Bergland
4. Paderborner Höhenweg
5. Alter Pilgerweg
6. Paderwanderung: Deutschlands erste Stadtwanderung
7. Solling-Vogler-Region: Bodenwerder, Burg Polle, Ebersnacken
8. Ith-Hils-Weg: 82 km Östliches Weserbergland
9. Weserbergland-Weg: 225 km Fernwanderweg

 Hotel-Tipps Höxter*

Bonus-Tipps:

– Paderborn: 11 tolle Wanderwege
Weserbergland: 5 tolle Wanderwege
Sauerland: 5 tolle Wanderwege
Teutoburger Wald: 11 fantastische Wanderwege


Junger Mann und modernes Wander-Outfit
Hier findet ihr die –> jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen zum Wandern! 

1. In Höxter wandern: Dem Wasserdrachen auf der Spur!

Auf den Spuren echter Drachen bewegt ihr euch auf dem Wanderweg „Dem Wasserdrachen auf der Spur“. Geprägt ist dieser tolle Rundwanderweg vor den Toren Höxters u.a. von den grandiosen Aussichten auf die Weser und das Wesertal von Brunsberg, Ziegenberg und dem Rodeneckturm. Namensgeber des Weges ist ein Wasserdrache, welcher vor Ort lebt.

Werbung
jungwandern-Tasse genießt Aussicht
Mit jungwandern.de rund um Höxter wandern: Wir haben da so einige tolle Tourenvorschläge für euch!
See in einem Wald
In dieser idyllischen Landschaft in Höxter lebt der Wasserdrache!

Im Winter lebt er in der wilden Fels- und Gerölllandschaft, im Sommer ist er in der schönenen Seenlandschaft von Taubenborn und Grundlose anzutreffen. Die besten Aussichten gibt es vom Rodeneckturm aus.

Aussichtsturm in einem Wald
Besonders tolle Aussichten gibt es vom Rodeneckturm!

Der Wanderweg „Dem Wasserdrachen auf der Spur“ kommt auf eine Streckenlänge von ca. 11 km, für welche ihr gut 4,5 Stunden Gehzeit einplanen solltet. Ca. 300 Höhenmeter werden dabei erklommen. Alle Informationen sowie den GPS-Track findet ihr im ausführlichen Erfahrungsbericht über das Wandern auf dem Wanderweg „Dem Wasserdrachen auf der Spur“.

2. Niesetalweg: Von der Abtei Marienmünster zur Altstadt Schwalenberg

Ein besonders schöner, aber mit über 25 km und 700 Höhenmetern auch durchaus fordernder Wanderwege nahe Höxter ist der Niesetalweg. Er startet an der Benediktinerabtei Marienmünster, die schon alleine einen Besuch wert ist. Über ein sehr schönes und aussichtsreiches Teilstück des Weges gelangen wir zur Malerstadt Schwalenberg.

Klostergebäude
Auf dem Niesetalweg wandern wir u.a. an der Abtei Marienmünster vorbei.
Aussichtspunkt mit Sitzbank und Tisch aus Stein
Toller Aussichtspunkt auf dem Niesetalweg bei Höxter!

In Schwalenberg lohnt sich ein kleiner Bummel durch die mit Fachwerkhäusern gesäumte Altstadt. Vor über 100 Jahren war Schwalenberg als Künstlerkolonie bekannt, da sich hier zahlreiche Landschaftsmaler niederließen. Auf diese Zeit weist noch so einiges in Schwalenberg hin.

Schöne Malerei auf Hausfassade
Besonders schön ist es auf dem Niesetalweg in Schwalenberg.
Schöne Fachwerkhäuser
Rund um Höxter wandern: Fachwerkidylle in Schwalenberg auf dem Niesetalweg.

Zurück nach Höxter wandern wir u.a. vorbei an der Burg Schwalenberg und natürlich entlang der ca. 26 km langen Niese, Namensgeber des langgezogenen Tals und natürlich des Niesetalwegs. Viel zu sehe und zu erleben gibt es auf dem Niesetalweg, für den ihr mindestens 7 Stunden Gehzeit einplanen solltet. Alle Informationen und den GPS-Track zum Nachwandern findet ihr im ausführlichen Tourenbericht über das Wandern auf dem Niesetalweg.

3. In Höxter bergwandern: Unterwegs im Brakeler Bergland

Mit der Bergbahn hinauf auf 2.000 Meter Höhe und in den Bergen wandern: Das klappt in Höxter leider nicht. Das Alternativprogramm dazu ist vielleicht das Brakeler Bergland! Gleich mehrere Rundwanderwege laden dazu ein, die Berglandschaft in und rum Brakel zu erkunden. Besonders schön ist der Rundwanderweg Nr. 2.

Schloss in einem Wald
Das Husarenmuseum Schloß Rheder liegt im Brakeler Bergland.
Herbstliche Bäume
So sieht es im Brakeler Bergland aus!

Auf dem Weg liegen gleich zwei Schlösser: Schloss Rheder und Schloss Gehrden. Hättet ihr das gedacht, dass es im Brakeler Bergland zwei Schlösser gibt? Ansonsten geht es auf dem Rundweg Nr. 2 in Brakel eher ruhig zu.

Werbung
Schloss mit einem Park
Rund um Höxter wandern: Das Schloss Gehrden liegt ebenfalls im Brakeler Bergland.
Schloss
Schloss Gehrden

Für die Tour im Brakeler Bergland solltet ihr ca. 4 Stunden Gehzeit einplanen. In diesen 4 Stunden Gehzeit werden ca. 180 Höhenmeter erklommen und 14 km Wegstrecke zurückgelegt. Mehr Informationen zum Wandern im Brakeler Bergland erhaltet ihr wieder im ausführlichen Tourenbericht über den Rundwanderweg Nr. 2 in Brakel.

4. Nahe Höxter wandern: Paderborner Höhenweg mit Gipfelkreuz

Wer sich die Frage stellt „Wo rund um Höxter soll es denn ein Gipfelkreuz geben?“, der wird nur wenige Kilometer von Höxter entfernt in Paderborn auf dem Paderborner Höhenweg fündig. Auf sage und schreibe 347 Metern Höhe und somit auf dem höchsten Punkt der Universitäts- und Domstadt Paderborn könnt ihr euch sogar in das Gipfelbuch eintragen.

Gipfelkreuz
Gipfelkreuz auf dem höchsten Punkt Paderborns!
Bahn auf einem Viadukt
Highlight auf dem Paderborner Höhenweg: Trainspotting am Viadukt in Neuenbeken.

Bekannt und ein beliebtes Fotomotiv ist der Neuenbekener Viadukt, über welche die Bahnen zwischen Paderborn und Kassel, Altenbeken oder Bielefeld fahren. Weitere Highlights auf dem Weg sind der Pestfriedhof und die Buche mit zwei Beinen. Der Paderborner Höhenweg kann aufgeteilt werden in eine Nord- sowie Südrunde. Er ist der einzige Premiumwanderweg in der Region Paderborn/Höxter.

Bahn auf einem Viadukt
Der Paderborner Höhenweg ist der einzige Premiumwanderweg in der Region Paderborn/Höxter.

Der gesamte Paderborner Höhenweg kommt auf eine Länge von knapp 22 km, kann in 6 erwandert werden und kommt auf etwas weniger als 500 Höhenmeter Aufstieg. Alle Detail-Infos über den Paderborner Höhenweg mitsamt GPS-Track findet ihr wieder im ausführlichen Tourenbericht.

In und rund um Paderborn wandern: 11 coole Wanderwege!

5. Alter Pilgerweg Paderborn

Ja in und rund um Paderborn gibt es so einige tolle Wanderwege. Und von Höxter aus seid ihr auch ruckzuck mit dem Auto in der heimlichen Hauptstadt Ostwestfalens bzw. fährt natürlich auch fast im Stundentakt eine Bahn zwischen Höxter und Paderborn. Der Alte Pilgerweg ist vielleicht noch einen Tacken schöner als der Paderborner Höhenweg. Start und Ziel ist das beliebte Naherholungsbiet Haxtergrund mit mehreren Einkehrmöglichkeiten zum Ende des Weges.

Werbung
Zwei Frauen auf Aussichtsplattform
Die schönste Aussicht beim Wandern auf dem Alten Pilgerweg Paderborn: der Teufelsstein in Borchen-Etteln.
Wanderweg in einer Wiesenlandschaft
Rund um Höxter wandern: Auf dem Alten Pilgerweg in Paderborn geht es naturnah zu.

Die Kapelle „Zur Hilligen Seele“ liegt ebenso auf der Strecke wie der Teufelsstein, ein sagenumwobener Felsen, der als perfekter Aussichtspunkt dient. Die schönste Sehenswürdigkeit ist jedoch das Schloss Hamborn, an welchem ein Café zum Rasten einlädt.

Schönes Schloss
Höhepunkt beim Wandern auf dem Alten Pilgerweg: das Schloss Hamborn.
Plakat zu einem Wanderweg
Der Alte Pilgerweg kann in verschiedenen Variationen und Längen gewandert werden.

Auch der Alte Pilgerweg wurde wieder in drei unterschiedliche Routenlängen aufgeteilt. Der Gesamtweg hat eine Länge von knapp 21 km und kann in 5 Stunden erwandert werden. Fast 400 Höhenmeter werden dabei erklommen. Sämtliche Informationen sowie den GPS-Track zum Nachwandern findet ihr im ausführlichen Erfahrungsbericht über das Wandern auf dem Alten Pilgerweg Paderborn bei Höxter.

6. Paderwanderung: Von Paderborn nach Schloß Neuhaus

Von der Innenstadt Paderborns führt dieser tolle Wanderweg zu einem der bedeutendsten Bauwerke der Weserrenaissance, zum Schloß Neuhaus in gleichnamiger Ortschaft. Der Weg beginnt dort, wo im Jahr 2022 ein Tornado wütetete: an den Paderquellen. Die Paderwanderung folgt der Pader, Deutschlands kürzestem Fluss, bis zu ihrer Mündung in die Lippe.

Kirchturm spiegelt sich in einem Teich
Der Paderborner Dom: Beliebtes Postkartenmotiv und Startpunkt der Paderwanderung nach Schloß Neuhaus.
Schloss mit schönen bunten Blumen
Das Schloß Neuhaus im Frühling. Ein beliebtes Ausflugsziel in der Region.

Besonders schön ist der Barockgarten am Schloß Neuhaus. Im Ort selbst darf in verschiedensten Lokalitäten eingekehrt und ein Zwischenstopp eingelegt werden, bevor es wieder zurück nach Paderborn geht. Der Weg zurück führt u.a. am idyllisch gelegenen Padersee sowie an den Paderborner Fischteichen vorbei. Einem beliebten Naherholungsgebiet der Paderborner.

Zwei Flüsse fließen zusammen
An dieser Stelle mündet Deutschlands kürzester Fluss in die Lippe.
Teichlandschaft
In und rund um Höxter wandern: Die Paderborner Fischteiche befinden sich auf dem Wanderweg Paderwanderung.

Die Paderwanderung: Ein sehr schöner und einfach zu wandernder Weg. Denn es werden praktisch keine Höhenmeter erklommen. Die 12 km lange Strecke kann hervorragend als Halbtageswanderung innerhalb von 3 Stunden erwandert werden. Danach bleibt noch Zeit für einen Bummel durch die Paderborner Altstadt mit ihrem berühmten Dom und natürlich: dem Drei-Hasen-Fenster.

Seenlandschaft
Der Padersee liegt ebenfalls auf der Route der Paderwanderung.

Mehr Informationen sowie den GPS-Track zum Nachwandern findet ihr im ausführlichen Erfahrungsbericht über das Wandern auf dem Wanderweg Paderwanderung.

7. Rund um Höxter wandern: Solling-Vogler-Region

Eine Region, die viele gar nicht so recht auf dem Schirm haben: Die Solling-Vogler-Region, nur einen Katzensprung entfernt von Höxter. Und was es hier alles tolles zu sehen, erleben und zu erwandern gibt! Solling und Vogler sind zwei angrenzende Mittelgebirgszüge mit bis zu 527 Metern hoch gelegenen Gipfeln. Die Weser befindet sich ebenfalls in der Region und mehrere schöne, kleine Fachwerkstädte laden zum Erkunden ein.

Museum mit einer Münchhausen-Figur
Willkommen in Bodenwerder, wo einst der berühmte Münchhausen lebte.
Ortschaft an einem Fluss
Rund um Höxter wandern: Bodenwerder an der Weser.

In der Samtgemeinde Bodenwerder lebste einst kein geringerer als der weltberühmte Baron Münchhausen. „Was, den gab es wirklich?“ fragt ihr euch? Ja, und er lebte hier, unweit von Höxter entfernt. Die Burg Polle lässt sich hervorragend erwandern und der Ebersnackenturm bietet fantastische Aussichten über die Region Solling-Vogler.

Burgruine
Die Burg Polle befindet sich in der Region Solling-Vogler und steht oberhalb der Weser.
Aussichtsturm
Der Aussichtsturm auf dem Ebersnacken bietet die besten Aussichten über die Region Solling-Vogler.

Wir sind seinerzeit mehrere Tage in der Region gewesen und können euch daher ganz viele tolle Tipps zum Wandern in der Region Solling-Vogler geben. Schaut doch mal in unseren ausführlichen Erfahrungsbericht über das Wandern in der Solling-Vogler-Region hinein!

8. In Höxter wandern: Mehrtagestour auf dem Ith-Hils-Weg

Nur wenige Kilometer von Höxter entfernt beginnt der 82 km lange Ith-Hils-Weg. Wobei das nicht so korrekt ist: Der offizielle Startpunkt befindet sich im niedersächsischen Coppenbrügge. Da der Mehrtageswanderweg Ith-Hils-Weg jedoch als Rundweg konzipiert ist, könnt ihr ihn natürlich auch an jeder anderen Stelle starten.

Werbung
Bizarre Felsformation
Mehrere Tage am Stück nahe Höxter wandern: Da kommt der Ith-Hils-Weg gerade recht.
Schöne Aussicht von einem Aussichtsturm
Tolle Aussichten auf dem Ith-Hils-Weg im Östlichen Weserbergland.

Erstaunlich ist die Vielzahl der Aussichtstürme auf Ith und Hils. Bei Ith und Hils handelt es sich um zwei aneinandergrenzende Mittelgebirgszüge, deren Wanderwege zu einem sehr schönen Mehrtageswanderweg verknüpft wurden. Vor allem im Frühjahr lohnt sich die Tour, wenn die Lerchenspornblüte in vollem Gange ist.

Blühende Pflanzen
Besonders schön ist es auf dem Ith-Hils-Weg zur Lerchenspornblüte.
Auffällige Felsen
Der Ith-Hils-Weg ist gepickt mit bizarren Felsformationen und wilden Klippen.

Bizarre Felsformationen, spektakuläre Klippen, aussichtsreiche Türme, geschichtsträchtige Höhlen: Es gibt vieles zu sehen und zu entdecken auf den 82 km Wegstrecke. Wenn ihr mehr über den Ith-Hils-Weg erfahren möchtet, dann schaut einfach in unseren ausführlichen Ith-Hils-Weg-Erfahrungsbericht mitsamt GPS-Tracks.

9. Fernwandern bei Höxter: 225 km auf dem Weserbergland-Weg

Ihr möchtet nahe Höxter lieber fernwandern? Gar kein Problem. Da kommt der 225 km lange Weserbergland-Weg wie gerufen. Auf 13 Etappen lernt ihr das Weserbergland und seine Sehenswürdigkeiten kennen. Und da gibt es wirklich so einiges zu entdecken zu sehen! Der Weg startet in Hann. Münden und endet in Porta Westfalica. Auf seinem Verlauf wandert ihr durch drei Bundesländer.

Blick auf ein Denkmal auf einem Berg
Fernwandern nahe Höxter: Der Weserbergland-Weg endet in Porta Westfalica an der Weser.
Fachwerkhäuser in einer Altstadt
Rinteln an der Weser

Der wohl bekannteste Ort auf dem Weserbergland-Weg ist die weltberühmte Rattenfängerstadt Hameln. Aber auch zahlreiche andere Orte entlang des Weges sind sehenswert, z.B. die Fachwerk-Altstadt von Rinteln. Zwischendurch könnt ihr z.B. ein Bergwerk oder die einzige Schauhöhle des Weserberglands besuchen.

Tropfsteinhöhle
Auf der Route des Weserbergland-Wegs liegt auch die einzige Schauhöhle des Weserberglandes.
Schöne Aussicht auf eine bewaldete Berglandschaft
Traumhafte Aussichten auf das Weserbergland.

Mehrere Tage sind wir auf dem Weserbergland-Weg gewandert und geben euch im ausführlichen Blogbeitrag ganz viele Tipps und Informationen zum Wandern auf dem Weserbergland-Weg.


In Höxter wandern: 9 tolle Wanderwege mit allen Infos!

1. Dem Wasserdrachen auf der Spur
2. Niesetalweg: Abtei Marienmünster – Malerstadt Schwalenberg
3. Brakeler Bergland
4. Paderborner Höhenweg
5. Alter Pilgerweg
6. Paderwanderung
7. Solling-Vogler-Region
8. Ith-Hils-Weg
9. Weserbergland-Weg

Bonus-Tipps:


Zusammenarbeit mit Tourismusverbänden

Einige der vorgeschlagenen Beiträge wurden im Rahmen bezahlter Kooperationen verfasst. In Rahmen einer Kooperation mit der Touristinfo Paderborn wurden die Berichte Paderwanderung sowie Alter Pilgerweg verfasst. Mit Teutoburger Wald Tourismus entstanden die Beiträge über den Paderborner Höhenweg, sowie Brakeler Bergland. Mit der Stadt Höxter entstanden die Bericht über den Niesetalweg sowie „Dem Wasserdrachen auf der Spur“. Mit Weserbergland Tourismus entstand der Beitrag zum Weserbergland-Weg. Mit dem Östlichen Weserbergland entstand der Beitrag zum Ith-Hils-Weg. Die geschilderten Erfahrungen entsprechen voll und ganz unserem eigenen Eindruck.


Welche Wandersocken sind empfehlenswert?

Wandersocken bunt zum Wandern
Top Wandersocken im Test: Mehr im –> Testbericht!

Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!

„Mit welcher Kleidung geht ihr eigentlich wandern?“ werden wir immer häufiger gefragt. Dazu haben wir euch nun eine informative Zusammenfassung erstellt. Unten aufgelistet, oder auf unserer –> Testbericht-Seite. Unsere Outfit-Empfehlungen für eure nächste Wanderung sind:

„Womit geht ihr von jungwandern eigentlich wandern?“ Hier erfahrt ihr es!

Mann beim Winterwandern mit passender Bekleidung
Hier findet ihr die jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen! –> Mehr Infos!*

Hier sind unsere Empfehlungen!

Schuhe:

Hochwertig: Die meiste Zeit tragen wir auf unseren Touren den Klassiker und Allrounder unter den Wanderschuhen, den Lowa Renegade GTX!* Die zahlreichen positiven Bewertungen sprechen für sich.
Genauso bewährt, aber mit niedrigem Schaft ausgestattet, ist die „flache Alternative, der Lowa Innox Evo GTX!* Eignet sich auch toll als Alltags-Schuh!

Tolle Alternative: Das Modell Quechua MH500* ist in sowohl in einer Damen-/Herrenvariante als auch mit hohem und niedrigen Schaft erhältlich!

Socken:

Hochwertig: Dazu tragen wir die Thermo-/Merinosocken TK 2 von Falke!* Diese Modelle gibt es übrigens auch in stylischen Ausführungen! Welches Motiv gefällt euch am besten? Fantastische, preisgünstige Alternative im Dreierpack:  Danish Endurance Merino Wandersocken*

Unterwäsche

Hochwertig: Die Boxershorts von DANISH ENDURANCE (Herren)* sind ebenso atmungsaktiv, geruchsneutral und atmungsaktiv wie die „unsichtbaren“ DANISH ENDURANCE Hipster Panties (Damen)*. Dazu kombiniert ihr am besten den passenden Bralette Sport-BH*.

Hosen:

Hochwertig: Die wasserabweisende Hose von Schöffel Koper 1 Zip Off* hat sich seit mehreren Jahren bewährt und wurde von uns sogar nachgekauft! Sie eignet sich bei wärmeren und kälteren Temperaturen gleichmaßen dank Zip-Verschluß. Im Handumdrehen wird sie zur bequemen Bermuda-Hose umfunktioniert!

Top-Alternative: Die Quechua MH550 Bergwandern-Hose* gibt es in einer Herren- und Damen-Ausführung!

Trekkingstöcke:

Hochwertig: Als Luxus-Modell dienen uns die faltbaren und ultraleichten Leki Makalu FX Carbon.*

1a-Alternative: Eine günstigere Alternative mit Top-Bewertungen ist das Modell Trekology Trek-Z!*

Technik:

Zum Fotografieren haben wir meistens unsere geniale, spiegellose Vollformat-Kamera Sony Alpha 7 III* dabei. Eine günstigere Alternative ist die Sony DSC-WV350 Digitalkamera*.  Die passt in jede Hosentasche. Falls der Akku von Cam oder Handy mal leer sein sollte: Die Anker Powerbank 325* mit 20.000mAh ist jederzeit der Retter in der Not.

Zum Tracken der Touren, Nachwandern und zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet ist die Garmin Forerunner 55* ideal und versorgt euch auch offline mit Musik. Um lediglich den indiviuellen Fitnesszustand zu überprüfen reicht der Fitnesstracker Fitbit Charge 4*.

Shirts und Fleecepullover:

Hochwertig: Vom besten Schweißtransport und Geruchsneutralität überzeugen konnte uns bisher dieses  Polo-Shirt von Odlo* (Herrenvariante) (Damenvariante Odlo)*. Der Fleece-Pullover von The North Face Glacier* (Herrenvariante)  (Damenvariante: The North Face Glacier*) über dem Shirt überzeugt sowohl bei kälteren Temperaturen als auch abends im Biergarten oder auf Outdoor-Veranstaltungen.

Tolle Alternative: Das Merinowolle-Shirt Forclaz Travel100* (Herrenvariante)*  (Damenvariante: Forclaz Travel100*) lässt sich bestens mit dem Fleece-Pullover Quechua MH100 (Herrenvariante)* (Damenvariante: Quechua MH100*kombinieren und schont den Geldbeutel. Und selbst in Kombination von Shirt/Pullover noch supergünstig!

Outdoorjacke:

Hochwertig und preiswert: Begeistert tragen wir im Regen die Outdoorjacke Quechua MH500 (Herrenvariante)!* (Damenvariante: Quechua MH500*). Ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis, und schick sieht sie auch noch aus!

Rucksäcke:

Hochwertig: Für Mehrtagestouren, Fernwanderungen oder auch einfach nur zum Urlauben empfehlen wir den deuter Aircontact 40 + 10 Liter!*

Unschlagbar in Preis-/Leistung: Als Tagesrucksack empfehlen wir den stylischen Quechua NH500* mit einem spektakulären Preis-/Leistungsverhältnis. Dieses Modell gibt es  in unterschiedlichen Größen, sogar für Kinder!

Zelten/Camping/Trekking/Festival

Hier haben wir sogar einen eigenen, ausführlichen Bericht über coole Zelte und eine Grundausstattung Zelten von A-Z zusammengestellt:

Zelten, Trekking, Camping, Festival Test Grundausstattung
Welches Zelt benötige ich? Welche Grundausstattung benötige ich? Packliste A-Z!

Alle Empfehlungen sind sowohl in einer Damen- und Herren-Variante erhältlich.


juwa-Wandermagazin: Kostenloser Newsletter!  > abonnieren


* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht. 


Mit diesem Outfit könnt ihr auch im Winter wandern!

–> Testbericht Winterwandern Ausrüstung!

Auch im Winter wandern und auf Berge kraxeln? Die richtige Ausrüstung findet ihr im –> jungwandern.de Testbericht Winterwandern-Outfit!

Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:

Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung? 

—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—


Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!

Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Zeckenstichen und Zeckenbissen beim Wandern besser vorbeugen: So klein, aber dennoch gefährlich! –> mehr zum Thema

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!

Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*

Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung (–> Testbericht Tages-/Mehrtagesrucksack*), eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

jungwandern.de-Rucksack Empfehlungen zum Wandern: Tageswanderung, Mehrtageswanderung, Fernwanderung. Links 20 l, mittig 40 l, rechts 55 l + 10 l Fassungsvermögen.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*


Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!

Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Aktuelle Buch-Empfehlungen rund um das Thema Wandern, Outdoor, Waldbaden, Bestseller! –> zur jungwandern.de – Bestseller-Liste!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.

Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Was gehört in meinen Wanderrucksack? –> Hier erfahrt ihr es!

juwa- Das Wandermagazin kostenlos anfordern!

In unserem Newsletter „juwa – Das Wandermagazin“ erhältst du einmal im Monat kostenlose Wanderberichte, Touren-Empfehlungen, Gutscheincodes, Interviews mit Experten und vieles mehr!

Lust auf den monatlichen jungwandern.de - Newsletter?

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Lust auf den monatlichen jungwandern-Newsletter?

Die neuesten Touren- und Testberichte, Experten-Interviews, Gewinnspiele, Rabatt-Codes und vieles mehr!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner