Höchster Punkt Paderborns: Paderborner Höhenweg wandern!

Werbung

Zum Gipfelkreuz auf dem Paderborner Höhenweg wandern!

Werbung

Wer auf dem Paderborner Höhenweg wandern geht, wird seinen Augen kaum trauen. Zahlreiche Highlights säumen diesen zertifizierten „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“. Habt ihr jemals vom „Paderborner Gipfelkreuz“ gehört? Am höchstgelegenen Punkt Paderborns steht tatsächlich auf 347 Metern Höhe ein Kreuz. Selbstverständlich mit dazugehörigem Gipfelbuch! 

Das Gipfelkreuz auf dem Paderborner Höhenweg
Das Gipfelkreuz auf dem Paderborner Höhenweg: Am höchsten Punkt Paderborns angekommen!

Ein 1a-Fotomotiv ist natürlich der kleine Viadukt im Dunetal bei Neuenbeken. Von der dortigen Aussichtsplattform dürfen vorbeifahrende Züge beobachtet werden. Auf dem sehr abwechslungsreichen Paderborner Höhenweg wandern wir aber auch u.a. an einem Mausoleum und einem Friedhof für Pesttote vorbei. Oder kennt ihr schon die „zweibeinige Buche“? Es gibt so einiges zu erzählen über den tollen Paderborner Höhenweg, fangen wir doch damit an!




Inhalt:

  1. Paderborner Höhenweg: Nord- oder Südrunde?
  2. Paderborner Höhenweg: Tourenbericht

2.1 Start: Neuenbeken
2.2 Viadukt Neuenbeken
2.3 Paderborn Gipfelkreuz
2.4 Buche mit zwei Beinen/Pestfriedhof

3. Hotel-Tipps Paderborn*
4. Streckenverlauf/GPS-GPX-Track
5. Outfit-Empfehlungen
6. Touren in der Nähe
7. Wandermagazin kostenlos anfordern


Junger Mann und modernes Wander-Outfit
Hier findet ihr die –> jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen zum Wandern! 

Der Paderborner Höhenweg: Nord- oder Südrunde?

Der Paderborner Höhenweg hat insgesamt eine Länge von ca. 21 Kilometern. Da es sich um einen Rundwanderweg handelt, ist der Start grundsätzlich an verschiedenen Punkten möglich. Wichtig vorab zu wissen ist es, dass der Höhenweg in eine Nord- und Südrunde unterteilt wurde.

Wegmarkierung vom Paderborner Höhenweg
Die orange-gelb-grünen Markierungen vom Paderborner Höhenweg fallen direkt ins Auge.
Zweibeinige Buche auf dem Paderborner Höhenweg
Habt ihr schon einmal eine Buche mit zwei Beinen gesehen? Was es in Paderborn alles gibt!

Die Nordrunde hat eine Länge von 14 km, während die Südrunde auf 11 km Länge kommt. Als Startpunkt der Tour bietet sich der kleine Ort Neuenbeken an. Hier gibt es mit dem Gästehaus „Franz-Pfanner“ eine günstige und originelle Übernachtungsmöglichkeit. An Wochenendenden ist auch die Einkehr möglich. Dazu aber gehen wir an anderer Stelle in diesem Text ein wenig näher ein.

Wir waren den gesamten Paderborner Höhenweg wandern, und diesen stellen wir euch nun einmal vor.

Werbung

Geheimtipp Paderborner Höhenweg wandern: Start und Ziel Neuenbeken!

Wie bereits erwähnt handelt, es sich bei der 21 km langen Strecke um eine Rundwanderung. Da wir mit dem Bus angereist sind, starten wir unsere Tour an der Endhaltestelle. Hier befindet sich auch die an Wochenenden sehr zu empfehlende Einkehrmöglichkeit des Missionshauses Neuenbeken. Gleich zu Beginn der Tour geht es einige Meter bergauf. Entlang einer Straße wandern wir durch den Wald und passieren ein Baumhaus. Dabei handelt es sich um ein beheizbares Baumhaus, welches als „grünes Klassenzimmer“ im Naturkundeunterricht genutzt wird.

Ein Baumhaus in Holz im Wald
Das Baumhaus dient Schulklassen in Sachen Naturkundeunterricht.

Weiter geht es über fußschonende Naturwege. Wir erreichen den Aussichtspunkt „Papenberg“, über welchen wir traumhafte Aussichten auf Paderborn genießen dürfen. Nur wenige Hundert Meter weiter legen wir eine erste kurze Rast am „Hindahls Kreuz“ ein. Klingt ein wenig nach „Herr der Ringe“, oder? Tatsächlich hat jedoch im Jahr 1886 der Stellmacher Hindahl das Kreuz gestiftet. Es soll an den Tod eines jungen Mädchens erinnern. Wieso, weshalb und warum haben wir leider nicht erfahren können.

Es geht weiter durch den dichten Wald. Wir kommen an einer Schutzhütte vom Eggegebirgsverein vorbei. Mit dem ehemaligen Steinbruch am Hanstein machen wir ebenfalls Bekanntschaft. Dann geht es durch einen langen Tunnel. Und nach etwa 11 km haben wir den ersten Höhepunkt des Rundwanderwegs vor uns: der Viadukt von Neuenbeken!

Der Viadukt Neuenbeken auf dem Paderborner Höhenweg!

Da thront er vor uns: der kleine Viadukt von Neuenbeken. Im Paderborner Volksmund wird er „Kleiner Viadukt“ genannt, weil im Nachbarort Altenbeken tatsächlich noch ein größerer Viadukt steht. Allerdings ist auch der kleinere schon recht imposant. Vor dem Viadukt gibt es Infotafeln und auch einen Wanderparkplatz. Von hier wandern wir einige Meter bergauf und erreichen eine tolle Aussichtsplattform.

Blick auf den kleinen Viadukt in Neuenbeken im Herbst
Der Neuenbekener Viadukt, idyllisch im Dunetal gelegen.
Aussichsplattform am neuen Viadukt Neuenbeken
Die Aussichsplattform am Viadukt auf dem Paderborner Höhenweg lädt zum „trainspotting“ ein.

„Trainspotting“ ist nicht nur ein echter Filmklassiker der Filmbranche. Der Begriff hat sich auch im Deutschen für das Beobachten von Zügen eingebürgert. Von hier oben aus könnt ihr stundenlang vorbeifahrende Züge beobachten. Tatsächlich verweilen wir auch eine gute halbe Stunde hier.

Eine Bahn fährt über den Viadukt in Neuenbeken
Und zack: Da ist schon die nächste Bahn auf dem Viadukt zu sehen.

Ein toller Ort, um Fotos für unsere Social Media-Kanäle zu ergattern (Folgt uns doch auch: Instagram, Facebook, Pinterest, Newsletter). Alle paar Minuten kommen, gefühlt immer abwechselnd, Personenzüge über den Viadukt Neuenbeken gefahren. Mal in Rot, mal in Blau, mal in neutraler Farbe. Hier an der Aussichtsplattform gilt es nun, der richtigen Wegmarkierung zu folgen. Denn es gibt neben der markanten grün-orangenen Markierung noch eine weitere, andersfarbige.


Mann beim Winterwandern mit passender Bekleidung
Hier findet ihr die jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen! –> Mehr Infos!*

Diese wiederum führt von der Aussichtsplattform im Dunetal zurück nach Neuenbeken. Dieser Weg gilt dann als Nordrunde vom Paderborner Höhenweg. Wir jedoch wandern die große Runde und es zieht uns jetzt zum höchsten Punkt Paderborns mitsamt Gipfelkreuz.

Werbung

Auf dem Paderborner Höhenweg zum Gipfelkreuz wandern!

Es geht entlang des Dunetals weiter auf dem bestens ausgeschilderten Weg. Auffällig sind die lauten Knalle, die immer wieder aus dem Wald zu kommen scheinen. Tatsächlich gibt es ganz in der Nähe in Altenbeken-Buke einen Jagdparcours. In diesem dürfen sich Jagdschützen im Schießen üben. Nun ja. Die Geräusche begleiten uns auf jeden Fall eine Weile.

Blick auf den Wald in Altenbeken
Blick auf den Wald zwischen Neuenbeken und Altenbeken.
Gedenkstein für die ehemalige Gemeinde Brokhusen
An dieser Stelle stand vor vielen Jahren einmal die Hünscheburg. Leider ist davon nichts erhalten geblieben.

Jetzt im Herbst ist der Wanderweg besonders schön. Die Bäume nehmen ihre klassischen Herbstfarben an, und zunehmend säumt Laub den Waldweg. Auch der ein oder andere Pilz schießt aus dem Boden. Merklich geht es bergauf. Aber immer gemächlich. Insgesamt werden auf der Strecke humane 480 Höhenmeter bewältigt. Zunehmend sind zahlreiche Windräder zu sehen. Kein Wunder, gibt es hier in der Region doch fast die höchste Windraddichte in ganz Deutschland.

Das Gipfelkreuz auf dem höchsten Punkt Paderborns!

Ja und da steht es auf einmal vor uns: das Gipfelkreuz auf dem höchsten Punkt Paderborns. Auf sage und schreibe 347 m Höhe wurde erst kürzlich dieses tolle Kreuz aufgestellt. Es ist aber auch eine wirklich interessante Lage für dieses Kreuz. Zwischen Waldgebiet und gefühlt kilometerlangen Wiesen und Feldern wurde es aufgestellt. Das Waldsterben hat an dieser Stelle nicht halt gemacht. Fast wirkt die Szene ein wenig apokalyptisch.

Paderborner Gipfelkreuz mit Windrädern im Hintergrund
Am höchsten Punkt von Paderborn angekommen: Wir erreichen das Paderborner Gipfelkreuz auf dem Höhenweg!
Paderborner Gipfelkreuz mit Informationstafel und Sitzbänken
Am Paderborner Gipfelkreuz laden mehrere Bänke zu einer Rast ein.

Gleich mehrere Bänke bieten Platz zum Rasten. Ein weiteres witziges Highlight ist natürlich das zum Bergkreuz passende Gipfelbuch.

Und wie das bereits genutzt wurde! Scheint hier oben auf 347 m Höhe tatsächlich super anzukommen! Da lassen wir uns natürlich nicht lumpen und verewigen uns dort auch erst einmal.

Werbung
Gipfelbuch vom Paderborner Gipfelkreuz
Wo ein Gipfelkreuz, da natürlich auch ein Gipfelbuch. Sogar in Paderborn auf 347 Meter Höhe über NN!
Viele Windräder auf dem Paderborner Höhenweg
Die Region Paderborner Land hat flächenmäßig die vielleicht größte Dichte an Windrädern in ganz Deutschland.

Da bekommt der Wanderer wirklich so Einiges unterwegs geboten. Dann zieht es uns weiter. Auf dem Paderborner Höhenweg wandern wir nun in Richtung Naturschauspiel „Buche mit zwei Beinen“. Eine weitere große Rasthütte lassen wir ungenutzt.

Paderborner Höhenweg wandern: „Buche mit zwei Beinen“ und Pestfriedhof!

Bei diesem Naturschauspiel sind tatsächlich zwei Buchen „ineinander gewachsen“. Zwei Baumstämme kommen zwar aus dem Boden. Diese jedoch verbinden sich auf ca. 3 Meter Höhe und schließen sich zu einem Baum zusammen. Sachen gibt`s.

Eine Buche mit zwei Beinen auf dem Paderborner Höhenweg
Nun erreichen wir das Naturschauspiel „zweibeinige Buche“ auf dem Höhenweg.

Mann präsentiert Grundausstattung zum Zelten, Camping, Trekking, Festival-Besuch

Eine Schutzhütte auf dem Wanderweg
Rast- und Schutzhütten gibt es gleich mehrere auf dem Paderborner Höhenweg.

Nur wenige Hundert Meter weiter machen wir einen Stopp an einer historischen Stätte. Auf dem Pestfriedhof wurden vor langer Zeit die Toten vergraben. Als Erinnerungsstätte wurde einst ein großes Holzkreuz errichtet. Irgendwann nagten die Zeichen der Zeit daran und es wurde durch ein robusteres Metallkreuz ersetzt.

Falls euch das jetzt ein wenig schaurig vorkommt. Jetzt, wo wir langsam dem Ziel unserer Tour entgegen wandern, wartet gar noch ein Mausoleum auf uns. Ende des 18. Jahrhunderts hat ein Industrieller aus der Region hier sowohl seine Familie als auch Mitarbeiter ihre letzte Ruhestätte finden lassen.

Ein Mausoleum auf dem Paderborner Höhenweg
Das Mausoleum der Familie Uhden.
Informationstafel zur ehemaligen Glashütte Uhden
Die Informationstafel gibt uns Detailinfos zur Geschichte der ehemaligen Glashütte Uhden.

Nun werden die letzten Meter auf dem Paderborner Höhenweg zurückgelegt. Wer nach fast 21 km Wanderstrecke durstig oder hungrig geworden ist, für den haben wir jetzt noch einen echten Geheimtipp zur Einkehr und auch zur Übernachtung!

Einkehr-Geheimtipp Missionshaus Neuenbeken!

Vor allem an Wochenenden lohnt sich die Einkehr im Klostercafé vom Missionshaus Neuenbeken. Manch einem mag das jetzt ein wenig speziell klingen. Ist es vielleicht auch. Aber warum solltet ihr nicht einmal Kaffee und Kuchen in einem Klostercafé zu euch nehmen? Größere Wandergruppen können hier sogar nach vorheriger Anmeldung warme Speisen genießen.

Wichtig: Vorab die Öffnungszeiten checken. Größere Wandergruppen werden auch gerne bekocht. Aber da bitten die Missionsschwestern um vorherige Anmeldung, weil es keine öffentliche Küche gibt. Das Klostercafé ist natürlich an Wochenenden öffentlich zugänglich.

Blick in ein Doppelzimmer im Gästehaus Franz Pfanner in Neuenbeken
Als Übernachtungsmöglichkeit am Paderborner Höhenweg ist das Gästehaus Franz Pfanner ideal!

Zahlreiche Bücher liegen bereit, um auf den gemütlichen Sofas gelesen zu werden. Selbstverständlich ist auch WLAN vorhanden.

Blick in den Aufenthaltsraum vom Gästehaus Franz Pfanner in Neuenbeken
Der Aufenthaltsraum vom Gästehaus Franz Pfanner steht allen Gästen offen. Getränke aller Art stehen im Kühlschrank griffbereit.

Wer sich auf längerer Wanderschaft befindet und eine Übernachtungsmöglichkeit sucht, der kann hier im Missionshaus Neuenbeken sogar übernachten. Für sehr faire Preise sind mehrere Doppel- und Einzelzimmer buchbar. In einem großen separaten Aufenthaltsraum ist für gekühlte Getränke jeglicher Art gesorgt.

Alternativ bietet sich  in Neuenbeken die Übernachtung in der Ferienwohnung Schäfer an. Im Nachbarort Altenbeken darf im gemütlichen Hotel Mertens übernachtet und in dazugehörigem urigen „Ruth`s Knotenpunkt“ auch zu Abend gegessen werden.

Werbung

* Dieser Beitrag kam im Rahmen einer bezahlten Kooperation mit OstWestfalenLippe GmbH, Fachbereich Teutoburger Wald Tourismus zustande. Unsere geschilderten Erfahrungen entsprechen voll und ganz unserer Meinung.


Paderborner Höhenweg wandern?

Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*

GPX-Track mit allen Infos*

(Anzeige) Probier es aus: Mit dem Gutscheincode JUNGWANDERN18 erhältst Du 10 Euro Rabatt und kannst die App 30 Tage lang kostenlos testen!

Wir empfehlen für den Teutoburger Wald u.a. diese Wander- und Reiseführer: *

Unsere jungwandern Wanderberichte aus Nordrhein-Westfalen!

Teutoburger Wald

Sauerland

Weserbergland

Weserbergland-Weg-Etappen


Welche Wandersocken sind empfehlenswert?

Wandersocken bunt zum Wandern
Top Wandersocken im Test: Mehr im –> Testbericht!

Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!

„Mit welcher Kleidung geht ihr eigentlich wandern?“ werden wir immer häufiger gefragt. Dazu haben wir euch nun eine informative Zusammenfassung erstellt. Unten aufgelistet, oder auf unserer –> Testbericht-Seite. Unsere Outfit-Empfehlungen für eure nächste Wanderung sind:

„Womit geht ihr von jungwandern eigentlich wandern?“ Hier erfahrt ihr es!

Mann beim Winterwandern mit passender Bekleidung
Hier findet ihr die jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen! –> Mehr Infos!*

Hier sind unsere Empfehlungen!

Schuhe:

Hochwertig: Die meiste Zeit tragen wir auf unseren Touren den Klassiker und Allrounder unter den Wanderschuhen, den Lowa Renegade GTX!* Die zahlreichen positiven Bewertungen sprechen für sich.
Genauso bewährt, aber mit niedrigem Schaft ausgestattet, ist die „flache Alternative, der Lowa Innox Evo GTX!* Eignet sich auch toll als Alltags-Schuh!

Tolle Alternative: Das Modell Quechua MH500* ist in sowohl in einer Damen-/Herrenvariante als auch mit hohem und niedrigen Schaft erhältlich!

Socken:

Hochwertig: Dazu tragen wir die Thermo-/Merinosocken TK 2 von Falke!* Diese Modelle gibt es übrigens auch in stylischen Ausführungen! Welches Motiv gefällt euch am besten? Fantastische, preisgünstige Alternative im Dreierpack:  Danish Endurance Merino Wandersocken*

Unterwäsche

Hochwertig: Die Boxershorts von DANISH ENDURANCE (Herren)* sind ebenso atmungsaktiv, geruchsneutral und atmungsaktiv wie die „unsichtbaren“ DANISH ENDURANCE Hipster Panties (Damen)*. Dazu kombiniert ihr am besten den passenden Bralette Sport-BH*.

Hosen:

Hochwertig: Die wasserabweisende Hose von Schöffel Koper 1 Zip Off* hat sich seit mehreren Jahren bewährt und wurde von uns sogar nachgekauft! Sie eignet sich bei wärmeren und kälteren Temperaturen gleichmaßen dank Zip-Verschluß. Im Handumdrehen wird sie zur bequemen Bermuda-Hose umfunktioniert!

Top-Alternative: Die Quechua MH550 Bergwandern-Hose* gibt es in einer Herren- und Damen-Ausführung!

Trekkingstöcke:

Hochwertig: Als Luxus-Modell dienen uns die faltbaren und ultraleichten Leki Makalu FX Carbon.*

1a-Alternative: Eine günstigere Alternative mit Top-Bewertungen ist das Modell Trekology Trek-Z!*

Technik:

Zum Fotografieren haben wir meistens unsere geniale, spiegellose Vollformat-Kamera Sony Alpha 7 III* dabei. Eine günstigere Alternative ist die Sony DSC-WV350 Digitalkamera*.  Die passt in jede Hosentasche. Falls der Akku von Cam oder Handy mal leer sein sollte: Die Anker Powerbank 325* mit 20.000mAh ist jederzeit der Retter in der Not.

Zum Tracken der Touren, Nachwandern und zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet ist die Garmin Forerunner 55* ideal und versorgt euch auch offline mit Musik. Um lediglich den indiviuellen Fitnesszustand zu überprüfen reicht der Fitnesstracker Fitbit Charge 4*.

Shirts und Fleecepullover:

Hochwertig: Vom besten Schweißtransport und Geruchsneutralität überzeugen konnte uns bisher dieses  Polo-Shirt von Odlo* (Herrenvariante) (Damenvariante Odlo)*. Der Fleece-Pullover von The North Face Glacier* (Herrenvariante)  (Damenvariante: The North Face Glacier*) über dem Shirt überzeugt sowohl bei kälteren Temperaturen als auch abends im Biergarten oder auf Outdoor-Veranstaltungen.

Tolle Alternative: Das Merinowolle-Shirt Forclaz Travel100* (Herrenvariante)*  (Damenvariante: Forclaz Travel100*) lässt sich bestens mit dem Fleece-Pullover Quechua MH100 (Herrenvariante)* (Damenvariante: Quechua MH100*kombinieren und schont den Geldbeutel. Und selbst in Kombination von Shirt/Pullover noch supergünstig!

Outdoorjacke:

Hochwertig und preiswert: Begeistert tragen wir im Regen die Outdoorjacke Quechua MH500 (Herrenvariante)!* (Damenvariante: Quechua MH500*). Ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis, und schick sieht sie auch noch aus!

Rucksäcke:

Hochwertig: Für Mehrtagestouren, Fernwanderungen oder auch einfach nur zum Urlauben empfehlen wir den deuter Aircontact 40 + 10 Liter!*

Unschlagbar in Preis-/Leistung: Als Tagesrucksack empfehlen wir den stylischen Quechua NH500* mit einem spektakulären Preis-/Leistungsverhältnis. Dieses Modell gibt es  in unterschiedlichen Größen, sogar für Kinder!

Zelten/Camping/Trekking/Festival

Hier haben wir sogar einen eigenen, ausführlichen Bericht über coole Zelte und eine Grundausstattung Zelten von A-Z zusammengestellt:

Zelten, Trekking, Camping, Festival Test Grundausstattung
Welches Zelt benötige ich? Welche Grundausstattung benötige ich? Packliste A-Z!

Alle Empfehlungen sind sowohl in einer Damen- und Herren-Variante erhältlich.


juwa-Wandermagazin: Kostenloser Newsletter!  > abonnieren


* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht. 


Mit diesem Outfit könnt ihr auch im Winter wandern!

–> Testbericht Winterwandern Ausrüstung!

Auch im Winter wandern und auf Berge kraxeln? Die richtige Ausrüstung findet ihr im –> jungwandern.de Testbericht Winterwandern-Outfit!

Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:

Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung? 

—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—


Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!

Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Zeckenstichen und Zeckenbissen beim Wandern besser vorbeugen: So klein, aber dennoch gefährlich! –> mehr zum Thema

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!

Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*

Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung (–> Testbericht Tages-/Mehrtagesrucksack*), eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

jungwandern.de-Rucksack Empfehlungen zum Wandern: Tageswanderung, Mehrtageswanderung, Fernwanderung. Links 20 l, mittig 40 l, rechts 55 l + 10 l Fassungsvermögen.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*


Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!

Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Aktuelle Buch-Empfehlungen rund um das Thema Wandern, Outdoor, Waldbaden, Bestseller! –> zur jungwandern.de – Bestseller-Liste!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.

Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Was gehört in meinen Wanderrucksack? –> Hier erfahrt ihr es! 

Was sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige?

Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!

juwa- Das Wandermagazin kostenlos anfordern!

In unserem Newsletter „juwa – Das Wandermagazin“ erhältst du einmal im Monat kostenlose Wanderberichte, Touren-Empfehlungen, Gutscheincodes, Interviews mit Experten und vieles mehr!

Lust auf den monatlichen jungwandern.de - Newsletter?

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Lust auf den monatlichen jungwandern-Newsletter?

Die neuesten Touren- und Testberichte, Experten-Interviews, Gewinnspiele, Rabatt-Codes und vieles mehr!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Werbung

Eine Antwort auf „Höchster Punkt Paderborns: Paderborner Höhenweg wandern!“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner