Oldenburger Münsterland wandern: Outdoor-Geheimtipp und Wanderparadies in Norddeutschland!
Werbung
Flachlandwandern: Fast ohne Höhenmeter könnt ihr im Oldenburger Münsterland wandern gehen. In den Landkreisen Cloppenburg und Vechta laden zahlreiche abwechslungsreiche Wanderwege zum Entdecken und Erkunden der Region im Norden Deutschlands ein. In erster Linie heißt es hier „Strecke machen“. Bergwandern und somit „Höhenmeter erklimmen“ könnt ihr jedoch in den Dammer Bergen auf der Dersa-Route und Räuber-Route.

In der Ausflugsregion Nordkreis Vechta führt euch der Moorweg u.a. durch das beeindruckende Südlohner Moor. Hier herrscht schon fast maritimes Flair! In Visbek lädt mit dem Wanderweg „Rund um die Endeler Heide“ einer der längsten Wege im Oldenburger Münsterland zu einer Tour ein. Und der Erlebnispfad um die Thülsfelder Talsperre lohnt sich eigentlich zu jeder Jahreszeit. Ganz besonders jedoch im Hochsommer, wenn die dortige Heidelandschaft das sandige Gebiet in einen violetten Blütenteppich verwandelt. Wir stellen euch nun 5 lohnenswerte Wanderwege im Oldenburger Münsterland vor!
Im Oldenburger Münsterland wandern: 5 tolle Wanderwege!
1. Oldenburger Münsterland: Wo befinden wir uns hier?
2. Wanderwege in der Region: Unsere Tipps!
2.1 Moorweg Lohne (Ausflugsregion Nordkreis Vechta)
2.1.1 Moor, Moor, Moor: 3 Moore auf einmal
2.1.2 Heidelandschaft
2.1.3 Hügel, Aussichtsplattform und Bohlensteg
2.1.4 GPS-Track
2.2 Rund um die Endeler Heide: Visbek (Ausflugsregion Nordkreis Vechta)
2.2.1 Visbeker Bräutigam und Heidenopfertisch
2.2.2 Auenlandschaft
2.2.3 Forellenfarm, Bullmühle, Kokenmühle (Einkehroptionen)
2.2.4 GPS-Track
2.3 Dersa-Route (Dammer Berge)
2.3.1 Dammer Bergsee
2.3.2 Dersaburg
2.3.3 GPS-Track
2.4 Räuber-Route (Dammer Berge)
2.4.1 Räuberskulpturen
2.4.2 Mordkuhlenberg mit Aussichtsturm
2.4.3 GPS-Track
2.5 Thülsfelder Talsperre: Erlebnispfad
2.5.1 Aussichtsplattformen/Stege
2.5.2 Badestrände
2.5.3 Heidelandschaft und Schafstall
2.5.4 KletterwaldNord/Abenteuerspielplatz Reservistenforst
2.5.5 GPS-Track

1. Im Oldenburger Münsterland wandern: Wo genau befinden wir uns hier eigentlich?
Oldenburger Münsterland: Bisher sind wir von jungwandern.de im hohen Norden lediglich an der Lübecker Bucht wandernd unterwegs gewesen. Die Region Oldenburger Münsterland mit den Landkreisen Cloppenburg und Vechta ist absolutes Neuland. Neuland und im Vergleich zu anderen tollen Wanderregionen in Deutschland vor allem eines: Flachland!


„Wandern ohne Höhenmeter“: Wer keine Lust auf schweißtreibende Aufstiege hat, ist im Oldenburger Münsterland genau richtig. Berge gibt es hier jedoch auch, allerdings hält sich die Wanderung der vergleichsweise langen Dersa-Route mit gerade einmal 170 Höhenmeter bei 17 km Wegstrecke in Grenzen. Wir stellen euch nun 5 lohnenswerte Wanderwege in der Region Oldenburger Münsterland vor!
2. 5 tolle Wanderwege im Oldenburger Münsterland
Fünf lohnenswerte Wanderwege stellen wir euch nun in den Landkreisen Cloppenburg und Vechta vor. Die Reihenfolge ist willkürlich.
2.1 Moorweg Lohne
Der Moorweg Lohne ist ein landschaftlich beeindruckender Wanderweg von ca. 11 km Länge. Er ist als Rundweg konzipiert und kann in 2,5 Stunden erwandert werden. Es werden keinerlei Höhenmeter erklommen. Festes Schuhwerk ist vorteilhaft.
2.1.1 Moor, Moor, Moor: 3 Moore auf einmal
Er nennt sich „Moorweg“ und wir wandern hier in oder entlang gleich mehrerer Moore: Aschener Moor, Heeder Mohr sowie Südlohner Moor. Die Wege führen zwar schnurstracks geradeaus, sind aber dennoch abwechslungsreich. Dies resultiert aus dem fast maritim anmutenden Flair entlang der schützenswerten Moorlandschaft.


Windig ist es am heutigen Tage, sodass uns hier eine frische Brise um die Ohren weht. Der bestens ausgeschilderte Moorweg führt u.a. zu einem Aussichtshügel und einer Aussichtsplattform. Während einige Teilbereiche des Moores von Wasser bedeckt sind, kann an anderen Stellen beobachtet werden, wie die Torflandschaft ohne Wasser aussieht.


Ein wenig kurios, da ungewohnt ist die Bodenbeschaffenheit des Weges. Zwei Drittel des Weges geht es über nicht befestigte Wege, auf welchen wir ein wenig „einsacken“. Jetzt, Anfang August, steht die Heide in voller Blüte. Wer schon immer einmal eine blühende Heidelandschaft erleben möchte: Auf dem Moorweg Lohne ist es im Hochsommer möglich!
2.1.2 Im Oldenburger Münsterland wandern: Heidelandschaft am Moorweg Lohne
Wer kennt sie nicht, die berühmte „Lüneburger Heide“. Jedes Jahr im Hochsommer ist sie ein Hotspot in puncto Wandern. Kein Wunder: Die Heideblüte ist ja auch ein echter Hingucker. Ein echter Hingucker ist allerdings auch die Heideblüte hier am Moorweg Lohne. Durch den sandigen Boden hat die auch als „Erika“ oder „Besenheide“ bekannte Pflanze leichtes Spiel.


Wir haben Anfang August. Überall entlang des Moorwegs sprießt die Erika und sorgt für eine violette Blütenlandschaft. Zahlreiche Schmetterlinge und Libellen fühlen sich in der Landschaft wohl. Wer sich einen Weitblick über die Moorlandschaft verschaffen möchte, der kann diesen über einen Aussichtshügel und eine Aussichtsplattform erhalten.
2.1.3 Hügel, Aussichtsplattform und Bohlenweg
Auf der knapp 11 km langen Strecke könnt ihr euch an zwei Erhebungen eine bessere Übersicht über die Moorlandschaft verschaffen. Auf dem Moorhügel lädt zudem eine Sitzbank zum Rasten und Verweilen ein.

An der Aussichtsplattform Aschener Moor lernen wir über Infotafeln einiges zur Geschichte des Moors, Ausgrabungen und die wiedervernässte Moorlandschaft. An der Aussichtsplattform beginnt zudem ein ca. 1 km langer Bohlenweg durch das Moor.


Auch an der Aussichtsplattform laden Bänke zum Rasten, Verweilen und Aussichten genießen ein.
2.1.4 Moorweg Lohne wandern: GPS-Track
Hier nun der GPS-Track zum Nachwandern.
2.2 Im Oldenburger Münsterland wandern: Rund um die Endeler Heide
Wie bereits der Moorweg Lohne zuvor, so befindet sich auch der Rundweg um die Endeler Heide in der Ausflugsregion Nordkreis Vechta. Er kommt auf eine Länge von ca. 15,3 km und kann in etwas weniger als 4 Stunden Gehzeit begangen werden. Höhenmeter? Fehlanzeige: Ganze 26 Meter Aufstieg werden zurück gelegt. Start und Ziel des Weges ist die Gemeinde Visbek.
2.2.1 Rund um die Endeler Heide wandern: Visbeker Bräutigam und Heidenopfertisch
Auf diesem einfach zu wandernden Weg gibt es zahlreiche kleine Highlights und Sehenswürdigkeiten. Zwei davon sind der Visbeker Bräutigam sowie der Heidenopfertisch. Beim Visbeker Bräutigam handelt es sich um ein Großsteingrab. Die Existenz des Grabes wird auf den Zeitraum zwischen 3.500 und 2.800 Jahre v. Chr. zurück datiert.



Ursprünglich waren es einmal 170 Findlingsblöcke auf einer Fläche von 104 x 9 Metern. Und nur wenige Meter entfernt befindet sich am Heidenopfertisch ein weiteres, solches Großsteingrab. Auf mehreren Tragsteinen liegen zwei Decksteine, von welchen der größere auf ca. 50 Tonnen Gewicht kommt.

Unter den Steinen befindet sich eine ca. 10 x 2,5 m große Grabkammer. Direkt an den Großsteingräbern befindet sich mit dem Landgasthof Engelmannsbäke auch eine tolle Einkehr- und Ausflugsmöglichkeit. Doch davon gibt es auf dem Wanderweg „Rund um die Endeler Heide“ durchaus noch weitere, wir ihr gleich erfahren werdet.
2.2.2 Auenlandschaft an der Endeler Heide
Dieser idyllische Wanderweg im Oldenburger Münsterland führt uns durch eine bezaubernde Auenlandschaft. Viel Wald, kleine Bäche, Feld- und Wiesenwege. Einige kleine Holzbrücken dürfen überquert werden. Sonnige und schattige Passagen wechseln sich häufig ab.


Die Endeler Heide ist ein Naturschutzgebiet in der Ausflugsregion Nordkreis Vechta und landschaftlich wirklich vielseitig. Wer viel an der frischen Luft unterwegs ist, bekommt irgendwann Hunger. Und auf dem über 15 km langen Wanderweg „Rund um die Endeler Heide“ gibt es gleich mehrere Einkehrmöglichkeiten (grundsätzlich wichtig: Vorab die Öffnungszeiten checken!).
2.2.3 Rund um die Endeler Heide: Forellenfarm und Bullmühle
Mit der Forellenfarm Auetal und der Bullmühle gibt es zweinEinkehrmöglichkeiten auf der Strecke. Frischen Fisch gibt es in Visbek in der Forellenfarm. Der Fisch kommt direkt aus dem Angelteich an der Farm: Das gibt es auch nicht alle Tage!


Frische Forellen zum Mitnehmen werden ebenso angeboten wie klassische Getränke vor Ort. Etwas nobler und vielseitiger geht es in der Bullmühle zu. Hier gibt es in der Speisekarte auch saisonale Highlights wie z.B. Pfifferlinge in verschiedenen Variationen.

Im Oldenburger Münsterland wandern: Der Wanderweg „Rund um die Endeler Heide“ ist ein abwechslungsreicher Wanderweg für Jedermann. Einfach zu wandern, viele kleine Highlights, mehrere Einkehrmöglichkeiten!
2.2.4 Rund um die Endeler Heide wandern: GPS-Track
Zum Nachwandern gibt es hier nun wieder den entsprechenden GPS-Track.
2.3 Im Oldenburger Münsterland wandern: Dersa-Route in den Dammer Bergen
Bergwandern im Oldenburger Münsterland: Die Dammer Berge machen es möglich. Jetzt sind die Berge nicht ganz so hoch wie in den Alpen oder in deutschen Mittelgebirgen. Der bewaldetet Höhenzug der Dammer Berge kommt auf eine Länge von fast 25 km und liegt im Naturpark Dümmer. Aber auf der fast 17 km langen Dersa-Route werden immerhin 170 Höhenmeter erklommen. Und das ist in einer Flachland-Region wie dem Oldenburger Münsterland schon vergleichsweise viel. Für die Dersa-Route solltet ihr eine Gehzeit von etwas mehr als 4 Stunden einplanen.
2.3.1 Dersa-Route Dammer Berge: der Bergsee
Das größte Highlight auf der Dersa-Route in Visbek ist vielleicht der Bergsee. Der Dammer Bergsee diente einst dem hiesigen Bergwerk, in welchem Eisenerz abgebaut wurde, als Klärteich. Von 1939 bis 1967 existierte das Erzbergwerk. Im Jahr 1967 endet der Abbau des Erzes jedoch und in den Folgejahren wurden fortwährend Aufforstungen und Anpflanzungen durchgeführt. Seit 1995 ist das Gebiet um den Bergsee als Naturschutzgebiet ausgewiesen.


Entlang des Bergsees lädt zusätzlich ein Trimm-Dich-Pfad zu sportlicher Betätigung ein. Eine Jugendherberge befindet sich in unmittelbarer Nähe zum See. Und mehrere Aussichtspunkte bzw. Plattformen bieten eine tolle Aussicht auf die Kulisse. Eine überdimensionierte Sitzbank bietet sich zu einer Rast an.


Wie alle anderen Wanderwege im Oldenburger Münsterland, so ist auch die Dersa-Route hervorragend ausgeschildert. An ausgewählten Wegpunkten gibt es kleine Infotafeln mit einer Übersicht über den jeweiligen Standort. Aber warum heißt jetzt eigentlich die Dersa-Route Dersa-Route?
2.3.2 Die Dersaburg, Namensgeberin der Dersa-Route
Die Dersaburg ist eine frühere Burganlage auf dem Gebiet der Dammer Berge, die im Mittelalter existierte. Sie lag auf einem Sporn und heute ist nur noch zu erahnen, dass hier einst eine mächtige Burg existierte. Erkennbar ist noch ein Ringwall. Über die Geschichte der Burg ist gar nicht einmal so viel bekannt, zumal es auch noch keinerlei Ausgrabungen gab.


Die Dersa-Route verläuft größtenteils durch schattige Waldpassagen über häufig schmale Waldpfade und Waldwege. Der Weg ist häufig von Tannen- und Fichtenzapfen gesäumt und bietet z.B. vom Haugenberg schöne Aussichten aus dem Wald auf die Region. Auf naturnahen Wegen folgen wir der Route durch das idyllische Bexaddetal und über die Nienhauser Talwiesen. Einkehrmöglichkeiten gibt es unterwegs keine, daher solltet ihr am besten ein wenig Proviant für die gut vierstündige Wanderung in den Rucksack packen!
Tipp: An die Dersa-Route grenzt die Räuber-Route an. Der Aussichtsturm auf dem Mordkuhlenberg liegt auf der Räuber-Route; von der Dersa-Route aus ist er über einen kleinen Abstecher erreichbar.
2.3.3 Dersa-Route wandern: GPS-Track
Der Weg ist, wie alle anderen von uns gewanderten Touren ebenso, besten ausgeschildert. Den GPS-Track könnt ihr euch problemlos auf eurem Handy abspeichern.
2.4 In den Dammer Bergen wandern: Räuber-Route
Die Räuber-Route befindet sich ebenfalls in den Dammer Bergen und grenzt an die Dersa-Route an. Der Wanderweg kommt auf eine Länge von gut 8 km und kann in 2,5 Stunden erwandert werden.
2.4.1 Im Oldenburger Münsterland wandern: Räuberskulpturen
Die Räuber-Route verfügt über ein besonderes Highlight: den Aussichtsturm auf dem 141 m hohen Mordkuhlenberg. Einer Sage nach hausten hier einst in einer Höhle drei Räuber und ein Hauptmann. U.a. töteten sie sieben Neugeborene, ehe sie selbst gehängt wurden.

Daher erhielt der Berg vor geraumer Zeit seinen heutigen Namen. Auf dem Weg zum Aussichtsturm erinnern mehrere Skulpturen an diese Sage.
2.4.2 Aussichtsturm auf dem Mordkuhlenberg
Einige Höhenmeter führt die Räuber-Route bergauf zum 20 Meter hohen Aussichtsturm. Wer die 6 Etagen Aufstieg empor steigt, der kann sich anhand mehrere Infotafeln über die Sage der „Räuber vom Mordkuhlenberg“ informieren.


Von der obersten Plattform aus könnt ihr über die gesamte Region schauen. Ins Auge fällt vor allem der Dümmer-See, Niedersachsens zweitgrößter Binnensee und ein beliebtes Freizeitparadies. Eher mau fallen unsere Aussichten aus: Dichte Wolken sind aufgezogen und vernebeln weitere schöne Aussichten.
2.4.3 Dammer Berge Räuber-Route: GPS-Track
Mehr Informationen und den GPS-Track findet ihr in der ausführlichen Beschreibung der Räuber-Route.
2.5 Highlight beim Wandern im Oldenburger Münsterland: die Thülsfelder Talsperre
Mit der Thülsfelder Talsperre und ihrem Erlebnispfad stellen wir euch nun noch ein echtes Highlight im Oldenburger Münsterland vor. Der Stausee wurde vor ziemlich genau 100 Jahren errichtet, um die Uferregionen der Soeste vor Überschwemmungen zu schützen. Rund um die Talsperre gibt es mehrere Hotels und Pensionen, Campingplätze, einen Golfplatz und einen Kletterwald. Der Erlebnispfad kommt auf eine Länge von fast 10 km und kann in 2,5 Stunden erwandert werden. Höhenmeter sind auch hier Fehlanzeige.
2.5.1 Thülsfelder Talsperre: Aussichtsplattformen, Brücken und Stege
Die Thülsfelder Talsperre kommt auf eine Wasseroberfläche von 1,7 km² und speichert bis zu 11 Mio. m³ Wasser. Um die Kulisse noch besser auf sich wirken zu lassen, lohnt sich das Betreten der Aussichtsplattformen und Stege an der Talsperre.


Beispielsweise gibt es auf Höhe des Hotels und Restaurants Seeblick einen sehr schönen Steg. Vom Seeblick aus könnt ihr vorbei an großen Campingplätzen dem Strandcafé sowie Kleinen und Großen Strand zu einer Aussichtsplattform mit mehreren Infotafeln gelangen. Hier erfahrt ihr vieles über die Geschichte der Talsperre und ihren Nutzen.
2.5.2 Badestrände an der Thülsfelder Talsperre
Ja, an einigen Stellen der Talsperre ist auch das Baden erlaubt. Weißer Sand deutet schon an: „Hier könnt ihr ins Wasser!“. Die Strände sind als Kleiner und Großer Strand ausgewiesen.



Wer also im Oldenburger Münsterland wandern möchte, dem sei die Thülsfelder Talsperre empfohlen: Hier könnt ihr zwischendurch auch baden gehen. Das wären wir auch gerne, aber wir hatten Pech. Niedrige Temperaturen, pechschwarze Wolken und drohender Regen haben uns ein wenig vom Baden abgehalten.

Kein Wunder, dass im Strandcafé zu unserer Anwesenheit alle Plätze vergeben waren. Der Erlebnispfad erklärt an 14 interaktiven Stationen Besonderheiten der Talsperre und stellt diese vor. Einen komplett anderen Eindruck vom Erlebnispfad an der Thülsfelder Talsperre erhalten wir jedoch, als wir uns auf der gegenüberliegenden Seeseite ein wenig vom „Seefeeling“ entfernen. Es ist Hochsommer und wir befinden uns inmitten einer riesigen, in voller Blüte stehenden Heidelandschaft.
2.5.3 An der Thülsfelder Talsperre wandern: Blühende Heidelandschaft
Was uns bei der Recherche zum Rundweg um die Talsperre ja gar nicht ins Auge gefallen ist: die riesige Heidelandschaft! Jetzt, im Hochsommer, leuchtet sie sogar in intensivem Violett. Wer will da noch in die berühmtere Lüneburger Heide, wenn er solche Anblicke auch im Oldenburger Münsterland haben kann?


Das Heidekraut, auch gerne als Besenheide oder Erika bezeichnet, fühlt sich vor allem auf trockenen und sandigen Böden wohl. Und an Sand mangelt es hier wahrlich nicht. Denn wir befinden uns hier auf einer eiszeitlichen Dünenlandschaft. Und um das Bild komplett zu machen: Natürlich grasen hier auch zahlreiche Heidschnucken auf den Wiesen und Heiden.


Das einzige und daher recht markante Gebäude ist ein größerer Schafstall, an dem gerastet werden kann. Einige Radfahrer kreuzen uns hier den Weg. Und nach der imposanten Heidelandschaften führt uns die Route auf einer Art Deich in Richtung Kletterwald Nord.
2.5.4 An der Thülsfelder Talsperre wandern: Kletterwald und Abenteuerspielplatz
Seit dem Jahr 2005 darf an der Talsperre bzw. in einem Waldstück an der Talsperre auch geklettert werden. Der Kletterwald macht es möglich. In luftiger Höhe dürfen sich Kinder und Erwachsene auf unterschiedlichste Art und Weise von Baum zu Baum fortbewegen. Auf 30.000 qm bietet der Kletterwald über 150 verschiedene Herausforderungen an.



Im Gebiet der Campingplätze lädt zudem der Abenteuerspielplatz Reservistenforst Kinder zum Toben und Spielen ein. Er liegt wenige Meter abseits der offiziellen Route vom Erlebnispfad Thülsfelder Talsperre.

Da der Erlebnispfad als Rundweg konzipiert ist, kann er an verschiedenen Stellen gestartet werden. Wir empfehlen die Nähe zu den Stränden, da es hier mit dem Restaurant Seeblick sowie Strandcafé mehrere Einkehrmöglichkeiten und natürlich die Option zum Sprung ins kalte Wasser gibt!
2.5.5 Erlebnispfad Thülsfelder Talsperre wandern: GPS-Track
Die einzelnen Wegpunkte des Erlebnispfades sind ausgeschildert. Wir empfehlen aus Prinzip das Abspeichern der Tour auf einer App.
* Dieser Artikel entstand im Rahmen einer bezahlten Kooperation mit dem Verbund Oldenburger Münsterland e.V.. Unsere persönliche Meinung wurde davon nicht beeinflusst.
Erfahrungsberichte: In Niedersachsen wandern
Weserbergland
- Höxter/Marienmünster: Niesetalweg
- Höxter: Dem Wasserdrachen auf der Spur
- Brakel: Brakeler Bergland
- Östliches Weserbergland: Ith-Hils-Weg (5 Etappen)
- Solling-Vogler-Region
- Osnabrücker Land: Ahornweg (Kleine Schleife)
Weserbergland-Weg-Etappen
Küstenwanderungen in Schleswig-Holstein
- Lübecker Bucht (Scharbeutz und Umgebung)
- Grömitz/Kellenhusen/Dahme (und Umgebung)
- Tipps für das Wandern an der Ostseeküste

Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!
„Mit welcher Kleidung geht ihr eigentlich wandern?“ werden wir immer häufiger gefragt. Dazu haben wir euch nun eine informative Zusammenfassung erstellt. Unten aufgelistet, oder auf unserer –> Testbericht-Seite. Unsere Outfit-Empfehlungen für eure nächste Wanderung sind:


Hier sind unsere Empfehlungen!
Schuhe:
Hochwertig: Die meiste Zeit tragen wir auf unseren Touren den Klassiker und Allrounder unter den Wanderschuhen, den Lowa Renegade GTX!* Die zahlreichen positiven Bewertungen sprechen für sich.
Genauso bewährt, aber mit niedrigem Schaft ausgestattet, ist die „flache Alternative, der Lowa Innox Evo GTX!* Eignet sich auch toll als Alltags-Schuh!
Tolle Alternative: Das Modell Quechua MH500* ist in sowohl in einer Damen-/Herrenvariante als auch mit hohem und niedrigen Schaft erhältlich!
Socken:
Hochwertig: Dazu tragen wir die Thermo-/Merinosocken TK 2 von Falke!* Diese Modelle gibt es übrigens auch in stylischen Ausführungen! Welches Motiv gefällt euch am besten? Fantastische, preisgünstige Alternative im Dreierpack: Danish Endurance Merino Wandersocken*
Unterwäsche
Hochwertig: Die Boxershorts von DANISH ENDURANCE (Herren)* sind ebenso atmungsaktiv, geruchsneutral und atmungsaktiv wie die „unsichtbaren“ DANISH ENDURANCE Hipster Panties (Damen)*. Dazu kombiniert ihr am besten den passenden Bralette Sport-BH*.
Hosen:
Hochwertig: Die wasserabweisende Hose von Schöffel Koper 1 Zip Off* hat sich seit mehreren Jahren bewährt und wurde von uns sogar nachgekauft! Sie eignet sich bei wärmeren und kälteren Temperaturen gleichmaßen dank Zip-Verschluß. Im Handumdrehen wird sie zur bequemen Bermuda-Hose umfunktioniert!
Top-Alternative: Die Quechua MH550 Bergwandern-Hose* gibt es in einer Herren- und Damen-Ausführung!
Trekkingstöcke:
Hochwertig: Als Luxus-Modell dienen uns die faltbaren und ultraleichten Leki Makalu FX Carbon.*
1a-Alternative: Eine günstigere Alternative mit Top-Bewertungen ist das Modell Trekology Trek-Z!*
Technik:
Zum Fotografieren haben wir meistens unsere geniale, spiegellose Vollformat-Kamera Sony Alpha 7 III* dabei. Eine günstigere Alternative ist die Sony DSC-WV350 Digitalkamera*. Die passt in jede Hosentasche. Falls der Akku von Cam oder Handy mal leer sein sollte: Die Anker Powerbank 325* mit 20.000mAh ist jederzeit der Retter in der Not.
Zum Tracken der Touren, Nachwandern und zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet ist die Garmin Forerunner 55* ideal und versorgt euch auch offline mit Musik. Um lediglich den indiviuellen Fitnesszustand zu überprüfen reicht der Fitnesstracker Fitbit Charge 4*.
Shirts und Fleecepullover:
Hochwertig: Vom besten Schweißtransport und Geruchsneutralität überzeugen konnte uns bisher dieses Polo-Shirt von Odlo* (Herrenvariante) (Damenvariante Odlo)*. Der Fleece-Pullover von The North Face Glacier* (Herrenvariante) (Damenvariante: The North Face Glacier*) über dem Shirt überzeugt sowohl bei kälteren Temperaturen als auch abends im Biergarten oder auf Outdoor-Veranstaltungen.
Tolle Alternative: Das Merinowolle-Shirt Forclaz Travel100* (Herrenvariante)* (Damenvariante: Forclaz Travel100*) lässt sich bestens mit dem Fleece-Pullover Quechua MH100 (Herrenvariante)* (Damenvariante: Quechua MH100*) kombinieren und schont den Geldbeutel. Und selbst in Kombination von Shirt/Pullover noch supergünstig!
Outdoorjacke:
Hochwertig und preiswert: Begeistert tragen wir im Regen die Outdoorjacke Quechua MH500 (Herrenvariante)!* (Damenvariante: Quechua MH500*). Ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis, und schick sieht sie auch noch aus!
Rucksäcke:
Hochwertig: Für Mehrtagestouren, Fernwanderungen oder auch einfach nur zum Urlauben empfehlen wir den deuter Aircontact 40 + 10 Liter!*
Unschlagbar in Preis-/Leistung: Als Tagesrucksack empfehlen wir den stylischen Quechua NH500* mit einem spektakulären Preis-/Leistungsverhältnis. Dieses Modell gibt es in unterschiedlichen Größen, sogar für Kinder!
Zelten/Camping/Trekking/Festival
Hier haben wir sogar einen eigenen, ausführlichen Bericht über coole Zelte und eine Grundausstattung Zelten von A-Z zusammengestellt:

Alle Empfehlungen sind sowohl in einer Damen- und Herren-Variante erhältlich.
juwa-Wandermagazin: Kostenloser Newsletter! —> abonnieren
* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht.
Mit diesem Outfit könnt ihr auch im Winter wandern!
–> Testbericht Winterwandern Ausrüstung!

Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:
Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung?
—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—
Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!
Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!
Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*
Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung (–> Testbericht Tages-/Mehrtagesrucksack*), eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*
Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!
Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.
Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Dies sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige!
Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!

juwa- Das Wandermagazin kostenlos anfordern!
In unserem Newsletter „juwa – Das Wandermagazin“ erhältst du einmal im Monat kostenlose Wanderberichte, Touren-Empfehlungen, Gutscheincodes, Interviews mit Experten und vieles mehr!