Mosel Camino Etappe 7: Von Klüsserath nach Schweich wandern!
Auf der vorletzten Etappe vom Jakobsweg nach Trier werden wir heute von Detzem über Klüsserath nach Schweich wandern. Unterwegs machen wir Bekanntschaft mit dem Zitronenkrämerkreuz und genießen tolle Blicke auf die Mosel. Der Ritsch Panoramasteig („Thörnicher Ritsch“) lädt zum Kraxeln ein.

Die kürzeste aller Tagesetappen hat eine Länge von ca. 15 km, und wir werden dabei knapp 500 Höhenmeter erklimmen. Was euch bei der 7. Etappe vom Mosel Camino alles erwartet, das erfahrt ihr nun in unserem jungwandern.de-Erfahrungsbericht.
Nach Schweich wandern ab Klüsserath!
Vor sieben Tagen sind wir den Camino in Koblenz-Stolzenfels gestartet. Undheute schon auf der vorletzten Etappe nach Schweich unterwegs. Die heutige Etappe ist die kürzeste aller 8 Tagesetappen, worüber wir auch ganz froh sind. Denn weniger die bereits gewanderten Kilometer machen uns zu schaffen, sondern eher die Schwüle und die Hitze mitten im Sommer.

Waren wir die letzten Tage häufig bei gefühlten 40 Grad in den Weinbergen unterwegs, so sind die Temperaturen mittlerweile ein wenig herunter gegangen, und betragen maximal 30 Grad am Tag. Bis nach Schweich wandern wir heute wieder größtenteils durch Wälder auf angenehm zu wandernden Wegen.

Nur zu Beginn der Tour geht es ein wenig durch die Mosel-Weinberge bei Klüsserath. Wir fotografieren ein paar klassische Weinbauutensilien, die am Wegesrand stehen. Teilweise werden diese noch genutzt, teilweise dienen sie als dekorative Elemente. Häufig ist dies gar nicht so einfach zu beurteilen.

Noch bevor wir uns am frühen Morgen auf die siebte Etappe vom Camino gemacht haben, wurde natürlich der Weg vorab wieder auf dem Handy abgespeichert. Wer will denn schon unterwegs vom Wege abkommen?
Wie solltet ihr euch auf der Etappe 7 am besten orientieren?
Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen übrigens zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*
Seitensprünge kennen wir ja schon vom Tag zuvor. Wer sich für Seitensprünge interessiert, der findet zum Ende dieses Berichtes über die Etappe 7 die Verlinkung zu den weiteren Etappenberichten.

Und dann passiert etwas Unvorhersehbares! Nur wenige Meter nach dem Zitronenkrämerkreuz, wie wir so in aller Seelenruhe nach Schweich wandern, passiert es. Damit konnte wirklich niemand rechnen. Und das stand nicht einmal in unserer App!
Schrecken auf dem Mosel Camino in Richtung Schweich!
Auf einmal kommt uns eine riesige Schafherde entgegen. Schreck, laß nach! Kaum wissend, wie wir mit der Situation umgehen soll, schlendern wir einfach durch die Herde hindurch. Wir könnten ja auch links oder rechts vorbei gehen. Aber nein; mittig ist die Devise. Und dabei erfreuen uns am „Mäh-„Konzert der harmlosen, stark bewollten Herde.

Puhh…. Das ist gerade nochmal gutgegangen. Gar nicht auszudenken, wenn es sich um eine Herde Tiger oder Löwen gehandelt hätte. Wie gesagt: Glück gehabt. Weiter geht es nun unspektakulär über die easy zu wandernden Waldwanderwege.
–> 12 tolle Tipps, Tricks und Infos zum Wandern auf dem Mosel Camino! <–
Nach einer knappen halben Stunde lassen wir den Wald für einen kurzen Abschnitt hinter uns, und erreichen das Landwehrkreuz.
Pause machen auf der Etappe 7 vom Camino nach Schweich!
Im Vergleich zu den vorherigen Tagen geht es heute wirklich extrem ruhig zu. An einer freien Feldfläche gönnen wir uns eine kleine Pause, zu der uns auch die perfekt in Szene gesetzte Bank einlädt.

Dank unseres perfekten gepackten Rucksacks stärken wir uns hier erst einmal mit ein paar Kleinigkeiten, Köstlichkeiten und einer Extra Portion Magnesium. Häufig sind es gerade so Kleinigkeiten wie Magnesium, an welche man beim Packen vorab nie denkt. Und umso glücklicher ist es, wenn man vermeintliche Kleinigkeiten wie Pflaster, Zeckenspray, Sonnencreme dabei hat. Was ihr alles in euren Rucksack packen solltet, erfahrt ihr –> hier.

Das einzige, was uns hier in unserer Ruhe stört, sind offenbare mehrere Segelflieger und Propellermaschinen o.ä. Wo die wohl herkommen, bzw. wo die wohl überhaupt sind? Leider können wir dies nicht in Erfahrung bringen, weil die Geräusche von hinter einem Waldstück her kommen.

Und so langsam haben wir die Etappe 7 auch schon hinter uns gebracht. Schweich liegt schon direkt vor unserer Nase.
Für Informationen vorab, als Weglektüre oder auch als Erinnerung an den Camino können wir euch nur wärmstens –> diese Reiseführer* empfehlen!
Nach Schweich wandern: Am Tagesziel angekommen!
Nachdem wir abermals eine kleine Waldpassage hinter uns gelassen haben, können wir zum ersten mal seit Etappenstart wieder auf die Mosel blicken. Die hatten wir schon ganz vermisst. Wir sind nun nur noch knapp 20 Kilometer von Trier entfernt. Das merken wir an den breiten Straßen und regen Autoverkehr. Die Etappen zuvor ging es, meistens direkt an der Mosel, doch eher ziemlich ruhig zu.

Direkt vom Winzer ab Hof: –> Hier gibt es die besten, leckersten und weltberühmten Moselweine für zu Hause!*

Ja und schon stehen wir auch schon mitten in Schweich. Glück haben wir am heutigen Sonntag, dass eine kleine Bäckerei nicht nur noch geöffnet hat. Auch können wir uns hier tatsächlich den nächsten Pilgerstempel für unseren Mosel Camino-Pilgerausweis geben lassen. Da lassen wir uns nicht lumpen, und bevor wir morgen nochmal los müssen, zücken wir mal schnell unseren Mosel Camino-Ausweis.

Stempel geholt, Verpflegung für morgen organisiert, jetzt sind wir hungrig und es geht auf zu unserer Unterkunft.
Abendessen in Schweich!
Ruckzuck sind wir an unserer Unterkunft angekommen, und rennen gleich erstmal wieder unter die Dusche. Was wir vielleicht nicht unbedingt hätten machen sollen. Denn zum Essen sind wir dann zum Yachthafen gegangen.

Wandern im Frühling: 10 Tipps und Empfehlungen!

Bei läppischen 38 Grad gab es dann eine leckere Pizza aus dem Karton. Der Italiener lag halt auf der Strecke. Und danach im Yachthafen gab es dann kraftspendendes, gesundes und leckeres Weizenbier. Übrigens: Eine weitere Empfehlung, der Yachthafen! Tatsächlich läßt es sich hier hervorragend anderen Wassersportlern und Bootssportfreunde beim An- und Ablegen zugucken!


Frisch gestärkt für die Schlußetappe am morgigen Tag, geht es dann frühzeitig in die Kiste. Da heute Sonntag ist, wird vorher natürlich noch der aktuelle Tatort geschaut.
–> 12 tolle Tipps, Tricks und Infos zum Wandern auf dem Mosel Camino! <–
Hier geht es weiter mit den Etappen:
- Koblenz – Alken
- Alken – Treis-Karden
- Treis-Karden – Bullay
- Bullay – Traben-Trarbach
- Traben-Trarbach – Osann-Monzel
- Osann-Monzel – Klüsserath
- Klüsserath – Schweich
- Schweich – Trier
Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*
(Anzeige) Probier es aus: Mit dem Gutscheincode JUNGWANDERN18 erhältst Du 10 Euro Rabatt und kannst die App 30 Tage lang kostenlos testen!
In unserem Shop* findest Du viele weitere Informationen und Equipment zum Wandern in ganz Rheinland-Pfalz! In unserem Forum kannst Du Fragen stellen und wirst Antworten finden!
Wir empfehlen für den Mosel Camino, Moselsteig und die Mosel diese Wander- und Reiseführer!*
Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!
Nicht ohne Mund-Nasen-Schutz!*

Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!
Navigations-App –> Empfehlung*
–> 10 Euro Gutscheincode für App: JUNGWANDERN18
Nahrungsergänzung –> Empfehlung*
Magnesium –> Empfehlung* –> Testbericht
Trinkflasche –> Empfehlung*
Isolierflasche –> Empfehlung*
Wanderstöcke –> Empfehlung*
Wandersocken –> Empfehlung*
Winterwandern —> Testbericht
Outdoorjacken (Frühjahr/Sommer/Herbst)
Damen/Herren –> Empfehlung* –> Testbericht
Hosen (Zip-Off-Hosen) Frühjahr/Sommer/Herbst
Damen –> Empfehlung*
Herren –> Empfehlung*
Schuhe Damen:
Bergwandern/Mittelgebirge (hoher Schaft) –> Empfehlung*
Flachland (niedriger Schaft) –> Empfehlung* –> Testbericht
Schuhe Herren:
Bergwandern/Mittelgebirge (hoher Schaft) –> Empfehlung*
Flachland (niedriger Schaft) –> Empfehlung* –> Testbericht
juwa-Wandermagazin: Kostenloser Newsletter! —> abonnieren
–> Natürliche Hanf-*und –-> CBD*-Produkte <–
Anzeigen
* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht.
Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:
Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung?
—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—
Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!
Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!
Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*
Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung, eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*
Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!
Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.
Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Was sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige?
Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!
