Mikroabenteuer im Westerwald: Wandern, Biken, Übernachten

Mikroabenteuer Westerwald: Drei Tage „Raus aus dem Alltag“!

Werbung

Aus dem Alltag flüchten und Mikroabenteuer erleben: Der Westerwald macht es möglich! Drei Tage sind wir im schönen Westerwald abgetaucht. Warum ausgerechnet im Westerwald? Weil es hier zahlreiche Möglichkeiten gibt, den Alltag einmal auszublenden. Raus aus dem Alltagsstress, rein ins Mikroabenteuer im Westerwald!

Wegweiser Westerwaldsteig
Im Westerwald Mikroabenteuer erleben: 5 Tipps für eure Auszeit vom Alltag!

Zuerst waren wir auf dem Spazierwanderweg „Kleiner Wäller Wiesensee“ unterwegs. Übernachtet wurde in einem Campingfass (!). Zum ersten Mal in unserem Leben mit dem E-Bike gefahren sind wir einen Vormittag durch den Westerwald. Der Stöffelpark hat uns kulturell Interessantes und Informatives geboten.

Steinbruch mit alten Fahrzeugen
Der Stöffelpark im Westerwald lockt mit zahlreichen Unternehmungsmöglichkeiten!

Und am dritten Tag sind wir auf der vierten Etappe des bekannten WesteraldSteigs gewandert. Die mystische Holzbachschlucht war dabei der Höhepunkt der 4. Etappe des Fernwanderwegs. Falls ihr auch Lust auf ein Mikroabenteuer im Westerwald habt: Wir stellen fünf mögliche Programmpunkte vor!

Sonnnstrahlen durch Baumwipfel
„Oh du schöner Westerwald“: Wer kennt den Song nicht?

5 Mikroabenteuer im Westerwald: Übersicht

  1. Spazier-Wanderweg Wiesensee „Kleiner Wäller“
  2. E-Bike-Tour durch den Westerwald
  3. Übernachtung mal anders: Schlafen im Campingfass
  4. Stöffelpark: Industrie- und Erlebnispark
  5. WesterwaldSteig Etappe 4: Rennerod-Westerburg

ZUM GEWINNSPIEL

Feuersalamander auf Waldboden
Augen auf im Westerwald! Mit ein wenig Glück könnt ihr sogar Feuersalamandern begegnen!

Mann beim Wandern im Frühling
Unsere Packliste für das Wandern im Frühjahr! –> zur Packliste Wandern im Frühjahr!

Mikroabenteuer Westerwald: „Kleiner Wäller“ Wiesensee

„Westerwäller“ spricht der Pfälzer seinen „Westerwald“ aus. Die Kurzform davon lautet „Wäller“. Und kurz sind auch die sogenannten „Kleine Wäller“-Touren im Westerwald. Es handelt sich dabei um Spazier(Wander)Wege von maximal drei Stunden Gehzeit. Oft sind diese auch kürzer. Und nicht so anstrengend wie beispielsweise unser Westerwald Mikroabenteuer Tipp Nr. 5, der vierten Etappe des WesterwaldSteigs.

Fahnen am Wiesensee
Mikroabenteuer Westerwald Teil 1: Spazierweg „Kleiner Wäller“ Wiesensee!
Wellnessliegen mit Blick auf See
Ein mehr als lauschiges Plätzchen, an welchem es sich aushalten lässt: der Wiesensee!

Diese „Kleinen Wäller“ haben unterschiedliche Themenschwerpunkte. Insgesamt 10 solcher Touren gibt es mittlerweile. Wir waren auf dem „Kleiner Wäller“ Wiesensee wandern. Oder spazieren. Je nach Betrachtungsweise.

Unterwegs am Wiesensee

An diesem knapp 6,4 km langen Rundwanderweg gibt es gleich mehrere Einkehrmöglichkeiten. Ihr könnt es hier also gelassen angehen. Die schönste Sicht auf den Wiesensee habt ihr vom Café Seewies. Hier herrscht am meisten Trubel. Denn ein Parkplatz dient der einfachen Anfahrt zum Wiesensee.

Personen am Wiesensee
Am Wiesensee fühlt sich jeder zu Hause: Spaziergänger, Biker, Wanderer.
Café mit Garten am See
Einkehr am Spazierwanderweg „Kleiner Wäller“ Wiesensee? Es gibt gleich mehrere Möglichkeiten!

Unterwegs gibt es mehrere Bänke und Wellnessliegen, um dem Treiben der Enten und Schwäne zu folgen. Oder einfach die Seele baumeln zu lassen. Eine Surfstation befindet sich ebenso am Spazierweg wie ein Golfplatz. Wem dieser knapp 1,5 Stunden lange Spazierweg zu kurz ist, dem sei die Etappe 4 vom WesterwaldSteig empfohlen. Unserem Mikroabenteuer Westerwald Tipp Nr. 5.

Wellnessliegen und Schaukel am See
Ausruhen, chillen, Seele baumeln lassen. Das ist der Wiesensee. Mikroabenteuer Westerwald: unser erster Tipp!
Info-Broschüre zum Rundwanderweg Wiesensee
Umfangreiche Broschüren erhaltet ihr in der Touristen-Info am Wiesensee oder natürlich online.

Gut zu wissen: Der „Kleine Wäller“ Wiesensee ist barrierefrei!

Mikroabenteuer Westerwald Tipp 2: E-Biken oder Radfahren

Ihr seid gerne mit dem Rad in der Natur? Dann bietet euch der Westerwald eine Vielzahl an gut ausgeschilderten Radwegen. Wer es gemütlicher angehen möchte: An der Touristen-Information am Wiesensee gibt es die Möglichkeit, sich E-Bikes auszuleihen.

E-Bike mit Tacho
„I want to ride my bicycle“: Mikroabenteuer Westerwald Tipp Nr. 2. Einfach mal ein E-Bike ausleihen!
Infotafel Rad- und Wanderweg im Westerwald
Es mangelt nicht an gut ausgebauten Rad- und Wanderwegen im Westerwald.

Und ihr könnt euch dort natürlich Tipps, Ratschläge und diverse Prospekte holen. Ihr seid  noch nie E-Bike gefahren? Dann geht es euch so wie uns. Auch wir haben bis dato noch kein einziges Mal eine Tour mit dem E-Bike gemacht. Und mussten dann feststellen: So easy wie mit einem E-Bike sind wir noch nie Rad gefahren. Die kompetenten Mitarbeiter der Touri-Info erklären euch die wichtigsten Dinge, die ihr zum Biken benötigt. Und ganz ehrlich: Das ist nicht viel.

Übersichtskarte Radwege
Das Wegenetz vor Ort ist äußerst umfangreich.
Rastplatz mit Sitzmöglichkeit
Zahlreiche Rastplätze befinden sich an den gut ausgebauten Radwegen im Westerwald.

Unterwegs gibt es zahlreiche Rastmöglichkeiten. Die überdachten Rastplätze bieten bei Regen ein wenig Unterschlupf. Mikroabenteuer Westerwald: Warum nicht mal ein E-Bike leihen und eine Runde mit dem Rad durch den Westerwald cruisen? Uns hat es super gefallen! Hier findet ihr die Top 10 Fahrradtouren im Westerwald.

Übernachtung im Campingfass: ein echtes Mikroabenteuer im Westerwald!

Habt ihr schon mal in einem Campingfass übernachtet? Also wir nicht. Bis zu unserem Mikroabenteuer Westerwald-Trip. An mehreren Campingplätzen gibt es die Möglichkeit, ein solches Campingfass zu mieten. Alternativ wird es auch oft als Weinfass bezeichnet, der Optik wegen. Hat natürlich mit einem Weinfass ansonsten nicht viel gemeinsam.

Campingfass unter Bäumen
Mikroabenteuer Westerwald Tipp Nr. 3: Wie wäre es mit einer Übernachtung im Campingfass?
Inneneinrichtung vom Campingfass mit Betten
Man sollte es kaum glauben, aber tatsächlich geht es geräumig zu im Campingfass!

Unser Campingfass am Campingplatz „Am Katzenstein“ kommt schon fast mit Luxus daher. Stromanschluss, Stereoanlage und sogar ein Fernseher sind hier verfügbar!

Mann präsentiert Grundausstattung zum Zelten, Camping, Trekking, Festival-Besuch

Ein ausziehbarer Tisch ist unterhalb der Betten angebracht. Geduscht wird ganz normal in den campingplatzeigenen Duschen. Auch die Toiletten sind nur wenige Meter entfernt.

Matratzen im Campingfass
Ungewöhnliches Schlafgemach für eine Auszeit vom Alltag!

Die Matratzen liegen auf Lattenrosten auf. Und nach zwei Nächten im Fass stellen wir fest: Der Schlaf war ruhig, fest und erholsam! Toller Nebeneffekt bei so einem Mikroabenteuer: Ihr werdet morgen von Vogelgezwitscher in den Tag begleitet. Wer hat das schon zu Hause? Fazit: Wer Lust auf ein Mikroabenteuer im Westerwald hat, der sollte sich die ein oder andere Nacht im Campingfass gönnen!

Stöffelpark: Tertiär- und Industrie-Erlebnispark

Der Stöffelpark zeigt eine vollkommen andere Seite des Westerwalds. Im Stöffelpark wurde jahrzehntelang Basalt abgebaut. Er ist also ein stillgelegter Steinbruch. Und in diesem Steinbruch könnt ihr Allerhand erleben. Kultur, Kunst, Museum: Vielfältig geht es zu im Stöffelpark.

Alter Steinbruch
Mikroabenteuer Westerwald Tipp Nr. 4: der Tertiär- und Industrie-Erlebnispark „Stöffelpark“!
Museum im Stöffelpark
Im schicken Museum lernen wir viel über den Basalt-Abbau im Schöffelpark. Zahlreiche Original-Werkzeuge könnt ihr hier bestaunen!

Eine der Besonderheiten dieses ehemaligen Steinbruchs: Die alten Gerätschaften wurden nicht anderweitig genutzt oder entsorgt. Sie blieben auf dem Gelände. Somit kann sich der Besuchter heutzutage ein echtes Bild davon machen, was es geheißen hat, täglich bis zu 800 Pflastersteine per Hand herzustellen. Denn die besten Mitarbeiter schafften diese Pensum. Täglich!

Eine harte Knochenarbeit. Die sich in den 80-er Jahren des letzten Jahrhunderts nicht mehr rentiert hat. Der Steinbruch wurde stillgelegt.

Was gibt es alles zu entdecken im Stöffelpark?

Die zahlreichen alten Gerätschaften dienen heutzutage als beliebte Motive für Profi- und Hobbyfotografen. Einige Skulpturen wurden auf dem Gelände ausgestellt. Schüler fanden durch Zufall heraus, dass in den alten Gesteinsschichten zahlreiche Fossile zu finden sind.

Steinbruch am Stöffelpark
Im Ölschiefer fanden Schüler vor einigen Jahren zahlreiche Fossilien.
Steinbruch am Stöffelpark
Direkt neben dem Stöffelpark wird heute noch gearbeitet. Es wird allerdings kein Basalt mehr abgebaut.

Kulturelle Veranstaltungen wie Lesungen oder auch Konzerte finden im Stöffelpark regelmäßig statt. Der bekannte Westerwälder Techno-DJ Dominik Eulberg feiert hier schon mal Open-Air-Partys. Auf den Westerwälder Eulberg kommen wir im Tipp Nr. 5 noch einmal zu sprechen. Auf jeden Fall lohnt ein Blick auf die offizielle Internetseite vom Stöffelpark.

Mikroabenteuer Westerwald: Führungen im Stöffelpark

Die Gebäude vom Stöffelpark können im Rahmen unterschiedlicher Führungen auch besucht werden. Im Rahmen der „Brechertour“ wird erklärt, wie die schweren Basaltsteine transportiert und zerkleinert wurden.

Brecher im Steinbruch
An dieser Stelle wurde z.B. der abgebaute Basalt zur weiteren Verarbeitung abgeladen.
Förderband
Mit einem Förderband wurde der zerkleinerte Basalt transportiert.
Unterschiedliche Basaltsplitte Infotafel
Eine Übersicht über die Klassifizierung der Basaltsplitte im Stöffelpark.

Einen ganzen Tag könnt ihr hier verbringen, um alles zu entdecken und zu bestaunen, was der Stöffelpark zu bieten hat. In einem Museum werden die Werkzeuge der Arbeiter erklärt und gezeigt.

Spielerisch werden die Funktionsweisen der alten Geräte erklärt.
Museum im Stöffelpark
Eindrucksvoll lernt der Besucher vieles über den Abbau von Basalt im alten Steinbruch.

Ein wirklich lohnenswerter Ausflug in die harte Arbeitswelt der Vergangenheit. Unser Tipp Nr. 4 für euer Mikroabenteuer im Westerwald ist der Stöffelpark!

Mikroabenteuer Westerwald: Wandern auf dem WesterwaldSteig

Bei mehreren Tagen Westerwald-Aufenthalt solltet ihr auf jeden Fall auch die ein oder andere Etappe vom bekannten Fernwanderweg WesterwaldSteig wandern. Die 4. Etappe startet zentral in Rennerod und endet in Westerburg.

Kreuz am Westerwaldsteig
Westerwald Mikroabenteuer Tipp Nr. 5: Auf dem WesterwaldSteig wandern!
Wegmarkierung vom WesterwaldSteig
Bestens ausgeschildert: der Westerwaldsteig!
Westerburg
Die Westerburg, Namensgeberin des gleichnamigen Ortes. Sie befindet sich heute in Privatbesitz.

Der bestens ausgeschilderte WesterwaldSteig hat eine Gesamtlänge von 235 km und ist in 16 Etappen aufgeteilt. Unsere Tagestour kommt auf immerhin 12 km Wegstrecke.

Über meistens angenehm zu wandernde Wald- und Feldwege genießen wir die Aussicht auf den Westerwald und vor allem den Aufenthalt in der bezaubernden Holzbachschlucht.


ZUM GEWINNSPIEL


Mikroabenteuer Westerwald: Unterwegs auf dem WesterwaldSteig

Mystisch und verwunschen komm sie daher, die Holzbachschlucht. Ein toller Ort, um Fotos für unsere Social Media-Kanäle zu ergattern (Folgt uns doch auch: Instagram, Facebook, Pinterest, Newsletter).

Eingang Holzbachschlucht
Hier entlang: Es geht in die Holzbachschlucht!
Holzbachschlucht mit Holzbrücke
Welch ein idyllischer Platz: die Holzbachschlucht auf der Etappe 4 des WesterwaldSteigs!
Holzbachschlucht mit Holzbrücke
Ein beruhigendes Plätschern begleitet uns in der Holzbachschlucht.

In der Holzbachschlucht lauschen wir der Geräuschkulisse der heimischen Vögel. Originell: Es wurden Infotafeln am Wegrand aufgestellt. Hier erfahren wir viel Interessantes über die heimischen Vogelarten.

Per QR-Code können sogar die Stimmen der jeweiligen Vögel abgerufen werden. Ausgedacht hat sich dies kein geringerer als der bekannte Techno-DJ Dominik Eulberg, einem echten „Westerwälder Jungen“.

Informationstafel zu heimischen Vögeln
Sogar Eisvögel fühlen sich in der Holzbachschlucht wohl.
Feuersalamander auf dem Waldboden
Ein Feuersalamander läuft uns über den Weg. Schon toll, so ein Mikroabenteuer-Ausflug in den Westerwald!

Der studierte Biologe Eulberg kennt den Westerwald aus dem Effeff. Darüber hat er auch schon in einem ausführlichen jungwandern.de-Interview mit uns gesprochen.

Abwechslungsreiches Mikroabenteuer WesterwaldSteig

Nebelschwaden am frühen Morgen über dem Wald, als Großstädter ist dies für uns ein toller Anblick. Das kennen wir so nicht und ist für uns einer von vielen Gründen, den Westerwald in naher Zukunft ein weiteres Mal aufzusuchen! Auf der vierten Etappe des Fernwanderwegs gibt es auch mehrere Einkehrmöglichkeiten.

Aufsteigende Nebelwolken über dem Westerwald
Morgens steigt der Dunst über dem Westerwald auf.
See im Westerwald
Der Secker Weiher lädt zum Pausieren ein.

Z.B. im Hofcafé vom Hofgut Dapprich oder im kleinen Restaurant am Secker Weiher. Ein großer Campingplatz lädt hier auch zum Übernachten ein. Wir sind die vierten Etappe von Westerwald nach Rennerod gewandert. Von hier ging es dann mit dem Bus zum nächsten Bahnhof und wieder zurück in die Heimat.

Auch wenn wir nur einen Tag auf dem WesterwaldSteig wandern waren: Es hat Appetit auf Mehr gemacht!

Gewinnspiel! (Werbung)

Wir verlosen in Kooperation mit dem Westerwald Touristik Service GbR einen Original „Westerwaldpott“!

Schreibt einfach in die Kommentarleiste, an welches Lied ihr beim „Westerwald“ denken müßt und hinterlaßt eure E-Mail-Adresse zwecks Kontaktaufnahme zum Gewinner(-in! Das Gewinnspiel startet am 01.04.2023 und endet am 10.04.2023 um 23.59 Uhr.

Der „Westerwaldpott“ wird von Westerwald Touristik GbR für eine Verlosung zur Verfügung gestellt und direkt an den Gewinner versandt. Teilnehmen dürfen alle ab dem vollendeten 18. Lebensjahr. Die Gewinner werden per Verlosung unter den kommentierenden Teilnehmern unterhalb dieses Artikels ermittelt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Email-Adresse wird ausschließlich zur Kontaktaufnahme mit dem Gewinner benötigt und benutzt. Aus technischen Gründen bleibt sie auf WordPress gespeichert, aber in keiner Weise genutzt oder verwendet. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahmeberecht sind volljährige Personen mit Wohnsitz in einem EU-Land.

Viel Erfolg! 


* Dieser Artikel entstand im Rahmen einer bezahlten Kooperation mit der Westerwald Touristik-Service GbR. Unsere persönliche Meinung wurde davon nicht beeinflusst.

Lust auf den monatlichen jungwandern.de - Newsletter?

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Lust auf den monatlichen jungwandern-Newsletter?

Die neuesten Touren- und Testberichte, Experten-Interviews, Gewinnspiele, Rabatt-Codes und vieles mehr!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner