Bergseensucht.com: Katharina bloggt über ihre Bergwanderungen und Bergseensucht!
Wandern auf Bergen, an Bergseen und auf Klettersteigen: Katharina bloggt auf Bergseensucht.com über ihre Erlebnisse und Erfahrungen. Als Kind der Berge fühlt sie sich schon seit jeher wohl und heimisch in der alpinen Welt.

Vor allem im österreichischen Salzkammergut ist sie viel unterwegs. Und kann uns hier den ein oder anderen Tipp und Empfehlung geben. Mehr dazu erfahrt ihr nun im ausführlichen Interview mit Katharina über ihr Hobby und ihren Blog „Bergseensucht.com“!
Hi Katharina! Seit wann betreibst du „Bergseensucht“, und wie bist du dazu gekommen?
Die Idee reifte ab Herbst 2014 und auch der Name war damals für mich schon klar. Final umgesetzt wurde BERGSEENSUCHT.COM dann zwei Jahre später.
Und wie bist du auf den Namen „Bergseensucht.com“ gekommen?
Der Name ist die Essenz dessen, was für mich „dahoam“ bedeutet. Mich ausmacht. Berge, Seen und die Sucht nach diesen besonderen Plätzen. Aufgewachsen und noch immer meinen Zweitwohnsitz im inneren Salzkammergut (Oberösterreich), ist es genau das, was mich dort
umgibt. Ein echtes Privileg, in dieser speziellen Landschaft verwurzelt zu sein.
Worüber genau schreibst du?
Berge, Seen und die Sucht nach diesen besonderen Orten – Bergtouren im alpinen oder hochalpinen Gelände. Klettersteige, Hochtouren, Skitouren, Durchquerungen oder auch einfach mal schöne Plätze mit „Spazierern“ (Wanderungen) rund um Seen oder zu anderen Kraftplätzen.
Aber nicht alle Touren, die ich gehe oder auf Instagram / Facebook zeige, landen auch mit genauerer Beschreibung am Blog. Ca. 2x pro Monat gibt es dort Neues.
Blogs gibt es mittlerweile immer mehr, das merken wir auch an der wachsenden Anzahl unserer Wanderblogger-Interviews. Was genau ist das Besondere an „Bergseensucht“?
Das Besondere auf „Bergseensucht.com“ sind authentische, ungeschönte Berichte gepaart mit Hintergrundinfos oder nützlichen Tipps.
Gab es einen bestimmten Grund, warum du das Wandern angefangen hast?
Ich bin im Salzkammergut, umrahmt von Bergen, aufgewachsen. Da ist man als Kind natürlich schon am Berg unterwegs und lernt intuitiv, das Wetter und die besonderen Bedingungen einzuschätzen und sich richtig zu verhalten. Seinen Müll wieder mit nach unten zu nehmen, im Wald nicht rumzuschreien oder Tiere zu stören.

Demut am und vorm Berg und der Natur. Dieser Zugang würde vielen Städtern, die das Wandern für sich entdecken, nicht schaden.
Leider sieht man einfach zu viel negatives und egoistisches Verhalten in letzter Zeit. Selbstüberschätzung und falsche oder gar keine Planung verursacht gerade dieses Jahr ein extrem erhöhtes Einsatzaufkommen bei Bergrettung & Co..
Für so manch einen ist soll Wandern ja langweilig und monoton sein. Worin liegt für dich der Reiz des Wanderns?
Für mich liegt der Reiz darin, draußen unterwegs zu sein und mit allen Sinnen die Natur und ihre Schönheit aufzusaugen. Es geht mir nicht mehr um Höhenmeter oder Gipfelsammeln – genießen und Kraft tanken!
Gehst Du lieber alleine oder in Begleitung wandern und warum?
Gerne und zu 80% bin ich alleine unterwegs. Man muss auf keinen Rücksicht nehmen, kann sein eigenes Tempo gehen und Pausen selber wählen. Man muss selber für sein Tun verantwortlich sein, braucht keine Kompromisse bei der Tourenwahl eingehen. Einer der ersten Beiträge am Blog von vor vier Jahren behandelt genau dieses Thema. Damals wie heute aktuell.

Welche Vorlieben bei deinen Wanderrouten hast du?
Am liebsten schwarz markierte, schwere Routen. Auch gerne mit Teil-Kletterabschnitten oder ausgesetzten Passagen. Keine Wanderungen auf leichten Wegen (dort ist mir zu viel los), eher auf der SAC Skala T5-T6.
Verrate uns doch einmal: Was gehört zu deiner Standard-Ausrüstung? Ohne welche Hilfsmittel verlässt du nicht das Haus?
Nie ohne: Erste Hilfe Set, Biwaksack & Karte der Region. Technische Gadgets habe ich keine im Einsatz, zur Tourenplanung verwende ich oft auch die App alpenvereinaktiv.com.
Welche Route war bis jetzt für dich Dein persönliches Highlight und warum?
Von der Länge und Abgeschiedenheit her der Kungsleden in Schwedisch Lappland, oberhalb des Polarkreises 110 km mit Zelt durch die Wildnis (2017). Die erste Hochtour vergisst man auch nie – Großvenediger 3666 m im Nationalpark Hohe Tauern. Definitiv das Highlight diesen Sommer: die einsame Gratüberschreitung der Loferer Steinberge im August, auch wenn sie bleibende Souvenirs hinterlassen hat.

Diese Tour zeigt, dass selbst bei der besten Planung immer ein Rest an Risiko am Berg bestehen bleibt – in meinem Fall ein herausbrechender Felsbrocken.
Welchen Tipps hast Du für die jungwandern.de-Leser noch parat?
Ohne die Fähigkeiten der anderen Person (trittsicher, schwindelfrei, alpine Erfahrung) zu kennen, empfehle ich keine Touren oder Wege. Das ist in meinen Augen grob fahrlässig. Denn was für den einen leicht und machbar ist, kann für andere eine nicht zu unterschätzende Herausforderung sein.
Gibt es Blogs, denen du selber gerne folgst, und uns ans Herz legen kannst?
Fachlich fundierte Stories, wertvolle Tipps und wunderbar alpinistische Touren findet man auf jeden Fall bei Sue & Vroni von den Berghasen.
Was waren für dich bisher die Highlights im Blogger-Leben?
Ich habe vor dem Blog schon beruflich fast die ganze Welt bereist, war 220 Tage im Jahr unterwegs. Das Highlight jetzt ist, Regionen zu erkunden, für die man sich nicht unbedingt in den Flieger setzen muss. Die das Herz schneller schlagen lassen. Zum Beispiel Südtirol.
Gab es auch schon kuriose Erlebnisse in deinem Blogger-Leben für „Bergseensucht“?
Es werden einfach immer mehr fremde Leute, die mich am Berg erkennen und ansprechen. Das finde ich immer a bissal lustig und kurios. Freut einen natürlich auch!

Worüber wirst du als nächstes auf deinem Blog und Social Media berichten?
Ich war die letzten beiden Wochen oft unterwegs und hab das perfekte Herbst-Bergwetter genutzt. Unter anderem in den Schladminger Tauern – eine Premiere. Diese Tour ist bald am Blog.
Welche Wanderungen stehen aktuell auf Deiner To-do-Liste?
Dem harten Lockdown & dem Wetter angepasste, defensive Touren zuhause im Salzkammergut. Solange es geht noch ohne Ski – dann freue ich mich, dass es bergab wieder schneller geht.
Welcher beruflichen Tätigkeit gehst du nach, wenn du nicht gerade am Wandern oder BlogText schreiben bist?
Ich arbeite als Freie Journalistin (Selbständig). Meine Fachgebiete sind Storytelling & Content Creation für Brands & Tourismusverbände.
Zu guter Letzt: Auf welchen Social Media-Kanälen dürfen wir dir folgen?
Ihr findet mich auf Instagram, Facebook und seit neuestem auch auf Pinterest. Und natürlich auch auf meinen Blog Bergseensucht.com natürlich.
Wir bedanken uns bei bei Katharina für das tolle und ausführliche Interview über ihren Blog „bergseensucht.com“ und wünschen weiterhin viel Spaß beim Wandern und Bloggen!
Diese Wanderblogs findet ihr schon in unserer Interviewreihe, und es werden immer mehr (alphabetische Reihenfolge)!
- abenteuerzeilen.de (Wandern, Individualreisen, Radfahren)
- a daily travel mate (Wandern mit Kindern, Familienreisen)
- alsnuff! (Genusswandern, Berge und Seen, Nachhaltigkeit)
- A Tasty Hike (Genußwandern, Wandern für Anfänger)
- Bergparadiese.de (Bergtouren und -wandern, Klettersteige, Mountainbiken)
- Bergseensucht.com (Bergwandern, Wandern an Bergseen, Klettersteige)
- BUNTERwegs (Wandern, Street Art)
- Couchflucht.de (Wandern, Mountainbiken)
- Etappen-wandern.de (Fernwandern, Wandern mit Hund)
- Luftschubser.de (Wandern in Bayern, Burgen und Schlösser)
- Maddie unterwegs (Wandern mit Hund und Vanlife)
- Outdoor-Familien-Glück (Wandern mit Kindern)
- travellerblog.eu (Genusswandern, Mehrtageswandern, Reiseblog)
- UrbanHiker.de (Wandern, Fernwandern)
- Vandog.blog (Wandern mit Hund und Vanlife)
Couchflucht: der Outdoor-Reiseblog von Sabrina

UrbanHiker.de: Nick stellt seinen Wanderblog vor!

Etappenwandern und Wandern mit Hund: Romy von „Etappen-Wandern“ stellt sich, ihren Hund und den Blog vor!

Luftschubser.de: Der Bayern-Blog über die Themen Burgen, Schlösser, Outdoor!

„VanDogBlog“: Vanlife und Wandern mit Hunden!

„A Tasty Hike“: Wandern für Anfänger und Genusswandern!

„Maddie unterwegs“: Mit Van und Hund wandern!

BUNTERwegs: Wandern und Street Art!

Outdoor-Familien-Glück: Wandern mit Kindern!

alsnuff!: Genusswandern auf Bergen und an Seen in der Schweiz und Deutschland!

travellerblog.eu: Hubert bloggt über Mehrtageswanderungen, Genusswanderungen und Genussreisen auf Land, Fluß und Meer!

abenteuerzeilen.de: Wandern, Individualreisen, Radtouren

A daily travel mate: Wandern mit Kind und Familien-Reiseblog!

Bergparadiese.de: Bergtouren, Bergwandern, Klettersteige!

Bergseensucht.com: Wandern in den Bergen und an Bergseen!

–> Hier folgen demnächst viele weitere Interviews mit interessanten, bekannten und erfolgreichen Wanderbloggern.
Möchtest auch mit Deinem Blog einmal vorgestellt werden? Dann sende uns doch einfach eine Email! <—
Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!
Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*
Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung, eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*