Zum Hermannsdenkmal wandern: Hermannshöhen Etappe 8 ab Oerlinghausen wandern!
Hermannshöhen Etappe 8 wandern: Von Oerlinghausen wandern wir zum berühmten Hermannsdenkmal in Detmold! Eine besonders schöne Etappe des beliebten Fernwanderwegs durch den Teutoburger Wald. Denn die abwechslungsreiche Strecke von Oerlinghausen zum Hermannsdenkmal ist gespickt mit zahlreichen Höhepunkten und Sehenswürdigkeiten. Wir folgen dem Kammweg entlang der Kumsttonne, dem Berggasthof Tönsblick, Ehrenmal, Lönsdenkmal, Hünenkapelle und erreichen den Gasthof Bienenschmidt.

Vom Bienenschmidt führt uns die Etappe 8 der Hermannshöhen weiter zu den Rethlager Quellen, Donoper Teich und Quellgebiet Hasselbach zum Hermannsdenkmal in Detmold. Von Oerlinghausen zum Hermannsdenkmal wandern: Hier gibt es viel zu entdecken. Und deswegen stellen wir euch die Etappe 8 der Hermannshöhen nun ein wenig genauer vor.
Übersicht: Hermannshöhen Etappe 8
1. Von Oerlinghausen zum Hermannsdenkmal wandern
1.1 Start: Oerlinghausen
1.2 Mühlenstumpf (Kumsttonne), Tönsblick, Lönsdenkmal
1.3 Hünenkapelle (Tönskapelle)
1.4 Gasthaus Bienenschmidt
1.5 Rethlager Quellen
1.6 Donoperteich (Quellgebiet Hasselbach)
1.7 Hermannsdenkmal
1.8 Weiter geht`s: Etappe 9 der Hermannshöhen
2. Streckenverlauf/GPS-GPX-Track
3. Hotel-Tipps Detmold*
4. Ausrüstungs-Tipps
5. Reiseführer
6. Touren in der Nähe
7. Wandermagazin kostenlos anfordern

1. Zum Hermannsdenkmal wandern: Hermannshöhen Etappe 8
Ab Oerlinghausen wandern wir heute in gut 5 Stunden auf der ca. 18 km langen 8. Etappe der Hermannshöhen zum Hermannsdenkmal, der wohl bekanntesten Sehenswürdigkeiten auf dem beliebten Mehrtageswanderweg. Knapp 400 Höhenmeter werden zum Ende dieser Tagestour erklommen haben.


Diese Etappe ist gespickt mit tollen Aussichten und allerhand Sehenswertem auf dem Weg. Was das nun alles genau im Detail ist, das erfahrt ihr jetzt im ausführlichen Erfahrungsbericht.
1.1. Zum Hermannsdenkmal wandern: Start in Oerlinghausen
Los geht es dort, wo die Etappe 7 geendet hat: in Oerlinghausen. Oerlinghausen trägt auch den Namen „Bergstadt“, was ein wenig kurios ist, ist man häufiger tatsächlich in den Bergen unterwegs. Denn wie eine Bergstadt wirkt die lippische Stadt mit ihren knapp 17.000 Einwohner nicht so wirklich.

Am Oerlinghauser Rathaus starten wir die bestens ausgeschilderte Hermannshöhen-Etappe und dürfen direkt einmal auf der Himmelsleiter diverse Treppenstufen erklimmen, um auf den Kammweg zu gelangen. Wo denn auch gleich mit dem Mühlenstumpf die erste Sehenswürdigkeit auf uns wartet.
1.2 Sehenswertes: Mühlenstumpf (Kumsttonne), Tönsblick, Lönsdenkmal
Wir stehen vor einem Aussichtsturm: Das ist zumindest der erste Gedanke beim Anblick des Mühlenstumpfs. Dem ist jedoch gar nicht so. Denn beim Mühlenstumpf handelt es sich tatsächlich um die Reste einer alten Mühle, die im Jahr 1753 bei einem Sturm ihre Flügel verlor. Sie ist heute das Wahrzeichen der Bergstadt Oerlinghausen und ein beliebter Ausflugsort.


Wir befinden uns nun auf einem Kammweg, der von Spaziergängern und Radfahrern stark frequentiert ist. Nur einen Katzensprung entfernt gelangen wir an den Berggasthof Tönsblick. Und wiederum nur wenige hundert Meter entfernt an das Ehrenmal auf dem Tönsberg, auf welchem wir uns gerade befinden.


Diese Gedenkstätte wurde einst für die gefallenen Soldaten des Ersten Weltkriegs errichtet. Nachdem die ersten Meter auf dem Wanderweg keine Aussichten auf die Umgebung freigegeben haben, ändert sich dies zunehmend. Da es sich um einen Kammweg handelt, können wir sogar abwechselnd mal nach links, mal nach rechts unsere Blicke schweifen lassen.


Einige Wellnessliegen stehen zum Pausieren und Aussichten genießen bereit. Tolle Aussichten diesem Streckenabschnitt der 8. Etappe der Hermannshöhen auf dem Weg zum Hermannsdenkmal!
Exkurs: Hermann Löns, der Heide-Dichter
Dem berühmten Heide-Dichter Hermanns Löns wurde ein kleines Denkmal gesetzt. Hermanns Löns Vorfahren stammen aus Paderborn und somit aus der Region. Und im Teutoburger Wald bzw. seiner Heidelandschaft, vor allem in der Senne, stoßt ihr immer wieder auf seine Spuren. Tolle Wanderwege in der Senner Heidelandschaft sind z.B. der Augustdorfer Dünenpfad oder der Emsquellen Wanderweg.

Nach dem Tor des Fußball-Bundesligisten SC Paderborn erklingt übrigens auch stets die Tor-Hymne „Hermann Löns, die Heide brennt!“ Warum wir euch das mitteilen? Weil wir einen schönen Bericht über „11 tolle Wanderwege in und rund um Paderborn“ verfasst haben. Schaut doch mal rein!
1.3 Hünenkapelle auf dem Tönsberg
Hatten wir bereits, dass es viel Sehenswertes auf dem Weg zum Hermannsdenkmal gibt? Nur einige hundert Meter nach dem Ehrenmal und Tönsblick erreichen wir die Hünenkapelle, auch als Tönskapelle bekannt. Hierbei handelt es sich um die Ruine einer frühmittelalterlichen Kirche. Sie ist umgeben von einer Ringwallanlage.


Diese Ruine wurde auch von Hermann Löns in einem seiner Gedichte verewigt und in den 20er Jahren auf einem Notgeldschein verewigt. Auf einer Informationstafel erfahren wir vieles über die alte Anlage auf dem Tönsberg, die wir nun langsam in Richtung Bienenschmidt verlassen. Der Wanderweg an sich ist wirklich angenehm zu gehen, da es sich meistens um einen wenig bis kaum verwurzelten Waldweg handelt. Kurz vor dem Bienenschmidt jedoch wird der Weg, typisch Sennelandschaft, richtig sandig.

Auf einer Tageswanderung wie dieser solltet ihr auch die passenden Wandersocken tragen. Wir empfehlen für alle 4 Jahreszeiten unterschiedliche Materialien mit verschiedenen Eigenschaften. –> Testbericht <– Unsere jungwandern.de-Empfehlungen in puncto 4 Jahreszeiten Wandersocken könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen: –> Wir empfehlen die Modelle TK2 von Falke!*
1.4 Von Oerlinghausen wandern zum Hermannsdenkmal: Einkehr im Bienenschmidt
Ca. 6 km nach dem Start unserer Wanderung erreichen wir den Bienenschmidt. Der Bienenschmidt war lange Zeit eine urige und hervorragende Einkehrmöglichkeit auf der Etappe 8 der Hermannshöhen. Zum Zeitpunkt unserer Anwesenheit jedoch kam es zu einem Pächterwechsel für das recht große Anwesen mitsamt Spielplatz, sodass sowohl wir als auch andere Wanderer das weiträumige Gelände zum Vespern der selbst mitgenommen Speisen genutzt haben.

Nachdem wir auf den ersten Kilometern so einiges Geschichtliches zu Gesicht bekommen haben, können wir auf den nächsten Metern eher in Ruhe in Richtung Hermannsdenkmal wandern. Oder anders gesagt: Jetzt geht es ab in die Natur. „Der Weg ist das Ziel“ trifft es wohl am ehesten.
Nach einiger Zeit überqueren wir die Teutoburger-Wald-Straße und erreichen das idyllische Quellental mit den Rethlager Quellen.
1.5 Zum Hermannsdenkmal wandern: die Rethlager Quellen
„Was sind denn die Rethlager Quellen?“ wird sich jetzt wohl auch manch Einheimischer fragen. Die Quellen sind der Ursprung des gleichnamigen Baches. Und in der Umgebung wurden Spuren aus der Besiedlung in der Mittelsteinzeit gefunden. Somit gelten die Rethlager Quellen als eine der ältesten Siedlung Lippes. Für uns ist es hier vor allem sandig und matschig.


Weiter geht es durch das Quellental entlang eines größeren Campingplatzes in Richtung des Waldfreibades Fischerteich. Das wäre jetzt auch eine tolle Abkühlung an diesem recht warmen Sommertag! Der totale Kontrast dazu ist eine Infotafel im Wald vom Skiclub Pivitsheide. Auf dieser ist tatsächlich der Verlauf einer Skilanglaufloipe markiert.

„Hallo Klimawandel!“ denken wir uns dabei nur und fragen uns, wann hier wohl jemand zuletzt mit Skiern auf der Loipe unterwegs war. Auch ohne Loipe erreichen wir nun den nächsten Wegpunkt: den Donoperteich.
1.6 Hermannshöhen Etappe 8 wandern: Donoperteich (Quellgebiet Hasselbach)
Der Donoperteich befindet sich im Quellgebiet Hasselbach. Das Quellgebiet befindet sich am nördlichen Hangfuß des Teutoburger Waldes und ist eines der ältesten und größten Naturschutzgebiete im Kreis Lippe. Neben dem Donoperteich (auch „Donoper Teich“ geschrieben) gibt es noch einen zweiten Teich, den Krebsteich. In welchem tatsächlich einst Krebse gezüchtet wurden.


Der Hasselbach ist ein 6,5 km langer Nebenfluss der Werre. Wer jetzt glaubt, das sei bestimmt „… Deutschlands kürzester Fluss…“, den können wir eines Besseren belehren. Deutschlands kürzester Fluss befindet sich nur wenige Kilometer entfernt in Paderborn. Die Pader kommt auf gerade einmal 4 km Wegstrecke und mündet, ganz idyllisch gelegen, am Schloss Neuhaus in die Lippe.

Über schattige Waldwege dürfen wir nun immer näher in Richtung Hermannsdenkmal wandern. Es kommen uns immer mehr Wanderer entgegegen, die vielleicht diese 8. Etappe der Hermannshöhen in die entgegengesetzte Richtung wandern. Die letzten Meter geht es natürlich noch einmal ein wenig steiler bergauf. Klar; das Denkmal wurde an höchster Stelle errichtet. Schließlich soll sich ja auch die Aussicht lohnen und von Weitem soll es auch zu sehen sein.
1.7 Hermannhöhen Etappe 8: Hermannsdenkmal
Ja und nach gut 5 Stunden Gehzeit haben wir das heutige Tagesziel also erreicht: Das Hermannsdenkmal in Detmold erwartet uns bei eitel Sonnenschein und Kaiserwetter. Zuerst entdecken wir jedoch das kleinere Bismarckdenkmal und staunen über die Größe der Tourist-Info am Hermannsdenkmal. Aber gut: Das Denkmal sowie die in unmittelbarer Nähe anzutreffenden, mystischen Externsteine sind die meistfrequentierten Sehenswürdigkeiten des Teutoburger Waldes. Ein toller Ort, um Fotos für unsere Social Media-Kanäle zu ergattern (Folgt uns doch auch: Instagram, Facebook, Pinterest, Newsletter).


Gegen einen geringen Obolus, der direkt am Denkmal entrichtet werden kann, dürfen die letzten Meter Aufstieg des heutigen Tages in Angriff genommen und der Hermann bestiegen werden. Was ihr von oben sehen könnt? Wald. Wald. Und nochmal Teutoburger Wald. Irgendwo in der Ferne soll Bielefeld zu sehen sein. Bielefeld ist ein Vorort von Paderborn. Behauptet jedenfalls jemand auf der Aussichtsplattform.

„Bielefeld gibt´s doch gar nicht!“…. Der Spruch, den viele kennen werden. Das Hermannsdenkmal gilt als eines der bekanntesten Denkmale Deutschlands und ist dem Eroberer „Hermann dem Cherusker“ gewidmet. Er schaffte es einst im Teutoburger Wald, die römischen Truppen von Julius Cäsar zu besiegen. Und wer das von sich behaupten kann, dem darf wohl auch ein Denkmal gebaut werden.
Fazit Hermannshöhen Etappe 8
Zum Hermannsdenkmal wandern auf der Etappe 8 der Hermannshöhen: Abwechslungsreich und mit allerlei Sehenswertem kann diese Etappe aufwarten. Sehr lohnenswert und nicht sonderlich anstrengend! Empfehlenswert ist zudem die nun folgende Etappe 9 über die mystischen Externsteine zum Velmerstot!
1.8 Vom Hermannsdenkmal wandern zum Velmerstot: Etappe 9
Sehr lohnenswert und mit einem echten, deutschlandweit bekanntem Highlight punktet die nächste Etappe der Hermannshöhen.

Diese Etappe solltet ihr euch selbst einmal anschauen. Entweder online in unserem ausführlichen Erfahrungsbericht über die 9. Etappe der Hermannshöhen oder noch besser: direkt vor Ort!
Auch zum Hermannsdenkmal wandern?
Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*
(Anzeige) Probier es aus: Mit dem Gutscheincode JUNGWANDERN18 erhältst Du 10 Euro Rabatt und kannst die App 30 Tage lang kostenlos testen!
Wir empfehlen für den Teutoburger Wald u.a. diese Wander- und Reiseführer: *
Unsere jungwandern Wanderberichte aus Nordrhein-Westfalen!
Teutoburger Wald
- Paderborner Höhenweg
- Paderborn: Alter Pilgerweg
- Paderwanderung
- 11 tolle Wanderwege rund um Paderborn
- Hövelhof: Emsquellen Wanderweg
- Höxter/Marienmünster: Niesetalweg
- Höxter: Dem Wasserdrachen auf der Spur
- Delbrück: Steinhorster Becken
- Brakel: Brakeler Bergland
- Detmold: Externsteine
- Oerlinghausen: Ochsentour
- Augustdorfer Dünenpfad
- Schloß Holte-Stukenbrock: Heidelandschaft Senne
- Hermannshöhen Etappe 9: Hermannsdenkmal-Externsteine
- Hermannshöhen Etappe 13: Blankenrode – Marsberg
- Osnabrücker Land: Ahornweg (Kleine Schleife)
- Solling-Vogler-Region
Sauerland
- Olsberg/Brilon: Gewerkenweg
- Olsberg: Ginsterkopf-Tour (Bergwanderung)
- Marsberg: Hermannshöhen Etappe 13
- Schmallenberg: 7 tolle Tipps für Winter- und Schneeschuhtouren
Weserbergland
- Höxter/Marienmünster: Niesetalweg
- Höxter: Dem Wasserdrachen auf der Spur
- Brakel: Brakeler Bergland
- Östliches Weserbergland: Ith-Hils-Weg (5 Etappen)
- Solling-Vogler-Region
- Osnabrücker Land: Ahornweg (Kleine Schleife)
Weserbergland-Weg-Etappen
Welche Wandersocken sind empfehlenswert?

Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!
„Mit welcher Kleidung geht ihr eigentlich wandern?“ werden wir immer häufiger gefragt. Dazu haben wir euch nun eine informative Zusammenfassung erstellt. Unten aufgelistet, oder auf unserer –> Testbericht-Seite. Unsere Outfit-Empfehlungen für eure nächste Wanderung sind:


Hier sind unsere Empfehlungen!
Schuhe:
Hochwertig: Die meiste Zeit tragen wir auf unseren Touren den Klassiker und Allrounder unter den Wanderschuhen, den Lowa Renegade GTX!* Die zahlreichen positiven Bewertungen sprechen für sich.
Genauso bewährt, aber mit niedrigem Schaft ausgestattet, ist die „flache Alternative, der Lowa Innox Evo GTX!* Eignet sich auch toll als Alltags-Schuh!
Tolle Alternative: Das Modell Quechua MH500* ist in sowohl in einer Damen-/Herrenvariante als auch mit hohem und niedrigen Schaft erhältlich!
Socken:
Hochwertig: Dazu tragen wir die Thermo-/Merinosocken TK 2 von Falke!* Diese Modelle gibt es übrigens auch in stylischen Ausführungen! Welches Motiv gefällt euch am besten? Fantastische, preisgünstige Alternative im Dreierpack: Danish Endurance Merino Wandersocken*
Unterwäsche
Hochwertig: Die Boxershorts von DANISH ENDURANCE (Herren)* sind ebenso atmungsaktiv, geruchsneutral und atmungsaktiv wie die „unsichtbaren“ DANISH ENDURANCE Hipster Panties (Damen)*. Dazu kombiniert ihr am besten den passenden Bralette Sport-BH*.
Hosen:
Hochwertig: Die wasserabweisende Hose von Schöffel Koper 1 Zip Off* hat sich seit mehreren Jahren bewährt und wurde von uns sogar nachgekauft! Sie eignet sich bei wärmeren und kälteren Temperaturen gleichmaßen dank Zip-Verschluß. Im Handumdrehen wird sie zur bequemen Bermuda-Hose umfunktioniert!
Top-Alternative: Die Quechua MH550 Bergwandern-Hose* gibt es in einer Herren- und Damen-Ausführung!
Trekkingstöcke:
Hochwertig: Als Luxus-Modell dienen uns die faltbaren und ultraleichten Leki Makalu FX Carbon.*
1a-Alternative: Eine günstigere Alternative mit Top-Bewertungen ist das Modell Trekology Trek-Z!*
Technik:
Zum Fotografieren haben wir meistens unsere geniale, spiegellose Vollformat-Kamera Sony Alpha 7 III* dabei. Eine günstigere Alternative ist die Sony DSC-WV350 Digitalkamera*. Die passt in jede Hosentasche. Falls der Akku von Cam oder Handy mal leer sein sollte: Die Anker Powerbank 325* mit 20.000mAh ist jederzeit der Retter in der Not.
Zum Tracken der Touren, Nachwandern und zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet ist die Garmin Forerunner 55* ideal und versorgt euch auch offline mit Musik. Um lediglich den indiviuellen Fitnesszustand zu überprüfen reicht der Fitnesstracker Fitbit Charge 4*.
Shirts und Fleecepullover:
Hochwertig: Vom besten Schweißtransport und Geruchsneutralität überzeugen konnte uns bisher dieses Polo-Shirt von Odlo* (Herrenvariante) (Damenvariante Odlo)*. Der Fleece-Pullover von The North Face Glacier* (Herrenvariante) (Damenvariante: The North Face Glacier*) über dem Shirt überzeugt sowohl bei kälteren Temperaturen als auch abends im Biergarten oder auf Outdoor-Veranstaltungen.
Tolle Alternative: Das Merinowolle-Shirt Forclaz Travel100* (Herrenvariante)* (Damenvariante: Forclaz Travel100*) lässt sich bestens mit dem Fleece-Pullover Quechua MH100 (Herrenvariante)* (Damenvariante: Quechua MH100*) kombinieren und schont den Geldbeutel. Und selbst in Kombination von Shirt/Pullover noch supergünstig!
Outdoorjacke:
Hochwertig und preiswert: Begeistert tragen wir im Regen die Outdoorjacke Quechua MH500 (Herrenvariante)!* (Damenvariante: Quechua MH500*). Ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis, und schick sieht sie auch noch aus!
Rucksäcke:
Hochwertig: Für Mehrtagestouren, Fernwanderungen oder auch einfach nur zum Urlauben empfehlen wir den deuter Aircontact 40 + 10 Liter!*
Unschlagbar in Preis-/Leistung: Als Tagesrucksack empfehlen wir den stylischen Quechua NH500* mit einem spektakulären Preis-/Leistungsverhältnis. Dieses Modell gibt es in unterschiedlichen Größen, sogar für Kinder!
Zelten/Camping/Trekking/Festival
Hier haben wir sogar einen eigenen, ausführlichen Bericht über coole Zelte und eine Grundausstattung Zelten von A-Z zusammengestellt:

Alle Empfehlungen sind sowohl in einer Damen- und Herren-Variante erhältlich.
juwa-Wandermagazin: Kostenloser Newsletter! —> abonnieren
* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht.
Mit diesem Outfit könnt ihr auch im Winter wandern!
–> Testbericht Winterwandern Ausrüstung!

Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:
Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung?
—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—
Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!
Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!
Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*
Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung (–> Testbericht Tages-/Mehrtagesrucksack*), eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*
Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!
Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.
Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Welche sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige?
Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!

juwa- Das Wandermagazin kostenlos anfordern!
In unserem Newsletter „juwa – Das Wandermagazin“ erhältst du einmal im Monat kostenlose Wanderberichte, Touren-Empfehlungen, Gutscheincodes, Interviews mit Experten und vieles mehr!