Die PaderWanderung: Eine Stadtwanderung durch die ostwestfälische Großstadt!
Werbung
Die „PaderWanderung“ wurde 2017 als erster deutscher Wanderweg mit dem Prädikat „Qualitätsweg Stadtwanderung“ ausgezeichnet. An der Pader wandern, Deutschlands kürzestem Fluss. Eine traumhafte Wanderroute mit vielen Sehenswürdigkeiten im ostwestfälischen Paderborn. Knapp 12 km Wegstrecke und praktisch keine Höhenmeter.

Diese sehr abwechslungsreiche Tour führt uns durch das wunderschöne Paderquellgebiet entlang der Pader bis zum Padersee. Von dort wandern wir zum Schloss Neuhaus. Es gilt als eines der schönsten Wasserschlösser Westfalens.

An der Mündung der Pader in die Lippe macht die „PaderWanderung“ kehrt. Es geht an den idyllischen Paderborner Fischteichen zurück zum Paderborner Dom. Hier besuchen wir noch das Paderborner Wahrzeichen, das „Drei-Hasen-Fenster“. Ein wirklich toller Wanderweg innerhalb des Paderborner Stadtgebietes, welchen wir euch nun einmal im Detail vorstellen.
Übersicht:
1.1 Was genau ist die „PaderWanderung“?
1.2 Paderquellgebiet
1.3 Padersee
1.4 Schloss Neuhaus
1.5 Fischteiche
1.6 Paderborner Dom
2. Streckenverlauf/GPS-GPX-Track
3. Hotel-Tipps Paderborn*
4. Ausrüstungs-Tipps
5. Reiseführer
6. Wanderapotheke
7. Wandermagazin kostenlos anfordern
8. Touren in der Nähe

Was genau ist die PaderWanderung?
Bei der PaderWanderung handelt es sich um einen Qualitäts-Wanderweg mitten in der Stadt. 2017 wurde dieser Weg als erster seiner Art als „Qualitäts-Stadtwanderung“ ausgezeichnet. Die Tour ist einerseits bestens ausgeschildert, sodass normalerweise keine Apps oder Karten zum Wandern nötig sind. Höhenmeter werden hier praktisch keine „gemacht“. Die Strecke hat eine Länge von ca. 12 km und ist in 3-4 Stunden locker zu erwandern.

Zum anderen gibt es zahlreiche Höhepunkte in Sachen Natur und Kultur auf der PaderWanderung zu erleben. Neben dem Paderquellgebiet mit nur einigen der über 200 Quellen der Pader sind es vor allem der Padersee, das Schloss Neuhaus und die wunderschönen Paderborner Fischteiche, durch welche die Tour zu punkten weiß.
Startpunkt der PaderWanderung: das Paderquellgebiet
Das Paderquellgebiet ist eine wahre Ruheoase inmitten der Großstadt Paderborn. Die Pader ist der kürzeste Fluss Deutschlands. Auf gerade einmal 4 km Länge schafft sie es, bevor sie von der Lippe in Schloß Neuhaus vereinnahmt wird. Vorab mitgeteilt: An exakt dieser Stelle werden wir auf der PaderWanderung wieder in Richtung Innenstadt umkehren.


Bereits zu Beginn des Rundwanderwegs wird klar: Er ist ist 1a ausgeschildert! Man möchte es schon zu Beginn der Tour den anderen Anwesenden gleich tun und sich auf den Wiesen fläzen. Kleine Lokale laden hier zum Verweilen ein. Im Sommer heißt es hier „Hochstift à la Carte“, wenn Köche zum Dinieren einladen und leckere Weine verköstigt werden.


Es plätschert und blubbert hier ganz ordentlich. Die „Warme Pader“ ist eine der bekanntesten Paderquellen. Der Weg führt nun entlang der Pader. Wir passieren mehrere Mühlräder. Fühlt sich dies hier an wie ein normaler Stadtspaziergang? Wohl kaum.


Ein Mühlencafé lädt zu Kaffee und Kuchen ein. Wir sind aber gerade erst gestartet und erreichen nun die Paderhalle. Von hier an geht es ein wenig ruhiger zu, als in der Innenstadt zuvor.
Von den Paderwiesen zum Padersee
Wir lassen die Paderhalle rechts liegen und wandern in Richtung Paderwiesen. Vor allem im Sommer tummeln sich hier Sonnenwütige auf den geräumigen Wiesen, direkt an der Pader. Wer Abkühlung sucht, der hält seine Füße in die meist recht kalte Pader.


Seit einigen Jahren macht sich die Stadt Paderborn einen Namen in der kreativen Graffiti-Szene. Immer mehr Hausfassaden werden mit bunten und modernen Motiven besprüht. Mittlerweile gibt es sogar informative Graffiti-Führungen in der Stadt.

Da es sich bei der PaderWanderung um einen Stadtwanderweg handelt, verläuft der größte Teil der Strecke auf asphaltierten Wegen. Lediglich an den Fischteichen wandern wir auf klassischen Waldwegen.
PaderWanderung: der Padersee
Nach etwas mehr als 3 km erreichen wir den Padersee. Einst als Rückhaltebecken angelegt, dient er ganzjährig Ruhesuchenden, Joggern und Spaziergängern als Rückzugsort in der Großstadt. Am Padersee haben sich zahlreiche Wasservögel angesiedelt.

Erst recht, seitdem der Verlauf der Pader renaturiert wurde. Hier gibt es keine unnötigen Eingriffe in Flora und Fauna. Hier tümmeln sich Enten und Schwäne auf See und Fluss. Fische drehen ihre Runden. Zahlreiche Bänke und Aussichtsplattformen laden zum Beobachten ein. Der Rundweg um den Padersee hat eine Länge von ca. 2,1 Kilometern.

Selbstverständlich lädt auch hier ein Café zum Verweilen ein. Welchen Namen könnte dies wohl tragen? Richtig, es ist das „Pader-Café“. Hier treffen sich Jogger, Mütter mit Kinderwagen, Senioren zum Nachmittagskaffee.

Uns aber zieht es jetzt weiter in Richtung Schloss Neuhaus. Und auf dem Weg dorthin werden wir durch ein brütendes Storchenpaar überrascht.
PaderWanderung: Auf dem Weg zum Schloss Neuhaus
Entlang der sanft daherplätschernden Pader wandern wir nun in Richtung Schloss Neuhaus. Mit über 25.000 Einwohnern ist dies der größte Stadtteil Paderborns. Kurz vor Erreichen des Schlosses stoßen wir eher zufällig auf ein Highlight, denn tatsächlich hat sich ein Weißstorch-Paar in den Paderauen niedergelassen.


Allseits als „Klapperstorch“ bekannt, ist dieser vom Aussterben bedroht. Und genießt daher besonderen Schutz. Mit unserer Kamera erwischen wir einen der Störche beim „Abflug“.
Vor unseren Augen macht er dann einen Abflug. Nur wenige Meter weiter stehen wir dann vor einem der schönsten Wasserschlösser Westfalens.
Das Schloss Neuhaus wurde einst im sogenannten „Weserrenaissance-Stil“ errichtet. Umgeben ist das Schloss von einem Wassergraben, welcher von Einheimischen allerdings mit dem westfälischen Begriff „Gräfte“ bezeichnet wird.


Tatsächlich ist es so, dass der Autor dieses Textes hier sechs Jahre lang zur Schule gegangen ist. Denn schon seit vielen Jahren fungiert das Schloss als Realschule. Im Spiegelsaal hat sich hier schon manches Paar das „Ja-Wort“ gegeben.
Schloss- und Auenpark Schloss Neuhaus
Und im angrenzenden Schloss- und Auenpark herrscht an Wochenenden reichlich Trubel. Zahlreiche Veranstaltungen im Park locken Einheimische und Touristen an. Und der barocke Schloßgarten ist immer einen Besuch wert.


Da soll noch mal einer sagen, so eine Stadtwanderung hätte nichts zu bieten. Oder wie seht ihr das? Nur wenige Meter entfernt passiert dann das Unvermeidliche. Die Pader wird von der Lippe geschluckt. Und abermals nur wenige hundert Meter weiter verleibt sich die Lippe mit der Alme gleich den nächsten kleinen Fluss ein.

An dieser Stelle macht die PaderWanderung eine Wende, denn von hier aus geht es wieder zurück nach Paderborn-Zentrum.
Auf der PaderWanderung in Richtung Fischteiche
Nach einer kleinen kulinarischen Stärkung durch den Besuch beim Bäcker wandern wir auf der PaderWanderung nun in Richtung Paderborner Fischteiche. Wir passieren die Rochuskapelle hinter dem Berufskolleg Schloss Neuhaus.

Wer bei dem Begriff „Fischteiche“ an kleine Wassertümpel denkt, der wird sich beim Anblick der pittoresken Paderborner Fischteiche doch sehr wundern. Die Fischteiche liegen in unmittelbarer Nähe zum Padersee und dienen als Naherholungsgebiet. Vermutlich tümmeln sich in ganz Paderborn nirgendwo mehr Jogger und Spaziergänger als an den malerischen Fischteichen.


So mancher Hobbyfotograf wird hier unzählige Fotomotive anhand der sich spiegelnden Wasserfläche entdecken. Ein toller Ort, um Fotos für unsere Social Media-Kanäle zu ergattern (Folgt uns doch auch: Instagram, Facebook, Pinterest, Newsletter).
Unternehmungsmöglichkeiten an den Fischteichen
Auch wir laufen ein wenig Gefahr, auf der PaderWanderung beim Fotografieren zu versacken, denn es gibt einfach zu viele Motive an diesem traumhaften Frühlingstag!


Ein Bootsverleih ist hier ebenso vorhanden wie ein Klettergarten und eine Minigolfanlage. Und wer es ruhiger angehen lassen möchte: Natürlich lädt auch ein Restaurant/Café zum Seele-baumeln-lassen ein. Es mangelt also nicht an Unternehmungsmöglichkeiten an den Paderborner Fischteichen!


Der heutige Tag erreicht Jahreshöchsttemperaturen und wir sind daher froh, dass der weitere Streckenverlauf durch schattenwerfendes Waldgebiet verläuft.
Auf der PaderWanderung zurück zum Paderborner Dom
Das letzte alleenartige Teilstück der PaderWanderung verläuft durch ein ruhiges Wohngebiet. Wir passieren den Schützenplatz, welcher im Hochsommer Anlaufstelle mehrerer Paderborner Schützenvereine ist. Das alljährliche Schützenfest zieht Tausende von Besuchern an. Kurz vor unserem Ziel erreichen wir die Maspernhalle. Diese ist vor allem als Heimspielstätte der Paderborner Basketballer bekannt, welche seit über 40 Jahren als Bundesligist deutschlandweit die Stadt Paderborn vertreten.


Den Dom schon in Sichtweite, machen wir kurz Halt an der Stadtbücherei. Auch hier sprudeln eine der bekanntesten Paderquellen empor: die Dielenpader. Die PaderWanderung führt nun bis zur Kaiserpfalz am Paderborner Dom. Ein Ort mit historischer Bedeutung. Denn im 8. Jahrhundert floh Papst Leo III. vor einem Aufstand in Rom in die Kaiserpfalz und fand hier Unterschlupf.
Empfehlenswerter Abstecher: das Drei-Hasen-Fenster
Wir empfehlen noch einen kleinen Abstecher zum Paderborner Wahrzeichen: dem Drei-Hasen-Fenster! „Es sind der Löffel drei, doch hat jeder Hase zwei!“ ist die sensationelle Feststellung beim Anblick des ungewöhnlichen Wahrzeichens.

Keine 100 Meter von der Kaiserpfalz entfernt könnt ihr euch im spätgotischen Kreuzgang des Paderborner Doms selbst davon überzeugen. Auch ein weiteres wichtiges historisches Ereignis wird vor dem Drei-Hasen-Fenster thematisiert.

Der Paderborner Schutzpatron ist der Hl. Liborius. Dessen Gebeine werden heute im Paderborner Dom aufbewahrt. Der Transport der Überreste des Hl. Liborius wurde einst von einem Pfau begleitet. Bei der Ankunft am Paderborner Dom fiel dieser tot vom Himmel. Zu Ehren des Hl. Liborius und zu dessen Gedenken findet alljährlich das 8-tägige Libori-Fest statt. Bis zu 1,5 Millionen Besucher zählt die Stadt Paderborn mittlerweile. Aber das hat nun wiederum wenig mit der PaderWanderung zu tun. Diese endet an dieser Stelle.
PaderWanderung: GPX-Track zum Nachwandern
Wir erwähnten bereits mehrfach, dass die PaderWanderung bestens ausgeschildert ist. Aus Prinzip empfehlen wir euch auch diesmal wieder, die Tour vorab auf dem Handy abzuspeichern. Schnell wird eine Wegmarkierung nicht gesehen, sie ist zugewachsen oder gar entwendet worden.

* Dieser Beitrag kam im Rahmen einer bezahlten Kooperation mit Tourist Info Paderborn zustande. Unsere geschilderten Erfahrungen entsprechen voll und ganz unserer Meinung.
Wir empfehlen für den Teutoburger Wald u.a. diese Wander- und Reiseführer: *
Unsere jungwandern Wanderberichte aus Nordrhein-Westfalen!
Teutoburger Wald
- Paderborner Höhenweg
- Paderborn: Alter Pilgerweg
- Paderwanderung
- 11 tolle Wanderwege rund um Paderborn
- Hövelhof: Emsquellen Wanderweg
- Höxter/Marienmünster: Niesetalweg
- Höxter: Dem Wasserdrachen auf der Spur
- Delbrück: Steinhorster Becken
- Brakel: Brakeler Bergland
- Detmold: Externsteine
- Oerlinghausen: Ochsentour
- Augustdorfer Dünenpfad
- Schloß Holte-Stukenbrock: Heidelandschaft Senne
- Hermannshöhen Etappe 9: Hermannsdenkmal-Externsteine
- Hermannshöhen Etappe 13: Blankenrode – Marsberg
- Osnabrücker Land: Ahornweg (Kleine Schleife)
Sauerland
- Olsberg/Brilon: Gewerkenweg
- Olsberg: Ginsterkopf-Tour (Bergwanderung)
- Marsberg: Hermannshöhen Etappe 13
- Schmallenberg: 7 tolle Tipps für Winter- und Schneeschuhtouren
Weserbergland
- Höxter/Marienmünster: Niesetalweg
- Höxter: Dem Wasserdrachen auf der Spur
- Brakel: Brakeler Bergland
- Östliches Weserbergland: Ith-Hils-Weg (5 Etappen)
- Solling-Vogler-Region
- Osnabrücker Land: Ahornweg (Kleine Schleife)
Weserbergland-Weg-Etappen
Welche Wandersocken sind empfehlenswert?

Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!
„Mit welcher Kleidung geht ihr eigentlich wandern?“ werden wir immer häufiger gefragt. Dazu haben wir euch nun eine informative Zusammenfassung erstellt. Unten aufgelistet, oder auf unserer –> Testbericht-Seite. Unsere Outfit-Empfehlungen für eure nächste Wanderung sind:


Hier sind unsere Empfehlungen!
Schuhe:
Hochwertig: Die meiste Zeit tragen wir auf unseren Touren den Klassiker und Allrounder unter den Wanderschuhen, den Lowa Renegade GTX!* Die zahlreichen positiven Bewertungen sprechen für sich.
Genauso bewährt, aber mit niedrigem Schaft ausgestattet, ist die „flache Alternative, der Lowa Innox Evo GTX!* Eignet sich auch toll als Alltags-Schuh!
Tolle Alternative: Das Modell Quechua MH500* ist in sowohl in einer Damen-/Herrenvariante als auch mit hohem und niedrigen Schaft erhältlich!
Socken:
Hochwertig: Dazu tragen wir die Thermo-/Merinosocken TK 2 von Falke!* Diese Modelle gibt es übrigens auch in stylischen Ausführungen! Welches Motiv gefällt euch am besten? Fantastische, preisgünstige Alternative im Dreierpack: Danish Endurance Merino Wandersocken*
Unterwäsche
Hochwertig: Die Boxershorts von DANISH ENDURANCE (Herren)* sind ebenso atmungsaktiv, geruchsneutral und atmungsaktiv wie die „unsichtbaren“ DANISH ENDURANCE Hipster Panties (Damen)*. Dazu kombiniert ihr am besten den passenden Bralette Sport-BH*.
Hosen:
Hochwertig: Die wasserabweisende Hose von Schöffel Koper 1 Zip Off* hat sich seit mehreren Jahren bewährt und wurde von uns sogar nachgekauft! Sie eignet sich bei wärmeren und kälteren Temperaturen gleichmaßen dank Zip-Verschluß. Im Handumdrehen wird sie zur bequemen Bermuda-Hose umfunktioniert!
Top-Alternative: Die Quechua MH550 Bergwandern-Hose* gibt es in einer Herren- und Damen-Ausführung!
Trekkingstöcke:
Hochwertig: Als Luxus-Modell dienen uns die faltbaren und ultraleichten Leki Makalu FX Carbon.*
1a-Alternative: Eine günstigere Alternative mit Top-Bewertungen ist das Modell Trekology Trek-Z!*
Technik:
Zum Fotografieren haben wir meistens unsere geniale, spiegellose Vollformat-Kamera Sony Alpha 7 III* dabei. Eine günstigere Alternative ist die Sony DSC-WV350 Digitalkamera*. Die passt in jede Hosentasche. Falls der Akku von Cam oder Handy mal leer sein sollte: Die Anker Powerbank 325* mit 20.000mAh ist jederzeit der Retter in der Not.
Zum Tracken der Touren, Nachwandern und zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet ist die Garmin Forerunner 55* ideal und versorgt euch auch offline mit Musik. Um lediglich den indiviuellen Fitnesszustand zu überprüfen reicht der Fitnesstracker Fitbit Charge 4*.
Shirts und Fleecepullover:
Hochwertig: Vom besten Schweißtransport und Geruchsneutralität überzeugen konnte uns bisher dieses Polo-Shirt von Odlo* (Herrenvariante) (Damenvariante Odlo)*. Der Fleece-Pullover von The North Face Glacier* (Herrenvariante) (Damenvariante: The North Face Glacier*) über dem Shirt überzeugt sowohl bei kälteren Temperaturen als auch abends im Biergarten oder auf Outdoor-Veranstaltungen.
Tolle Alternative: Das Merinowolle-Shirt Forclaz Travel100* (Herrenvariante)* (Damenvariante: Forclaz Travel100*) lässt sich bestens mit dem Fleece-Pullover Quechua MH100 (Herrenvariante)* (Damenvariante: Quechua MH100*) kombinieren und schont den Geldbeutel. Und selbst in Kombination von Shirt/Pullover noch supergünstig!
Outdoorjacke:
Hochwertig und preiswert: Begeistert tragen wir im Regen die Outdoorjacke Quechua MH500 (Herrenvariante)!* (Damenvariante: Quechua MH500*). Ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis, und schick sieht sie auch noch aus!
Rucksäcke:
Hochwertig: Für Mehrtagestouren, Fernwanderungen oder auch einfach nur zum Urlauben empfehlen wir den deuter Aircontact 40 + 10 Liter!*
Unschlagbar in Preis-/Leistung: Als Tagesrucksack empfehlen wir den stylischen Quechua NH500* mit einem spektakulären Preis-/Leistungsverhältnis. Dieses Modell gibt es in unterschiedlichen Größen, sogar für Kinder!
Zelten/Camping/Trekking/Festival
Hier haben wir sogar einen eigenen, ausführlichen Bericht über coole Zelte und eine Grundausstattung Zelten von A-Z zusammengestellt:

Alle Empfehlungen sind sowohl in einer Damen- und Herren-Variante erhältlich.
juwa-Wandermagazin: Kostenloser Newsletter! —> abonnieren
* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht.
Mit diesem Outfit könnt ihr auch im Winter wandern!
–> Testbericht Winterwandern Ausrüstung!

Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:
Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung?
—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—
Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!
Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!
Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*
Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung (–> Testbericht Tages-/Mehrtagesrucksack*), eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*
Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!
Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.
Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Was sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige?
Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!
juwa- Das Wandermagazin kostenlos anfordern!
In unserem Newsletter „juwa – Das Wandermagazin“ erhältst du einmal im Monat kostenlose Wanderberichte, Touren-Empfehlungen, Gutscheincodes, Interviews mit Experten und vieles mehr!