Der Barfußpfad in Ötisheim

Werbung

Barfußpfad Ötisheim im Kohlplattenwald

Barfuß die Natur erleben: Der Barfußpfad Ötisheim macht es möglich. Ein Spaß und Vergnügen für alle diejenigen, die keine Berührungsängste haben. Hier kann die Natur mit vielen Sinnen erfahren werden. Und dies auch noch ganz ohne Schuhe! Ein Barfußerlebnis der besonderen Art: Verschiedenste Wegbeschaffenheiten lassen die Füße ein Gewechselbad der Gefühle erleben!

Ein ungewönliches Erlebnis für Alt und Jung: Barfuß die Natur erkunden. Vor allem Kinder kommen dabei voll auf ihre Kosten. Rindenmulch, Kieselsteine,  verschiedene Naturmaterialien und dazu noch Matsch und Schlamm: ein abwechchlungsreiches Erlebnis, nicht nur für Jüngere!




Unterwegs auf dem Barfußpfad in Ötisheim

Fast 1,5 km ist er lang, und wird Jahr für Jahr noch ein wenig länger: Der Barfußpfad im Kohlplattenwald in Ötisheim. Seit 2004 lädt der Pfad im Enzkreis zum Fühlen, Balancieren und Entdecken ein.

Die nackten Füße geraten in Kontakt mit unterschiedlichen Materialien wie Sand in verschiedenen Körnungen, Holzspänen, Erde, Kieselsteinen, Äste, Moose, Fichten- und Tannenzapfen, Korken, Steine in unterschiedlichen Größen, Betonrollen oder auch Matsch und Wasser.

Zwischendurch darf u.a. auf Holzstehlen balanciert werden. Mittlerweile sind es annähernd 30 abwechlsungsreiche Stationen, an denen barfuß echte Naturerlebnisse geboten werden. Und es werden stets mehr. Denn jedes Jahr wird der Parcours von der Gemeinde Ötisheim um eine weitere Attraktion erweitert. Die kostenlose Attraktion wird immer umfangreicher, beliebter und bekannter.

Junge Frau mit passender Bekleidung zum Wandern im Sommer
Das perfekte Outfit zum Wandern im Sommer: 11 Tipps und Empfehlungen für Kleidung und Equipment!

Warum barfuß gehen gesund ist

Um nur einige der Vorteile aufzuzählen: es fördert die Durchblutung. Das Immunsystem wird gestärkt. Muskeln und Gelenke werden gekräftigt. Durch den Kontakt mit unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten werden die Fuxreflexzonen massiert.

Es verhindert einen Blutstau in den Beinen und aktiviert die Wadenmuskulatur. Bei niedrigeren Temperaturen wird die Wärmeproduktion des Körpers aktiviert, es tritt der bekannte „Kneipp-Effekt“ ein. Nicht zuletzt macht das Ganze zusätlich noch einen Mega-Spaß. Und auch Lachen soll ja bekanntermaßen gesund sein.

Der Parcours

Zum Einstieg in den Parcours, welcher als Rundweg konzipiert wurde, bietet ein großes Holzregal Platz für einige Dutzend Paar Schuhe. Denn wie lassen sich unterschiedliche Bodenbegebenheiten besser erfahren als barfuß? Wer als Begleiter lieber seine Treter anbehalten möchte, der braucht seine Schuhe selbstverständlich nicht auszuziehen. Das intensivere Erlebnis hat natürlich der Barfußläufer!

Werbung

Ganz zu Beginn des Rundparcours gibt eine Infotafel Auskunft über die bevorstehenden Stationen. Am besten jedoch wird einfach gestartet und man läßt sich überraschen, mit welchen Stationen der Weg aufwartet. Der ein oder andere Zwischenstopp sollte zeitlich eingeplant werden.

Vor allem sind es eher Erwachsene, die teilweise zögerlich die kurzen Wege über spitze, kleine Steine betreten. Kinder können oft in zwei Level aufgeteilt werden: Die einen, die einfach „drauf los marschieren“. Und die anderen, die sich anfangs nicht so recht trauen, fremdes und unbekanntes Terrain zu betreten.

Mann präsentiert Grundausstattung zum Zelten, Camping, Trekking, Festival-Besuch

Kneippen im Kohlplattenwald

Nach zwei Drittel des Pfads erreichen wir eine kleine Aussichtsplattform. Danach führt der Weg über einige Balance-Holzpfosten, bevor wir die vielleicht größte Attraktion des Pfades erreichen. Stichwort „Matschepampe“: Zuerst führt uns der Weg durch eine Art „Natur-Kneippbecken“. An dieser Stelle dürfen die Hosen hochgehkrempelt werden.

Bis ca. 25-30 cm tief ist das Wasserbassin, in welchem der aufgrund des trüb gefärbten Wassers nicht einsehbare Bodengrund betreten werden darf. Wem dies noch nicht gereicht hat, der darf wenige Meter weiter abermals durch einen ca. 20 m langen Bachlauf waten.

Kein Wunder, dass die meistens Parcoursgänger nicht nur mit einem Grinsen im Gesicht, sondern auch mit reichlich verschmutzten Füßen und Beinen das Ende des Barfußpfads erreichen. Und wie werden wir nun wieder sauber?

Dreckige Füße: Muss ich jetzt schmutzig nach Hause gehen?

Start- und Zielpunkt des Parcours sind identisch. Und wer sich nun fragt, wie er den ganzen Schmutz und Matsch an Füßen und Beinen wieder los wird: Am Ende des Pfades gibt es einige Schläuche mit fließendem Wasser, um sich wieder komplett vom Schmutz zu befreien.

„Wasser marsch!“ ist hier das Motto. Und davon wird von Pfadbewältigern jeglichen Alters reichlich Gebrauch gemacht!

Werbung

Der Barfußpfad Ötisheim: Vergnügen für Alt und Jung!

Der Barfußpfad ist für Jung und Alt problemlos zu begehen. Wer keine Lust auf das Barfußerlebnis hat, kann den gesamten 1,4 km langen Rundweg auch einfach über einen angenehm zu gehenden Waldboden zurücklegen. Die Mitnahme eines Handtuchs ist zum Trocknen nach der Fußdusche am Ende des Parcours ist vorteilhaft.

Für Kinder sollte Wechselkleidung mitgenommen werden. Nicht für den Weg zugelassen sind Hunde, Fahrrad- und Rollstuhlfahrer und Kinderwagen. Der Zugang zum Pfad ist kostenlos.

Ganz in der Nähe: Freibad Ötisheim!

Wer Gefallen am Schlammbecken und Naßwerden im Bachlauf gefunden hat, der findet lediglich 500 m entfernt mit dem Freibad Ötisheim eine weitere Möglichkeit, sich im Sommer abzukühlen. Vom Naturfreundehaus geht es für 200 m nach links und im Kreisverkehr direkt nach rechts in Richtung Tennisheim.

Dahinter liegt auch schon das Freibad!

Wie komme ich zum Barfußpfad Ötisheim/Kohlplattenwald?

Die einfachste Anreise ab Stuttgart Hbf erfolgt mit der Regionalbahn MEX 17c. Der Ausstieg erfolgt an der Haltestelle Ötisheim. Von hier geht es einmal durch die Unterführung, dann nach rechts für ca. 1 km auf der Industriestraße bis zu einem Kreisverkehr. Im Kreisverkehr sofort wieder für 200 m nach rechts und schon stehen wir am Parkplatz am Naturfreundehaus Ötisheim. Dieser Parkplatz ist auch ideal für Autofahrer. Der Barfußpfad beginnt direkt am Naturfreundehaus.

Werbung

Unsere jungwandern Wanderberichte rund um Stuttgart!


In unserem Shop* findest Du viele weitere Informationen und Equipment zum Wandern in ganz Baden Württemberg! In unserem Forum kannst Du Fragen stellen und wirst Antworten finden!

Wir empfehlen für Stuttgart und Umgebung u.a. diese Wander- und Reiseführer!*


Welche Wandersocken sind empfehlenswert?

Wandersocken bunt zum Wandern
Top Wandersocken im Test: Mehr im –> Testbericht!

Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!

„Mit welcher Kleidung geht ihr eigentlich wandern?“ werden wir immer häufiger gefragt. Dazu haben wir euch nun eine informative Zusammenfassung erstellt. Unten aufgelistet, oder auf unserer –> Testbericht-Seite. Unsere Outfit-Empfehlungen für eure nächste Wanderung sind:

„Womit geht ihr von jungwandern eigentlich wandern?“ Hier erfahrt ihr es!

Mann beim Winterwandern mit passender Bekleidung
Hier findet ihr die jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen! –> Mehr Infos!*

Hier sind unsere Empfehlungen!

Schuhe:

Hochwertig: Die meiste Zeit tragen wir auf unseren Touren den Klassiker und Allrounder unter den Wanderschuhen, den Lowa Renegade GTX!* Die zahlreichen positiven Bewertungen sprechen für sich.
Genauso bewährt, aber mit niedrigem Schaft ausgestattet, ist die „flache Alternative, der Lowa Innox Evo GTX!* Eignet sich auch toll als Alltags-Schuh!

Tolle Alternative: Das Modell Quechua MH500* ist in sowohl in einer Damen-/Herrenvariante als auch mit hohem und niedrigen Schaft erhältlich!

Socken:

Hochwertig: Dazu tragen wir die Thermo-/Merinosocken TK 2 von Falke!* Diese Modelle gibt es übrigens auch in stylischen Ausführungen! Welches Motiv gefällt euch am besten?

Hosen:

Hochwertig: Die wasserabweisende Hose von Schöffel Koper 1 Zip Off* hat sich seit mehreren Jahren bewährt und wurde von uns sogar nachgekauft! Sie eignet sich bei wärmeren und kälteren Temperaturen gleichmaßen dank Zip-Verschluß. Im Handumdrehen wird sie zur bequemen Bermuda-Hose umfunktioniert!

Top-Alternative: Die Quechua MH550 Bergwandern-Hose* gibt es in einer Herren- und Damen-Ausführung!

Trekkingstöcke:

Hochwertig: Als Luxus-Modell dienen uns die faltbaren und ultraleichten Leki Micro Vario Carbon.*

1a-Alternative: Eine günstigere Alternative mit Top-Bewertungen ist das Modell Trekology Trek-Z!*

Technik:

Zum Fotografieren haben wir meistens unsere geniale, spiegellose Vollformat-Kamera Sony Alpha 7 III* dabei. Eine günstigere Alternative ist die Sony DSC-WV350 Digitalkamera*.  Die passt in jede Hosentasche. Falls der Akku von Cam oder Handy mal leer sein sollte: Die Anker Powerbank 325* mit 20.000mAh ist jederzeit der Retter in der Not.

Werbung

Zum Tracken der Touren, Nachwandern und zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet ist die Garmin Forerunner 245 Music* ideal und versorgt euch auch offline mit Musik. Um lediglich den indiviuellen Fitnesszustand zu überprüfen reicht der Fitnesstracker Fitbit Charge 4*.

Shirts und Fleecepullover:

Hochwertig: Vom besten Schweißtransport und Geruchsneutralität überzeugen konnte uns bisher dieses Polo-Shirt von Odlo*! Der Fleece-Pullover von The North Face Glacier* über dem Shirt überzeugt sowohl bei kälteren Temperaturen als auch abends im Biergarten oder auf Outdoor-Veranstaltungen.

Tolle Alternative: Das Merinowolle-Polo-Shirt Forclaz 500* lässt sich bestens mit dem Fleece-Pullover Quechua MH520* kombinieren und schont den Geldbeutel.

Outdoorjacke:

Hochwertig und preiswert: Begeistert tragen wir im Regen die Outdoorjacke Quechua MH900!* Ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis, und schick sieht sie auch noch aus!

Rucksäcke:

Hochwertig: Für Mehrtagestouren, Fernwanderungen oder auch einfach nur zum Urlauben empfehlen wir den deuter Aircontact 40 + 10 Liter!*

Unschlagbar in Preis-/Leistung: Als Tagesrucksack empfehlen wir den stylischen Quechua NH500* mit einem spektakulären Preis-/Leistungsverhältnis. Dieses Modell gibt es  in unterschiedlichen Größen, sogar für Kinder!


juwa-Wandermagazin: Kostenloser Newsletter!  > abonnieren


* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht. 


Mit diesem Outfit könnt ihr auch im Winter wandern!

–> Testbericht Winterwandern Ausrüstung!

Auch im Winter wandern und auf Berge kraxeln? Die richtige Ausrüstung findet ihr im –> jungwandern.de Testbericht Winterwandern-Outfit!

Geschenkideen für Wanderer und Wanderinnen!

Ideen für Geschenke zum Thema Wandern zu Weihnachten
77 originelle Geschenkideen: Wandern, Weihnachten, Geschenke! –> zu den Geschenken!

Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:

Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung? 

—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—


Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!

Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Zeckenstichen und Zeckenbissen beim Wandern besser vorbeugen: So klein, aber dennoch gefährlich! –> mehr zum Thema

Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!

Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Aktuelle Buch-Empfehlungen rund um das Thema Wandern, Outdoor, Waldbaden, Bestseller! –> zur jungwandern.de – Bestseller-Liste!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.

Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Was gehört in meinen Wanderrucksack? –> Hier erfahrt ihr es! 

Was sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige?

Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!

Was gehört auf meine Packliste für die nächste Wanderung? –> Hier erhaltet ihr zahlreiche Tipps, Tricks und Hilfen!

Baden Württemberg Wanderurlaub Packliste: in diesem Artikel erfahrt ihr, was ihr unbedingt dabei haben solltet! 

Hier findet ihr unsere Packlisten Empfehlung für das Wandern in Baden Württemberg! (zum Artikel)

juwa- Das Wandermagazin kostenlos anfordern!

In unserem Newsletter „juwa – Das Wandermagazin“ erhältst du einmal im Monat kostenlose Wanderberichte, Touren-Empfehlungen, Gutscheincodes, Interviews mit Experten und vieles mehr!

Lust auf den monatlichen jungwandern.de - Newsletter?

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Lust auf den monatlichen jungwandern-Newsletter?

Die neuesten Touren- und Testberichte, Experten-Interviews, Gewinnspiele, Rabatt-Codes und vieles mehr!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner