Im Hörschbachtal wandern: die Murrhardter Wasserfälle!
Im Hörschbachtal wandern durch die Hörschbachschlucht ist ein kleines, bisher wenig bekanntes Highlight für Outdoor-Fans in Baden-Württemberg. Knapp 50km weit von Stuttgart Richtung Schwäbisch Hall gelegen, laden gleich mehrere imposante Wasserfälle und natürlich die Wanderstrecke in der Hörschbachschlucht selbst ideal zum Wandern ein.

Übersicht:
1.1 Start: Murrhardt
1.2 Vorderer Wasserfall und Schlucht
1.3 Hinterer Wasserfall
1.4 Franzenkinge
1.5 Murrhardt Innenstadt
2. Streckenverlauf/GPS-GPX-Track
3. Ausrüstungs-Tipps
4. Reiseführer*
5. Touren in der Nähe
6. Wandermagazin kostenlos anfordern

Die Wasserfälle im Hörschbachtal: und hier kann man wandern?
Phänomenal lässt es sich durch die feuchte und nasse Schlucht wandern! Waren wir zu Beginn unserer Wanderung noch ein wenig unsicher, was uns hier erwartet. Sind diese Bedenken doch ziemlich schnell verflogen. Unsere angedachte Route, die ihr am Ende des Artikels zum Nachwandern findet, können wir im Nachhinein in zwei Hälften teilen.

Während die erste Hälfte der ca. 12km langen Strecke vor allem durch die Eindrücke der Schlucht geprägt sind, folgen in der zweiten Hälfte ruhigere Wald- und Wiesengebiete. Startpunkt unserer Tour ist jedenfalls der Bahnhof Murrhardt. Von hier aus geht es dann zum Schluss auch wieder mit der Bahn zurück.

Wir wandern zu den Hörschbacher Wasserfällen!
Auf unserer Strecke (reine Gehzeit ca. 3 Stunden) werden wir ca. 320m Höhenmeter bewältigen. Also für jedermann machbar. Der Startpunkt ist noch ein wenig schwierig zu finden. Allerdings weisen dann im Schwäbischen Wald zahlreiche Markierungen verschiedenste Wege.

Übrigens: auch ein Teil vom Jakobsweg verläuft durch Murrhardt! Wer also schon immer einmal an den Hörschbacher Wasserfällen wandern wollte, geht auch ein Mini-Teilstück vom Jakobsweg Richtung Santiago de Compostela wandern! Klingt komisch, ist aber so!

Relativ schnell erreichen wir schon das erste Highlight auf unserer Wanderung im Hörschbachtal. Und zwar den „Vorderen Wasserfall“. Schwer zu sagen, ob dieser schöner oder größer ist als die später folgenden „Hinteren Wasserfälle“.
Beide versprühen eine gewisse Faszination. Vermutlich wirklich jeder, der hier durch die Hörschbachschlucht wandern geht, fotografiert hier oder versucht, sich hinter dem Wasserfall zu positionieren (was übrigens auch tatsächlich möglich ist!).

Hier heißt es allerdings i.d.R. „Schlange stehen“. Wer sich hier alleine vor dem Vorderen Wasserfall in Murrhardt fotografieren möchte, der muss u.U. ein wenig Zeit und Geduld mitbringen.
An diesem sonnigen Sonntag jedenfalls sind reichlich Personen im Hörschbachtal wandern. Ein toller Ort, um Fotos für unsere Social Media-Kanäle zu ergattern (Folgt uns doch auch: Instagram, Facebook, Pinterest, Newsletter).

Jetzt geht´s los: durch die Hörschbachschlucht wandern!
Nachdem wir das erste Highlight unserer Wanderung bei Murrhardt direkt zu Beginn haben, wandern wir nun ca. 2km direkt am Hörschbach entlang. Und das haut uns wirklich ein wenig aus den Socken. So schön hatten wir uns die Tour wirklich nicht vorgestellt!

Wichtig: ihr solltet hier unbedingt festes Schuhwerk, idealerweise mit hoher Sohle und Schaft, tragen. Immer wieder geht es über mehr oder weniger matschige Wege am Hörschbach entlang.
Wir empfehlen für das Wandern rund um Stuttgart u.a. diese Wander- und Reiseführer!*
Nicht selten wird der Bach auch über zahlreiche Steine überquert. Wer hier abrutscht, wird nicht nur nass, auch lauft ihr Gefahr, euch vielleicht die ein oder andere kleine Schürfwunde oder Verletzung zu holen. Daher: auf jeden Fall geeignetes Schuhwerk tragen!


Da wir heute gutes Wetter erwischt haben, ist recht viel los auf der schmalen Strecke direkt am Hörschbach. Hier heißt es Rücksicht nehmen und immer wieder mal jemanden passieren lassen.

Die der Natur überlassene Hörschbachschlucht bietet immer wieder kleinere Hindernisse, die es zu bewältigen gilt. Liegen gebliebene Baumstämme oder ganze Bäume gehören ebenso dazu, wie die zahlreichen glitschigen Steine im Bach.


Gefühlt endlos viele Brücken gilt es zu überqueren. Diese sind allerdings alle relativ neu und sehr stabil. Dadurch, dass sie aus massiven Holzpfählen gefertigt wurden, fügen sie sich harmonisch in das Gesamtbild der Hörschbachschlucht ein. So macht es wirklich Spaß, im Hörschbachtal wandern zu gehen!
Nach 2km Wandern folgen die nächsten Wasserfälle in der Hörschbachschlucht!
Falls ihr euch schon immer einmal gefragt habt, woher die Formulierung „… über Stock und Stein…“ stammt: der Autor dieser Zeilen war vielleicht hier im Hörschbachtal wandern. Das einfallende Licht sorgt immer wieder für die Möglichkeitm seine Kamera zu zücken und tolle Fotos in der Hörschbachschlucht zu schießen.

Übrigens: das Rauschen und Plätschern vom Hörschbach wird von uns irgendwann nicht mehr wahrgenommen. Rauschendes oder plätscherndes Wasser hat ja immer etwas beruhigendes. Und genau deswegen gefällt es uns wohl bei unserer Hörschbachschlucht Wanderung so gut.
Wandern im Sommer: 11 Tipps für Kleidung und Ausrüstung!

Irgendwann wird es dann doch wieder ein wenig lauter und der Hintere Wasserfall, oder besser gesagt: Wasserfälle kündigen sich an.

Und da sind sie auch schon: gleich zwei Wasserfälle auf einmal! Damit hatten wir jetzt nicht gerechnet. Hatten wir schon bei unserer Wanderung an den Wasserfällen Bad Urach auch unverhofft Bekanntschaft mit dem kleineren Bruder, dem Gütersteiner Wasserfall gemacht, so kam dies jetzt doch noch überraschender.


Oberhalb dieser „Hinteren Wasserfälle“ in der Hörschbachschlucht ist denn auch ein größerer Wanderparkplatz. Daher tummeln sich hier enorme Menschenmassen, um wahlweise zu staunen, zu fotografieren, zu duschen oder einfach die Wanderung durch das Hörschbachtal in uns entgegengesetzter Richtung zu starten.
Die Hälfte der Hörschbachschlucht Wanderung im Hörschbachtal ist geschafft!
Oben angekommen, gönnen wir uns erstmal eine kleine Vesperpause. Der nun folgende Teil der Strecke ist weniger spektakulär, dafür aber umso ruhiger gehalten. Eine wahre Wohltat für die Ohren stellt sich heraus. Denn wer 90min an einem fließenden Strom (okay, ein wenig übertrieben…) unterwegs ist, nimmt das Rauschen des Wassers gar nicht mehr wahr.


Ruhig geht es also nun zu. Das krasse ist: erst jetzt wird einem bewusst, wieviel Geräuschkulisse wir vorab wahrgenommen haben! Durch den Wald, der nicht unbedingt ideal ausgeschildert ist, geht es nun also wieder zurück auf dieser Rundwanderung durch das Hörschbachtal Richtung Murrhardt.

Auf einer Tageswanderung wie dieser solltet ihr auch die passenden Wandersocken tragen. Wir empfehlen für alle 4 Jahreszeiten unterschiedliche Materialien mit verschiedenen Eigenschaften. –> Testbericht <– Unsere jungwandern.de-Empfehlungen in puncto 4 Jahreszeiten Wandersocken könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Wir empfehlen die Modelle TK2 von Falke!*

Nachdem wir ein kleines Stück hier an der Wiese entlang sind, geht es wieder ins Waldgebiet hinein. Hier solltet ihr unbedingt unserer Wegbeschreibung folgen (und vielleicht auch unserem Account?), damit ihr den Weg (Wald) nicht aus den Augen verliert.

Einkehrmöglichkeiten auf direktem Wege gibt es hier übrigens keine! Erst nach Ankunft in Murrhardt gibt es nach erfolgreich absolvierter Hörschbachtal Wanderung wieder die Option, Essen und Trinken käuflich zu erwerben.


Die Hörschbachtal Wanderung geht dem Ende entgegen!
Ja, schön ist es hier! Zum Schluss unserer Tour empfängt uns nochmal ein Mini-Bach. Der ist zwar auch schön und nett anzuschauen, aber kein Vergleich zum zuvor erlebten. Dass es auf der gesamten Tour immer wieder ein wenig feucht und matschig zuging, hatten wir bereits erwähnt. Und trifft auf das Hörschbachtal Wandern auch auf den letzten Metern zu.

Seid ihr auch gut ausgestattet für die nächste Wanderung?
Woran solltet ihr bei der nächsten Wanderung auf jeden Fall denken?
Hier erfahrt ihr es!

Zurück in Murrhardt: die Hörschbachschlucht Wanderung ist zu Ende!
Nach knapp 3 Stunden reiner Gehzeit empfangen uns Wasserfontänen in Murrhardt. Murrhardt selber hat einen schönen kleinen, mit Fachwerkhäusern ausgestatteten Innenstadtkern. Einige Bäckereien, Cafes, Eisdielen und auch das ein oder andere kleine Restaurant (vorwiegend griechisch) bieten sich zum Schluss der Wanderung an, sich für die Tour zu belohnen.


Naja, machen wir uns nichts vor. Wer im Hörschbachtal 12km wandern geht, der hat auch Durscht. Daher haben wir uns gleich mal ein schönes, leckeres Weizen gegönnt. Die Krüge hoch!


Durch die Hörschbachschlucht: nachwandern?
Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*
(Anzeige) Probier es aus: Mit dem Gutscheincode JUNGWANDERN18 erhältst Du 10 Euro Rabatt und kannst die App 30 Tage lang kostenlos testen!
In unserem Shop* findest Du viele weitere Informationen und Equipment zum Wandern in ganz Baden Württemberg! In unserem Forum kannst Du Fragen stellen und wirst Antworten finden!
Wir empfehlen für Stuttgart und Umgebung u.a. diese Wander- und Reiseführer!*
Weitere senationelle Wandertour in der Nähe: „Feenspuren: Drei Schluchten“ Premiumwanderweg!

Welche Wandersocken sind empfehlenswert?

Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!
„Mit welcher Kleidung geht ihr eigentlich wandern?“ werden wir immer häufiger gefragt. Dazu haben wir euch nun eine informative Zusammenfassung erstellt. Unten aufgelistet, oder auf unserer –> Testbericht-Seite. Unsere Outfit-Empfehlungen für eure nächste Wanderung sind:


Hier sind unsere Empfehlungen!
Schuhe:
Hochwertig: Die meiste Zeit tragen wir auf unseren Touren den Klassiker und Allrounder unter den Wanderschuhen, den Lowa Renegade GTX!* Die zahlreichen positiven Bewertungen sprechen für sich.
Genauso bewährt, aber mit niedrigem Schaft ausgestattet, ist die „flache Alternative, der Lowa Innox Evo GTX!* Eignet sich auch toll als Alltags-Schuh!
Tolle Alternative: Das Modell Quechua MH500* ist in sowohl in einer Damen-/Herrenvariante als auch mit hohem und niedrigen Schaft erhältlich!
Socken:
Hochwertig: Dazu tragen wir die Thermo-/Merinosocken TK 2 von Falke!* Diese Modelle gibt es übrigens auch in stylischen Ausführungen! Welches Motiv gefällt euch am besten? Fantastische, preisgünstige Alternative im Dreierpack: Danish Endurance Merino Wandersocken*
Unterwäsche
Hochwertig: Die Boxershorts von DANISH ENDURANCE (Herren)* sind ebenso atmungsaktiv, geruchsneutral und atmungsaktiv wie die „unsichtbaren“ DANISH ENDURANCE Hipster Panties (Damen)*. Dazu kombiniert ihr am besten den passenden Bralette Sport-BH*.
Hosen:
Hochwertig: Die wasserabweisende Hose von Schöffel Koper 1 Zip Off* hat sich seit mehreren Jahren bewährt und wurde von uns sogar nachgekauft! Sie eignet sich bei wärmeren und kälteren Temperaturen gleichmaßen dank Zip-Verschluß. Im Handumdrehen wird sie zur bequemen Bermuda-Hose umfunktioniert!
Top-Alternative: Die Quechua MH550 Bergwandern-Hose* gibt es in einer Herren- und Damen-Ausführung!
Trekkingstöcke:
Hochwertig: Als Luxus-Modell dienen uns die faltbaren und ultraleichten Leki Makalu FX Carbon.*
1a-Alternative: Eine günstigere Alternative mit Top-Bewertungen ist das Modell Trekology Trek-Z!*
Technik:
Zum Fotografieren haben wir meistens unsere geniale, spiegellose Vollformat-Kamera Sony Alpha 7 III* dabei. Eine günstigere Alternative ist die Sony DSC-WV350 Digitalkamera*. Die passt in jede Hosentasche. Falls der Akku von Cam oder Handy mal leer sein sollte: Die Anker Powerbank 325* mit 20.000mAh ist jederzeit der Retter in der Not.
Zum Tracken der Touren, Nachwandern und zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet ist die Garmin Forerunner 55* ideal und versorgt euch auch offline mit Musik. Um lediglich den indiviuellen Fitnesszustand zu überprüfen reicht der Fitnesstracker Fitbit Charge 4*.
Shirts und Fleecepullover:
Hochwertig: Vom besten Schweißtransport und Geruchsneutralität überzeugen konnte uns bisher dieses Polo-Shirt von Odlo* (Herrenvariante) (Damenvariante Odlo)*. Der Fleece-Pullover von The North Face Glacier* (Herrenvariante) (Damenvariante: The North Face Glacier*) über dem Shirt überzeugt sowohl bei kälteren Temperaturen als auch abends im Biergarten oder auf Outdoor-Veranstaltungen.
Tolle Alternative: Das Merinowolle-Shirt Forclaz Travel100* (Herrenvariante)* (Damenvariante: Forclaz Travel100*) lässt sich bestens mit dem Fleece-Pullover Quechua MH100 (Herrenvariante)* (Damenvariante: Quechua MH100*) kombinieren und schont den Geldbeutel. Und selbst in Kombination von Shirt/Pullover noch supergünstig!
Outdoorjacke:
Hochwertig und preiswert: Begeistert tragen wir im Regen die Outdoorjacke Quechua MH500 (Herrenvariante)!* (Damenvariante: Quechua MH500*). Ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis, und schick sieht sie auch noch aus!
Rucksäcke:
Hochwertig: Für Mehrtagestouren, Fernwanderungen oder auch einfach nur zum Urlauben empfehlen wir den deuter Aircontact 40 + 10 Liter!*
Unschlagbar in Preis-/Leistung: Als Tagesrucksack empfehlen wir den stylischen Quechua NH500* mit einem spektakulären Preis-/Leistungsverhältnis. Dieses Modell gibt es in unterschiedlichen Größen, sogar für Kinder!
Zelten/Camping/Trekking/Festival
Hier haben wir sogar einen eigenen, ausführlichen Bericht über coole Zelte und eine Grundausstattung Zelten von A-Z zusammengestellt:

Alle Empfehlungen sind sowohl in einer Damen- und Herren-Variante erhältlich.
juwa-Wandermagazin: Kostenloser Newsletter! —> abonnieren
* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht.
Mit diesem Outfit könnt ihr auch im Winter wandern!
–> Testbericht Winterwandern Ausrüstung!

Rund um Stuttgart wandern: Unsere Tourenberichte!
- Draußen rund um Stuttgart*: Das jungwandern.de-Outdoorbuch
- Alpaka Wandern Stuttgart
- Bietigheim-Bissingen – Besigheim (Fachwerk-Traum)
- Blaustrümpflerweg Heslach
- Böblingen: Herzog-Jäger-Pfad
- Brackenheim: Wander3Klang BRA 1
- Ebnisee/Strümpfelbacher Wasserfälle
- Esslingen nach Untertürkheim
- Göppingen: Löwenpfade
- Grabkapelle Rotenberg
- Herrenberg: SchönbuchTrauf / Schönbuchturm
- Heslacher Wasserfälle
- Hessigheimer Felsengärten („Schwäbische Dolomiten“)
- Hörschbachschlucht Murrhardt mit Hörschbacher Wasserfällen (Geheimtipp!)
- Lauffen am Neckar: Katzenbeißer Runde
- Lorch / Schelmenklinge
- Murrhardt: Feenspuren Felsenmeer
- Neckarsteig Etappe 9: Gundelsheim-Bad Wimpfen
- Nördlicher Schwarzwald
- Oppenweiler Rundtour
- Outfit-Empfehlungen: Tages-/Mehrtagestouren
- Radtouren rund um Stuttgart
- Reutlingen/Esslingen: „hochgehberge“
- Schwäbische Alb
- Schwäbisch Hall-Murrhardt (Jakobsweg)
- Schwarzwald
- Siebenmühlental Oberaichen-Waldenbuch
- Stettener Rundwanderweg
- Stuttgarter Rundwanderweg „Rössleweg“ (58 km rund um Stuttgart)
- Stuttgarter Weinwanderweg (Untertürkheim)
- Untertürkheim zur Burg Esslingen
- Welzheim: „Feenspuren: Drei Schluchten“ (Geheimtipp!)
- Waldenbuch: Herzog-Jäger-Pfad
- Winnenden-Esslingen (Jakobsweg)
- 4 Burgen-Rundwanderweg (Max-Eyth-See)
- „Draußen rund um Stuttgart“*: 25 Outdoor-Touren
Radtouren rund um Stuttgart
- Remstal-Radweg
- Neckartal-Radweg
- Naturpark Schönbuch: Von Herrenberg nach Tübingen

-
- „Draußen rund um Stuttgart“*: 25 Outdoor-Touren
Geschenkideen für Wanderer und Wanderinnen!

Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:
Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung?
—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—
Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!
Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!
Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*
Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung (–> Testbericht Tages-/Mehrtagesrucksack*), eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*
Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!
Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.
Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Was sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige?
Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!

Baden Württemberg Wanderurlaub Packliste: in diesem Artikel erfahrt ihr, was ihr unbedingt dabei haben solltet!

Hier findet ihr unsere Packlisten Empfehlung für das Wandern in Baden Württemberg! (zum Artikel)
Die Wasserfälle von Bad Urach mit Burgruine Hohenurach

Premiumwanderweg Löwenpfade Felsenrunde auf der Schwäbischen Alb

Ein weiterer Löwenpfad auf der Schwäbischen Alb: der Löwenpfad Filstalgucker!

Der Wald- und Wasserweg in Bad Überkingen: nicht nur zur Märzenbecherblüte eine top Wandertour!

Die Burg Hohenneuffen lockt mit weiten Aussichten!

In Kirchheim Teck auf die Burgruine Teck wandern!

juwa- Das Wandermagazin kostenlos anfordern!
In unserem Newsletter „juwa – Das Wandermagazin“ erhältst du einmal im Monat kostenlose Wanderberichte, Touren-Empfehlungen, Gutscheincodes, Interviews mit Experten und vieles mehr!