Auf dem Jakobsweg von Winnenden nach Esslingen wandern!
Hervorragend wandern lässt es sich auf dem Jakobsweg von Winnenden nach Esslingen. Knapp 21 km verläuft der Wanderweg über Wald- und Wiesenwege, die oft von tollen Aussichten auf das Remstal geprägt sind. Auf der knapp 6 Stunden langen Wanderstrecke werden ca. 460 Höhenmeter überwunden.

Zu bestaunen sind auf der Strecke nicht nur die zahlreichen Weinberge. Skulpturen vom Strümpfelbacher Bildhauer Karl Ulrich Nuss sowie tolle Fachwerkhäuser in Stetten und Esslingen sorgen für eine abwechslungsreiche Wanderstrecke. Weitere Highlights sind die Yburg in Stetten sowie die Burg Esslingen am Ende der Tour. Mehr zum Jakobsweg Winnenden-Esslingen erfahrt ihr nun im ausführlichen jungwandern.de-Wanderbericht!

Startpunkt Jakobsweg Winnenden-Esslingen: Schloßkirche!
Wir starten unsere Jakobsweg-Wanderung von Winnenden nach Esslingen an der Schloßkirche St. Jakobus in Winnenden. Schon vor der Kirche klären uns zahlreiche Wegweiser, Hinweisschilder und auch Erklärtafeln über die gesamte Jakobswegstrecke bis hin nach Rottenburg auf. Einen Pilgerstempel findet ihr im Inneren der Kirche.

Die heute zu wandernde Strecke ist nur ein Teilstück des Jakobsweges von Rothenburg ob der Tauber bis hin nach Rottenburg. Wer also Lust auf eine längere Wanderroute hat, kann tagelang über den Jakobsweg durch Baden Württemberg pilgern.
Wir wandern nun also erst einmal gemütlich am Zipfelbach entlang und wundern uns darüber, welche Fische sich offenbar in diesem doch eher kleinen Bächlein tümmeln sollen. So richtig glauben können wir das nicht. Aber die aufgestellten Schilder werden wohl ihre Berechtigung haben.

Auf asphaltierten Straßen geht es langsam in ein kleines Waldgebiet. Was uns sehr entgegen kommt, denn heute knallt die Sonne mal so richtig, und es ist ganz schön heiß.

„Brauche ich zum Wandern vom Jakobsweg von Winnenden nach Esslingen“ war vorab eine Frage, die wir uns häufiger gestellt haben. Nun, der Weg ist größtenteils gut ausgeschildert. Hier und da allerdings stehen wir dann schon vor der Frage, ob es nun rechts oder links weiter geht. Daher empfehlen wir ganz klar die Nutzung einer entsprechenden App.
Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen übrigens zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*

Der Jakobsweg Winnenden-Esslingen ist übrigens bei weitem nicht der einzige Wanderweg, welchen ihr hier in der Region wandern könnt. Immer wieder kreuzen andere Wanderwege, wie z.B. der „Württembergischen Weinwanderweg“, oder auch der „Remstalweg“.
Zwischenziel auf dem Jakobsweg Winnenden-Esslingen: Hanweiler Sattel!
Einige Meter geht es nun im Wald bergauf. Und wir wissen ja: je höher der Anstieg, umso besser und weiter die Aussichten. Bevor wir in den Genuß der Aussicht auf das Remstal kommen wird also erst noch ein wenig bergauf gekraxelt. Und zwar zum Hanweiler Sattel, einer ca. 364 m hohe Passhöhe mit Blick auf Korb.

Grundsätzlich wäre eine tolle Einkehrmöglichkeit sicherlich der Biergarten vom Korber Schützenhaus, welcher direkt an der Wegstrecke liegt. Coronabedingt jedoch ist heute geschlossen, sodass es schnurstracks weiter in Richtung Wanderparkplatz Hanweiler Sattel geht.


Von diesem Wanderparkplatz laden zahlreiche Wegweiser zu Wanderungen in aller Herren Richtung ein. Ein nagelneuer Info-Pavillon klärt uns nicht nur über unseren Standort, sondern auch über die möglichen Wanderrouten auf.

Wer mag, kann hier noch einige Meter bergauf den „Korber Kopf“ erklimmen. Das wäre dann die höchste Erhebung auf dieser schönen Wanderstrecke, wenn auch nicht direkt auf dem Jakobsweg Winnenden-Esslingen liegend. Wir folgen daher dem Streckenverlauf laut App.
Erster Aussichtspunkt auf dem Jakobsweg Winnenden-Esslingen!
Brav der Wegbeschreibung folgend, befinden wir uns nun in den Weinbergen vor Korb. Und was sollen wir sagen. Von hier oben haben wir wirklich eine grandiose Aussicht auf das Remstal! So einige Dutzend Kilometer weit können wir heute beim guten Wetter wohl schauen. Auch weht hier oben eine leichte Brise, sodaß wir es uns erst einmal mit unserem mitgebrachtem Proviant gemütlich machen.

Was ihr übrigens bei einer solchen Tageswanderung auf dem Jakobweg Winnenden-Esslingen in den Rucksack packen solltet, erfahrt ihr in unserem interessanten Packlisten-Bericht.

Überrascht sind wir auch vom Anblick der „Blume des Jahres 2009“, der Schwertlilie. Zahlreich vertreten ist sie hier oben zwischen den vielen Weinreben. Doch Obacht: giftig ist sie, und ihr solltet besser die Finger von ihr lassen. Sonst benötigt ihr noch Inhalte eurer Wanderapotheke!


Nachdem wir uns ein wenig gestärkt haben geht es nun wieder bergab in Richtung Kleinheppach.
Aussichtsplattform „Fernsehen in Korb“!
Auf der Strecke kommen wir nun an einer neuen Aussichtsplattform vorbei. Viele Informationen dazu konnten wir auch nicht wirklich finden. Ausgeschildert ist sie als „Fernsehen in Korb“, wobei sich das Fernsehen wohl auf die Weitsicht über das Remstal bezieht.

Auf dem Weg nach Endersbach über Kleinheppach ist immer wieder die Muschel als Symbol des Jakobsweges zu entdecken. Sowohl als einzelne Wegmarkierung, als auch auf den zahlreichen Wanderwegweisern.
Anzeige
Aber auch so manch Hauseingang oder Tür weist darauf hin, dass wir uns hier auf dem Jakobsweg von Winnenden nach Esslingen befinden.


Wieso da jetzt zwischendurch z.B. Elche stehen: diese Frage können wir euch auch nicht mehr so genau beantworten. Auf jeden Fall steht auf dem Jakobsweg zwischen Winnenden und Esslingen ein Elch.


Kurz vor Weinstadt-Endersbach stoßen wir dann auf eine Skulptur des bekannten Stuttgarter Bildhauers Karl Ullrich Nuss.
Skulptur und Kultur auf dem Jakobsweg Winnenden-Esslingen!
Der aus Stuttgart stammenden Karl Ullrich Nuss wohnt schon seit etlichen Jahrezehnten in Weinstadt-Strümpfelbach. Vielleicht habt ihr schon einmal etwas vom „Strümpfelbacher Skulpturenpfad“ gehört. Dieser ist gesäumt von Kunstwerken des bekannten Bildhauers.

Ein pausierender Postbote erzählt uns ein wenig über den Künstler, mit welchem er sich schon häufiger beschäftigt hat. Denn hier oben an der Skulptur ist ein schöner Ort, um zwischendurch vom Wandern oder Arbeiten mal eine Pause einzulegen. Wir erfahren, dass die Anwohner hier in der Region wohl finanziell ganz gut aufgestellt sein müssen. Die Preise für Bauplätze und angebotene Häuser lassen wohl keine andere Vermutung zu.

Nach dem netten Pläuschchen zieht es uns aber weiter nach Endersbach. Wer die Wanderung vom Jakobsweg Winnenden-Esslingen abbrechen möchte, oder erst in Endersbach starten möchten, dem kommt natürlich der S-Bahn-Anschluss zugute.


Das Abbrechen dieser tollen Wanderung steht für uns natürlich überhaupt nicht zur Debatte. Uns zieht es nun durch Endersbach weiter in Richtung Stetten.
Im Winter wandern: Das perfekte Winter-Wandern-Outfit!
Teilung vom Jakobsweg Winnenden-Esslingen nach Tübingen!
In Endersbach teilt sich übrigens der Jakobsweg in zwei Richtungen bzw. unterschiedliche Strecken. Während wir weiter Richtung Esslingen auf dem Jakobsweg bleiben, könnte alternativ auch ein Weg über Frickenhausen bis nach Tübingen eingeschlagen werden.


Für uns geht es ergo weiter ins ca. 20 Minuten entfernte Stetten. Wir wandern hier über den recht kurzen Mühlenbachsteg und kommen an einem kleinen Rastplatz mit Brunnen vorbei. Auch hier war ein Steinmetz am Werk und lässt uns wissen, dass es von hier nur noch 2.333 km bis zum Mekka der Jakobsweg-Pilger, Santiago de Compostela, ist.

Doch wer rastet, der rostet. Weiter geht`s auf dem Jakobsweg Richtung Esslingen über Stetten. Stetten ist zwar relativ klein, weiß aber durch ein paar pittoreske Fachwerkhäuser zu punkten und zu glänzen. Stolz sind natürlich auch die Stettener auf ihren Weinanbau und die hochwertigen Weine, die hier produziert werden.


Womit wir dann gar nicht gerechnet haben war eine Burg auf dem Wanderweg. Denn zu unserer linken Seite ist, leider bei aufkommendem schlechten Wetter, die Yburg zu sehen. Oberhalb der Weinberge thront sie und bietet grandiose Aussichten auf das Remstal. Wenn das Wetter es zulässt. Mittlerweile stehen hier übrigens auch Skulpturen von Karl Ullrich Nuss.


Wäre sicherlich auch einen Aufstieg wert. Die dunklen Wolken sind uns aber nicht ganz geheuer, daher ziehen wir das Tempo unserer Wanderung ein wenig an. Schliesslich droht ein kleines Wärmegewitter.
Von Stetten nach Esslingen auf dem Jakobsweg!
Der Weg von Stetten nach Esslingen geprägt von Wald, Wald, und nochmal Wald. Zuerst geht es noch an einem kleinen Bach vorbei. Dann wird es ein wenig monoton. Ein wenig kräftezehrend ist gar der Aufstieg kurz vor Esslingen.

Auf einer Tageswanderung wie dieser solltet ihr auch die passenden Wandersocken tragen. Wir empfehlen für alle 4 Jahreszeiten unterschiedliche Materialien mit verschiedenen Eigenschaften. Unsere jungwandern.de-Empfehlungen in puncto 4 Jahreszeiten Wandersocken könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*

Viel erzählen können wir zu diesem Teilstück der Strecke leider nicht. Irgendwann passieren wir eine Strasse, und es bietet sich abermals normalerweise eine Einkehrmöglichkeit in einem Biergarten an. Wenn nicht gerade Corona sein Unwesen treiben würde.

Naja, so ganz verhungern können wir eigentlich nicht. Wir könnten uns am Eierautomaten eine Packung Eier ziehen. Und die dann äähhh.. ja… Mit nach Hause nehmen.

Hier auf den letzten Meter vom Jakobsweg Winnenden-Esslingen befinden wir uns ebenfalls auf einem Teilstück vom Esslinger Höhenweg. Diesen haben wir auch schon bei anderen Wanderungen rund um Esslingen gekreuzt (Verlinkung hier oder am Schluss des Artikels).


Über asphaltierte Straßen geht es nun langsam aber sicher bergab in Richtung Esslingen und seiner schönen Burg.
Auf dem Jakobsweg von Winnenden nach Esslingen wandern: Ziel erreicht!
Der Jakobsmuschel folgend erreichen wir dann auch die Burg Esslingen. Von hier oben aus hat man doch immer wieder eine tolle Aussicht auf Esslingen und die schöne Esslinger Altstadt. Auch die Burg an sich ist immer wieder einen Ausflug wert. Zu Nicht-Corona-Zeiten finden auch regelmäßig ganzjährig interessante Veranstaltung statt.



Auf dem Rathausplatz Esslingen endet unsere heutige Wanderung vom Jakobsweg Winnenden-Esslingen. Die Tour hat sehr viel Spaß gemacht. Da es sich um ein Teilstück der Jakobswegstrecke Rothenburg ob der Tauber bis nach Rottenberg handelt, kann hier gleich zur nächsten Etappe nach Neckartailfingen angesetzt werden!
Nachwandern? Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen übrigens zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*
In unserem Shop* findest Du viele weitere Informationen und Equipment zum Wandern in ganz Baden Württemberg! In unserem Forum kannst Du Fragen stellen und wirst Antworten finden!
Wir empfehlen für Stuttgart und Umgebung u.a. diese Wander- und Reiseführer!*
Nicht ohne Mund-Nasen-Schutz!*

Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!
Magnesium –> unsere Empfehlung* –> Testbericht
Navigations-App –> unsere Empfehlung*
Nahrungsergänzung –> unsere Empfehlung*
Trinkflasche –> unsere Empfehlung*
Thermoskanne –> unsere Empfehlung*
Wanderstöcke –> unsere Empfehlung*
Wandersocken –> unsere Empfehlung*
Winterwandern —> Testbericht
Outdoorjacken (Frühjahr/Sommer/Herbst)
Damen/Herren –> unsere Empfehlung* –> Testbericht
Hosen (Zip-Off-Hosen) Frühjahr/Sommer/Herbst
Damen –> unsere Empfehlung*
Herren –> unsere Empfehlung*
Schuhe Damen:
Bergwandern/Mittelgebirge (hoher Schaft) –> unsere Empfehlung*
Flachland (niedriger Schaft) –> unsere Empfehlung* –> Testbericht
Schuhe Herren:
Bergwandern/Mittelgebirge (hoher Schaft) –> unsere Empfehlung*
Flachland (niedriger Schaft) –> unsere Empfehlung* –> Testbericht
–> Natürliche Hanf-*und –-> CBD*-Produkte <–
* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht.
Mit diesem Outfit könnt ihr auch im Winter wandern!
–> Testbericht Winterwandern Ausrüstung!

Unsere jungwandern Wanderberichte rund um Stuttgart!
- Stuttgarter Rundwanderweg „Rössleweg“ (58km rund um Stuttgart)
- Grabkapelle auf dem Württemberg bei Untertürkheim
- Von Untertürkheim weiter nach Esslingen über die Katharinenlinde
- 4 Burgen-Rundwanderweg (Max-Eyth-See)
- Heslacher Wasserfälle
- Blaustrümpflerweg Heslach
- Siebenmühlental nach Waldenbuch
- Herrenberg: SchönbuchTrauf / Schönbuchturm
- Hörschbachschlucht mit Hörschbacher Wasserfällen bei Murrhardt
Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:
Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung?
—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—
Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!
Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!
Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*
Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung, eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*
Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!
Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.
Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Was sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige?
Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!

Baden Württemberg Wanderurlaub Packliste: in diesem Artikel erfahrt ihr, was ihr unbedingt dabei haben solltet!

Hier findet ihr unsere Packlisten Empfehlung für das Wandern in Baden Württemberg! (zum Artikel)