Nach Bad Wimpfen wandern: Die 9. Etappe vom Neckarsteig!
Wer von Gundelsheim nach Bad Wimpfen wandern möchte, der bekommt so einiges geboten. Die Etappe 9 vom Neckarsteig ist die Schlussetappe vom beliebten Fernwanderweg ab Heidelberg. Und sie ist gespickt mit Höhepunkten wie Schlössern und Burgen. Bad Wimpfen mit seiner Historischen Altstadt ist ein mehr als lohnenswertes Endziel.
Aber auch die Burg Guttenberg mit ihrer Falknerei, Gundelsheim mit seinem Schloss Horneck und der alte Jüdische Friedhof Bad Rappenau schinden ordentlichen Eindruck. Auf der knapp 14 km langen 9. Etappe vom Neckarsteig lohnt es sich als, nach Bad Wimpfen wandern zu gehen. Insgesamt eine sehr abwechslungsreiche Strecke. Mehr dazu erfahrt ihr nun im Detail.
Inhalt:
1.1 Start: Gundelsheim
1.2 Burg Guttenberg (mit Falknershow)
1.3 Jüdischer Friedhof Bad Rappenau
1.4 Etappenziel: Altstadt Bad Wimpfen
1.5 Alle 9 Neckarsteig-Etappen in der Übersicht
2. Streckenverlauf/GPS-GPX-Track
3. Hotel-Tipps Bad Wimpfen*
4. Ausrüstungs-Tipps
5. Reiseführer*
6. Touren in der Nähe
7. Wandermagazin kostenlos anfordern

Nach Bad Wimpfen wandern: Unterwegs auf dem Neckarsteig!
Bevor wir uns auf den knapp 14 km langen Wanderweg ab Gundelsheim am Neckar machen, noch kurz ein paar Worte zum Neckarsteig. Der Neckarsteig ist ein ca. 122 km langer Fernwanderweg, welcher in Heidelberg beginnt und in Bad Wimpfen endet. Dabei werden rund 3.500 Höhenmeter bewältigt.
Aufgeteilt ist der Wanderweg in 9 Einzeletappen, wobei unsere heutige Tour von Gundelsheim nach Bad Wimpfen die Schlussetappe darstellt. Dabei werden wir heute auf der Burg Guttenberg ungeplant Teilnehmer einer spektakulären Falkner-Show.
Der jahrhundertealte jüdische Friedhof macht einen ebenso imposanten sowie nachdenklichen Eindruck. Und wer schon vom Fachwerk in Gundelsheim positiv angetan ist, der wird in Bad Wimpfen ob der Vielzahl an Fachwerkhäusern aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. Doch immer der Reihe nach. Wir starten in Gundelsheim am Neckar.
Ab Gundelsheim wandern auf dem Neckarsteig!
Nachdem wir bequem mit der Bahn nach Gundelsheim angereist sind, starten wir die heutige Tour mit einer kleinen Ortsbesichtigung. Und sind positiv überrascht. Hoch oben über Gundelsheim thront mit dem Schloss Horneck eine tolle Sehenswürdigkeit. Das Schloss begrüßt Besucher als Siebenbürgisches Kultur- und Begegnungszentrum. Es beinhaltet u.a. ein Museum und ein Schlosshotel, in welchem ihr in einem echten Schloss übernachten könnt.
Das Schloss Horneck gehörte einst zum „Deutschen Orden“, und dies merkt man Gundelsheim auch teilweise noch an. Der Ortskern wirkt ein wenig wie ein „Lost Place“. Und versprüht daher einen ganz speziellen Charme.
Viele Infotafeln an den Hausfassaden erinnern an die Zeit, als hier z.B. ein Krankenhaus vom Deutschen Orden beheimatet war. Auch die Gastfreundlichkeit scheint hier eine besonders herzliche zu sein. Wobei wir am heutigen frühen Sonntagmorgen eher unter uns sind.
Nach dieser kleinen, übrigens sehr empfehlenswerten Runde durch Gundelsheim geht es dann in Richtung Neckar. Welchen wir überqueren, und Blicke auf das Schloss Horneck werfen, welches stolz am Neckar über Gundelsheim thront.
Zur Burg Guttenberg wandern!
Wir passieren den Neckar und können in der Ferne die Burg Ehrenberg und in anderer Richtung die Burg Guttenberg erblicken. Und in diese Richtung ist der Wanderweg auch bestens ausgeschildert.
Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen übrigens zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*
Anzeige
10 Euro Gutscheincode für Outdooractive*: JUNGWANDERN18
Auch der Blick zurück ist nach einem leichten Aufstieg zwischen Wiesen und Feldern absolut lohnenswert. Die Strecke scheint gesäumt von Burgen und Schlössern zu sein. War uns zu Beginn der Tour gar nicht so bewusst!
Nach einem kurzen Stück durch ein Waldgebiet sind wir dann auch schon schneller als gedacht an der Burg Guttenberg. Und hier wartet eine kleine Überraschung auf uns.
Nach Bad Wimpfen wandern: Zwischenstopp Burg Guttenberg!
Die Burg Guttenberg ist eine mittlerweile über 800 Jahre alte, nie bezwungene und unzerstörte Staufer-Burg. Tatsächlich macht die Burg einen tadellosen Eindruck, wie wir so vor ihr stehen. Zuvor sind uns schon einige Vögel aufgefallen, die um die Burg ihre Kreise ziehen. Was wir nicht wussten: Die Burg beheimatet eine angesehene Falknerei. Und wie es der Zufall will, findet gerade eine Falkner-Show statt.
Da die Show leider schon angefangen hat, können wir nur von außerhalb der Burg zuschauen. Jedoch haben wir den Falkner im direkten Blickfeld und sind total beeindruckt, wie er die Greifvögel in die Lüfte wirft und diese wieder bei ihm landen. Rund um die Burg leben die Vögel offenbar freilebend, aber teilweise „angekettet“. Auch große Käfige können wir erblicken. Ein toller Ort, um Fotos für unsere Social Media-Kanäle zu ergattern (Folgt uns doch auch: Instagram, Facebook, Pinterest, Newsletter).
Wer Zeit und Lust hat, der kann hier auch in einem Restaurant mit toller Aussicht Rast machen. Ein Souvenirshop bietet allerlei mehr oder weniger nützliche Andenken und Erinnerungen an die Burg Guttenberg zum Kauf an.
Wir bestaunen eine Weile die Flugschau der Greifvögel und machen uns dann wieder auf dem Weg. Tatsächlich sind wir schon nach gerade mal 3,5 km ein wenig aus dem angedachten Zeitplan gefallen. Aber dafür war die Flugschau einfach zu spannend.
Auf einer Tageswanderung wie dieser solltet ihr auch die passenden Wandersocken tragen. Wir empfehlen für alle 4 Jahreszeiten unterschiedliche Materialien mit verschiedenen Eigenschaften. –> Testbericht <– Unsere jungwandern.de-Empfehlungen in puncto 4 Jahreszeiten Wandersocken könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Wir empfehlen die Modelle TK2 von Falke!*
Rückseitig der Burg verläuft die 9. Etappe vom Neckarsteig dann weiter. Ein weiträumiger, aber wenig belegter Parkplatz lässt erahnen, dass es es hier heute an der Burg Guttenberg eher ruhiger zugeht.
Durch den Schlosswald zum Jüdischen Friedhof
Weiter geht es also auf dem Neckarsteig. Fast 3 km führt der Wanderweg durch den Schlosswald zum Jüdischen Friedhof. Eines vorab: Zum Besichtigen des Friedhofs benötigt ihr einen Schlüssel. Der Friedhof ist nicht öffentlich zugänglich und eine bis zu einem Meter hohe Mauer umfasst ihn. Dennoch können wir problemlos Blicke hineinwerfen.
Über 1.100 Grabsteine wurden hier in den letzten Jahrhunderten aufgestellt. Damit zählt er zu den größten jüdischen Friedhöfen in Südwestdeutschland. Der älteste datierte Grabstein stammt aus dem Jahr 1598!
Nachdem wir den Friedhof hinter uns gelassen haben, heißt das Motto nun „Natur pur“. Es geht über Felder und Wiesen entlang. Ein Golfplatz wird passiert. Einige Blumen gedeihen noch prächtig, jetzt im Spätsommer.
Riesige Sonnenblumenfelder umgeben uns. In der Ferne sind zum ersten Mal die pittoresken Türme Bad Wimpfens zu sehen. Wir erreichen den kleinen Ort Heinsheim. Sehenswert sind hier die Bergkirche und die Burg Ehrenberg. Diese liegt allerdings nicht direkt auf der Strecke. Ist jetzt allerdings schon die nächste Burg, die uns zu Gesicht kommt.
Während ihr in der Burg Ehrenberg eher schlichte Ferienwohnungen anmieten könnt, befindet sich nach dem Treppenabstieg in Heinsheim mit dem Schloss Heinsheim ein Hotel, in welchem genächtigt werden darf.
Immer dem Neckar entlang nach Bad Wimpfen wandern!
Von nun an haben wir das Tagesendziel fest und klar vor Augen. Nach Bad Wimpfen wandern wir nun immer weiter auf dem Neckarsteig entlang. Eher unspektakulär geht es hier nun schnurstracks geradeaus. Einige Paraglider sind kilometerweit zu beobachten. Die Kombination der Türme vom Kraftwerk Neckarsulm und dem Wahrzeichen Bad Wimpfens, dem Blauen Turm, sorgt für einen etwas ungewöhnlichen Anblick.
Als wir Bad Wimpfen dann erreichen, setzt schon fast die Dämmerung ein. An und für sich nicht weiter schlimm. Aber im Nachhinein haben wir uns ein wenig geärgert, nicht schon früher in den Tag gestartet zu sein. Denn bei Tageslicht wären die Fotos aus Bad Wimpfen sicherlich um einiges besser geworden. Also unser Tipp: Frühzeitig auf der 9. Etappe vom Neckarsteig nach Bad Wimpfen wandern, um das sensationelle Fachwerk-Ensemble am besten genießen zu können.
Wir erreichen nun den Bahnhof Bad Wimpfen. Wer mag, kann hier natürlich die Tagestour für beendet erklären. Aber wer sich die Altstadt von Bad Wimpfen nicht antut, der hat echt etwas verpasst!
Nach Bad Wimpfen wandern: die Altstadt!
Einige Treppen geht es ab Bahnhof bergauf, um die Altstadt zu erreichen. Wir fühlen uns ein wenig nach Prag versetzt, der Goldenen Stadt in Tschechien. Liegt sicherlich an den Türmen, den Wahrzeichen der Stadt Bad Wimpfens. Aber auch dieser spezielle Charme, sich ins Mittelalter versetzt zu fühlen, macht den Reiz der Altstadt aus.
Auch das Flair in den schmalen und engen Gassen erweckt den Eindruck, nicht gerade an einem Ort am Neckar zu verweilen. Eher eine Mischung aus Paris und Prag, vor kleinen pittoresken Häusern sitzend, essend oder Getränke genießend. Und immer wieder die zahlreichen tollen Fachwerkhäuser.
Fast verlaufen kann man sich in einigen schmalen Gassen der Altstadt. Wirkt ein wenig wie im französischen Lyon, wo Touristen sogar Anwohner per Klingel um Einlass in das Gassenwirrwarr Lyons bitten dürfen. Ihr merkt, wir schwärmen ein wenig von der Bad Wimpfener Altstadt. Und schwören uns in diesem Moment, Bad Wimpfen noch einmal am helllichten Tage zu besuchen.
Dunkel ist es geworden, und wir schlendern wieder bergab in Richtung Bahnhof. Auch am Bahnhof kann noch gemütlich eingekehrt werden. Übrigens: Auch eine Etappe vom wunderschönen Neckartal-Radweg führt nach Bad Wimpfen! Schaut euch unseren Tourenbericht an!
Fazit Etappe 9 Neckarsteig nach Bad Wimpfen wandern!
Die knapp 14 km lange Strecke hat uns wirklich super gefallen! Viele Highlights auf dem abwechslungsreichen Weg und ein tolles Tagesendziel mit Bad Wimpfen. Eine Stadt, die uns wiedersehen wird. Versprochen!
Etappe 9 vom Neckarsteig nach Bad Wimpfen wandern?
Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*
(Anzeige) Probier es aus: Mit dem Gutscheincode JUNGWANDERN18 erhältst Du 10 Euro Rabatt und kannst die App 30 Tage lang kostenlos testen!
Und wo kann ich in Bad Wimpfen übernachten?
In und rund um Bad Wimpfen gibt es zahlreiche tolle Übernachtungsmöglichkeiten. Von gut und günstig über Mittelklasse-Hotels bis hin zu Wellness-Hotels oder Chalets. Hier geht es zu den Hotel-Empfehlungen für Bad Wimpfen*.
Alle 9 Neckarsteig-Etappen in einzelnen Erfahrungsberichten
1: Heidelberg – Neckargemünd
2: Neckargemünd – Neckarsteinach
3: Neckarsteinach – Hirschhorn
4: Hirschhorn – Eberbach
5: Eberbach – Neunkirchen
6: Neunkirchen – Neckargerach
7: Neckargerach – Mosbach
8: Mosbach – Gundelsheim
9: Gundelsheim – Bad Wimpfen
- „Best-of Neckarsteig“: Höhepunkte, Tipps, Tricks, Infos
- Heidelberg: 9 tolle Sehenswürdigkeiten
Neckarsteig: 13 tolle Tipps und Informationen für das Wandern im Odenwald
Radtouren rund um Stuttgart
– Remstal-Radweg
– Neckartal-Radweg
– Naturpark Schönbuch – Tübingen
Rund um Stuttgart wandern: Unsere Tourenberichte!
- Draußen rund um Stuttgart*: Das jungwandern.de-Outdoorbuch
- Alpaka Wandern Stuttgart
- Bietigheim-Bissingen – Besigheim (Fachwerk-Traum)
- Blaustrümpflerweg Heslach
- Böblingen: Herzog-Jäger-Pfad
- Brackenheim: Wander3Klang BRA 1
- Ebnisee/Strümpfelbacher Wasserfälle
- Esslingen nach Untertürkheim
- Göppingen: Löwenpfade
- Grabkapelle Rotenberg
- Herrenberg: SchönbuchTrauf / Schönbuchturm
- Heslacher Wasserfälle
- Hessigheimer Felsengärten („Schwäbische Dolomiten“)
- Hörschbachschlucht Murrhardt mit Hörschbacher Wasserfällen (Geheimtipp!)
- Lauffen am Neckar: Katzenbeißer Runde
- Lorch / Schelmenklinge
- Murrhardt: Feenspuren Felsenmeer
- Neckarsteig Etappe 9: Gundelsheim-Bad Wimpfen
- Nördlicher Schwarzwald
- Oppenweiler Rundtour
- Outfit-Empfehlungen: Tages-/Mehrtagestouren
- Radtouren rund um Stuttgart
- Reutlingen/Esslingen: „hochgehberge“
- Schwäbische Alb
- Schwäbisch Hall-Murrhardt (Jakobsweg)
- Schwarzwald
- Siebenmühlental Oberaichen-Waldenbuch
- Stettener Rundwanderweg
- Stuttgarter Rundwanderweg „Rössleweg“ (58 km rund um Stuttgart)
- Stuttgarter Weinwanderweg (Untertürkheim)
- Untertürkheim zur Burg Esslingen
- Welzheim: „Feenspuren: Drei Schluchten“ (Geheimtipp!)
- Waldenbuch: Herzog-Jäger-Pfad
- Winnenden-Esslingen (Jakobsweg)
- 4 Burgen-Rundwanderweg (Max-Eyth-See)
- „Draußen rund um Stuttgart“*: 25 Outdoor-Touren
Radtouren rund um Stuttgart
- Remstal-Radweg
- Neckartal-Radweg
- Naturpark Schönbuch: Von Herrenberg nach Tübingen

-
- „Draußen rund um Stuttgart“*: 25 Outdoor-Touren
Wir empfehlen für den Schwarzwald u.a. diese Wander- und Reiseführer!*
Welche Wandersocken sind empfehlenswert?

Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!
„Mit welcher Kleidung geht ihr eigentlich wandern?“ werden wir immer häufiger gefragt. Dazu haben wir euch nun eine informative Zusammenfassung erstellt. Unten aufgelistet, oder auf unserer –> Testbericht-Seite. Unsere Outfit-Empfehlungen für eure nächste Wanderung sind:


Hier sind unsere Empfehlungen!
Schuhe:
Hochwertig: Die meiste Zeit tragen wir auf unseren Touren den Klassiker und Allrounder unter den Wanderschuhen, den Lowa Renegade GTX!* Die zahlreichen positiven Bewertungen sprechen für sich.
Genauso bewährt, aber mit niedrigem Schaft ausgestattet, ist die „flache Alternative, der Lowa Innox Evo GTX!* Eignet sich auch toll als Alltags-Schuh!
Tolle Alternative: Das Modell Quechua MH500* ist in sowohl in einer Damen-/Herrenvariante als auch mit hohem und niedrigen Schaft erhältlich!
Socken:
Hochwertig: Dazu tragen wir die Thermo-/Merinosocken TK 2 von Falke!* Diese Modelle gibt es übrigens auch in stylischen Ausführungen! Welches Motiv gefällt euch am besten? Fantastische, preisgünstige Alternative im Dreierpack: Danish Endurance Merino Wandersocken*
Unterwäsche
Hochwertig: Die Boxershorts von DANISH ENDURANCE (Herren)* sind ebenso atmungsaktiv, geruchsneutral und atmungsaktiv wie die „unsichtbaren“ DANISH ENDURANCE Hipster Panties (Damen)*. Dazu kombiniert ihr am besten den passenden Bralette Sport-BH*.
Hosen:
Hochwertig: Die wasserabweisende Hose von Schöffel Koper 1 Zip Off* hat sich seit mehreren Jahren bewährt und wurde von uns sogar nachgekauft! Sie eignet sich bei wärmeren und kälteren Temperaturen gleichmaßen dank Zip-Verschluß. Im Handumdrehen wird sie zur bequemen Bermuda-Hose umfunktioniert!
Top-Alternative: Die Quechua MH550 Bergwandern-Hose* gibt es in einer Herren- und Damen-Ausführung!
Trekkingstöcke:
Hochwertig: Als Luxus-Modell dienen uns die faltbaren und ultraleichten Leki Makalu FX Carbon.*
1a-Alternative: Eine günstigere Alternative mit Top-Bewertungen ist das Modell Trekology Trek-Z!*
Technik:
Zum Fotografieren haben wir meistens unsere geniale, spiegellose Vollformat-Kamera Sony Alpha 7 III* dabei. Eine günstigere Alternative ist die Sony DSC-WV350 Digitalkamera*. Die passt in jede Hosentasche. Falls der Akku von Cam oder Handy mal leer sein sollte: Die Anker Powerbank 325* mit 20.000mAh ist jederzeit der Retter in der Not.
Zum Tracken der Touren, Nachwandern und zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet ist die Garmin Forerunner 55* ideal und versorgt euch auch offline mit Musik. Um lediglich den indiviuellen Fitnesszustand zu überprüfen reicht der Fitnesstracker Fitbit Charge 4*.
Shirts und Fleecepullover:
Hochwertig: Vom besten Schweißtransport und Geruchsneutralität überzeugen konnte uns bisher dieses Polo-Shirt von Odlo* (Herrenvariante) (Damenvariante Odlo)*. Der Fleece-Pullover von The North Face Glacier* (Herrenvariante) (Damenvariante: The North Face Glacier*) über dem Shirt überzeugt sowohl bei kälteren Temperaturen als auch abends im Biergarten oder auf Outdoor-Veranstaltungen.
Tolle Alternative: Das Merinowolle-Shirt Forclaz Travel100* (Herrenvariante)* (Damenvariante: Forclaz Travel100*) lässt sich bestens mit dem Fleece-Pullover Quechua MH100 (Herrenvariante)* (Damenvariante: Quechua MH100*) kombinieren und schont den Geldbeutel. Und selbst in Kombination von Shirt/Pullover noch supergünstig!
Outdoorjacke:
Hochwertig und preiswert: Begeistert tragen wir im Regen die Outdoorjacke Quechua MH500 (Herrenvariante)!* (Damenvariante: Quechua MH500*). Ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis, und schick sieht sie auch noch aus!
Rucksäcke:
Hochwertig: Für Mehrtagestouren, Fernwanderungen oder auch einfach nur zum Urlauben empfehlen wir den deuter Aircontact 40 + 10 Liter!*
Unschlagbar in Preis-/Leistung: Als Tagesrucksack empfehlen wir den stylischen Quechua NH500* mit einem spektakulären Preis-/Leistungsverhältnis. Dieses Modell gibt es in unterschiedlichen Größen, sogar für Kinder!
Zelten/Camping/Trekking/Festival
Hier haben wir sogar einen eigenen, ausführlichen Bericht über coole Zelte und eine Grundausstattung Zelten von A-Z zusammengestellt:

Alle Empfehlungen sind sowohl in einer Damen- und Herren-Variante erhältlich.
juwa-Wandermagazin: Kostenloser Newsletter! —> abonnieren
* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht.
Mit diesem Outfit könnt ihr auch im Winter wandern!
–> Testbericht Winterwandern Ausrüstung!

Geschenkideen für Wanderer und Wanderinnen!

Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:
Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung?
—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—
Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!
Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!
Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*
Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung (–> Testbericht Tages-/Mehrtagesrucksack*), eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*
Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!
Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.
Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Was sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige?
Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!

juwa- Das Wandermagazin kostenlos anfordern!
In unserem Newsletter „juwa – Das Wandermagazin“ erhältst du einmal im Monat kostenlose Wanderberichte, Touren-Empfehlungen, Gutscheincodes, Interviews mit Experten und vieles mehr!