In Stuttgart um 4 Burgen wandern: der 4-Burgen Rundwanderweg!
An Burgruinen in Stuttgart wandern? Auf dem 4-Burgen-Rundwanderweg beim Max-Eyth-See gar kein Problem. Gleich an vier Burgruinen wandern wir heute in Stuttgart vorbei. Unter einer der Ruinen befindet sich sogar ein Bunker! Der Burgen Rundwanderweg hat eine Länge von knapp 8km, und ist problemlos in ca. 2,5 Stunden wanderbar. Was ihr beim 4-Burgen-Rundwanderweg wandern sonst noch alles erlebt, erfahrt ihr nun in unserem Wanderbericht.
Den 4-Burgen-Rundwanderweg wandern: Start am Max-Eyth-See!
Wir starten unsere Wandertour zu den vier Burgruinen nahe Stuttgart am schönen Max-Eyth-See in Stuttgart-Hofen. Der Max-Eyth-See dient streßgeplagten Stuttgarter Großstädtern als Naherholungsgebiet. Ursprünglich war der See eine Kiesgrube.

Glück haben wir heute mit dem Wetter. Der blaue Himmel lädt förmlich zu einer kleinen Wanderung ein. Der Startpunkt ist natürlich per Auto ebenso erreichbar wie mit de U-Bahn-Linien 12 und 14.

Schon nach wenigen Metern erreichen wir den Neckar. Um den Neckar überqueren zu können, wurde vor einigen Jahren eine schöne Brücke erinnert, die ein wenig an die „Golden Gate Bride“ in San Francisco erinnert. Im schwäbischen Volksmund daher auch „Golden Gatele“ genannt.


Beim Überqueren der Brücke haben wir eine schöne Aussicht auf den Neckar und die Weinberge, durch welche wir nun den 4-Burgen-Rundwanderweg wandern werden.

Burgruine 1 von 4 auf dem 4-Burgen-Rundwanderweg ist erreicht!
Wenn das „Golden Gatele“ passiert ist, macht ihr einen Schlenker nach links und folgt einfach dem gut ausgeschilderten Wanderweg. Schilder gibt es auf der Strecke genug, sodaß ihr nicht zwangsweis ein App oder Karte benutzen müsst.


Die erste Burgruine ist ist die Ruine „Freienstein“. Sie wurde erstmalig und nachweislich im Jahr 700 erwähnt. Von einer so alten Burg ist freilich nicht mehr viel erhalten, und von allen vier Burgruinen am 4-Burgen-Rundwanderweg ist hier am wenigsten zu bestaunen.

Dafür haben wir von hier oben eine umso schönere Aussicht und freuen uns schon auf die noch interessanteren Burgruinen auf der Wanderstrecke. Die vierte und letzte auf der Tour wird übrigens die am besten erhaltene sein!

Auf einer Tageswanderung wie dieser solltet ihr auch die passenden Wandersocken tragen. Wir empfehlen für alle 4 Jahreszeiten unterschiedliche Materialien mit verschiedenen Eigenschaften. Unsere jungwandern.de-Empfehlungen in puncto 4 Jahreszeiten Wandersocken könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*
Anzeige
Und somit geht es weiter auf dem gut ausgeschilderten Wanderweg Richtung Burgruine 2, der Burgruine Engelburg.

Die Burgruine Engelburg auf dem 4-Burgen-Rundwanderweg!
Wir schlendern nun gemütlich auf asphaltierten Wegen oberhalb des Neckars entlang. Weinberge zur linken und zur rechten Seite. Immer wieder bringen uns Erklärtafeln näher, um welche Rebsorten es sich auf den jeweiligen Weinbergen handelt.


Immer wieder werden wir auch auf geöffnete Besenwirtschaften in der Umgebung hingewiesen, sodaß ein feucht-fröhliches Weinwandern auf dem 4-Burgen-Rundwanderweg möglich ist!


Die Engelburg als zweites Burgen-Highlight auf unserer heutigen Wanderung ist schon ein wenig grösser als die Burgruine Freienstein zu Beginn der Wanderung. Auch die Engelburg wurde nachweislich im Jahr 700 n. Chr. urkundlich erwähnt.



Den 4-Burgen-Rundwanderweg wandern: Burgruine Heidenburg!
Ein wenig kurios oder schräg wird es nun auf dem Weg zur Burgruine Heidenburg, der Ruine Nummer Drei auf der Tour. Auf dem Weg dorthin stellen wir tatsächlich fest, daß sich offenbar unterhalb der Burgruine tatsächlich ein Weltkriegsbunker befindet! Oder zumindest ein Luftschutzstollen. Auf dem Gebiet sind wir keine Experten. Aber da soll mal einer drauf kommen, steht er oben in den Resten der Burganlage!


Im Winter wandern: Das perfekte Winter-Wandern-Outfit!
Schon aus der Ferne ist die Burgruine Nummer Drei auf dem 4-Burgen-Rundwanderweg zu erkennen: die Heidenburg. Ihr heute angeschlossen sind die Walpurgiskirche und das Walpurgishaus. Leider ist der Turm nicht öffentlich zugänglich. Von daher bleibt uns nur der Versuch, den Turm vollständig auf diesem Foto unterzubekommen.


Von hier aus nun geht es zum Höhepunkt vom 4 Burgen-Rundwanderweg: der Burgruine Hofen, auch „Zwingburg“ genannt. Auf unserem Weg dorthin passieren wir abermals den Neckar. Wer eine kleine Pause machen möchte, der kann sich an dieser Stelle in einem bekannten amerikanischen Fast Food-Restaurant stärken oder auch nur einen Kaffee holen. Auch wenn heute die Sonne scheint, ist es doch noch recht kalt. Kein Wunder, wir haben ja auch erst Februar.


Das Highlight zum Schluß: Die Burgruine Hofen!
Zum Abschluß vom 4 Burgen-Rundwanderweg dürfen wir die besterhaltene Burgruine auf der Strecke begutachten und begehen. Dafür daß die „Zwingburg“ bereits im 30jährigen Krieg komplett zerstört wurde, sind einige meterhohe Mauern noch immer gut erhalten.


Richtig imposant werden die dicken Mauerreste, wenn ihr im ehemaligen Hofinnerern steht. Der Baum im Innern der Burgruine lässt erahnen, welche Dimension die Zwingburg einst wohl hatte. Von allen vier Burgruinen ist diese ganz klar die eindrucksvollste, und am besten erhaltene ohnehin.


Von hier oben können wir gemütlich und gemächlich den 4 Burgen-Rundwanderweg zurück wandern zum Max-Eyth-See. Immer am Neckar entlang, können wir Blicke werfen auf einzelne Ruderer oder auch Fracht- und Transportschiffe, die Richtung Norden ihre Runden ziehen.


Das Ende naht: 4 Burgen-Rundwanderweg wandern in 2,5 Stunden!
Wir passieren das Wasserkraftwerk und den kleinen Boot- und Yachthafen am Neckar. Die gemütliche Wanderung vom 4 Burgen-Rundwanderweg dauert i.d.R. knapp 2,5 Stunden. Wer ein wenig bummelt oder sich zwischendurch eine Stärkung gönnt, der kann natürlich die Tour auch noch ein wenig in die Länge ziehen. Gerade bei gutem Wetter wie heute. Am Max-Eyth-See als Start und Ziel dieser Tour befinden sich zwei Restaurants und auf einer Halbinsel die Möglichkeit, kleine oder große Speisen einzunehmen.

Seid ihr auch gut ausgestattet für die nächste Wanderung?
Woran solltet ihr bei der nächsten Wanderung auf jeden Fall denken?
Hier erfahrt ihr es!


–> Weitere ausführliche Wanderberichte über Touren und Routen rund um Stuttgart findest Du hier <–
Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen übrigens zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*
In unserem Shop* findest Du viele weitere Informationen und Equipment zum Wandern in ganz Baden Württemberg! In unserem Forum kannst Du Fragen stellen und wirst Antworten finden!
Wir empfehlen für Stuttgart und Umgebung u.a. diese Wander- und Reiseführer!*
Nicht ohne Mund-Nasen-Schutz!*

Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!
Magnesium –> unsere Empfehlung* –> Testbericht
Navigations-App –> unsere Empfehlung*
Nahrungsergänzung –> unsere Empfehlung*
Trinkflasche –> unsere Empfehlung*
Thermoskanne –> unsere Empfehlung*
Wanderstöcke –> unsere Empfehlung*
Wandersocken –> unsere Empfehlung*
Winterwandern —> Testbericht
Outdoorjacken (Frühjahr/Sommer/Herbst)
Damen/Herren –> unsere Empfehlung* –> Testbericht
Hosen (Zip-Off-Hosen) Frühjahr/Sommer/Herbst
Damen –> unsere Empfehlung*
Herren –> unsere Empfehlung*
Schuhe Damen:
Bergwandern/Mittelgebirge (hoher Schaft) –> unsere Empfehlung*
Flachland (niedriger Schaft) –> unsere Empfehlung* –> Testbericht
Schuhe Herren:
Bergwandern/Mittelgebirge (hoher Schaft) –> unsere Empfehlung*
Flachland (niedriger Schaft) –> unsere Empfehlung* –> Testbericht
–> Natürliche Hanf-*und –-> CBD*-Produkte <–
* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht.
Unsere jungwandern Wanderberichte rund um Stuttgart!
- Stuttgarter Rundwanderweg „Rössleweg“ (58km rund um Stuttgart)
- Grabkapelle auf dem Württemberg bei Untertürkheim
- Von Untertürkheim weiter nach Esslingen über die Katharinenlinde
- Jakobsweg Winnenden-Esslingen
- 4 Burgen-Rundwanderweg (Max-Eyth-See)
- Heslacher Wasserfälle
- Blaustrümpflerweg Heslach
- Siebenmühlental nach Waldenbuch
- Herrenberg: SchönbuchTrauf / Schönbuchturm
- Hörschbachschlucht mit Hörschbacher Wasserfällen bei Murrhardt
Mit diesem Outfit könnt ihr auch im Winter wandern!
–> Testbericht Winterwandern Ausrüstung!

Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:
Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung?
—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—
Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!
Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!
Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*
Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung, eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*
Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!
Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.
Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Was sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige?
Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!

Von Untertürkheim nach Esslingen!

Grabkapelle auf dem Württemberg

Blaustrümpflerweg: Portugiesisches Flair in Stuttgart!

Heslacher Wasserfälle

Siebenmühlental: von Oberaichen nach Waldenbuch
