Den Blaustrümpflerweg wandern: Heslach bei Stuttgart!
Wandern in Stuttgart: Seilbahn wie in Portugal, Zahnradbahn, Street Art und tolle Aussichten genießen. Wer den Blaustrümpflerweg wandern möchte, der bekommt so einiges geboten. Auf knapp 7,5km Wegstrecke nehmt ihr das ein oder andere Stuttgarter Highlight mit. Lasst euch überraschen mit unserem Erfahrungsbericht!


Den Blaustrümpflerweg wandern ab Marienplatz!
Wir starten unsere Wanderung in Stuttgart-West. Der Marienplatz ist das urbane Zentrum der Landeshauptstadt. Coole, lässige Cafés laden hier zum Kaffee oder Bier trinken ein, Eis kann gegessen und den Mitmenschen beim Flanieren zugeschaut werden. Der Marienplatz ist so etwas wie der „place-to-be“ in Stuttgart.

Bekannt ist der Marienplatz auch als Start- bzw. Endziel der „Zacke“. Die „Zacke“ ist in Deutschland die einzige Zahnradbahn, die noch öffentlich Personen transportiert. In diesem Falle aus Stuttgart-West hinauf nach Heslach und Degerloch.

Wir aber folgen nun dem meistens gut ausgeschilderten Blaustrümpflerweg, und wandern von hier aus Richtung Karlshöhe.
Die Karlshöhe in Stuttgart: Biergarten und Aussicht genießen!
Einige Treppenstufen bergauf kämpfen muss man sich schon, will man die Karlshöhe erklimmen. Für ein Feierabendbier bleibt da manch einer vielleicht doch eher am Marienplatz. Aber die paar Stufen schaffen wir dann doch locker und die gehören zum Blaustrümpflerweg wandern einfach dazu.


Die Karlshöhe ist unter Stuttgartern ein beliebter Treffpunkt für Kaffee oder Feierabendbier. Im Sommer habt ihr hier einen der schönsten Aussichtspunkte der Stadt. Nicht wenige kommen mit einer Flasche Wein und Decke hinauf, um den Sonnenuntergang zu erleben. Andere wieder stellen sich in der langen Schlange an, um sich ein frisches Kaltgetränk zu besorgen.


Von hier aus ein Mini-Abstecher wert ist der „Pallas-Athene-Brunnen“. Nur wenige Meter vom eigentlichen Blaustrümpflerweg könnt ihr dieses nette Bauwerk bestaunen.

Auf der Hasenbergsteige den Blaustrümpflerweg wandern!
Nach wenigen Metern geht es auf die „Hasenbergsteige“. Die Steige ist ein langgezogener Weg, der stetig seinen Weg bergauf sucht. Links und rechts des Weges warten schöne, alte Villen. Häufig im Jugendstil gehalten bilden sie einen tollen Kontrast zu den vielen Zweckbauten, von denen es in Stuttgart nicht gerade wenig gibt.



Kurz bevor der Blaustrümpflerweg nach links abweicht, überraschen uns zwei Graffitis vom Stuttgarter Street Art-Künstler „Jeroo“. Auch später in Heslach werden wir noch die Gelegenheit eines Abstechers zu einer Brücke haben, an welcher sich Jeroo wunderschön ausgetobt hat (Bericht: um die Heslacher Wasserfälle wandern).



Auch von hier oben aus habt ihr wieder einen tollen Ausblick, diesmal auf Stuttgart-West. Wer von hier aus nicht weiter den Blaustrümpflerweg wandern möchte, sondern weiter geradeaus geht, erreicht nach ca. 30min die bekannten Heslacher Wasserfälle. Einen Wanderbericht dazu findet ihr zum Schluss dieses Artikels. Wir folgen jetzt der offiziellen Route des Blaustrümpflerweg und biegen links ab.
Im Winter wandern: Das perfekte Winter-Wandern-Outfit!

Zwischen Gartenlauben und alten Villen unterwegs!
Von nun an geht es eine ganze Weile zwischen Schrebergärten, Lauben und alten Villen hindurch. Zumindest letzteres ist schwierig zu beurteilen. Manchmal ist auf Anhieb gar nicht erkennbar, ob es sich dabei um ein Wochenendrefugium oder eine Wohnstätte handelt.



Nach ca. 20min dann stehen wir im Walde. So kommt es uns zumindest vor. Kein Wunder, denn wir sind hier irgendwo zwischen „Bürgerwald“ und „Heslacher Wand“ unterwegs. Kennt ihr nicht? Kannten wir bis jetzt auch nicht.


Höhepunkt vom Blaustrümpflerweg: die Seilbahn Heslach!
Mittlerweile sind wir durch ein Wohngebiet hindurch an vielleicht DEM Höhepunkt vom Blaustrümpflerweg wandern angekommen: der Seilbahn Heslach am Südheimer Platz. Diese Seilbahn ist seit fast 100 Jahren aktiv. Auf einer Strecke von 560m befördert sie Einheimische, Touristen und Wanderer das ganze Jahr über hinauf zum Waldfriedhof.



Da wir erst vor wenigen Wochen noch in Portugal im Urlaub waren, kommen wir gar nicht drum herum, uns an den Urlaub zu erinnern. Die Seilbahn versprüht einen Hauch von Lissabon oder Porto. Wer also Portugal und im speziellen diese zwei Städte liebt, der wird sich hier zu den portugiesischen Straßenbahnen versetzt fühlen.


Der Zufall will es, dass wir bei dieser Fahrt die einzigen Passagiere an Bord der Seilbahn sind. In einem Pläuschchen mit dem „Schaffner“ (heißt der so?) erfahren wir, dass die Bahnfahrer der SSB in einem rollierenden System abwechselnd Dienst an dieser doch eher touristischen Attraktion haben. Und darüber auch ganz froh sind. Denn meistens ist es doch „…weniger Stress..“ als bei normalen Fahrten. Nur im Sommer und an Wochenenden kann es hier auch schon mal ein wenig voller werden.


Bei der Fahrt hinauf ist es wohl technisch unabdingbar, dass sich die zwei Seilbahnen auf der Mitte des Weges kreuzen. Schon witzig anzusehen. Fühlt sich tatsächlich ein wenig an wie im sonnigen Süden Portugals!
–> 4 Tage Fernwanderung in Portugal am Atlantik: der Fishermans Trail! <–


Vom Waldfriedhof zur Zacke wandern!
Oben angekommen, geht es eher weniger freudig zu. Zwei Friedhöfe erwarten uns hier: der Waldfriedhof, und wir schlendern zum zweiten, dem Dornhaldenfriedhof.

Auf einer Tageswanderung wie dieser solltet ihr auch die passenden Wandersocken tragen. Wir empfehlen für alle 4 Jahreszeiten unterschiedliche Materialien mit verschiedenen Eigenschaften. Unsere jungwandern.de-Empfehlungen in puncto 4 Jahreszeiten Wandersocken könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*

Nach einigen eher unspektakulären Metern erreichen wir nach dem Dornhaldenfriedhof ein altes, baufälliges Gebäude. Offenbar leerstehend, aber mit Info-Prospekten versehen erfahren wir, dass es sich um das „Garnisonsschützenhaus“.

Dieses hat irgendwann einmal die „…Kantine der Königlichen Garnison Stuttgarts…“. Hä?! Was es alles gibt oder einmal gab. Noch skurriler allerdings ist der Turm hinter dem Garnisonsschützenhaus. Könnt ihr gerne mal an eure Freunde verschicken und raten lassen, was es damit wohl auf sich hat:

Das Internet hilft in diesem Falle schnell weiter. Dieser kuriose Turm ohne irgendeine Beschilderung ist der Abluftkamin vom Heslacher Tunnel! Wer das errät, ist wahrhaftig ein alteingesessener Stuttgarter. Wir haben es nicht gewusst. So langsam staunt ihr vermutlich auch: was ihr beim Blaustrümpflerweg wandern so alles erleben und erfahren könnt!


Das Ende von Blaustrümpflerweg naht!
Langsam neigt sich die Wanderung dem Ende entgegen. Nachdem wir einen kleinen Weiher passiert haben, erstaunt uns ein Hinweisschild. Lebensgefahr soll auf einmal hier auf dem Wanderweg herrschen. Was sich uns schnell erschließt als wir lesen, dass es sich hier um die Downhill-Strecke für Biker handelt. Also besser aufpassen, bevor es zu spät ist!

Seid ihr auch gut ausgestattet für die nächste Wanderung?
Woran solltet ihr bei der nächsten Wanderung auf jeden Fall denken?
Hier erfahrt ihr es!
Nach einer kurzen Strecke innerhalb des Wohngebietes Degerloch bietet sich uns eine weitere tolle Aussicht auf das herbstliche Stuttgart. Vom wenig attraktiv klingenden „Schimmelhüttenplatz“ blicken wir zurück auf die Strecke, die wir vorher bereits wandern waren.

An der Zacke-Haltestelle „Haigst“ endet unsere Tour. Von hier aus fahren wir mit der Zahnradbahn zurück zum Ausgangspunkt, dem Marienplatz.

Den Blaustrümpflerweg wandern hat dann doch mehr Spaß gemacht als zunächst vermutet. Wir sind doch das ein oder andere mal überrascht worden. Allein schon das Ratespiel „..Was ist das für ein Turm?..“ (Abluftkamin) war es wert, die Strecke wandern zu gehen.

Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen übrigens zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*
Anzeige
Noch nicht genug in Heslach wandern gewesen?
Kein Problem. Dann ab zu den Heslacher Wasserfällen!

Anzeige
In unserem Shop* findest Du viele weitere Informationen und Equipment zum Wandern in ganz Baden Württemberg! In unserem Forum kannst Du Fragen stellen und wirst Antworten finden!
Wir empfehlen für Stuttgart und Umgebung u.a. diese Wander- und Reiseführer!*
* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht.
Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!
Hosen (Zip-Off-Hosen) Frühjahr/Sommer/Herbst
Damen –> unsere Empfehlung*
Herren –> unsere Empfehlung*
Jacken Frühjahr/Sommer/Herbst
Damen –> unsere Empfehlung* —> jungwandern.de-Testbericht
Herren –> unsere Empfehlung* —> jungwandern.de-Testbericht
Schuhe Damen:
Bergwandern/Mittelgebirge (hoher Schaft) –> unsere Empfehlung*
Flachland (niedriger Schaft) –> unsere Empfehlung* —> jungwandern.de-Testbericht
Schuhe Herren:
Bergwandern/Mittelgebirge (hoher Schaft) –> unsere Empfehlung*
Flachland (niedriger Schaft) –> unsere Empfehlung* —> jungwandern.de-Testbericht
Navigations-App –> unsere Empfehlung*
Trinkflasche –> unsere Empfehlung*
Thermoskanne –> unsere Empfehlung*
Mikrofaserhandtücher –> unsere Empfehlung*
Multifunktionstücher –> unsere Empfehlung*
Wanderstöcke –> unsere Empfehlung*
Wandersocken –> unsere Empfehlung*
–> Natürliche Hanf-*und –-> CBD*-Produkte <–
Unsere jungwandern.de-Wanderberichte rund um Stuttgart!
- Stuttgarter Rundwanderweg „Rössleweg“ (58km rund um Stuttgart)
- Grabkapelle auf dem Württemberg bei Untertürkheim
- Von Untertürkheim weiter nach Esslingen über die Katharinenlinde
- Jakobsweg Winnenden-Esslingen
- 4 Burgen-Rundwanderweg (Max-Eyth-See)
- Heslacher Wasserfälle
- Blaustrümpflerweg Heslach
- Siebenmühlental nach Waldenbuch
- Herrenberg: SchönbuchTrauf / Schönbuchturm
- Hörschbachschlucht mit Hörschbacher Wasserfällen bei Murrhardt
Mit diesem Outfit könnt ihr auch im Winter wandern!
–> Testbericht Winterwandern Ausrüstung!

Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:
Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung?
—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—
Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!
Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!
Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*
Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung, eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*
Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!
Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.
Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Was sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige?
Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!
