Die Land.Tour SchönbuchTrauf wandern!
Ihr möchtet bei Herrenberg den Schönbuchtrauf wandern? Der Schönbuchturm ist der Höhepunkt dieser aussichtsreichen Wanderung am Rande vom Schönbuch. Geprägt ist der knapp 11 km lange Land.Tour Wanderweg durch die Weitsicht auf und über das Ammertal.

Was euch weiterhin bei diesem ausführlichen Spaziergang entlang „Europas größter Streuobstlandschaft“ erwartet, ob sich das Wandern dieser Land.Tour lohnt, all das erfahrt ihr nun wieder im ausführlichen jungwandern.de-Wanderbericht!


11 km auf dem Schönbuchtrauf wandern!
Nachdem wir fast ausschließlich positive Bewertungen über diesen vermeintlich tollen Land.Tour-Wanderweg gelesen hatten, sind wir an einem Herbsttag im November mit der Bahn nach Herrenberg gefahren. Die öffentliche Anbindung zu diesem Wanderweg ist also schon mal sehr gut, auch wenn ihr kein Auto habt.

Vom Bahnhof Herrenberg aus sind es dann noch knapp 3,5 km bis zum Start der eigentlichen Wanderroute. Was allerdings im nachhinein nicht wirklich schlimm war. Denn Herrenberg selbst, das sei vorweg genommen, hat aus unserer Sicht dank seines pittoresken Ortskerns mehr Höhepunkte zu bieten als der Schönbuchtrauf an sich.

Ein Fachwerkhaus reiht sich hier neben dem nächsten. Wirklich schön anzusehen. Einige Meter höher gelegen thront, schon von weitem leicht zu erkennen, die Stiftskirche. Aus der Entfernung erschien sie uns schon fast wie ein Schloss.


Wir kraxeln zur Kirche hinauf, und können schon einmal die ersten tollen Aussichten genießen. Von hier oben aus führt uns der Weg nun in Richtung Schönbuchturm. Dieser Weg ist auch noch recht leicht zu finden und ist gut ausgeschildert.
Zum Schönbuchturm wandern!
Was wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht wissen: Das Downloaden der Wegführung vom Schönbuchtrauf vorab ist mehr als sinnvoll. Denn der Weg wird, entgegen der zahlreichen Lobhuldigungen im Internet, schlecht ausgeschildert sein. Aber dazu später noch mehr.
Wer sich hier NICHT verlaufen möchte, sollte auf jeden Fall die Tour auf dem Handy griffbereit haben. Wir von jungwandern.de empfehlen immer wieder zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*
Anzeige
10 Euro Gutscheincode für Outdooractive*: JUNGWANDERN18

Auf dem Weg zum Schönbuchturm kommen wir an einem ziemlich großen Waldseilgarten vorbei. Dieser wird im Sommer wahrhaftig ein Paradies für Kinder sein. Am Naturfreundehaus haben wir dann praktisch den Startpunkt der Land.Tour SchönbuchTrauf erreicht.


Einkehrmöglichkeiten gibt es auf der Strecke von Herrenberg bis zum Schönbuchturm schon mal mehrere. Coronabedingt haben wir heute Pech, und eine Rast ist aktuell in diesen Lokalen nicht möglich.
Anzeige
Der Schönbuchturm an sich liegt übrigens gar nicht auf der direkten Strecke vom Schönbuchtrauf. Einige hundert Meter abseits gehört der Besuch dieses Turms natürlich dennoch zum Pflichtprogramm bei einer Wanderung vom Schönbuchtrauf.

Da steht er vor uns. Wie soll die Aussichten von oben sein werden?
Sensationelle Aussichten vom Schönbuchturm!
Praktisch beim Aufstieg: Es wurden gleich zwei Treppen verbaut. Auf der einen Treppe geht es bergauf, auf der anderen bergab. Es gibt also keinen Gegenverkehr beim Besteigen des Turmes.

Immerhin 35 m Höhe misst der Turm, und das bei 13 Metern Durchmesser an der Basis. Von oben genießen wir einen 360 Grad-Panorama-Rundblick auf den Schönbuch, das Ammertal, Heckengäu und in der Ferne ist sogar die Schwäbische Alb zu erkennen.

Wandern im Frühling: 10 Tipps und Empfehlungen!


Noch haben wir Glück, der Himmel leuchtet noch blau. Das wird sich in den nächsten Stunden leider ändern. Gut, dass wir zu Beginn der Tour schon auf den Schönbuchturm hinauf sind!
Was wir nicht wussten: Der Schwarzwald-Schwäbische Alb-Allgäu-Weg, auch genannt „Hauptwanderweg 5“, verläuft hier entlang. Falls ihr euch also fragt, warum auf der Wegstrecke häufiger mal die Wegweiser „HW 5“ auftauchen wisst ihr nun, dass ihr auch in Richtung Allgäu oder Schwarzwald wandern könnt.

Wir haben jetzt genug Rundum-Ausblick genossen, und gehen zurück zum eigentlichen Startpunkt des Schönbuchtraufs.
Auf dem Schönbuchtrauf wandern: Es geht los!
Falls ihr euch fragt, warum wir hier so viel über Herrenberg und den Schönbuchturm schreiben: Die nun folgende Wanderstrecke wird eher unspektakulär. Auf 11 km Wegstrecke werden knapp 200 Höhenmeter überwunden. Also für manch einen eher ein ausgedehnter Spaziergang.

Gleich zu Beginn der Tour am Wanderparkplatz gibt es die Möglichkeit, einen kleinen Flyer mit Wegbeschreibung mitzunehmen. Die Möglichkeit solltet ihr auf jeden Fall nutzen. Denn ohne App oder Beschreibung werdet ihr euch 100%-ig verlaufen.
Der erste Höhepunkt dieser Tour ist das Damwild-Gehege Herrenberg. Tatsächlich befinden sich Wild im Gehege. Dem Wetter angepasst, liegen Sie gemütlich in ihrer überdachten Unterkunft, und blicken uns aus der Ferne an.

Die erste Hälfte der Strecke vom Schönbuchtrauf wandern wir nun durch den Schönbuch. Waldiger Untergrund sorgt für den angenehm zu gehenden Weg. „Halbzeit“ ist auf dem Rastplatz Jägergarten.

Wir kommen an dieser Schutzhütte vorbei. Und wer hier keine Wegbeschreibung vorliegen, oder sich vorab nicht informiert hat, der wird spätestens hier kirre werden.
Wegweiser-Chaos auf dem Schönbuchtrauf!
Wie bereits angekündigt: Die Ausschilderung des Weges ist nicht professionell. Gut, wir sind hier auf keinem prämierten Wanderweg unterwegs. Das hat sicherlich auch seine Gründe. I.d.R. ist der Schönbuchtrauf schlecht bis gar nicht ausgeschildert. Wie z.B. würdet ihr weiter gehen, wenn ihr auf diesen Schilderwald stoßt:

Mit Flyer oder App wird einem schnell klar: „Aaah. Der Weg kreuzt sich zwischendurch!“. Witzig ist auch, dass hier gleich vier Schilder angebracht sind, während es an diesen auf der gesamten Strecke meistens mangelt. Dafür sind zahlreiche weitere Wegmarkierungen angebracht, von denen allerdings niemand weiß, wofür diese eigentlich stehen.

Da kann man dann schon mal wie das Männlein im Wald stehen und nicht weiter wissen. Dank App jedoch werden wir nun weiter den Schönbuchtrauf wandern.
Die Aussichten beim Schönbuchtrauf wandern!
Als Highlights vom Schönbuchtrauf werden die Aussichten auf das Ammertal aufgeführt. Das stimmt auch. Auf dem ersten Teil der Strecke können wir gelegentlich, auf dem zweiten Teil der Strecke fortwährend die Blicke ins Tal und in die Ferne genießen.


Wir erreichen nun den Aussichtspunkt Grafenberg. An einer lustigen Bank legen wir eine kleine Rast ein. Was grundsätzlich auch einige Meter zuvor im Schützenhaus Mönchberg möglich wäre. Aber ihr wisst ja: Corona.

Weiter wandern wir, immer den Blick auf die App gerichtet, auf dem Schönbuchtrauf entlang. An einem großen Wanderparkplatz geht es einige Meter bergab. Und von hier parallel zum vorher gewanderten Weg wieder zurück in Richtung Herrenberg.
Mit Blick auf Streubobstwiesen wandern!
Immer an den Streuobstwiesen entlang verläuft nun der Schönbuchtrauf. In der Ferne liegen u.a. der Dreifürstenstein und die Wurmlinger Kapelle. Freilich ist eher der Kapellenberg als die Sankt-Remigius-Kapelle zu erkennen.

Näheres zu den Streuobstwiesen ist tatsächlich per QR-Code zu erfahren. Markante Holzmarkierungen weisen auf diesen „Erklärpfad“ hin.

Nun im November ist natürlich kein Streuobst mehr weit und breit zu sehen. Im Frühjahr und im Sommer wird das Wandern vom Schönbuchtrauf eher ein Erlebnis sein als an einem tristen Novembertag wie heute.

Immer weiter spazieren wir in Richtung Herrenberg zurück. Jahreszeitlich bedingt sprießen zahlreiche Pilze aus dem Boden, die für ein wenig Abwechslung auf diesem Wanderweg sorgen.

Und auch hier treffen wir wieder auf Wegweiser vom HW 5. Wegweiser vom Schönbuchtrauf suchen wir vergeblich. Wir kommen wieder an der Schutzhütte an, an welcher uns vor knapp 2,5 Stunden die Schilder so verwirrt haben.

Von hier aus geht es gemütlich wieder zurück zum Startpunkt des Schönbuchtraufs. Und von hier zurück nach Herrenberg.
Fazit Schönbuchtrauf wandern!
Ja der Schönbuchtrauf. Was sollen wir da sagen. Highlights sind wohl die Aussichten über die Streuobstwiesen. Auf der ersten Hälfte der Strecke gibt es ausschließlich Wald zu sehen. Aber Monotonie kann ja den Vorteil haben, sich auf das Wesentliche zu beschränken. Zu sich zu finden, Zeit zum Nachdenken zu haben.
Bei Nachdenken solltet ihr allerdings darauf achten, nicht vom (Schönbuchtrauf-)Weg abzukommen.
Aus unserer Sicht einziges, und auch wirklich empfehlenswertes Highlight ist der Schönbuchturm! Ein wenig hat uns diese Tour an das Wandern in Bad Wildbad erinnert. Wobei Bad Wildbad Champions League-Niveau hat, der Schönbuchtrauf spielt Bundesliga.
Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*
(Anzeige) Probier es aus: Mit dem Gutscheincode JUNGWANDERN18 erhältst Du 10 Euro Rabatt und kannst die App 30 Tage lang kostenlos testen!
Unsere jungwandern Wanderberichte rund um Stuttgart!
- Stuttgarter Rundwanderweg „Rössleweg“ (58km rund um Stuttgart)
- Grabkapelle auf dem Württemberg bei Untertürkheim
- Untertürkheim – Esslingen über die Katharinenlinde
- Jakobsweg Winnenden-Esslingen
- 4 Burgen-Rundwanderweg (Max-Eyth-See)
- Heslacher Wasserfälle
- Blaustrümpflerweg Heslach
- Siebenmühlental nach Waldenbuch
- Stettener Rundwanderweg/Remstal
- Hörschbachschlucht mit Hörschbacher Wasserfällen bei Murrhardt
- Zeckenbisse: Vorsorge und was tun, wenn es zu spät ist?
In unserem Shop* findest Du viele weitere Informationen und Equipment zum Wandern in ganz Baden Württemberg! In unserem Forum kannst Du Fragen stellen und wirst Antworten finden!
Wir empfehlen für Stuttgart und Umgebung u.a. diese Wander- und Reiseführer!*
Nicht ohne Mund-Nasen-Schutz!*

Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!
Navigations-App –> Empfehlung*
–> 10 Euro Gutscheincode für App: JUNGWANDERN18
Nahrungsergänzung –> Empfehlung*
Magnesium –> Empfehlung* –> Testbericht
Trinkflasche –> Empfehlung*
Isolierflasche –> Empfehlung*
Wanderstöcke –> Empfehlung*
Wandersocken –> Empfehlung*
Winterwandern —> Testbericht
Outdoorjacken (Frühjahr/Sommer/Herbst)
Damen/Herren –> Empfehlung* –> Testbericht
Hosen (Zip-Off-Hosen) Frühjahr/Sommer/Herbst
Damen –> Empfehlung*
Herren –> Empfehlung*
Schuhe Damen:
Bergwandern/Mittelgebirge (hoher Schaft) –> Empfehlung*
Flachland (niedriger Schaft) –> Empfehlung* –> Testbericht
Schuhe Herren:
Bergwandern/Mittelgebirge (hoher Schaft) –> Empfehlung*
Flachland (niedriger Schaft) –> Empfehlung* –> Testbericht
juwa-Wandermagazin: Kostenloser Newsletter! —> abonnieren
–> Natürliche Hanf-*und –-> CBD*-Produkte <–
* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht.
Mit diesem Outfit könnt ihr auch im Winter wandern!
–> Testbericht Winterwandern Ausrüstung!

Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:
Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung?
—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—
Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!
Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!
Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*
Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung, eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*
Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!
Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.
Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Was sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige?
Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!

Baden Württemberg Wanderurlaub Packliste: in diesem Artikel erfahrt ihr, was ihr unbedingt dabei haben solltet!

Hier findet ihr unsere Packlisten Empfehlung für das Wandern in Baden Württemberg! (zum Artikel)