Marbach wandern: Wein-Lese-Weg 1 über Steinheim und Benningen

Werbung

Rund um Marbach wandern auf dem Wein-Lese-Weg 1: Weinwandern in Marbach am Neckar!

In Marbach wandern: Das geht am besten auf dem Wein-Lese-Weg 1. Von der Schillerstadt Marbach aus wandern wir in Richtung Steinhein und Murr bis nach Benningen, bevor der schöne und abwechslungsreiche Rundweg Wein-Lese-Weg 1 wieder in Marbach endet. Über den Wurmberg wandern wir zur Freizeitanlage Galgen mit fantastischen Aussichten über das Bottwartal. Auf einem Teilstück vom Württembergischen Weinwanderweg führt uns der Weg in Richtung Steinheim an der Murr.

Fachwerkhaus und Kirche
Heute werden wir auf dem schönen Wein-Lese-Weg Marbach wandern!

Entlang der Murr wandernd gelangen wir in den gleichnamigen Ort und überqueren den Neckar nach Benningen. Den tollen Rundweg ab und nach Marbach könnt ihr hervorragend mit einem Altstadtbummel in der Schillerstadt Marbach beenden. Hier kann u.a. das Geburtshaus Schillers, das Schiller-Museum und das Literaturmuseum der Moderne besichtigt werden!




In Marbach wandern: Schillerstadt am Neckar

1. Wein-Lese-Weg 1 in Marbach

   1.1 Start: Marbach Bahnhof
   1.2 Aussichtsplattform
   1.3 Württembergischer Weinwanderweg
   1.4 Entlang der Murr nach Murr
   1.5 Benningen am Neckar
   1.6 Ziel: Marbach Altstadt (Sightseeing)

2. Streckenverlauf/GPS-GPX-Track
3. Ausrüstungs-Tipps
4. Hotel-Tipps Marbach*
5. Reiseführer*
6. Touren in der Nähe
7. Wandermagazin kostenlos anfordern


Junger Mann und modernes Wander-Outfit
Hier findet ihr die –> jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen zum Wandern! 

1. In Marbach wandern: Rundwanderweg Wein-Lese-Weg 1

Rund um die Schillerstadt Marbach am Neckar lässt es sich hervorragend wandern. Das haben wir schon häufig gehört und bei unseren Recherchen, welcher der schönste Wanderweg in Marbach ist, sind wir auf den Wein-Lese-Weg 1 gestossen. Wein-Lese-Wege gibt es hier tatsächlich mehrere. Der Überbegriff „Wein-Lese-Weg“ resultiert aus der Kombination der Wanderweg durch die Weinberge mit literarischen Texten entlang des Weges.

Rosenstock an einem Weinberg
Der Wein-Lese-Weg Marbach führt entlang zahlreicher Weinberge, Streuobstwiesen, Wiesen und Felder!
Dunkle Wolken über einem Roggenfeld
Ob uns beim Wandern in Marbach ein Unwetter überraschen wird?

Die Wein-Lese-Wege verlaufen größtenteils auf der Route des Württembergischen Weinwanderwegs, von welchem sich gut 35 km Wegstrecke in der Region Marbach befinden. Und hier sind 15 literarische Stationen mit Texten und Anekdoten vorhanden. Ein weiterer Grund für das Thema Literatur ist sicherlich die Tatsache, dass der berühmte Dichter und Philosoph Friedrich Schiller in Marbach geboren wurde. Im Anschluss an die Wanderung vom Wein-Lese-Weg 1 bietet sich ein Altstadt-Bummel mit Besuch des Schiller-Museums an. Doch dazu kamen wir ganz zum Schluss dieses Tourenberichtes.

Alter Stadtturm mit Fachwerkhaus
Der Obere Torturm ist das Wahrzeichen der Stadt Marbach am Neckar.
Schöne Fachwerkhäuser
Zahlreiche Fachwerkhäuser prägen die Altstadt Marbachs.

Der nun von uns vorgestellte Wein-Lese-Weg 1 hat eine Länge von ca. 11,5 km, kann in 3 Stunden erwandert werden und es werden moderate 160 Höhenmeter erstiegen. In Marbach wandern: Nun aber geht´s los!

Werbung

1.1 In Marbach wandern: Start Marbach Bahnhof

Bequem mit dem ÖPNV sind wir ab Stuttgart nach Marbach angereist. Und befinden uns auch schon fast in der Marbacher Altstadt. Den Besuch dieser jedoch verschieben wir auf das Ende der heutige Wanderung. Der Weg führt uns leicht bergauf, an der Alexanderkirche vorbei in Richtung Aussichtsplattform.

Fachwerkhaus neben einer Kirche
An dieser Kirche starten wir unsere Wanderung auf dem Wein-Lese-Weg.
Wegweiser für Wanderwege
Von Marbach wandern wir zuerst auf den Wurmberg in Richtung Galgen.

Der Wein-Lese-Weg ist als Gesamttour als auch die einzelnen Wege an sich ausgeschildert. Das ist ein wenig verwirrend. Allerdings sind anhand der gelben Wegweiser auch die Zwischenziele mitsamt Entfernung eine gute Orientierungshilfe. Aus Prinzip jedoch empfehlen wir euch stets, die entsprechende Route als GPS-Track auf dem Handy abzuspeichern.

Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen übrigens zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von  Outdooractive Pro.*


Anzeige

10 Euro Gutscheincode für Outdooractive*: JUNGWANDERN18


1.2 Aussichtsplattform Wein-Lese-Weg Marbach

Nur wenige Meter nach dem Start unserer Wanderung erreichen wir auch schon die toll gelegene Aussichtsplattform in den Weinbergen oberhalb Marbachs.

Aussichtspavillon
Die besten Aussichten auf die Stadt Marbach am Neckar gibt es von dieser Aussichtsplattform.
Weinberge an einem Fluss
Weinberge am Neckar

Hier darf Platz genommen und die Aussicht genossen werden. Wir schauen auf Marbach, wo vor allem der Obere Torturm aus der Altstadt heraus sticht. Über die Weinberge am Neckar reichen die Blicke bis nach Benningen am Neckar, wo wir in gut 2 Stunden den Neckar zurück nach Marbach überqueren werden. An der Aussichtsplattform stossen wir auch auf die erste Wein-Lese-Weg Tafel mit Zitaten der württemberbischen Schriftstellerin Ottilie Wildermuth. Wir befinden uns nun also auf dem Württembergischen Weinwanderweg. Aber was genau ist das eigentlich, der Württembergische Weinwanderweg?

Werbung

1.3 Wein-Lese-Weg Marbach: Württembergischer Weinwanderweg

Auf den Württembergischen Weinwanderweg sind wir bei unseren zahlreichen Touren in Baden-Württemberg schon häufiger gestossen. Jedoch haben wir uns noch nie genauer mit ihm befasst. Bei dem Württembergischen Weinwanderweg handelt es sich um einen Themen- und Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins, der sich durch die Weinlandschaft des Nordens von Baden-Württemberg schlängelt.

Wegweiser für Wanderwege
Die Route vom Wein-Lese-Weg ist auf einer Strecke von 35 km identisch mit der vom Württembergischen Weinwanderweg.

Auf einer Gesamtwegstrecke von ca. 470 km werden unzählige Weindörfer- und Orte durchwandert. Der Württembergische Weinwanderweg startet in Aub im Taubertal und endet in Esslingen bei Stuttgart. Er gilt als der längste Weinwanderweg Deutschlands. Und 35 km davon verlaufen durch die Region Marbach.

Sitzbank mit schöner Aussicht
Aussicht auf der Höhe der Freizeitanlage Galgen.
Ackerfläche
Zwischen Wiesen und Ackerflächen wandern wir in Richtung Steinheim an der Murr.

Auf diesem Abschnitt vom Wein-Lese-Weg 1 Marbach erreichen wir zuerst die Freizeitanlage Galgen. Hier bestehen diverse Möglichkeit, sich die Zeit zu vertreiben, es gibt u.a. einen Spielplatz, ein Fußballfeld, einen Grillplatz, diverse Sitzmöglichkeiten und einen tollen Aussichtspunkt. Von welchem wir in diesem Moment ziemlich dunkle Wolken auf uns zukommen sehen. Wir werden jedoch von einem Unwetter verschont bleiben.

Schöne Aussicht auf eine Wiesen- und Weinberglandschaft
Weinberge in der Ferne.

Auf dem Wein-Lese-Weg Marbach wandern wir auf asphaltiertem Weg durch Felder und Wiesen, stets leicht bergab, in Richtung Steinheim an der Murr. Steinheim selbst werden wir nicht besuchen, da der Weg vorher einen Knick in Richtung der Ortschaft Murr macht. Wir wandern nun also an der Murr nach Murr.

Auf einer Tageswanderung wie dieser solltet ihr auch die passenden Wandersocken tragen. Wir empfehlen für alle 4 Jahreszeiten unterschiedliche Materialien mit verschiedenen Eigenschaften. –> Testbericht <– Unsere jungwandern.de-Empfehlungen in puncto 4 Jahreszeiten Wandersocken könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen:  –> Wir empfehlen die Modelle TK2 von Falke!*

Werbung

1.4 Wein-Lese-Weg Marbach: An der Murr nach Murr wandern

Idyllisch geht es auf diesem Teilstück vom Wein-Lese-Weg Marbach zu. Zuerst noch zwischen Feldern und Wiesen unterwegs, so ist die Strecke direkt an der Murr von Bäumen gesäumt. Theoretisch hätten wir auch am Wegpunkt Hermannsplatz die Brücke über die Murr nutzen können, um den Ortskern zu erreichen. Dafür nutzen wir jedoch erst einige hundert Meter später eine zweite Brücke.

Flusslandschaft
Entlang der Murr führt uns der Wein-Lese-Weg nun in den gleichnamigen Ort Murr.
Brücke über Fluss
Idyllisch ist dieses Teilstück entlang der Murr.

Viele Jahre zuvor, ca. 100 Jahre v.Chr., befand sich hier bereits die erste Siedlung an der Murr. Vor über 100 Jahren fand man allerlei Überreste dieser und auch späterer Siedlungen, wie z.B. Grundmauern oder Säulen. Auch die Römer waren hier eine Zeitlang vertreten.

Alte Säulen
Im Laufe der Jahre wurden zahlreiche Relikte aus der Vergangenheit gefunden.

In Murr führt uns die Route zuerst durch die Ortschaft und wechselt dann wieder in die dortigen Weinberge, von wo aus wir über Benningen zurück in Richtung Marbach wandern.

1.5 Zurück nach Marbach wandern: Benningen am Neckar

Rechts des Neckars wandern wir nun entlang von Weinbergmauern hinab nach Benningen. Allerlei bunte Blumen blühen hier zwischen den Mauern der Weinberge und auch einige Eidechsen huschen über die Straße. Radfahrer sind auch einige zu sehen. In der Ferne ist die Burg Neipperg zu erkennen.

Weinberg
Weinreben, wohin das Auge schaut.
Blick auf eine Burg in der Ferne
In der Ferne ist die Burg Neipperg gut zu erkennen.

An einem Kreisverkehr überqueren wir zuerst die Straße und dann den Neckar. Ein Ausflugsschiff liegt vor Anker. Der „Neckar Käpt`n“ legt hier regelmäßig an, wenn er, von Ludwigsburg aus startend, seine Runde über die Anlegestellen Marbach, Mundelsheim, Hessigheim, Felsengärten bis nach Besigheim dreht. An den Hessigheimer Felsengärten könnt ihr übrigens auch hervorragend wandern geht, schaut doch mal in den ausführlichen Tourenbericht.

Ausflugsschiff auf einem Fluss
Ein Ausflugsdampfer hat am Neckar in Benningen angelegt.

Junge Frau beim Wandern
Das perfekte Outfit zum Wandern im Sommer: –> jungwandern.de-Packliste!

Ortschaft an einem Fluss
Benningen am Neckar

Von Benningen aus sind es noch gut 25 Minuten Fußweg zurück nach Marbach. Wer die Tour abkürzen möchte und mit der Bahn angereist ist, kann in Benningen die Haltestelle der Straßenbahn nutzen. Kurz vor dem erneuten Überqueren des Neckars vor Marbach befindet sich eine weitere „Literarische Tafel“, die dem Schriftsteller Eduard Mörike gewidmet ist. Nach gut drei Stunden Wanderung auf der Wein-Lese-Tour erreichen wir nun also wieder Marbach am Neckar und schauen uns die schöne Altstadt ein wenig genauer an.

1.6 Schillerstadt Marbach am Neckar

Falls ihr euch fragt, was es denn eigentlich in Marbach am Neckar an interessanten Sehenswürdigkeiten gibt: Da gibt es so einiges! Fangen wir mal mit den zahlreichen schmucken Fachwerkhäusern an. Vom Bahnhof bis zum Oberen Torturm reiht sich Fachwerk an Fachwerk. Ein toller Ort, um Fotos für unsere Social Media-Kanäle zu ergattern (Folgt uns doch auch: Instagram, Facebook, Pinterest, Newsletter).

Schöne Fachwerkhäuser
Zahlreiche schöne Fachwerkhäuser säumen die Gassen der Marbacher Altstadt.

Eines der eher unauffälligen Fachwerkhäuser ist tatsächlich das Geburtshaus des berühmten Schriftsteller und Dichter Friedrich Schiller in der Niklasstr. 31. Mittlerweile fungiert es gar als „Schiller-Museum“. In der Dauerausstellung erfahrt ihr so ziemlich alles über das Leben Schillers. Auch das Gebäude selbst ist sehenswert, ist es doch mittlerweile schon über 300 Jahre alt.

Infotafel an einem Gebäude
In Marbach wurde auch der berühmte Astronom Tobias Mayer geboren.

Es gibt noch ein zweites Museum in Marbach, welches einem berühmten Stadt der Sohn gewidmet wurde: das Tobias Mayer-Museum. Tobias Mayer war ein Astronom, Geograph, Physiker und Mathematiker, der erstaunlicherweise nie studiert hat. Mitte des 18. Jahrhunderts jedoch gehörte der Autodidakt den führenden Wissenschaftlern seiner Zeit an.

Alter Stadtturm
Der Obere Torturm in Marbach.
Alter Stadtturm mit Stadtmauer
Oberer Torturm Marbach mit Stadtmauer

Das markanteste und auffälligste Gebäude jedoch ist sicherlich der Obere Torturm, Wahrzeichen der Stadt Marbach. Es ist das letzte erhaltene von ursprünglich drei Tortürmen. An den Turm grenzt die alte Stadtmauer an. In einer Ausstellung über fünf Ebenen erfahrt ihr alles über den Turm und die Geschichte der Stadt. Rund um den Torturm gibt es diverse Cafés, Eiscafés und Restaurants, in welche ihr einkehren könnt.

Werbung
Weitere Wein-Lese-Wege in Marbach

Es gibt noch mehrere, weitere durchnummerierte Wein-Lese-Wege in Marbach. Leider ist dies im Internet recht unübersichtlich aufgeführt und auch erklärt. Denn der eigentliche Wein-Lese-Weg soll vermutlich identisch mit 35 km Wegstrecke des Württembergischen Weinwanderwegs sein. So ganz blicken wir da auch nach längerem Recherchieren nicht durch. Hier findet ihr zumindest eine Auflistung der verschiedenen Wanderwege unter dem Oberbegriff Wein-Lese-Landschaft Marbach-Bottwartal.


In Marbach wandern: GPS-Track Wein-Lese-Weg!

Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*

GPX-Track mit allen Infos*

(Anzeige) Probier es aus: Mit dem Gutscheincode JUNGWANDERN18 erhältst Du 10 Euro Rabatt und kannst die App 30 Tage lang kostenlos testen!

Rund um Stuttgart wandern: Unsere Tourenberichte!

Radtouren rund um Stuttgart

Draußen rund um Stuttgart Buch Cover
„Draußen rund um Stuttgart“: das jungwandern.de-Outdoorbuch ist ab sofort im Handel erhältlich!

Wir empfehlen für Stuttgart und Umgebung u.a. diese Wander- und Reiseführer!*


Welche Wandersocken sind empfehlenswert?

Wandersocken bunt zum Wandern
Top Wandersocken im Test: Mehr im –> Testbericht!

Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!

„Mit welcher Kleidung geht ihr eigentlich wandern?“ werden wir immer häufiger gefragt. Dazu haben wir euch nun eine informative Zusammenfassung erstellt. Unten aufgelistet, oder auf unserer –> Testbericht-Seite. Unsere Outfit-Empfehlungen für eure nächste Wanderung sind:

„Womit geht ihr von jungwandern eigentlich wandern?“ Hier erfahrt ihr es!

Mann beim Winterwandern mit passender Bekleidung
Hier findet ihr die jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen! –> Mehr Infos!*

Hier sind unsere Empfehlungen!

Schuhe:

Hochwertig: Die meiste Zeit tragen wir auf unseren Touren den Klassiker und Allrounder unter den Wanderschuhen, den Lowa Renegade GTX!* Die zahlreichen positiven Bewertungen sprechen für sich.
Genauso bewährt, aber mit niedrigem Schaft ausgestattet, ist die „flache Alternative, der Lowa Innox Evo GTX!* Eignet sich auch toll als Alltags-Schuh!

Tolle Alternative: Das Modell Quechua MH500* ist in sowohl in einer Damen-/Herrenvariante als auch mit hohem und niedrigen Schaft erhältlich!

Socken:

Hochwertig: Dazu tragen wir die Thermo-/Merinosocken TK 2 von Falke!* Diese Modelle gibt es übrigens auch in stylischen Ausführungen! Welches Motiv gefällt euch am besten? Fantastische, preisgünstige Alternative im Dreierpack:  Danish Endurance Merino Wandersocken*

Unterwäsche

Hochwertig: Die Boxershorts von DANISH ENDURANCE (Herren)* sind ebenso atmungsaktiv, geruchsneutral und atmungsaktiv wie die „unsichtbaren“ DANISH ENDURANCE Hipster Panties (Damen)*. Dazu kombiniert ihr am besten den passenden Bralette Sport-BH*.

Hosen:

Hochwertig: Die wasserabweisende Hose von Schöffel Koper 1 Zip Off* hat sich seit mehreren Jahren bewährt und wurde von uns sogar nachgekauft! Sie eignet sich bei wärmeren und kälteren Temperaturen gleichmaßen dank Zip-Verschluß. Im Handumdrehen wird sie zur bequemen Bermuda-Hose umfunktioniert!

Top-Alternative: Die Quechua MH550 Bergwandern-Hose* gibt es in einer Herren- und Damen-Ausführung!

Trekkingstöcke:

Hochwertig: Als Luxus-Modell dienen uns die faltbaren und ultraleichten Leki Makalu FX Carbon.*

1a-Alternative: Eine günstigere Alternative mit Top-Bewertungen ist das Modell Trekology Trek-Z!*

Technik:

Zum Fotografieren haben wir meistens unsere geniale, spiegellose Vollformat-Kamera Sony Alpha 7 III* dabei. Eine günstigere Alternative ist die Sony DSC-WV350 Digitalkamera*.  Die passt in jede Hosentasche. Falls der Akku von Cam oder Handy mal leer sein sollte: Die Anker Powerbank 325* mit 20.000mAh ist jederzeit der Retter in der Not.

Zum Tracken der Touren, Nachwandern und zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet ist die Garmin Forerunner 55* ideal und versorgt euch auch offline mit Musik. Um lediglich den indiviuellen Fitnesszustand zu überprüfen reicht der Fitnesstracker Fitbit Charge 4*.

Shirts und Fleecepullover:

Hochwertig: Vom besten Schweißtransport und Geruchsneutralität überzeugen konnte uns bisher dieses  Polo-Shirt von Odlo* (Herrenvariante) (Damenvariante Odlo)*. Der Fleece-Pullover von The North Face Glacier* (Herrenvariante)  (Damenvariante: The North Face Glacier*) über dem Shirt überzeugt sowohl bei kälteren Temperaturen als auch abends im Biergarten oder auf Outdoor-Veranstaltungen.

Tolle Alternative: Das Merinowolle-Shirt Forclaz Travel100* (Herrenvariante)*  (Damenvariante: Forclaz Travel100*) lässt sich bestens mit dem Fleece-Pullover Quechua MH100 (Herrenvariante)* (Damenvariante: Quechua MH100*kombinieren und schont den Geldbeutel. Und selbst in Kombination von Shirt/Pullover noch supergünstig!

Outdoorjacke:

Hochwertig und preiswert: Begeistert tragen wir im Regen die Outdoorjacke Quechua MH500 (Herrenvariante)!* (Damenvariante: Quechua MH500*). Ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis, und schick sieht sie auch noch aus!

Rucksäcke:

Hochwertig: Für Mehrtagestouren, Fernwanderungen oder auch einfach nur zum Urlauben empfehlen wir den deuter Aircontact 40 + 10 Liter!*

Unschlagbar in Preis-/Leistung: Als Tagesrucksack empfehlen wir den stylischen Quechua NH500* mit einem spektakulären Preis-/Leistungsverhältnis. Dieses Modell gibt es  in unterschiedlichen Größen, sogar für Kinder!

Zelten/Camping/Trekking/Festival

Hier haben wir sogar einen eigenen, ausführlichen Bericht über coole Zelte und eine Grundausstattung Zelten von A-Z zusammengestellt:

Zelten, Trekking, Camping, Festival Test Grundausstattung
Welches Zelt benötige ich? Welche Grundausstattung benötige ich? Packliste A-Z!

Alle Empfehlungen sind sowohl in einer Damen- und Herren-Variante erhältlich.


juwa-Wandermagazin: Kostenloser Newsletter!  > abonnieren


* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht. 


Mit diesem Outfit könnt ihr auch im Winter wandern!

–> Testbericht Winterwandern Ausrüstung!

Auch im Winter wandern und auf Berge kraxeln? Die richtige Ausrüstung findet ihr im –> jungwandern.de Testbericht Winterwandern-Outfit!

Geschenkideen für Wanderer und Wanderinnen!

Ideen für Geschenke zum Thema Wandern zu Weihnachten
77 originelle Geschenkideen: Wandern, Weihnachten, Geschenke! –> zu den Geschenken!

Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:

Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung? 

—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—


Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!

Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Zeckenstichen und Zeckenbissen beim Wandern besser vorbeugen: So klein, aber dennoch gefährlich! –> mehr zum Thema

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!

Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*

Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung (–> Testbericht Tages-/Mehrtagesrucksack*), eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

jungwandern.de-Rucksack Empfehlungen zum Wandern: Tageswanderung, Mehrtageswanderung, Fernwanderung. Links 20 l, mittig 40 l, rechts 55 l + 10 l Fassungsvermögen.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*


Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!

Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Aktuelle Buch-Empfehlungen rund um das Thema Wandern, Outdoor, Waldbaden, Bestseller! –> zur jungwandern.de – Bestseller-Liste!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.

Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Was gehört in meinen Wanderrucksack? –> Hier erfahrt ihr es! 

Dies sind die wichtigsten Dinge, die ihr zum Wandern benötigt!

Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!

Was gehört auf meine Packliste für die nächste Wanderung? –> Hier erhaltet ihr zahlreiche Tipps, Tricks und Hilfen!

Baden Württemberg Wanderurlaub Packliste: in diesem Artikel erfahrt ihr, was ihr unbedingt dabei haben solltet! 

Hier findet ihr unsere Packlisten Empfehlung für das Wandern in Baden Württemberg! (zum Artikel)

juwa- Das Wandermagazin kostenlos anfordern!

In unserem Newsletter „juwa – Das Wandermagazin“ erhältst du einmal im Monat kostenlose Wanderberichte, Touren-Empfehlungen, Gutscheincodes, Interviews mit Experten und vieles mehr!

Lust auf den monatlichen jungwandern.de - Newsletter?

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Lust auf den monatlichen jungwandern-Newsletter?

Die neuesten Touren- und Testberichte, Experten-Interviews, Gewinnspiele, Rabatt-Codes und vieles mehr!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner