Den Soca Trail wandern: warum diese Etappe das Highlight vom Alpe Adria Trail ist!
Den Soca Trail („Soska Pot“, „Soca Weg“) wandern gehen: die bezauberndste Wanderstrecke in Slowenien! Auf knapp 25km erwartet den Wanderer alles, was das Wanderherz begehrt. Kilometerlang geht es an dem zauberhaften slowenischen Fluss Soca entlang: Namensgeber der Etappe 24 vom Alpe Adria Trail. Karstlandschaften, Bergblicke, Grün über Grün. Warum ihr den einzigartigen Soca Trail wandern gehen solltet und ob es hier auch Schlangen auf dem Wanderweg gibt, das erfahrt ihr nun in unserem ausführlichen Wanderbericht.


Übersicht:
1. Erfahrungsbericht
2. Streckenverlauf/GPS-GPX-Track
3. Wo übernachten?
4. Ausrüstungs-Tipps
5. Reiseführer
6. Wanderapotheke
7. Wandermagazin kostenlos anfordern

Den Soca Trail wandern ab dem Outdoor-Paradies Bovec!
Ausgangspunkt unserer Wanderung vom „Soska Pot“ ist das kleine Örtchen Bovec am Rande der Julischen Alpen. Wobei es gar nicht so klein ist. Hier im ruhigen und überschaubaren Slowenien ist Bovec gar ein echter Hotspot für Outdoor-Enthusiasten.

Von Bovec aus könnt ihr wirklich alles in Angriff nehmen: den Soca-Weg wandern, die Etappe 25 vom Alpe Adria Trail nach Dreznica (tags zuvor schon gewandert), Rafting, Canyoning, Angeln ja sogar Zip-Linen ist in der Nähe möglich. Falls ihr also flexibel interessiert seid: eine Woche bekommt ihr hier locker Entertainment geboten!

Die heutige Etappe von Bovec nach Trenta hat eine Länge von ca. 24km. Wir haben dafür ein wenig mehr als 5 Stunden reine Gehzeit benötigt. Mit Trink-, Essen-, Foto- und Aussicht-genießen-Pausen kommen wir allerdings auf über 8 Stunden. Den größten Teil der Strecke wandern wir mehr oder weniger direkt an der wunderschönen Soca entlang. Die Soca ist also Namensgeber des fantastischen Soca Trails!


Wie wir schon in unserem Artikel „10 tolle Tipps für das Wandern in Slowenien“ zusammen gefaßt haben, solltet ihr für unterschiedlichste Witterungsverhältnisse gewappnet sein. Nachdem es diesen Morgen ein wenig diesig zu Beginn der Wanderung war, kam im Laufe des Tages immer mehr die Sonne raus, und wir hatten ideales Wanderwetter! Das passende Equipment und die richtige Ausstattung findet ihr in unserem Slowenien-Shop!*

Nach einer halben Stunde erreichen wir den Traum von einem Fluss: die Soca!
Nur wenige Minuten nachdem wir los gewandert sind, passieren wir eines von mehreren Camps hier in Soca Valley. Jetzt, zu Anfang Juni, sind die Camping-Plätze schon gut gebucht und bestens besucht. Camping wie im Camp Vodenca ist in Slowenien fast noch populärer als Wandern. Kein Wunder, bei den Aussichten hier an den Julischen Alpen gelegen.

Was euch jetzt optisch erwartet, ist noch schöner und besser, als es unsere Fotos schon zu versprechen wissen. Nehmt auf jeden Fall eine gute Kamera oder ein Handy mit guter Kamera mit; ein traumhaftes Fotomotiv jagt das nächste!

Die Farbe dieses Flusses wird auch euch in ihren Bann ziehen. Mal smaragdfarben schimmernd, mal mintgrün, zwischendurch grünblau leuchtend: einfach der Hammer! Zwischendurch geht es auf mehr oder weniger naturbelassenen, gut ausgeschilderten Wanderwegen immer dem Stromverlauf entlang Richtung Trenta, unserem heutigen Tagesziel.

Nachdem wir uns eine Zeit lang das Treiben der Wassersportler angeschaut haben, folgen wir dem Soca Trail von nun an über 20km. Was uns zu diesem Zeitpunkt nicht bewusst ist: die nächsten Kilometer begleiten uns die Kajak- und Kanufahrer auf der Strecke. Auf zahlreichen Brücken können wir stehen bleiben, und Blicke auf das feuchte Nass werfen.

Einkehrmöglichkeiten beim Soca Trail Wandern
Einer von vielen Tipps für das Wandern in Slowenien, welche wir für euch in diesem Text separat zusammengefasst haben, ist das Mitnehmen von reichlich Getränken und weiterem Proviant. Die Einkehrmöglichkeiten sind hier sehr rar gesät, bzw. auch nicht immer geöffnet. Während unserer Tour auf dem Soca Trail war gar nur ein „Rasthaus“ geöffnet. Daher: unbedingt genug zu Trinken und zu Essen mitnehmen! Von uns ausgewähltes Equipment für diesen Trip findet ihr hier!*

Übernachtungsmöglichkeiten gibt es vor allem auf Campingplätzen ein wenig abseits des eigentlichen Soca Trails. Ob ihr auf dieser Etappe 24 vom Alpe Adria Trail allerdings auf halber Strecke übernachten möchtet? Wie ihr gleich noch erfahren werdet, sind wir nach der Ankunft am Zielort Trenta mit dem Bus wieder zurück nach Bovec zu unserem Hostel gefahren. Aber das ist natürlich jedem selbst überlassen, wo übernachtet wird!


Was wir nicht wussten: zahlreiche große Automobil-Hersteller drehen ihre Werbevideos hier in Soca Valley! „Nicht weiter verwunderlich“, denken wir uns, als wir knapp an einer Straße den Soca Trail wandern. Irgendwie kommt auch gleich der Eindruck auf, diese schmucke Gegend zwischen dem Karstgebirge und der smaragdfarbenen Soca in Werbefilmen gesehen zu haben. Häufig werden tagelang sogar die Straßen gesperrt, um Werbevideos zu drehen!

Kilometerlang am Soca Trail wandern!
Wir verraten euch jetzt etwas. Dieser wunderschöne Wanderweg als Teilstück vom Alpe Adria Trail ist ein Weg, den ihr selbst erlebt haben müsst. So viel schreiben können wir dazu gar nicht. Es ist eher ein „visuelles Wandern“.
Seid ihr auch gut ausgestattet für die nächste Wanderung?
Woran solltet ihr bei der nächsten Wanderung auf jeden Fall denken?
Die Blicke schweifen zwischen dem Grün der Bäume am Wegesrand auf das Mint des Flusses „Isonzo“ (italienische Schreibweise), zwischendurch immer wieder auf den durch zahlreichen Baumwurzeln geprägten Wanderwegen und von dort auf die Berggipfel der angrenzenden Julischen Alpen.



Gibt es nur hier in Soca Valley: die „Soca-Forelle“!
Ihr steht auf kulinarische Leckerbissen? Dann seid ihr auf dem Soca Trail genau richtig. Wer hier wandern geht bekommt die einmalige Möglichkeit, die „Marmorata“ zu kosten. Diese Forelle gibt es ausschließlich in der Soca. Kein Wunder, dass Fliegenfischen hier auch ein großes Thema ist!


Nach ein paar Metern auf offener Grünfläche mit Blick auf schneebedeckte Berggipfel der Julischen Alpen (wir haben Anfang Juni!), steuern wir ein geöffnetes Gasthaus („Gostilna“) an. Da es sonst keine Alternativen gab bzw. geben wird, gönnen wir uns hier ein kleines Bierchen. Ist ja auch mittlerweile schon Mittag. Übrigens: falls ihr euch für sinnvolle Reisebegleiter wie ökologisch unbedenkliche Wasserflaschen oder Tipps für euren Slowenien-Trip interessiert, werdet ihr in unserem Slowenien-Shop fündig!*

Weiter geht`s: die nächsten Kilometer vom Soca Trail wandern!
Beim Verfassen dieses Textes waren wir uns gar nicht so sicher, wie wir die Strecke bezeichnen sollen. „Soca Trail“ als gängige englische Bezeichnung?
„Alpe Adria Trail Etappe 24“ ist die eher sachlichere Bezeichnung der Strecke. Im slowenischen wir die Strecke als „Soska Pot“ bezeichnet. Und manch Deutscher sagt halt einfach „Soca-Weg“.
