Den Wasserfallsteig Bad Urach wandern: Hotspot auf der Schwäbischen Alb!
In Bad Urach den Wasserfallsteig wandern: Der vielleicht schönster Wanderweg auf der Alb! Mit Auto oder der Bahn-Haltestelle „Bad Urach Wasserfälle“ sind die Wasserfälle Bad Urach problemlos für jedermann erreichbar und einfach zu gehen. Egal zu welcher Jahreszeit: Der Besuch hier lohnt sich immer.

Wir waren im Sommer und im Dezember auf „Deutschlands schönstem Wanderweg 2016“ unterwegs. Und garantieren euch: Ganzjährig lohnt sich das Wandern auf dem Wasserfallsteig. Sofern es in den kälteren Monaten die Bedingungen zulassen.

Was euch alles auf der knapp 11 km langen Wanderstrecke erwartet, das erfahrt ihr nun im jungwandern.de-Wanderbericht.
Zu den Wasserfällen Bad Urach wandern: die Burgruine Hohenurach!
Nachdem wir an der Bahnhaltestelle Bad Urach Wasserfälle gestartet sind, geht es nach ca. 1 km links ab rauf auf die Burgruine Hohenurach.
Die Streckenlänge beträgt, dank einiger Abstecher wie z.B. zur Burgruine Hohenurach, statt der vorgegebenen 10 km tatsächlich ca. 13 km. Ihr solltet aber auf keinen Fall die Burgruine außen vor lassen, wenn ihr in Bad Urach unterwegs seid!


Die Ruine Hohenurach blickt auf fast 1.000 Jahre Geschichte zurück. Von hier oben bieten sich uns tolle Ausblicke auf die Schwäbische Alb, Bad Urach und weite Blicke in die Ferne an!

Grandiose Ausblicke bieten sich uns hier auf das Maisental, welches wir zum Schluss unserer Wanderung noch kennen lernen werden. Gottseidank haben wir Glück mit dem Wetter und machen hier erstmal unsere erste kleinere Rast. Ca. 30min später erreichen wir zwar die erste Einkehrmöglichkeit mit der Wasserfallhütte, aber die Aussichten hier sind einfach zu überwältigend.


Von der Burgruine Hohenurach weiter zu den Wasserfällen Bad Urach spazieren!
Und weiter geht`s. Erst ein wenig abwärts, dann aber ebenerdig geht es zur Wasserfallhütte Bad Urach. Auf dem Weg bergab schauen wir nochmal in die teilweise gesperrten, gut erhaltenen Gänge der Ruine Hohenurach.


Nach ca. 30min erreichen wir dann die Wasserfallhütte. Am einem so sonnenreichen Tag wie heute ist es hier nicht nur relativ voll. Auch die angrenzenden öffentlichen Grillplätze sind sehr gut frequentiert und finden reichlich Anklang bei zahlreichen Grillfreunden.


Wagemutige riskieren auch einen Blick den Wasserfall hinunter, bevor weiter in Bad Urach wandern gegangen wird. Der Wasserfall wird ab einer Falltiefe von 37m unterbrochen, bevor er nochmals weitere 50m tief fällt. Aus verschiedenen Armen entspringt dann sozusagen der „Brühlbach“.


Auf dem Wasserfallsteig wandern zu den Gütersteiner Wasserfällen!
Nachdem wir bei der Wasserfallhütte eine Zeit lang verweilt haben, geht es weiter den Wasserfallsteig wandern. Als nächstes Highlight erwarten uns die kleineren Gütersteiner Wasserfälle.
Anzeigen
Auf dem Weg dorthin passieren wir lichte Felder und genießen immer wieder die Aussichten auf das Maisental.


Auf offenen Feldern und bei fast 30 Grad Temperatur wird uns zunehmend warm; und das nicht nur um`s Herz. Gut, dass es langsam aber sich in den Wald geht.
Wenn ihr hier in Bad Urach wandern geht, benötigt ihr eigentlich keinerlei Apps, Karten oder Orientierungshilfen. Alle Wege sind sehr gut ausgeschildert. Die meisten Strecken sind angenehm zu laufen, da es größtenteils über Wald- und Wiesenwege geht.
Auf einer Tageswanderung wie dieser solltet ihr auch die passenden Wandersocken tragen. Wir empfehlen für alle 4 Jahreszeiten unterschiedliche Materialien mit verschiedenen Eigenschaften. Unsere jungwandern.de-Empfehlungen in puncto 4 Jahreszeiten Wandersocken könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*

Die Gütersteiner Wasserfälle sind natürlich eine Nummer kleiner als die Uracher Wasserfälle. Aber auch hier lassen sich tolle Fotos und Naturaufnahmen schießen. Und bei 30 Grad Temperatur ist eine feucht-fröhliche Abwechslung erst recht willkommen.

Seid ihr auch gut ausgestattet für die nächste Wanderung?
Woran solltet ihr bei der nächsten Wanderung auf jeden Fall denken?
Hier erfahrt ihr es!
In Bad Urach wandern: wir nähern uns dem Startpunkt und Endziel im Maisental!
Langsam neigen sich unsere 13km Wanderung dem Ende entgegen. Der Parkplatz Maisental ist direkt an der Strecke gelegen. Wer Pech hat und zur Prime Time wieder nach Hause fahren möchte, ja der kann schon mal eine Weile im Stau stehen.

Oder doch lieber noch eine Stunde weiter nach Bad Urach wandern. Wir jedenfalls genießen die letzten Meter auf unserer Wanderung in Bad Urach und knipsen noch ein paar Fotos!

Fazit: Den Wasserfallsteig wandern ist immer wieder ein echtes Highlight!
Wir können den Wasserfallsteig in Bad Urach mit 10 km also wärmstens empfehlen. Die in unserem Bericht erwähnten Abstecher solltet ihr auf jeden Falls mitnehmen, vor allem auf die Burgruine hoch.
Falls ihr noch weitere Ideen für eine Wanderung auf der Schwäbischen Alb oder in Baden Württemberg sucht, schaut doch mal hier rein!

Weitere Impressionen von unserer Bad Urach Wanderung:
Anzeigen
Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen übrigens zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*
In unserem Shop* findest Du viele weitere Informationen und Equipment zum Wandern in ganz Baden Württemberg! In unserem Forum kannst Du Fragen stellen und wirst Antworten finden!
Wir empfehlen für die Schwäbische Alb und BaWü u.a. diese Wander- und Reiseführer !*
Nicht ohne Mund-Nasen-Schutz!*

Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!
Magnesium –> unsere Empfehlung* –> Testbericht
Navigations-App –> unsere Empfehlung*
Nahrungsergänzung –> unsere Empfehlung*
Trinkflasche –> unsere Empfehlung*
Thermoskanne –> unsere Empfehlung*
Wanderstöcke –> unsere Empfehlung*
Wandersocken –> unsere Empfehlung*
Winterwandern —> Testbericht
Outdoorjacken (Frühjahr/Sommer/Herbst)
Damen/Herren –> unsere Empfehlung* –> Testbericht
Hosen (Zip-Off-Hosen) Frühjahr/Sommer/Herbst
Damen –> unsere Empfehlung*
Herren –> unsere Empfehlung*
Schuhe Damen:
Bergwandern/Mittelgebirge (hoher Schaft) –> unsere Empfehlung*
Flachland (niedriger Schaft) –> unsere Empfehlung* –> Testbericht
Schuhe Herren:
Bergwandern/Mittelgebirge (hoher Schaft) –> unsere Empfehlung*
Flachland (niedriger Schaft) –> unsere Empfehlung* –> Testbericht
–> Natürliche Hanf-*und –-> CBD*-Produkte <–
* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht.
Weitere Burgen zum Wandern auf der Schwäbischen Alb!
Die Burg Hohenurach ist natürlich nicht die einzige Burg oder Burgruine, die auf der Schwäbischen Alb erwandert werden kann. Es gibt so viele Burgen, die können wir hier gar nicht aufzählen. Stellvertretend möchten wir dennoch die ein oder andere erwähnen.
Die Burg Teck in Kirchheim an der Teck ist schon aus der Ferne bestens erkennbar, liegt sie doch immerhin auf 773 m Höhe. Übrigens gibt es hier auch ein angeschlossenes Wanderheim zur Übernachtung. Mindestens genau so interessant ist z.B. die Burgruine Hiltenburg in Bad Ditzenbach. Hier gibt es sogar originelle Übernachtungsmöglichkeiten.

Ebenso wie auf die Burgruine Hiltenburg führt auch auf die Burgruine Reußenstein einer der bekannten und prämierten Wanderwege „Löwenpfade“. Die Burg Reußenstein ist ein echtes Burgen-Highlight auf der Alb, und sollte auf jeden Fall einmal besucht werden!

Unsere jungwandern Wanderberichte von der Schwäbischen Alb!
- Bad Urach Wasserfall (Dezember)
- Burgruine Hohenurach in Bad Urach (Dezember)
- Bad Urach Wasserfallsteig
- Bad Überkingen: Wald- und Wasserweg
- Blaubeuren / Blautopf
- Burg Hohenneuffen
- Burg Teck / Kirchheim unter Teck
- Falkensteiner Höhle
- Filsursprung-Runde (Löwenpfad)
- Geislingen: Löwenpfad Felsenrunde
- Geislingen: Löwenpfad Filstalgucker
- Geislinger Felsen-Tour (Löwenpfad)
- Geislinger Steigen-Tour (Löwenpfad)
- Gönninger Seen / Wasserfall / Roßberg
- Neidlinger Wasserfall
- Oberes Donautal
- Ruine Reußenstein
- Schloss Lichtenstein
- Schopflocher Moor / Randecker Maar
- Bad Ditzenbach: Löwenpfad Höhenrunde
- Bad Ditzenbach: Jubiläumspfad
- Burg Wildenstein
Löwenpfade:
Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:
Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung?
—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—
Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!
Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!
Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*
Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung, eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*
Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!
Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.
Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Was sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige?
Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!

Baden Württemberg Wanderurlaub Packliste: in diesem Artikel erfahrt ihr, was ihr unbedingt dabei haben solltet!

Hier findet ihr unsere Packlisten Empfehlung für das Wandern in Baden Württemberg! (zum Artikel)
Sehr ansprechende Beschreibung.
Eine gute Ergänzung wäre ein Kartenausschnitt mit den beschriebenen Wegen, der das ganze noch übersichtlicher machen würde.
LG Nikolaus Hontheim
Hi Nikolaus,
Danke für den Hinweis. Im Großen und Ganzen sind wir hier den „Wasserfallsteig“ gewandert. Der ist bestens ausgeschildert; Du benötigst hier keine weitere Karte oder App. Bei unseren weiteren Touren haben wir oft auch die Beschreibung hinzugefügt! 🙂