Bad Tölz im Winter: Winterstark durch Winterwandern und Schneeschuhwandern!
Werbung
In Bad Tölz Winterwandern und Schneeschuhwandern: Wir geben euch tolle Vorschläge für einen Aufenthalt in der Kurstadt an der Isar im Winter. Denn die zahlreichen, bestens ausgeschilderten Heilklimawanderwege laden nicht nur im Sommer zu Outdoor-Aktivitäten ein.
Ein ganz besonderes, winterliches Erlebnis ist das Schneeschuhwandern rund um Wackersberg mit fantastischen Aussichten auf die Alpen und das Alpenvorland. Und nach einer Schneeschuh- oder Winterwandertour bietet sich z.B. am Kurpark das Hineinschnuppern in die Welt des Kneippens an! Bad Tölz im Winter: Hier kommen unsere Outdoor-Tipps!
Tölzer Wintervielfalt: Übersicht
1. Winterwandern auf Heilklimawegen
1.1 Rund um Wackersberg („HK 17“, 14 km)
1.2 Blicke in das Alpenvorland („HK 18“, 9-11 km)
1.3 Isarweg: Von Bad Tölz nach Lenggries („HK 27“, 11/22 km)
2.1 Von Bad Tölz über Wackersberg nach Arzbach
3. Winterstark – Gesund durch den Winter
4. Bad Tölz im Winter
5. Hotel-Tipp
6. Einkehr-Tipps
7. Heilklimawandern im Sommer
8. Bergwandern auf dem Blomberg
1. Winterwandern Bad Tölz: Heiklimawanderwege
In und um Bad Tölz finden Urlauber und Anwohner besonders gute Luft- und Klimaverhältnisse vor. Die Rede ist auch gerne von „Champagnerluft“, welche hier eingeatmet werden darf. Aus diesem Grund wurden die hiesigen Wanderwege als „Heilklimawanderwege“ ausgeschildert (–> Infos Heilklimawanderwege Bad Tölz). Die grünen Wegmarkierungen fallen ebenso direkt ins Auge wie zusätzliche Informationen bzgl. der Möglichkeiten, in Hütten oder Almen einzukehren.
Ebenso sind auf den Schildern Informationen zu den Wegbeschaffenheiten und Entfernungen zu den jeweiligen Zielorten angegeben. Drei schöne Winterwanderwege in Bad Tölz stellen wir euch nun vor. Wichtig beim „Heilklimawandern“: Es sollte in moderatem Tempo gewandert werden. Sprich: Mehr als 4 km Wegstrecke sollte in der Stunde nicht gewandert werden.
1.1 „HK 17“: Rund um Wackersberg
Wackersberg ist eine kleine Gemeinde, welche zu Bad Tölz gehört. Dieser schöne Winterwanderweg startet an der Tourist-Info im Tölzer Bäderviertel. Von dort geht es zur Isar, an welcher wir uns die ersten Meter orientieren.
Die ersten gut 4,5 km führen über den zugeschneiten Fernradweg „München-Venedig“, einem unter Radlern und Bikern beliebten Möglichkeit der Alpenüberquerung. Ein ganz besonderer Radweg, führt dieser doch an gleich drei olympischen Austragungsorten vorbei!
Auf unserer Winterwanderung jedoch verlassen wir die Route in westlicher Richtung zur WaldherrAlm. Die WaldherrAlm bietet nach ca. 7 km Wanderung eine tolle Einkehrmöglichkeit mit Aussicht. Wichtig: Vorher natürlich die Öffnungszeiten checken. Auch die Mitarbeiter einer Alm benötigt mal einen Ruhetag.
Von der WaldherrAlm führt der Weg mit schönen Aussichten über Wackersberg und auf die Isar in Richtung Dachshöhle, einer imposanten Klinge in einem kleinen Waldgebiet.
In Bad Tölz wird dann der Kurpark erreicht. Im gegenüberliegenden VitalZentrum können nicht nur Informationen zum Thema Gesundheit eingeholt werden. Es werden auch zahlreiche kurbegleitende Kurse angeboten.
Das Angebot „Winterstark-Gesund durch den Winter“ beinhaltet z.B. ein umfangreiches „Rund-um-sorglos-Paket“ für einen 5tägigen Aufenthalt in Bad Tölz, u.a. mit der Möglichkeit zu Kneippen („Schneetreten“), einer Teilnahme an einem Räucherkurs mit duftenden Heilkräutern und der Ausgabe einer Gästekarte mit vielen Vorteilen vor Ort.
1.2 „HK 18“: Blicke in das Alpenvorland
In Bad Tölz Winterwandern: Der Rundwanderweg „Blicke in das Alpenvorland“ hat eine Länge von ca. 9 km und führt vorbei an vielen kleinen Höfen im Umland von Bad Tölz. Er kann ebenfalls direkt im Tölzer Ortszentrum gestartet werden. Es geht in nordwestlicher Richtung zum Stadteil Oberfischbach. Hier kann entweder der offiziellen Wegbeschreibung gefolgt werden. Noch interessanter ist jedoch das Durchwandern eines kleinen Teilstücks entlang des idyllisch gelegenen Peterbauernbachs.
Der Bach fließt durch ein kleines Waldstück. Hier kann es im Winter zeitweise auf Teilstücken glatt werden, sodaß ein wenig Vorsicht geboten ist. Nach dem Waldstück führt der Weg entlang einzelner Höfe und der Winterwanderer kann die Aussichten in die Ferne genießen. Ebenso ist häufig der Blick auf den Tölzer Hausberg, den Blomberg, möglich. Übrigens auch ein toller Ort für die ein oder wandere Winterwanderung! Aussichten bis auf Zugspitze, Wettersteingebirge, Lenggrieser Berge, Karwendel, Benediktenwand: Der Wanderweg „HK 18“ trägt seinen Namen „Blicke in das Alpenvorland“ vollkommen zurecht!
Einer der Höfe auf dem Heilklima-Rundwanderweg „Blicke in das Alpenvorland“ ist der Glaswinkler Hof. Der Hof kann auf eine jahrhundertelange Geschichte zurückblicken. Die Kräuterpädagogin Maria Walser bietet auf dem Hof und im separaten „Kräuter-Stüberl“ Workshops in Sachen Kräutern, Kräuterwanderungen und Alpaka-Erlebnisse an. Der Hof ist zwar kein regelmäßig geöffneter Gastrononie-Betrieb. Wer allerdings am Hof freundlich nach Speis und Trank fragt, den bewirtet Maria Walser gerne mit köstlichen Kleinigkeiten.
Märchenhafte Wanderungen: mit den Tölzer Stadtversuchern
Gruppen ab 5 Personen werden am Hof auch gerne bekocht. Dazu bedarf es jedoch einer vorherigen Anmeldung. Ebenfalls möglich ist der Besuch des Hofes in Kombination mit einer Stadtführung der „Tölzer Stadtversucher“. Im Rahmen einer „Märchenhaften Wanderung“ führt die 4-5 Stunden lange Tour u.a. am Glaswinkler Hof vorbei.
Ein umfangreiches Programm wird im Rahmen der „Märchenhaften Wanderung“ geboten, in welchem die Stadtversucherin Angelika Schmidt vieles über die Historie von Bad Tölz zu berichten weiß. Die Geschichtenerzählerin Ursula Weber informiert die Teilnehmer mit spannenden Stories aus der Welt der Sagen des Oberlandes. Auch in Sachen Genuss kommen die Teilnehmer im Rahmen der individuellen Programme nicht nur am Glaswinklerhof voll auf ihre Kosten.
Der Weg zurück nach Bad Tölz-Oberfischbach führt abermals entlang zahlreicher, kleinerer Höfe. Wer mag, der kann den Rundwanderweg für ca. 2 km Entfernung verlassen und gelangt beim Winterwandern zur Blombergtenne am Blomberg zu. Hier bietet sich eine schöne Einkehrmöglichkeit an (vorab Öffnungszeiten checken!). Das Entertainment-Programm am Blomberg mal ganz außen vor gelassen.
Wer auf dem Rundwanderweg HK 18 „Blicke in das Alpenvorland“ bleibt, der kann den Golfplatz Bad Tölz im verschneiten Winter oft nur erahnen. Der Rundweg hat eine Gesamtlänge von ca. 9 km und es werden nur wenige Höhenmeter zurückgelegt.
1.3 Winterwanderweg Isarweg Bad Tölz nach Lenggries
Ein romantischer Winterwanderweg ist auch der Isarweg von Bad Tölz nach Lenggries. Je nach Ausdauer und Belieben geht es ca. 11 km entlang der Isar bis nach Lenggries. In Lenggries kann entweder der Bus zurück nach Bad Tölz genommen werden. Oder es auf gleichem Weg zu Fuß wieder zurück.
Der Weg verläuft bis zum Ort Arzbach auf gleicher Streckenführung wie der Fernradweg München-Venedig. Immer wieder können wir beim Winterwandern die Blicke auf die umliegende Bergwelt schweifen lassen. Im Winter besonders schön: das Knirschen des Schnees unter den Wanderstiefeln.
In Arzbach wird die Isar überquert und wir folgen dem Isarweg links der Isar in südlicher Richtung. Das Rauschen der Isar klingt sanft in den Ohren und wirkt beruhigend.
In Lenggries kann in kleinen Cafés und Konditoreien eingekehrt werden, um sich ein wenig aufzuwärmen. Wer Lust hat, der macht sich auf gleicher Strecke auf den Weg zurück nach Bad Tölz auf. Die gemütlichere Alternative ist die Rückfahrt mit dem örtlichen Bus.
2. Schneeschuhwandern in Bad Tölz (Wackersberg)
Ihr möchtet in Bad Tölz Schneeschuhwandern? Neben dem Winterwandern ist auch das Schneeschuhwandern bei entsprechenden Bedingungen problemlos möglich. Eine tolle Anlaufstelle für eine Schneeschuhwanderung mit tollen Aussichten ist abermals die Gemeinde Wackersberg bei Bad Tölz.
Wackersberg verfügt sogar über eine Skilanglaufloipe. Und an dieser könnt ihr euch beim Schneeschuhwandern hervorragend orientieren. Natürlich sollte die Loipe dabei nicht betreten werden, ist sie bei passenden Schneeverhältnissen entsprechend gespurt. Aktuelle Infos hierzu gibt es auf dem Internetauftritt der Gemeinde Wackersberg.
Und was es hier für tolle Aussichten beim Schneeschuhwandern in Wackersberg gibt! Neben dem direkt neben uns liegenden Blomberg reichen die Aussichten auf die Benediktenwand, das Karwendel und die Lenggrieser Berge!
Eine Einkehr ist, wie auch schon beim Winterwandern in Wackersberg, in der WaldherrAlm möglich. Ziel des Weges ist der kleine Ort Arzbach. Von hier aus kann der Bus zurück nach Bad Tölz genommen werden. Oder es geht auf gleicher Route nach einer Einkehr in einem Cafè oder Restaurant wieder auf Schneeschuhen zurück.
Weitere Schneeschuhtouren auf bis zu 1.348 m Höhe sind in unmittelbarer Nähe am Blomberg möglich.
3. Kneippen im Schnee: Winterstark – Gesund durch den Winter
Dass „Kneippen“ gesund ist wußte der Mensch schon, bevor die komplexe Thematik von Sebastian Kneipp intensivst erforscht, praktiziert und noch nicht so genannt wurde. Die heute bekannte Kneipp-Therapie baut auf 5 Säulen auf: Wasser, Heilkräuter, Bewegung, Ernährung und Lebensordnung. Ein sehr umfangreiches Themengebiet, über welches bereits unzählige Bücher geschrieben wurde. Die Sebastian-Kneipp-Schule in Bad Wörishofen, Kneipps langjährigen Wohnort und Lebensmittelpunkt, bietet eine Vielzahl an Aus- und Fortbildungen in Sachen Kneipp-Anwendungen an.
Im VitalZentrum Bad Tölz, mitten im Kurpark gelegen, können Interessierte sich über die Thematik nicht nur informieren. Im Rahmen des Programms „Winterstark – Gesund durch den Winter“ werden einige interessante Kneippsche Anwendungen gezeigt, welche auch anschließend zu Hause problemlos durchgeführt werden können. Vor allem im Winter kann nach einer Schneeschuhtour oder Winterwanderung die Methode des „Schneetretens“ praktiziert werden. Dabei handelt es sich um ein sehr wirksames Mittel zur Stärkung der eigenen Abwehrkräfte. Ideale Voraussetzung zum Schneetreten herrschen vor, wenn Neuschnee fällt oder gefallen ist. Bis zu drei Minuten darf der „Kneippende“ mit nackten Füßen im Schnee wandern oder spazieren. Danach sollten wärmende Socken über die Füße gezogen werden, um einen Thermischen Reiz herzustellen. Mehr Informationen hierzu gibt das VitalZentrum in Bad Tölz.
4. Winterwandern an der Isar: Bad Tölz im Winter
Egal zu welcher Jahreszeit: Ein Besuch der Kurstadt an der Isar lohnt sich immer. Ein Bummel durch die breite, pittoreske Marktstraße lädt zum Besuch von vielen kleinen Läden, Feinkostgeschäften, Eiscafés und natürlich urigen Wirtshäusern ein. Die deftige bayerische Küche kann allerdings auch in neuen und modernen Lokalitäten genossen werden. Und überall stehen auch Leckereien für Vegetarier auf der Speisekarte.
In einem Extra-Bericht geben wir euch etaillierte Informationen zu lohnenswerten Einkehrmöglichkeiten, den Sehenswürdigkeiten und allerhand Wissenswertem zur Geschichte der Kurstadt an der früheren Seidenstraße.
5. Hotel-Tipp: BSW-Hotel Isarwinkel
Direkt im Kurviertel liegt das BSW-Hotel Isarwinkel. Ein Ort zum Wohlfühlen! Die Zimmer sind geräumig, meistens mit einem kleinen Balkon versehen, der Badbereich modern gestaltet und die Duschen sind bodeneben .
Vom Balkon aus gibt es einen tollen Blick auf den Blomberg. Das Frühstück vom Buffet ist sehr umfangreich. Am Nachmittag wird Kaffee und Kuchen angeboten. Und wer abends in der Kälte nicht mehr aus dem Haus mag um zu dinieren, der bekommt leckeres Essen im hauseigenen Restaurant geboten. Im Sommer läßt der Gast den Tag am besten im Biergarten ausklingen. Es gibt sogar eine hauseigene Sauna!
6. Drei tolle Restaurant-Tipps in Bad Tölz
Wer sich tagsüber auf einer Winterwanderung oder Schneeschuhtour verausgabt hat, wird spätestens abends hungrig sein. Im modernen Restaurant Höfler`s 5 werden hochwertige Bio-Lebensmittel verarbeitet. Bei den Pizzen z.B. habt ihr die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Teig-Ausführungen zu wählen. Wer auf der Suche nach glutenfreien, vegetarischen oder veganen Speisen ist, der wird hier fündig! Fündig werden Freunde der urigen Atmosphäre und eher deftiger Kost im Tölzer Bräustüberl. Klassische Wirtshausgemütlichkeit mit Schweinsbraten, Obazda und Bräustüberl-Jause stehen z.B. auf der Speisekarte. Eine Mischung aus Brauhaus-Ambiente mit moderner Speisekarte bietet das Dietmanns im Herzen von Bad Tölz an. Nach einem ereignisreichen Tag mit schmackhaftem Abendessen darf im hauseigenen Hotel auch übernachtet werden!
7. Heilklimawandern in Bad Tölz
Eingangs dieses Beitrages sind wir bereits kurz auf das besonders gute Heiklima in Bad Tölz an der Isar eingegangen. In einem sehr auführlichen Bericht erfahrt ihr noch wesentlich mehr über die zahlreichen, empfehlenswerten Heilklimawanderwege in und rund um Bad Tölz.
Mit winterfester Kleidung darf natürlich auch in der kalten Jahreszeit fleißig gewandert werden. Hier findet ihr mehr Informationen zu den Tölzer Heilklimawanderwegen.
8. Winterwandern in Bad Tölz: Ab auf die Gipfel!
Es ist vor allem der Blomberg mit seinen 1.248 m Höhe, welchen die Tölzer und Tölzer Urlauber gerne besteigen. Ob ihr ab Talstation die Blombergbahn für den Berg hinauf nutzt oder die ca. 500 Höhenmeter Differenz zu Fuß bewältigt: Es lohnt sich allemal, durchaus auch im Winter!
Auf einer kleinen Bergwanderung können weiterhin die Gipfel und Gipfelkreuze vom Blomberg und Heiglkopf erklommen werden. Mehr dazu findet ihr im ausführlichen Bericht über das Bergwandern auf dem Blomberg.
Weitere Berichte über Bad Tölz
– Heilklimawandern
– Bergwandern auf dem Blomberg
– Sehenswürdigkeiten/Stadtspaziergang
* Dieser Artikel entstand im Rahmen einer bezahlten Kooperation mit der Stadt Bad Tölz/Der Blomberg. Unsere persönliche Meinung wurde davon nicht beeinflusst.
Die perfekte Winterwandern-Ausrüstung!
Hier erhaltet ihr noch mehr Detailinformationen zu den einzelnen Kleidungsstücken zum sicheren Winterwandern:
-
- Wanderschuhe*
- Merinosocken*
- Softshell-Hose (Herren)* (Frauen*)
- Daunenjacke (Herren)* (Frauen)*
- Daunenjacke -18 Grad, Kapuze (Herren)* (Frauen)*
- Fleecepullover (Herren)* (Frauen)*
- Unterwäsche: Langarmshirt/Baselayer (Herren)* (Damen)*
- Unterwäsche: Lange Unterhosen (Herren)* (Damen)*
- Wanderrucksack 20 Liter*
- Wanderstöcke*
- Handschuhe*
- Multifunktionstuch*
- Beanie / Merinomütze*
- Isolierflasche 0,4 bis 1 Liter Füllmenge.*
- Schneeschuhe*
Online-Fehlkäufe sind dank 14-tägigem Widerrufsrecht fast ausgeschlossen!
* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht.