Albschäferweg in der Heidenheimer Brenzregion

Werbung

Auf dem Albschäferweg wandern: Fernwandern auf der Schwäbischen Alb!

Werbung

Der Albschäferweg in der Heidenheimer Brenzregion ist ein 158 km langer Fernwanderweg, der einzigartig auf der Schwäbischen Alb ist. Im Osten der Schwäbischen Alb wandern wir ab Heidenheim durch idyllische Täler wie dem Eselsburger Tal, Hungerbrunnental oder Lonetal. Besichtigen Schlösser und Burgruinen wie z.B. das Schloss Hellenstein, die Ruinen Güssenburg und Herwartstein. Auf den zahlreichen Wacholderheiden können wir Schafen beim Grasen und Weiden zuschauen. Immer wieder stoßen wir auf dem Albschäferweg auf die gerade einmal 52 km lange Brenz, Namensgeberin der gesamten Heidenheimer Brenzregion.

Schafe blicken in die Kamera
Ob es wirklich Schafe auf dem Albschäferweg gibt? In unserem Erfahrungsbericht erfahrt ihr es!

Mit der Charlottenhöhle kann in der Höhlenerlebniswelt bei Giengen die längste begehbare Tropfsteinhöhle der Schwäbischen Alb besichtigt werden. In Giengen und Heidenheim geht es wiederum städtischer zu. Das Steiff-Museum mit seinen weltbekannten Teddybären in Giengen ist nicht nur für Kinder erlebnisreich.  Drei Tage lang sind wir auf dem Albschäferweg wandern gewesen und stellen euch einige der Highlights von „Deutschlands schönstem Wanderweg 2022“ vor!




Übersicht: Albschäferweg

1. Was genau ist der Albschäferweg?
2. Höhepunkte einzelner Etappen

2.1 Etappe 1: Giengen – Stetten

2.1.1 Innenstadt und Steiff-Museum
2.1.2 Ruine Güssenburg
2.1.3 Brenz-Renaturierung
2.1.4 Brenzerlebnisort Mühlenplatz Bergenweiler

2.2 Etappe 2: Stetten – Anhausen

2.2.1 Ruine Kaltenburg
2.2.2 Charlottenhöhle in der Höhlenerlebniswelt
2.2.3 Domäne Falkenstein/Eselsburger Tal

Werbung

2.3 Etappe 3: Anhausen – Gerstetten

2.3.1 Heldenfinger Kliff
2.3.2 Hungerbrunnental
2.3.3 Wasserturm Gerstetten

2.4 Etappe 6: Zang – Heidenheim

2.4.1 Brenztopf/Brenzursprung
2.4.2 Ruine Herwartstein
2.4.3 Itzelberger See
2.4.4 Brenzpark
2.4.5 Schloss Hellenstein

3. Kulinarisches Highlight: Ostalb Lamm
4. GPS-Track Albschäferweg


–> Gewinnspiel:

Albschäferweg-Package bestehend aus hochwertigem Wanderführer und Wanderkartenset!

Werbung

Junger Mann und modernes Wander-Outfit
Hier findet ihr die jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen!

1. Auf dem Albschäferweg wandern: Was genau ist der Albschäferweg?

Der Albschäferweg ist ein 158 km langer Fernwanderweg in der Heidenheimer Brenzregion. Diese liegt im Osten der Schwäbischen Alb. Er ist als Rundwanderweg konzipiert und in insgesamt 10 Etappen aufgeteilt. Trotz seiner Länge kommt er auf vergleichsweise moderate 2.126 Höhenmeter. Und ist somit auch für weniger Geübte durchaus „am Stück“ wanderbar.

Fluss schlängelt sich durch ein Tal
Blick in das Eselsburger Tal auf dem Albschäferweg.

Offizieller Startpunkt des Weges ist der Ort Giengen. Wobei der Albschäferweg als Rundwanderweg auch an jeder anderen beliebigen Stelle gestartet werden kann. Natürlich ist der Weg an sich mit seinen Aus- und Fernsichten schon idyllisch und naturnah. Aber auch abseits des Weges gibt es vieles zu sehen und zu entdecken.  –> Höhepunkte Albschäferweg

Warum heißt der Albschäferweg Albschäferweg?

Wer auf dem Albschäferweg wandert, befindet sich auf den Spuren der Wanderschäferei. Diese war früher in vielen Regionen Deutschlands gang und gäbe, wurde allerdings im Laufe der Jahrzehnte immer weniger betrieben. Hier in der Heidenheimer Brenzregion sind auch heute noch Schäfer mit ihren Herden anzutreffen.

Schafherde auf einer Wiese mit Wacholdersträuchern
Während unseres Aufenthaltes auf dem Albschäferweg konnten wir gleich mehrere Schafherden beim Weiden beobachten.

Gleich mehrere Schäfer betreiben heute noch in den Tälern und auf den Wacholderheiden der Alb die Wanderschäferei. Diese dient u.a. der Landschaftspflege, Produktion von Wolle und hochwertigen Fleischprodukten.

Kann ich auf dem Albschäferweg auch Schafe und Schäfer sehen?

Wer sich Zeit lässt und einige Tage auf dem Albschäferweg wandern geht, hat gute Chancen, weidende Schafe mitsamt Schäfer zu entdecken. Abhängig ist dies u.a. von den Wetterverhältnissen und das Aufeinandertreffen ist mit einer kleinen Portion Glück verbunden, zur rechten Zeit am rechten Ort zu sein.

Werbung
Mehrere Schafe blicken in die Kamera
„Das Schweigen der Lämmer“: Wir werden beim Fotografieren beobachtet.

Wir sind bei unserem dreitägigen Aufenthalt gleich mehrfach auf die weidenden Tiere gestoßen.

Albschäferweg: Deutschlands schönster Wanderweg 2022

Das Fachmagazin „Wandermagazin“ kürte im Jahr 2022 den Albschäferweg zum „Schönsten Wanderweg Deutschlands“ in der Kategorie „Mehrtagestouren“. Eine tolle Auszeichnung, die aus unserer Sicht vollkommen zurecht erteilt wurde!

Wellnessliege und Wiese mit Wacholdersträuchern
Wacholderheiden gibt es beim Wandern auf dem Albschäferweg so einige zu entdecken.
Kleines Lamm blickt in Kamera
Ein ganz junges Lamm auf dem Albschäferweg in der Heidenheimer Brenzregion.

Abwechslungsreich und mit vielen Highlights gespickt, können wir dies nach unserem Aufenthalt vollends nachvollziehen.

2. Höhepunkte auf einzelnen Albschäferweg-Etappen

Während unseres dreitägigen Aufenthaltes konnten wir nicht sämtliche Sehenswürdigkeiten und Höhepunkte bestaunen und entdecken. Allerdings hatten es diese drei Tage schon in sich: So viel zu sehen wie auf dem Albschäferweg bekommt ihr nicht alle Tage! Es lohnt sich durchaus, einige Tage mehr in der Heidenheimer Brenzregion wandern zu gehen. Oder vielleicht doch im nächsten Urlaub den Albschäferweg komplett wandern?

2.1 Von Giengen an der Brenz nach Stetten: Etappe 1 auf dem Albschäferweg

Die erste Etappe hat eine Länge von 17 km und führt von Giengen an der Brenz nach Stetten ob Lontal.

2.1.1 Giengen Innenstadt und Steiff-Museum

Das städtische Giengen an der Brenz bietet zu den langen Streckenabschnitten des Albschäferwegs über Wiesen-, Felder- und Waldwege ein total gegensätzliches Programm. Hier darf geshoppt, Proviant für die bevorstehenden Etappen gekauft werden und ein Museums-Besuch bietet sich ebenfalls in Giengen an.

Steiff-Museum in Giengen an der Brenz
Das Steiff-Museum in Giengen an der Brenz

Giengen ist weltbekannt als Firmensitz des Unternehmens Steiff, Hersteller der berühmten „Steiff-Teddybären“. Und die lassen bekanntermaßen nicht nur Kinderherzen höher schlagen! Es lohnt ein Besuch im Steiff-Museum!

2.1.2 Ruine Güssenburg

Ca. 3 km nach Beginn der Wanderung gelangen wir an die Ruine Güssenburg. Die Ruine Güssenburg thront oberhalb von Hermaringen und wir haben eine tolle Aussicht auf die Umgebung.

Burgruine an einem Hang
Die Ruine Güssenburg ist nur eine von zahlreichen Burgruinen auf dem Albschäferweg.

Die Burg entstand im 14. Jahrhundert. Heute sind noch Reste der Schildmauer und des Bergfrieds erhalten. Wir folgen der Route und genießen die Aussichten. Die aufgestellte Wellnessliege hätte keinen besseren Platz finden können.

Wanderer genießen Pause von Wellnessbank aus mit schöner Aussicht
Pause einlegen und Aussicht genießen auf dem Albschäferweg!

Nach weiteren ca. 1,5 km erreichen wir die Brenz-Renaturierung an der Hürbemündung bei Hermaringen.

Werbung
2.1.3 Brenz-Renaturierung Hermaringen

An der Hürbemündung hat die Brenz wieder ein natürliches Flussbett erhalten. Das klare Wasser des Flusses ist fast durchsichtig und tatsächlich sind auch Reiher und Wasserratten (oder doch Biber?) zu entdecken. Für einen 360 Grad-Panoramablick sorgt ein Aussichtsturm.

Ein Tier schwimmt im Fluss
„Biber oder nicht?“, das ist hier die Frage.
Infotafel an der Brenzrenaturierung
Auf dem Albschäferweg wandern wir nun durch die Brenzrenaturierung.
Aussichtsturm an der Brenzrenaturierung
Aussichtsturm an der Brenzrenaturierung.

Einen guten Kilometer vom Aussichtsturm entfernt erwartet uns mit dem Brenzerlebnisort Mühlenplatz in Bergenweiler eine tolle Rastmöglichkeit. Vor allem Kinder werden hier ihren Spaß haben.

2.1.4 Brenzerlebnisort Mühlenplatz Bergenweiler

Wie wäre es mit einer Abkühlung oder kleinen Erfrischung in der Brenz? Zumindest ist es das Wasser der Brenz, in welchem man sich am Brenzerlebnisort Mühlenplatz in Bergenweiler eine kleine Abkühlung an heißen Sommertagen holen kann.

Rastplatz mit kleinem Weiher und mehreren Sitzmöglichkeiten
Am Mühlenplatz in Bergenweiler kann eine Rast beim Wandern eingelegt werden.

Hier darf fröhlich im Wasser gespielt und geplantscht werden. Witzig: Mit einem kleinen Floß kann über den künstlichen kleinen See gefahren werden!

2.2 Albschäferweg Etappe: Von Stetten nach Anhausen wandern

Die 2. Etappe des Mehrtageswanderwegs in der Heidenheimer Brenzregion ist eine besonders schöne. Auf den knapp 14 km Wegstrecke werden gerade einmal 100 Höhenmeter zurückgelegt und sie ist locker in vier Stunden zu erwandern. Mit der Ruine Kaltenburg, der Domäne Falkenstein, dem Blick ins Eselsburger Tal und der Charlottenhöhle mitsamt Höhlenerlebniswelt haben wir ein abwechslungsreiches Tagesprogramm!

2.2.1 Ruine Kaltenburg und Unesco Welterbe Lonetal

Die weitläufige Ruine Kaltenburg liegt im idyllischen Lonetal zwischen Hürben und Burgberg. Seit 2017 dürfen sich das Lonetal, das angrenzende Achtal sowie sechs Höhlen „UNESCO Welterbe“ nennen. Sensationell waren die Funde an diesen Orten: U.a. wurden mehrere, uralte, kleine Elfenbeinfiguren gefunden.  Auch die Ruine Kaltenberg kann mittlerweile auf eine immerhin über 1000-jährige Vergangenheit zurückblicken.

Hohe Ruinenmauern einer alten Burganlage
Imposante Mauerreste sind von der Ruine Kaltenburg noch erhalten.
Infotafel an einer Burgruine mit schöner Aussicht
Von der Ruine Kaltenburg habt ihr tolle Aussichten auf die Umgebung und auf den Albschäferweg.

 

Von der Ruine Kaltenburg aus haben wir eine tolle Aussicht auf das Hürbetal. Die Ruine liegt oberhalb des Zusammenflusses von Hürbe und Lone. Nur gut 500 Meter entfernt gibt es ein weiteres Highlight auf dem Albschäferweg: die Charlottenhöhle.

2.2.2 Charlottenhöhle und Höhlenerlebniswelt

Nicht nur die größte Höhle am Albschäferweg sondern auch die längste begehbare Schauhöhle der Schwäbischen Alb: die Charlottenhöhle in Giengen-Hürben. Die einige Millionen Jahre alte Höhle kann auf einer Länge von 532 Metern begangen werden. Ganzjährig herrschen ca. 9 Grad in der Höhle: Eine echte Abkühlung bei einer Wanderung im Hochsommer.

Imposanter Blick in eine Höhle
Die Charlottenhöhle ist eine der längsten Schauhöhlen in Süddeutschland.
Tropfsteine in einer Höhle
Imposante Eindrücke in die Welt der Tropfsteinhöhlen.

Die Höhle ist Teil der „Höhlenerlebniswelt“ in Hürben. Rund um die Tropfsteinhöhle wurde ein Erlebnis für Jung und Alt geschaffen. Im Höhlenhaus gibt es Informationen zur Geschichte der Höhle und Anfänge der menschlichen Kultur in der Region vor rund 35.000 Jahren. Eine Gastronomie versorgt die Hungrigen und Durstigen.

Überdachter Rastplatz an einem Fluss
An der Höhlenerlebniswelt darf gerastet und die Füße ins kalte Wasser gehalten werden.
Höhleneingang in einem Felsgestein
Die Charlottenhöhle an der Höhlenerlebniswelt Hürben.

Und rund um das Höhlenhaus wurde mit dem Abenteuerareal mitsamt Wasserspielplatz ein echter Erlebnisraum für Kinder geschaffen. Das umfangreiche Programm kann auf dem Internetauftritt der Höhlenerlebniswelt Giengen-Hürben nachgelesen werden.

2.2.3 Domäne Falkenstein/Eselsburger Tal

Nur wenige Mauerreste deuten heute noch auf die Existenz einer alten Burg an der Domäne Falkenstein hin. Mittlerweile wird in der Domäne Falkenstein Landwirtschaft und Viehzucht betrieben. Wer zwischenzeitlich auf der zweiten Etappe vom Albschäferweg Hunger oder Durst bekommen haben sollte, der kann sich hier Getränke oder kleinere Snacks organisieren. Auch ein Hofladen versorgt nicht nur Wanderer mit den selbst hergestellten Produkten.

Alte, gut erhaltene Burganlage
Auf dem Albschäferweg wandern wir nun zur Domäne Falkenstein.
Kühlschränke mit Getränken und kleinen Snacks
Kleinere Snacks und Getränke können an der Domäne Falkenstein erworben werden.

Besonders erwähnenswert sind die Aussichten von einer Aussichtskanzel auf das vor uns liegende idyllische Eselsburger Tal. Durch das Tal schlängelt sich einmal mehr auf dem Albschäferweg die Brenz.

Fluss schlängelt sich durch ein Tal
Blick von der Domäne Falkenstein auf das Eselsburger Tal.
Felsen oberhalb eines Tals
Die Brenz schlängelt sich durch das Eselsburger Tal.

Der Albschäferweg führt von der Domäne Falkenstein oberhalb des Eselsburger Tals entlang, bevor wir einige Meter bergab nach Anhausen wandern und das Etappenziel erreichen.

2.3 Albschäferweg Etappe 3: Anhausen – Gerstetten

Die dritte Etappe vom Albschäferweg führt von Anhausen nach Gerstetten. Eine mit etwas mehr als 18 km Länge und mit fast 300 Höhenmetern fast schon mittelschwere Tour, für die mindestens 5 Stunden Gehzeit eingeplant werden sollten.

2.3.1 Heldenfinger Kliff

Das Heldenfinger Kliff ist wohl das älteste Monument auf dem gesamten Albschäferweg. Denn es war Teil der Felsküste des tertiären Meeres vor immerhin über 15 Millionen Jahren. Interessant anzuschauen sind die zahlreichen Löcher im Gestein, erzeugt von Bohrmuscheln und Bohrschwämmen. Diese Muscheln bohrten sich einst durch das Gestein hindurch.

Uraltes Kliff mit Bäumen
Das einzige Kliff am Albschäferweg: das Heldenfinger Kliff!
Durchlöchertes Felsmassiv
Markante Löcher befinden sich im Gestein.

Auf dem nun folgenden Etappenabschnitt ab Heldenfingen hatten wir Glück. Denn in der Nähe eines Schafhofes konnten wir eine große Schafherde auf der gegenüberliegenden Wacholderheide entdecken. An einem kleinen Weiher haben wir zudem einen Fischreiher vor die Kamera bekommen können.

Schafherde auf einer Wiese mit Wacholderbüschen
Die nächste Schafherde beim Wandern auf dem Albschäferweg.
Fischreiher und Ente in einem kleinen Weiher
Ein Fischreiher fühlt sich an diesem Weiher offensichtlich pudelwohl.

Der Weg verläuft weiter durch das Hungerbrunnental und ist geprägt durch: Ruhe. Es ist kein Straßenverkehr zu hören. Ein äußerst entspannter Streckenabschnitt erwartet uns im Hungerbrunnental.

2.3.2 Entspanntes Hungerbrunnental

Ruhig geht es nun über einige Kilometer zu. Das ungewollt aufgescheuchte Reh am Wegrand flüchtet schneller vor uns, als wir die Kamera zücken können. Auch ein Rebhuhn macht sich vor unseren Augen aus dem Staub. Rechts des Wanderwegs sind einige imposante Felsen und Felswände zu bestaunen. Sie scheinen uns auf dem Albschäferweg zu beobachten.

Felswände in einem Tal
Auf dem Albschäferweg wandern wir nun durch das Hungerbrunnental.
Blick auf eine Wiese in einem Tal mit gelben Blumen und Wacholderbüschen
Blick in das Hungerbrunnental.

Am Ende des Tals erreichen wir eine Skihütte vom Skiverein Gerstetten und biegen nach rechts ab. Wir sind nun am ehemaligen Skihang in Gerstetten. Der fast 500 Meter lange Hang wird heute nur noch selten zum Ski-, Snowboard- oder Schlittenfahren genutzt. Es mangelt einfach an entsprechendem Schneefall im Winter! Wir befinden uns mittlerweile auf der Gerstetter Alb und können bereits hier die Blicke in die Ferne schweifen lassen.

Blick über eine Wiese mit gelben Blumen
Gerstetter Alb

Doch es wird noch besser in Sachen Aussichten kommen. Denn: Der Wasserturm in Gerstetten steht Besuchern offen!

2.3.3 Wasserturm Gerstetten

Seid ihr schon einmal auf einen Wasserturm gestiegen? Für uns war der Aufstieg im Wasserturm eine Premiere. Wobei wir ehrlich sind: Statt die 250 Treppenstufen zu Fuß zu gehen, haben wir doch tatsächlich den Fahrstuhl genutzt und sind 4 Etagen hinauf gefahren. Das klappt übrigens i.d.R. nur an Wochenenden, wenn der Turm geöffnet ist. Daher bei Interesse unbedingt vorher die Öffnungszeiten vom Wasserturm Gerstetten checken.

Aussichtsplattform von einem Wasserturm mit schöner Aussicht
Vom Wasserturm Gerstetten aus haben wir eine fantastische Aussicht bis zum Ulmer Münster.

Der Wasserturm Gerstetten mit seinen 450 m³ Wasser dient Gerstetten zur Trinkwasserversorgung. Aus hygienischen Gründen wird dem Besucher leider kein Zutritt zum „Wasserbecken“ gewährt. Schade, aber natürlich absolut nachvollziehbar. Stattdessen genießen wir die Rundum-Aussichten in alle vier Himmelsrichtungen.

Schöne Aussicht über Felder und Wiesen auf die Schwäbische Alb
Schöne Ausblicke vom Wasserturm in Gerstetten.
Blick über die Häuser vom Ort Gerstetten
Gerstetten aus der Vogelperspektive.

Bei sehr guten Wetterverhältnissen ist sogar der Turm des Ulmer Münsters zu sehen!

2.4 Etappe 6 auf dem Albschäferweg: Von Zang nach Heidenheim

Eine der erlebnisreichsten Etappen vom Albschäferweg ist sicherlich die sechste Etappe nach Heidenheim. Die ca. 16,5 km lange Wanderstrecke startet in Zang und nach gut 4,5 Stunden erreichen wir mit Heidenheim den größten Ort der Heidenheimer Brenzregion.

2.4.1 Brenztopf/Brenzursprung

Jetzt haben wir so viel von der Brenz und der Heidenheimer Brenzregion geschrieben. Aber wo genau entspringt die Brenz eigentlich? Antwort: Die Quelle der Brenz befindet sich im Brenztopf in Königsbronn. Die Karstquelle besticht durch ihr smaragdfarbenes Wasser.

Smaragdfarbenes Wasser vom Brenzursprung
Der Brenztopf/Brenzursprung liegt ebenfalls am Albschäferweg.
Blick von oben auf den Brenztopf
Der Brenztopf in Königsbronn besticht durch sein smaragdfarbenes Quellwasser.

So lang ist die Brenz übrigens gar nicht. Ca. 52 km von der Quelle entfernt mündet die Brenz in Bayern zwischen Faimingen und Lauingen in die Donau.

2.4.2 Ruine Herwartstein

Von der Quelle der Brenz aus wandern wir nun einige Meter bergauf. Oberhalb vom Brenztopf stoßen wir auf die Mauerreste der Ruine Herwartstein.

Mauern einer alten Burgruine
Von der Ruine Herwartstein sind nur noch einige Mauern erhalten.

Von der Ruine Herwartstein wandern wir auf der Etappe 6 vom Albschäferweg anschließend in Richtung Itzelberger See.

2.4.3 Itzelberger See

Mit dem Itzelberger See wird ein beliebtes Naherholungsgebiet in Königsbronn-Itzelberg erreicht. Minigolf, Tretbootfahren, ein Kiosk mit Biergarten und riesiger Spielplatz: Hier lässt es sich nicht nur an heißen Sommertagen aushalten. Der künstliche See wurde von Mönchen des Klosters Königsbronn zum Züchten von Fischen angelegt.

Bäume und Wolken spiegeln sich auf der Oberfläche eines Sees
Auf dem Albschäferweg wandern wir nun zum Itzelberger See.
Bootsanlegestelle an einem See
Für ein Bad im Itzelberger See ist es uns heute dann noch noch ein wenig zu frisch.
Brücke über einen Fluss
Brücke über die Brenz.

Auf einer zugehörigen Vogelschutzinsel sind u.a. Eisvögel, Fischreiher, Gänse und Stockenten anzutreffen. Wir verlassen den Itzelberger See nun in Richtung Heidenheim.

Wanderweg zwischen Wald und Feldern
Der Albschäferweg führt nun eine Weile an einem Waldstück entlang.
Wellnessliege und ein Schäfer mit Hund als Metallaufsteller
Immer wieder stoßen wir auf dem Albschäferweg auf „metallene“ Schäfer und modernen Wellnessliegen.

Für einige Kilometer führt der Albschäferweg durch ein Waldgebiet, bevor wir in Heidenheim den Brenzpark erreichen.

2.4.4 Brenzpark Heidenheim

Der Brenzpark in Heidenheim lädt ein. Lädt ein zum Spazieren, Bummeln, Seele baumeln lassen, Einkehren, Spielen: Er ist ein kleines Erholungs-Idyll inmitten der Stadt Heidenheim. Regelmäßig finden Veranstaltungen im Park für Jung und Alt statt.

Kleiner Bach in einem Park
Wir befinden ins im Brenzpark in Heidenheim.
Gebäude und Bäume spiegeln sich auf einem Fluss in einem Park
Brenzpark Heidenheim
Stauwehr in einem Park
Stauwehr im Brenzpark Heidenheim.

Auch wenn es sich im Brenzpark die ein oder andere Stunde verweilen lässt: Wir wandern nun weiter auf dem Albschäferweg in die Heidenheimer Innenstadt.

Und ein letztes Mal auf dieser Etappe legen wir einige Höhenmeter zurück, um das Schloss Hellenstein kennenzulernen.

2.4.5 Schloss Hellenstein

Mit dem Schloss Hellenstein stellen wir euch ein letztes Highlight vom Albschäferweg vor. Das Schloss Hellenstein thront oberhalb von Heidenheim, weswegen ihr von hier oben auch die besten Aussichten auf die Stadt habt.

Imposante Schlossanlage
Das Schloss Hellenstein thront oberhalb von Heidenheim.
Blick vom Schloss hinab auf die Stadt Heidenheim
Die besten Aussichten auf Heidenheim habt ihr vom Schloss Hellenstein.
Blick über Heidenheim
Von diesem Standpunkt aus können wir die Entfernungen in aller Herren Orte und Städte ablesen.

Ursprünglich war die Festungsanlage Stammsitz der Herren von Hellenstein. Heute beheimatet das Schlossgelände mit dem Heimat- und Landesmuseum gleich zwei Museen. Die jährlich stattfindenden Opernfestspiele erfreuen sich größter Beliebtheit. Spätestens nach der Ankunft einer jeden Etappe auf dem Albschäferweg ist der Hunger groß. Und da haben wir jetzt einen besonderen kulinarischen Tipp für euch.

3. Kulinarisches Highlight auf dem Albschäferweg: das Ostalb Lamm!

Die vielen weidenden Schafe sind aus vielerlei Sicht nützlich und ihre Wolle z.B. sehr gut zu verarbeiten. Natürlich werden Schafe auch schon immer geschlachtet und als Nahrungsmittel verwertet. Dies gilt auch für das „Ostalb Lamm“. Das Gütesiegel „Ostalb Lamm“ steht für traditionelle Schafhaltung zur Pflege wertvoller Wacholderheiden und Beweidung von naturschutzrelevanter Flächen, artgerechte Haltung, Futtermittel aus der Region und ausgezeichnete Fleischqualität von jungen Schlachttieren. Eine echte regionale Spezialität!

Lammbraten mit Soße und Kroketten
Leckeres Lammfleisch auf dem Albschäferweg.

In vielen Restaurants in der Heidenheimer Brenzregion steht das leckere Ostalb Lamm auf der Speisekarte. Dabei mangelt es nicht an Variationen. Uns hat z.B. die gefüllte Lammbrust und Lammbraten mit gebratenen Kräutersaiblingen und Kroketten im Restaurant Linde Heidenheim sehr gut geschmeckt!

4. GPS-Track Albschäferweg

Ihr möchtet auch auf dem Albschäferweg wandern? Dann findet ihr hier den GPS-Track der gesamten Strecke zum Download.

Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*

GPX-Track mit allen Infos*

(Anzeige) Probier es aus: Mit dem Gutscheincode JUNGWANDERN18 erhältst Du 10 Euro Rabatt und kannst die App 30 Tage lang kostenlos testen!


* Dieser Beitrag wurde im Rahmen einer bezahlten Kooperation mit dem Landratsamt Heidenheim, Freizeit und Tourismus, erstellt. Unsere geschilderten Erfahrungen entsprechen voll und ganz unserer Meinung.


* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht. 


Gewinnspiel! (Werbung)

Wir verlosen in Kooperation mit dem Landratsamt Heidenheim ein tolles Albschäfer-Package, bestehend aus

– Buch „Der Albschäferweg und seine Zeitspuren: Wandern in der Heidenheimer Brenzregion

– ausführlichem Wanderkartenmaterial zum Albschäferweg

Schreibt einfach in die Kommentarleiste, warum ihr gerne einmal auf dem Albschäferweg wandern möchtet und hinterlaßt eure E-Mail-Adresse zwecks Kontaktaufnahme zum Gewinner/-in! Das Gewinnspiel startet am 27.05.2023 und endet am 01.10.2023 um 23.59 Uhr.

Die Produkte wurden vom Landratsamt Heidenheim für eine Verlosung zur Verfügung gestellt und direkt an den Gewinner versandt. Teilnehmen dürfen alle ab dem vollendeten 18. Lebensjahr. Die Gewinner werden per Verlosung unter den kommentierenden Teilnehmern unterhalb dieses Artikels ermittelt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Email-Adresse wird ausschließlich zur Kontaktaufnahme mit dem Gewinner benötigt und benutzt. Aus technischen Gründen bleibt sie auf WordPress gespeichert, aber in keiner Weise genutzt oder verwendet. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahmeberecht sind volljährige Personen mit Wohnsitz in einem EU-Land.

Viel Erfolg! 


Auf der Schwäbischen Alb wandern: Unsere Erfahrungsberichte!

Draußen rund um Stuttgart Buch Cover
„Draußen rund um Stuttgart“: das jungwandern.de-Outdoorbuch ist ab sofort im Handel erhältlich!

Göppingen: Löwenpfade

„hochgehberge“ in Reutlingen/Esslingen

Lust auf den monatlichen jungwandern.de - Newsletter?

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Lust auf den monatlichen jungwandern-Newsletter?

Die neuesten Touren- und Testberichte, Experten-Interviews, Gewinnspiele, Rabatt-Codes und vieles mehr!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Werbung

7 Antworten auf „Albschäferweg in der Heidenheimer Brenzregion“

  1. Ich würde so gerne den Albschäferweg laufen, da ich sowieso schon viel draußen und auf der Schwäbischen Alb unterwegs bin.
    Da die Kinder nun groß sind, würde ich daraus gerne eine mehrtägige Wanderung machen – eine Art Pilgerreise ganz für mich alleine

  2. Eine Ecke der schwäbischen Alb, die ich noch nicht kenne, aber gerne mal erleben würde. Mit meiner Wanderfreundin Margit schon viele schöne Touren gelaufen. Würden 6ns über den Gewinn sehr freuen.

  3. Diese 157,3km langen und zu Deutschlands schönsten Wanderweg ausgezeichnete Wanderung, habe ich mir schon vor langer Zeit vorgenommen, sobald ich in Rente bin. Jetzt ist es soweit und ich habe auch die notwendige Zeit dazu. Ich denke, es steht mir nichts mehr im Wege. Lets do it! ‍♂️

  4. Wir würden gerne das Albschäfer Package gewinnen wie wir gerne Wandern und unsere Vorfahren Albschäfer waren , der Großvater meiner Frau und bei mir der Onkel…….
    Wir drücken die Daumen

  5. Die Ostalb habe ich bisher nur auf dem HW 1 – Albsteig – erkundet.
    Diesen haben wir in er ganzen Länge von Daunwörth bis Tuttlingen erwandert. Der Abschäferwanderweg in der Heidenheimer Brenzregion ist somit die best mögliche Ergänzug, um die Schönheit und Kultur der Ostalb auch hinter dem Albtrauf näher kennen zu lernen.

  6. Ich möchte den Albschäferwanderweg,schon lange machen bloß mit Worten ist er nicht gewandert!!
    Jetzt habe ich einen Hund und meine Kinder sind groß,so das ich mit dem Albschäfer Package gewinn keine Ausrede mehr habe und ich freue mich auch riesig darauf.
    2: Warum ins Allgäu wenn man so tolle Natur fast vor der Haustüre hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner