In Blaubeuren wandern: Blautopf, Ruine Günzelburg und Grosse Grotte!
Ihr möchtet in Blaubeuren wandern? Blaubeuren nahe Ulm ist ein echtes Wanderparadies. Neben dem pittoresken Blautopf laden auch die Ruine Günzelburg, das Rusenschloss und die Grosse Grotte zu traumhaften Wanderungen ein. Und kennt ihr schon die „Küssende Sau“?

Wir stellen euch einmal die fünf bekanntesten Wanderziele für Blaubeuren vor. Verschiedenste offizielle Wanderrouten erleichtern das Wandern in Blaubeuren. Mehr dazu nun aber in unserem ausführlichen jungwandern.de-Wanderbericht!

In Blaubeuren wandern: Der deutschlandweit bekannte Blautopf!
Der Blautopf ist wohl deutschlandweit, wenn nicht sogar auch im benachbarten Ausland bekannt. Wer in Blaubeuren wandern geht, der muss sich diesen pittoresken See einfach einmal angeschaut haben. „See“ ist eigentlich der falsche Begriff für diesen Ort. Denn eigentlich ist es die zweit-reichste Karstquelle Deutschlands.

Berühmtheit erlangt hat diese Karstquelle natürlich durch ihr typisch blau leuchtendes Wasser. Je nach Lichteinfall wirkt es mal mehr, mal weniger intensiv bläulich. Kein Wunder, dass in Zeiten von Instagram & Co. ein echter Run auf diesen See (jetzt schreiben wir schon wieder See) eingesetzt hat. Und auch nicht verwunderlich ist es, dass der knapp 22 km lange, hier entspringende Fluß den Namen „Blau“ trägt.
Übrigens findet ihr uns von jungwandern.de natürlich auch auf –> Instagram und –> Facebook. Wir nutzen und empfehlen zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*

Dass es hier an Wochenenden und Feiertagen hoch hergeht, könnt ihr euch sicherlich denken. Falls ihr ungestört das ein oder andere schöne Foto knipsen möchtet, solltet ihr auf jeden Fall klassische Stoßzeiten meiden. Ansonsten geht es hier zu wie auf dem Rummel.
Im Winter wandern: Das perfekte Winter-Wandern-Outfit!
Um den Blautopf herum: Blaubeuren!
Kaum zu glauben, aber wahr: Blaubeuren besteht nicht nur aus dem Blautopf. Wer sich dem Rummel entziehen möchte, der läuft ein paar Meter weiter in den Ortskern. Einige Cafés, Bäckereien und Restaurants sorgen hier für das leibliche Wohl.


Das Urgeschichtliche Museum kann nicht nur bei schlechtem Wetter besucht und begutachtet werden. Hier kann steinzeitliche Kunst bestaunt und bewundert werden. Auch ein altes Kloster ist hier beheimatet, direkt am Blautopf.
Aber machen wir uns nichts vor, am meisten Trubel ist nunmal direkt am Blautopf. Mit Souvenirständen, wie man sie sonst nur aus Neuschwanstein kennt.
Auf die Ruine Günzelburg wandern in Blaubeuren!
Ein weiteres echtes Highlight zum Wandern in Blaubeuren ist die Ruine Günzelburg. Zwar ist es wirklich nur noch eine winzige Ruine, die wir hier ansatzweise erkennen und entdecken können. Aber die Aussichten von hier oben!

Weit hinab ins Tal und darüber hinaus reichen die Blicke von hier oben. Das Hinaufkraxeln und die anschliessende Panoroma-Aussicht erzeugen ein wenig Bergwandern-Feeling. Naja, zumindest für Social Media-Postings macht sich das Posieren in luftiger Höhe echt super! Immerhin befinden wir uns hier oben auf 685 m Höhe über NN! Auf dem Bild unten ist der Ort Weiler zu erkennen.

Wenn ihr auf die Ruine Günzelburg wandern geht, kommt ihr übrigens an einem weiteren Highlight vorbei. Die „Küssende Sau“ ist ebenfalls über die Region weit bekannt!
In Blaubeuren wandern: „Küssende Sau“!
Ja manchmal formt die Natur Gebilde in Form von Felsformationen, da kann man nur staunen. So geschehen wohl auch mit der „Küssenden Sau“. Hier war die Natur der Meinung, einfach mal zwei Felsen vorsichtig zusammen zu führen. Als würden sie sich küssen.

Sachen gibt`s, die gibt`s gar nicht. Auch in Blaubeuren. Der Aufstieg zur Sau ab Innenstadt dauert vielleicht 20 Minuten. Dabei wird ein Felsenlabyrinth passiert. Am Rande der Schwäbischen Alb gelegen, ist dies hier in der Region nicht ungewöhnlich.

An Felsen und Felsansammlungen mangelt es auch in Blaubeuren wahrlich nicht. Daher gibt es z.B. den „Blaubeurer Felsensteig“, der an den meisten Highlights vorbei führt, wenn ihr in Blaubeuren wandern geht. Dieser führt auch am nächsten Höhepunkt vorbei: Der Ruine Rusenschloss sowie der Großen Grotte!
Auf einer Tageswanderung wie dieser solltet ihr auch die passenden Wandersocken tragen. Wir empfehlen für alle 4 Jahreszeiten unterschiedliche Materialien mit verschiedenen Eigenschaften. Unsere jungwandern.de-Empfehlungen in puncto 4 Jahreszeiten Wandersocken könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> jetzt mehr erfahren!*
Ruine Rusenschloss in Blaubeuren!
Das sind wirklich zwei tolle, weitere Wanderziele hier im Alb-Donau-Kreis. Am Tage unserer Wanderung hatten wir leider nicht nur Pech mit dem Wetter. Die Burgruine wird aktuell saniert, und auch der Fels, auf welchem die Ruine thront, wird wieder auf Vordermann gebracht. Unser eigentliches Dilemma: Der einsetzende Starkregen.

Als geübte Wanderer haben wir natürlich passende Ausstattung dabei. Falls ihr euch fragt, was ihr bei einer Wanderung eigentlich dabei haben solltet, so beantworten wir euch diese Frage ausführlich in einem separaten Wanderrucksack Packlisten-Bericht –> Packliste Wanderrucksack.

Auf das Rusenschloss wandern ist also aktuell nicht möglich. Im prasselnden Regen irren wir ein wenig umher. Hätten wir mal vorab die Route in unserer App offline abgespeichert.
Die „Große Grotte“ in Blaubeuren!
Wir suchen also den Weg bergab in Richtung Ortskern bei strömendem Regen. Irgendwie will es der Zufall, dass wir auf einmal vor einer Riesen-Höhle, der „Großen Grotte“, stehen. Wo kommt denn die auf einmal her, und worum genau handelt es sich hier?


Ein Ort, in welchem Neandertaler gehaust haben! Sachen gibt`s hier in Blaubeuren. Tatsächlich wurde diese Grotte erst in den 1960er Jahren freigelegt. Das wir eigentlich gar nicht sein dürfen, weil ebenfalls aktuell gesperrt, erfahren wir erst später beim Surfen im Internet. Sowas hatten die Neandertaler seinerzeit wohl nicht zur Verfügung, als sie sich diesen Ort mit toller Aussicht als Unterkunft ausgesucht haben.

Also: Aktuell bitte nicht diese Höhle betreten, sie ist offiziell gesperrt! Oder auch nicht. Wir konnten hier beim recherchieren unterschiedlichste Quellen mit unterschiedlichsten Angaben finden. Welche ist das aktuell?!

Auf jeden Fall wurde oder wird hier demnächst auch wieder geklettert. Oder ist „Free Climbing“ hier der passende Begriff? Kennen wir uns nicht aus, wir wollten ja nur durch Blaubeuren wandern.


Überrascht sind wir auf jeden Fall von der Grösse der Grotte. Oder Höhle? Und wo ist da überhaupt der Unterschied? Also: Höhle gesperrt, bitte nicht hingehen, oder vorab bei der Tourist-Info informieren!
In Blaubeuren wandern: Unser Fazit!
Wer in Blaubeuren wandern geht, der bekommt so einiges geboten. Neben dem Pflichtbesuch vom Blautopf bieten sich auf verschiedenen Wanderstrecken tolle Highlights und Höhepunkte an.
Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*
In unserem Shop* findest Du viele weitere Informationen und Equipment zum Wandern in ganz Baden Württemberg! In unserem Forum kannst Du Fragen stellen und wirst Antworten finden!
Wir empfehlen für die Schwäbische Alb u.a. diese Wander- und Reiseführer *
Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!
Hosen (Zip-Off-Hosen) Frühjahr/Sommer/Herbst
Damen –> unsere Empfehlung*
Herren –> unsere Empfehlung*
Jacken Frühjahr/Sommer/Herbst
Damen –> unsere Empfehlung* —> jungwandern.de-Testbericht
Herren –> unsere Empfehlung* —> jungwandern.de-Testbericht
Schuhe Damen:
Bergwandern/Mittelgebirge (hoher Schaft) –> unsere Empfehlung*
Flachland (niedriger Schaft) –> unsere Empfehlung* —> jungwandern.de-Testbericht
Schuhe Herren:
Bergwandern/Mittelgebirge (hoher Schaft) –> unsere Empfehlung*
Flachland (niedriger Schaft) –> unsere Empfehlung* —> jungwandern.de-Testbericht
Navigations-App –> unsere Empfehlung*
Trinkflasche –> unsere Empfehlung*
Thermoskanne –> unsere Empfehlung*
Mikrofaserhandtücher –> unsere Empfehlung*
Multifunktionstücher –> unsere Empfehlung*
Wanderstöcke –> unsere Empfehlung*
Wandersocken –> unsere Empfehlung*
–> Natürliche Hanf-*und –-> CBD*-Produkte <–
Wandern auf der Schwäbischen Alb –> per Klick auf jeweiliges Buch!
Anzeigen
* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht.
Mit diesem Outfit könnt ihr auch im Winter wandern!
–> Testbericht Winterwandern Ausrüstung!

Unsere jungwandern Wanderberichte von der Schwäbischen Alb!
-
-
- Bad Urach Wasserfallsteig
- Bad Überkingen: Wald- und Wasserweg
- Blaubeuren / Blautopf
- Burg Hohenneuffen
- Burg Teck / Kirchheim unter Teck
- Falkensteiner Höhle
- Filsursprung-Runde (Löwenpfad)
- Geislingen: Löwenpfad Felsenrunde
- Geislingen: Löwenpfad Filstalgucker
- Geislinger Felsen-Tour (Löwenpfad)
- Geislinger Steigen-Tour (Löwenpfad)
- Neidlinger Wasserfall
- Oberes Donautal
- Ruine Reußenstein
- Schloss Lichtenstein
- Schopflocher Moor / Randecker Maar
- Bad Ditzenbach: Löwenpfad Höhenrunde
- Bad Ditzenbach: Jubiläumspfad
- Burg Wildenstein
-
Löwenpfade:
Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:
Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung?
—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—
Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!
Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!
Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*
Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung, eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*
Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!
Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.
Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Was sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige?
Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!
