Hohenstaufen wandern: Unterwegs auf dem Löwenpfad Staufer-Runde

Werbung

Auf den Hohenstaufen wandern: Über die Burg Wäscherschloss den Löwenpfad Staufer-Runde wandern!

Zum Hohenstaufen wandern wir auf dem Löwenpfad Staufer-Runde: Ein abwechslungsreicher Rundweg in Göppingen. Wir stellen euch die schönsten Highlights und Sehenswürdigkeiten vor. Das sind vor allem die Burg Wäscherschloss, Ruine Hohenstaufen sowie die bizarre Felsenlandschaft im Naturschutzgebiet „Spielburg“. Grandiose Aussichten bietet dieser prämierte Wanderweg nicht nur vom Hohenstaufen, dem Wahrzeichen der Stadt Göppingen.

Schöne Aussicht von einem Felsen
Auf den Hohenstaufen wandern und die Aussichten vom Felsenmeer Spielburg genießen: Das geht auf dem Löwenpfad Staufer-Runde besonders gut!

Weitere Höhepunkte auf dem Löwenpfad Staufer-Runde sind u.a. das mystische Beutental, die Barbarossakirche St. Jakobus und eine Staufer-Stele. Auf den Hohenstaufen wandern: Wir stellen euch diesen schönen Rundweg bei Göppingen ein wenig genauer vor.




Auf den Hohenstaufen wandern in Göppingen

1. Löwenpfad Staufer-Runde

1.1 Start: Wäschenbeuren
1.2 Burg Wäscherschloss
1.3 Beutental und Maitis
1.4 Hohenstaufen: Ruine, Aussicht, Einkehr
1.5 Felsenmeer Spielburg
1.6 Weitere Löwenpfade in Göppingen

2. Streckenverlauf/GPS-GPX-Track
3. Hotel-Tipps Göppingen*
4. Ausrüstungs-Tipps
5. Reiseführer*
6. Touren in der Nähe
7. Wandermagazin kostenlos anfordern


Junger Mann und modernes Wander-Outfit
Hier findet ihr die –> jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen zum Wandern! 

 1. Auf den Hohenstaufen wandern: Löwenpfad Staufer-Runde

Auf den Hohenstaufen wandern: Das wollten wir schon lange einmal. Und vor Kurzem war es dann soweit. Mit dem ÖPNV sind wir aus Stuttgart nach Wäschenbeuren bei Göppingen gefahren und haben uns auf den Löwenpfad Staufer-Runde gegeben. Die Staufer-Runde hat eine Länge von ca. 11,3 km, es werden in etwa 350 Höhenmeter erstiegen und sie kann in 4 Stunden gewandert werden.

Interessante Naturlandschaft mit Felsen
Das Naturschutzgebiet Spielburg liegt direkt vor dem Hohenstaufen.
Mann sitzt auf Bank und genießt Aussicht
Der Löwenpfad Staufer-Runde ist ein Rundweg am Hohenstaufen, der zum Genießen der Aussichten einlädt.

„Löwenpfade“: Das sind besonders erlebnisreiche Wanderwege im Raum Göppingen, von denen wir bereits viele gewandert sind und diese auch in ausführlichen Löwenpfade-Blogbeiträgen vorgestellt haben. Der Löwenpfad Staufer-Runde fehlte bisher noch. Aber das ändert sich mit dem heutigen Tag.

1.1 Startpunkt Löwenpfad Staufer-Runde: Wäschenbeuren

Bis nach Göppingen mit der Bahn und dann in den Bus nach Wäschenbaueren umgestiegen: So verlief unsere Anfahrt zum offiziellen Startpunkt dieses schönen Löwenpfads auf den Hohenstaufen. Der bestens ausgeschilderte Wanderweg führt uns hinaus aus den Ort mit schönen Aussichten auf einen der Drei Kaiserberge, den Rechberg. Neben dem Rechberg mit seiner Burgruine Hohenrechberg zählen noch der Stuifen und eben der Hohenstaufen zu der als „Drei Kaiserberge“ bekannten Dreiergruppe von Bergen zwischen Göppingen und Schwäbisch Gmünd.

Werbung
Blick auf einen Berg
Auf dem Rechberg befinden sich u.a. eine Wallfahrtskirche sowie die Burgruine Hohenrechberg.

Wie so oft auf der bei Wanderern beliebten Schwäbischen Alb, kreuzen sich auch auf der heutigen Strecke diverse Wanderwege. Auch wenn der Löwenpfad Staufer-Runde gut ausgeschildert ist empfehlen wir euch aus Prinzip das Abspeichern des Touren-Tracks auf eurem Handy.

Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen übrigens zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von  Outdooractive Pro.*


Anzeige

10 Euro Gutscheincode für Outdooractive*: JUNGWANDERN18


Nach einem guten Kilometer Wegstrecke erreichen wir dann auch schon das erste Higlight des heutigen Löwenpfades, die Burg Wäscherschloss.

1.2 Zum Hohenstaufen wandern: Burg Wäscherschloss

Mit dem Burg Wäscherschloss steigen wir ein in die Welt der Staufer. Die Staufen waren ein Adelsgeschlecht, welches zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert lebte. Deren Name leitete sich von der Burg Hohenstaufen ab, welche wir ja heute noch sehen werden. Das Adelsgeschlecht brachte mehrere schwäbische Herzöge, römisch-deutsche Könige und Kaiser hervor. Der bekannteste von ihnen war wohl Friedrich I., auch „Barbarossa“ genannt.

Alte Burg
Der Bau der Burg Wäschenbeuren geht auf das Adelsgeschlecht der Staufer zurück.
Informationstafel zum Stauferland
Willkommen im Land der Staufer!

Mit der Burg Wäscherschloss haben wir nun eine Zeitzeugin der Geschichte der Staufer erreicht. Ihrer Bedeutung ist man sich nicht so ganz sicher. Vermutlich wurde sie als eine von mehreren Burgen für die „Dienstmannen“ (heute würde man wohl „Angestellte“ sagen) der Staufer errichtet. Die Burg kann i.d.R. von April bis Oktober an Sonntagen besichtigt werden.

Werbung
Blick auf eine Burg
Die Burg Wäschenbeuren ist das erste Highlight auf dem Löwenpfad Staufer-Runde.

An der Burg steht auch eine von von mittlerweile mehr als 35 „Staufer-Stelen“. Dies sind Gedenksteine, die an die Staufer erinnern. Auf dem Weg in Richtung Hohenstaufen wandern wir nun durch das Beutental.

1.2 Löwenpfad Staufer-Runde: Beutental und Maitis

Wir wandern nun auf einem Teilstück vom HW7 durch das schöne Beutental. „HW7“ ist die Abkürzung für den „Schwäbische-Alb-Oberschwaben-Weg“, der in unmittelbarer Nähe am Kloster Lorch startet und nach ca. 235 km in Friedrichshafen am Bodensee endet.

Brücke über einen Bach
Brücke im Beutental
Kirchengebäude
Kirche in Maitis

In Maitis legen wir an der Kirche St. Leonard und Maria eine kleine Trinkpause ein und ziehen einen Schuh aus: Ein Stein hat sich darin bemerkbar gemacht.

Auf einer Tageswanderung wie dieser solltet ihr auch die passenden Wandersocken tragen. Wir empfehlen für alle 4 Jahreszeiten unterschiedliche Materialien mit verschiedenen Eigenschaften. –> Testbericht <– Unsere jungwandern.de-Empfehlungen in puncto 4 Jahreszeiten Wandersocken könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Wir empfehlen die Modelle TK2 von Falke!*

1.4 Auf den Hohenstaufen wandern: Ruine, Aussichtspunkt, Einkehr-Tipp

Auf dem Löwenpfad Staufer-Runde wandern wir nun stets leicht bergauf auf den Hohenstaufen. Zunehmend werden die Aussichten grandioser und wir haben Glück mit dem Wetter: Blauer Himmel und eitel Sonnenschein lassen gute Laune aufkommen.

Werbung
Sitzbank mit schöner Aussicht
Schön platzierte Sitzbank auf dem Weg hinauf auf den Hohenstaufen.
Schöne Aussicht auf eine Berglandschaft
Während wir immer weiter hinauf auf den Hohenstaufen wandern, werden auch die Aussichten zunehmend beeindruckender.

Wir erreichen die „Löwenbank“ und nehmen kurz darauf Platz. Aus einem Baumstamm wurde hier nicht nur eine Sitzbank gefertigt. Auch das Symbol der Löwenpfade, der Löwenkopf, wurde hier handwerklich gekonnt aus dem Baumstamm heraus gearbeitet.

Wiese mit Gipfelkreuz
Blick in Richtung Felsenmeer Spielburg, welches wir nach dem Besteigen des Hohenstaufens noch begutachten werden.

Interessant sind nicht nur die Aussichten in die Ferne. Interessant ist auch der erste Blick auf das Naturschutzgebiet Spielburg mitsamt Felsenmeer. Aber dazu werden wir gleich noch genauer kommen.

Löwenpfad Staufer-Runde: Highlight Hohenstaufen

Meter für Meter erklimmen wir den 684 Meter hohen Hohenstaufen und haben fast enormes Pech. Aufgrund von Waldarbeiten ist ein Teil des Weges gesperrt und wir müssen einen kleinen Umweg laufen. Das ist nicht weiter schlimm, wird aber dazu führen, dass wir später den Besuch der schönen Barbarossakirche im kleinen Ort Hohenstaufen verschwitzen werden. Schweißgebadet ob des Aufstiegs erreichen wir dann auch langsam den Gipfel des Bergs.

Schöne Aussicht von einem Berg
Wir haben das Plateau des Hohnstaufens erreicht.
Frau sitzt auf einer Bank und genießt die Aussicht
Das wohl bekannteste Fotomotiv vom Löwenpfad Staufer-Runde ist die Frauen-Skulptur auf einer erhöhten Sitzbank.

Wobei der Begriff „Gipfel“ nicht ganz treffend ist, handelt es sich eher um ein recht großes Gipfel-Plateau. An welchem das Auge gar nicht so recht weiß, wohin es zuerst schauen soll. Markant und auffällig ist natürlich die Dame auf einer überdimensionierten Sitzbank, die ihre Blicke in die Ferne schweifen lässt. Ein beliebtes Fotomotiv in Zeichen von Social Media. Ein toller Ort, um Fotos für unsere Social Media-Kanäle zu ergattern (Folgt uns doch auch: Instagram, Facebook, Pinterest, Newsletter).

Frau sitzt auf einer Bank und genießt die Aussicht
Mit den blauen Socken hat es wohl jemand gut mit ihr gemeint!

Es stehen wirklich zahlreiche Sitzgelegenheiten auf dem Gipfel-Plateau des Hohenstaufen zur Verfügung.

Ruine Hohenstaufen

Von der einstigen Burg Hohenstaufen ist lediglich eine kleine Ruine übrig geblieben, die auch betreten werden darf. Die Burg Hohenstaufen war einst die Stammburg der Staufer-Dynastie.

Ruine einer alten Burg
Burgruine Hohenstaufen
Ruine einer alten Burg
Burgruine Hohenstaufen

Beim Schlendern auf dem Plateau stossen wir, mittig gelegen, auf das Restaurant „himmel & erde“. Die Berggaststätte „himmel & erde“ ist natürlich toll gelegen, aber leider heute geschlossen. Die Öffnungszeiten varieren zu den unterschiedlichen Jahreszeiten und Wochentagen. Der Außenbereich der Gaststätte ist recht groß und grenzt an mehrere öffentliche Grillplätze mit zahlreichen Sitzmöglichkeiten an.

Restaurant auf einem Berg
In einem Restaurant kann eingekehrt werden. Rund um den Hohenstaufen laden diverse Wanderwege zum Erkunden ein.
Rastbänke auf einem Berg
An mehreren Rastplätzen auf dem Hohenstaufen darf selbst mitgebrachter Proviant verzehrt werden.

Auch auf dem Hohenstaufen treffen wir auf eine Staufer-Stele, wie wir sie schon an der Burg Wäscherschloss gesehen haben. Wir drehen nochmals eine kleine Runde auf dem Gipfelplateau und treten den Weg bergab in Richtung Felsenmeer Spielburg an.


Junge Frau beim Wandern
Das perfekte Outfit zum Wandern im Sommer: –> jungwandern.de-Packliste!

1.5 Löwenpfad Staufer-Runde: Felsenmeer Spielburg

Normalerweise führt der Weg bergab nun in die kleine Ortschaft Hohenstaufen mit der Barbarossakirche. Aufgrund von Waldarbeiten jedoch wandern wir heute eine Umleitung und gelangen direkt in das Naturschutzgebiet Spielburg. Ca. 600 x 130 Meter groß ist das Gebiet, welches aus Weißjuragesteinen besteht. Wir kommen an einem kleinen Gipfelkreuz vorbei und vor uns nun sich abermals grandiose Aussichten auf den Albtrauf auf.

Felsenmeer auf einem Berg
Spektakuläre Aus- und Fernsichten gibt es vom Felsenmeer Spielburg.
Hügelige Landschaft
Über einen schmalen Gratweg führt der Löwenpfad Staufer-Runde nun durch das Felsenmeer Spielburg.

Die ganze Szenerie wirkt ein wenig wie die Miniaturausgabe eines Gebietes in den Alpen. Tatsächlich dürfen wir hier auch auf einem „Mini-Gratweg“ auf dem Löwenpfad Staufer-Runde wandern. Es ist wirklich sehr schön und irgendwie auch witzig hier, fühlen wir uns doch gedanklich an den letzten Urlaub in den Bergen versetzt.

Werbung
Felslandschaft
Felsenmeer Spielburg
Blauer Enzian
Frühlingsenziane im Naturschutzgebiet Spielburg: Enziane sind auf der Schwäbischen Alb gar nicht mal so unüblich!

Mit ein wenig Glück könnt ihr übrigens sogar Enzian blühen sehen! Denn was viele gar nicht wissen: Auch auf der Schwäbischen Alb wächst und blühen Enzianvarianten. Wir persönlich konnten Enzian schon auf unseren Wanderungen auf der Ostalb in Augenschein nehmen (Skispringerweg Waldstetten, Ries-Panoramaweg)

Felslandschaft
Ein letzter Blick auf das Naturschutzgebiet Spielburg.
Schafe auf einer Wiese
Schafe sind überall auf der Schwäbischen Alb anzutreffen, dienen sie doch hervorragend als Landschaftspfleger!

Heute jedoch ist uns das Glück des Anblicks von blühenden Frühlingsenzianen nicht hold. Einige Wacholdersträucher sind jedoch zu sehen und eine kleinere Herde Schafe, die ihrem Job als Landschaftspfleger nachkommen.

Vom Hohenstaufen wandern nach Wäschenbeuren

Der Route der Löwenpfad Staufer-Runde folgend verlassen wir das kleine Naturschutzgebiet und kehren langsam wieder zurück zum Ausgangspunkt unserer Tour, nach Wäschenbeuren. Der Weg zurück führt über asphaltierten Straßen zwischen einigen Feldern und Wiesen entlang.

Liegebank am Wanderweg
Wellnessbank auf dem Löwenpfad Staufer-Runde.
Gleitschirmflieger
Ein Gleitschirmflieger auf der Suche nach der passenden Thermik.

Am Aussichspunkt Altenberg steht noch eine Wellenbank zum Relaxen bereit. Vom letzten Regen jedoch ist diese noch recht nass und lädt heute nicht unbedingt zum Verweilen ein. Wir beobachten einen Gleitschirmflieger beim Versuch, in die Lüfte abzuheben. Grundsätzlich ist die Thermik dafür am Hohenstaufen durchaus gegeben. Aber offenbar mangelt es heute ein wenig an dem nötigen Wind für einen Abflug. Im Gegensatz zum Gleitschirmflieger jedoch können wir gleich einen Abflug Richtung Stuttgart machen. Denn kaum in Wäschenbeuren angekommen, fährt auch schon unser Bus zum nächsten Bahnhof ab, an welchem wir die Bahn zurück in die Landeshauptstadt nehmen.

Fazit: Löwenpfad Staufer-Runde

Uns hat es sehr gut gefallen, auf dem Löwenpfad Staufer-Runde auf den Hohenstaufen wandern zu gehen. Die Tour ist kurzweilig und hat einige schöne Höhepunkte zu bieten. Falls ihr Lust auf weitere Löwenpfade-Touren habt, schaut doch mal in unsere Übersichtsseite Löwenpfade hinein. Viele Löwenpfade sind wir schon gewandert und haben ebenfalls ausführlich darüber berichtet!


Zum Hohenstaufen wandern: GPS-Track zum Nachwandern!

Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*

GPX-Track mit allen Infos*

(Anzeige) Probier es aus: Mit dem Gutscheincode JUNGWANDERN18 erhältst Du 10 Euro Rabatt und kannst die App 30 Tage lang kostenlos testen!

Und wo kann ich in Göppingen übernachten?

In und rund um Göppingen gibt es zahlreiche tolle Übernachtungsmöglichkeiten. Von gut und günstig über Mittelklasse-Hotels bis hin zu Wellness-Hotels oder Chalets. Hier geht es zu den Hotel-Empfehlungen für Göppingen*.

Wir empfehlen für die Schwäbische Alb und BaWü u.a. diese Wander- und Reiseführer!*


Welche Wandersocken sind empfehlenswert?

Wandersocken bunt zum Wandern
Top Wandersocken im Test: Mehr im –> Testbericht!

Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!

„Mit welcher Kleidung geht ihr eigentlich wandern?“ werden wir immer häufiger gefragt. Dazu haben wir euch nun eine informative Zusammenfassung erstellt. Unten aufgelistet, oder auf unserer –> Testbericht-Seite. Unsere Outfit-Empfehlungen für eure nächste Wanderung sind:

„Womit geht ihr von jungwandern eigentlich wandern?“ Hier erfahrt ihr es!

Mann beim Winterwandern mit passender Bekleidung
Hier findet ihr die jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen! –> Mehr Infos!*

Hier sind unsere Empfehlungen!

Schuhe:

Hochwertig: Die meiste Zeit tragen wir auf unseren Touren den Klassiker und Allrounder unter den Wanderschuhen, den Lowa Renegade GTX!* Die zahlreichen positiven Bewertungen sprechen für sich.
Genauso bewährt, aber mit niedrigem Schaft ausgestattet, ist die „flache Alternative, der Lowa Innox Evo GTX!* Eignet sich auch toll als Alltags-Schuh!

Tolle Alternative: Das Modell Quechua MH500* ist in sowohl in einer Damen-/Herrenvariante als auch mit hohem und niedrigen Schaft erhältlich!

Socken:

Hochwertig: Dazu tragen wir die Thermo-/Merinosocken TK 2 von Falke!* Diese Modelle gibt es übrigens auch in stylischen Ausführungen! Welches Motiv gefällt euch am besten? Fantastische, preisgünstige Alternative im Dreierpack:  Danish Endurance Merino Wandersocken*

Unterwäsche

Hochwertig: Die Boxershorts von DANISH ENDURANCE (Herren)* sind ebenso atmungsaktiv, geruchsneutral und atmungsaktiv wie die „unsichtbaren“ DANISH ENDURANCE Hipster Panties (Damen)*. Dazu kombiniert ihr am besten den passenden Bralette Sport-BH*.

Hosen:

Hochwertig: Die wasserabweisende Hose von Schöffel Koper 1 Zip Off* hat sich seit mehreren Jahren bewährt und wurde von uns sogar nachgekauft! Sie eignet sich bei wärmeren und kälteren Temperaturen gleichmaßen dank Zip-Verschluß. Im Handumdrehen wird sie zur bequemen Bermuda-Hose umfunktioniert!

Top-Alternative: Die Quechua MH550 Bergwandern-Hose* gibt es in einer Herren- und Damen-Ausführung!

Trekkingstöcke:

Hochwertig: Als Luxus-Modell dienen uns die faltbaren und ultraleichten Leki Makalu FX Carbon.*

1a-Alternative: Eine günstigere Alternative mit Top-Bewertungen ist das Modell Trekology Trek-Z!*

Technik:

Zum Fotografieren haben wir meistens unsere geniale, spiegellose Vollformat-Kamera Sony Alpha 7 III* dabei. Eine günstigere Alternative ist die Sony DSC-WV350 Digitalkamera*.  Die passt in jede Hosentasche. Falls der Akku von Cam oder Handy mal leer sein sollte: Die Anker Powerbank 325* mit 20.000mAh ist jederzeit der Retter in der Not.

Zum Tracken der Touren, Nachwandern und zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet ist die Garmin Forerunner 55* ideal und versorgt euch auch offline mit Musik. Um lediglich den indiviuellen Fitnesszustand zu überprüfen reicht der Fitnesstracker Fitbit Charge 4*.

Shirts und Fleecepullover:

Hochwertig: Vom besten Schweißtransport und Geruchsneutralität überzeugen konnte uns bisher dieses  Polo-Shirt von Odlo* (Herrenvariante) (Damenvariante Odlo)*. Der Fleece-Pullover von The North Face Glacier* (Herrenvariante)  (Damenvariante: The North Face Glacier*) über dem Shirt überzeugt sowohl bei kälteren Temperaturen als auch abends im Biergarten oder auf Outdoor-Veranstaltungen.

Tolle Alternative: Das Merinowolle-Shirt Forclaz Travel100* (Herrenvariante)*  (Damenvariante: Forclaz Travel100*) lässt sich bestens mit dem Fleece-Pullover Quechua MH100 (Herrenvariante)* (Damenvariante: Quechua MH100*kombinieren und schont den Geldbeutel. Und selbst in Kombination von Shirt/Pullover noch supergünstig!

Outdoorjacke:

Hochwertig und preiswert: Begeistert tragen wir im Regen die Outdoorjacke Quechua MH500 (Herrenvariante)!* (Damenvariante: Quechua MH500*). Ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis, und schick sieht sie auch noch aus!

Rucksäcke:

Hochwertig: Für Mehrtagestouren, Fernwanderungen oder auch einfach nur zum Urlauben empfehlen wir den deuter Aircontact 40 + 10 Liter!*

Unschlagbar in Preis-/Leistung: Als Tagesrucksack empfehlen wir den stylischen Quechua NH500* mit einem spektakulären Preis-/Leistungsverhältnis. Dieses Modell gibt es  in unterschiedlichen Größen, sogar für Kinder!

Zelten/Camping/Trekking/Festival

Hier haben wir sogar einen eigenen, ausführlichen Bericht über coole Zelte und eine Grundausstattung Zelten von A-Z zusammengestellt:

Zelten, Trekking, Camping, Festival Test Grundausstattung
Welches Zelt benötige ich? Welche Grundausstattung benötige ich? Packliste A-Z!

Alle Empfehlungen sind sowohl in einer Damen- und Herren-Variante erhältlich.


juwa-Wandermagazin: Kostenloser Newsletter!  > abonnieren


* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht. 


Mit diesem Outfit könnt ihr auch im Winter wandern!

–> Testbericht Winterwandern Ausrüstung!

Auch im Winter wandern und auf Berge kraxeln? Die richtige Ausrüstung findet ihr im –> jungwandern.de Testbericht Winterwandern-Outfit!

Auf der Schwäbischen Alb wandern: Unsere Erfahrungsberichte!

Draußen rund um Stuttgart Buch Cover
„Draußen rund um Stuttgart“: das jungwandern.de-Outdoorbuch ist ab sofort im Handel erhältlich!

Göppingen: Löwenpfade

„hochgehberge“ in Reutlingen/Esslingen


Geschenkideen für Wanderer und Wanderinnen!

Ideen für Geschenke zum Thema Wandern zu Weihnachten
77 originelle Geschenkideen: Wandern, Weihnachten, Geschenke! –> zu den Geschenken!

Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:

Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung? 

—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—


Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!

Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Zeckenstichen und Zeckenbissen beim Wandern besser vorbeugen: So klein, aber dennoch gefährlich! –> mehr zum Thema

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!

Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*

Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung (–> Testbericht Tages-/Mehrtagesrucksack*), eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

jungwandern.de-Rucksack Empfehlungen zum Wandern: Tageswanderung, Mehrtageswanderung, Fernwanderung. Links 20 l, mittig 40 l, rechts 55 l + 10 l Fassungsvermögen.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*


Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!

Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Aktuelle Buch-Empfehlungen rund um das Thema Wandern, Outdoor, Waldbaden, Bestseller! –> zur jungwandern.de – Bestseller-Liste!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.

Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Was gehört in meinen Wanderrucksack? –> Hier erfahrt ihr es! 

Dies sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige!

Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!

Was gehört auf meine Packliste für die nächste Wanderung? –> Hier erhaltet ihr zahlreiche Tipps, Tricks und Hilfen!

juwa- Das Wandermagazin kostenlos anfordern!

In unserem Newsletter „juwa – Das Wandermagazin“ erhältst du einmal im Monat kostenlose Wanderberichte, Touren-Empfehlungen, Gutscheincodes, Interviews mit Experten und vieles mehr!

Lust auf den monatlichen jungwandern.de - Newsletter?

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Lust auf den monatlichen jungwandern-Newsletter?

Die neuesten Touren- und Testberichte, Experten-Interviews, Gewinnspiele, Rabatt-Codes und vieles mehr!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner