Hohenwittlingensteig wandern: Premiumwanderweg der Grafensteige

Werbung

Den Hohenwittlingensteig wandern: Spannender Rundwanderweg bei Bad Urach!

Der Hohenwittlingensteig bei Bad Urach ist einer von fünf „Grafensteigen“- Premiumwanderwegen. Auf der vergleichsweise kurzen Strecke gibt es jedoch so einiges zu sehen: die enge Wolfsschlucht, tolle Aussichten von der Burgruine Hohenwittlingen, Buckfelsen und Geschlitzter Fels.  Unser Geheimtipp: der Besuch der Schillerhöhle! Sogar über ein Gipfelbuch verfügt der Hohenwittlingensteig bei Bad Urach.

Blick in ein Tal mit einem Fluss
Heute werden wir bei Bad Urach auf dem Hohenwittlingensteig wandern.

Entlang einiger Streuobstwiesen neigt sich der Premiumwanderweg bei Wittlingen dann seinem Ende entgegen. Die knapp 6,5 km lange Strecke kann in gut 2 Stunden gewandert werden. Mehr Informationen über den Grafensteig Hohenwittlingensteig erhaltet ihr nun im ausführlichen jungwandern.de-Erfahrungsbericht.




Übersicht: Auf dem Hohenwittlingensteig wandern

1. Grafensteige Bad Urach: Hohenwittlingensteig

   1.1 Start: Wanderparkplatz Hohenwittlingen
   1.2 Wolfsschlucht
   1.3 Schillerhöhle (Geheimtipp!)
   1.4 Burgruine Hohenwittlingen
   1.5 Rauchiger Fels/Buckfelsen/Geschlitzer Fels
   1.6 Streuobstwiesen
   1.7 Was sind die „Grafensteigen“?

2. Streckenverlauf/GPS-GPX-Track
3. Ausrüstungs-Tipps
4. Hotel-Tipps Bad Urach*
5. Reiseführer*
6. Touren in der Nähe
7. Wandermagazin kostenlos anfordern


Junger Mann und modernes Wander-Outfit
Hier findet ihr die –> jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen zum Wandern! 

1. Hohenwittlingensteig: Premiumwanderweg bei Bad Urach

Heute werden wir auf einen der 5 Grafensteige, dem Premiumwanderweg Hohenwittlingensteig, wandern. Der Rundweg bei Bad Urach hat trotz der Kürze des Weges einige tolle Highlights zu bieten: Wolfsschlucht, Schilllerhöhle, Ruine Hohenwittlingen, mehrere Felsen mit schöner Aussicht und sogar einem Gipfelbuch.

Blick in eine Schlucht mit einer Metalltreppe
Beeindruckend beim Wandern auf dem Hohenwittlingensteig ist u.a. die Wolfsschlucht.
Gipfelbuch an einem Felsen
Sogar ein Gipfelbuch gibt es auf dem Grafensteig Hohenwittlingensteig.

Als „Grafensteige“ werden Premiumwanderwege in Bad Urach bezeichnet, derer es gleich 5 in der Schäferlaufstadt und Kurort gibt. Der Hohenwittlingensteig hat eine Länge von ca. 6,5 km, kann in 2 Stunden erwandert werden und es werden fast 300 Höhenmeter erklommen.

1.1 Start: Wanderparkplatz Hohenwittlingen

Wir starten die Wanderung am Wanderparkplatz Hohenwittlingen. Die Anreise mit dem ÖPNV kann mit dem Bus nach Wittlingen erfolgen. Von dort sind es nur wenige Meter bis zum offiziellen Startpunkt des Premiumwanderwegs. Direkt am Parkplatz befinden sich mehrere Sitzbänke sowie Tische. Auch ein öffentlicher Grillplatz ist vorhanden.

Werbung
Wegweiser für Wanderweg
Der Hohenwittlingensteig ist als Rundweg konzipiert, sodass ihr in beide Richtungen wandern könnt.

Eine ausführliche Informationstafel zum Wanderweg ist ebenfalls vorhanden. Besonders schön sind bei Premiumwanderwegen stets die hervorragenden Ausschilderung entlang der Route. Sodass i.d.R. eigentlich keine zusätzliche Karte benötigt wird. Aus Prinzip jedoch empfehlen wir euch stets, die jeweiligen Touren als GPS-Track auf dem Handy abzuspeichern.

Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen übrigens zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von  Outdooractive Pro.*


Anzeige

10 Euro Gutscheincode für Outdooractive*: JUNGWANDERN18


Am frühen Morgen wohl geistig noch ein wenig abwesend, starten wir die Wanderung entgegen der angedachten Laufrichtung. Da es sich jedoch um einen Rundweg handelt, ist es eigentlich auch egal, in welche Richtung ihr den Hohenwittlingensteig wandern möchtet.

Wanderweg im herbstlichen Wald
Steil bergauf wandern wir auf den ersten hundert Metern in Richtung Schillerhöhle und Burgruine.

Aufgrund der Kürze der heutigen Strecke jagt denn auch gleich ein Highlight das andere. Und so kommt es, dass wir an diesem schönen, sonnigen Herbsttag  schon nach wenigen hundert Metern vor bzw. oberhalb der imposanten Wolfsschlucht stehen. Was uns hier wohl erwartet?

1.2 Hohenwittlingensteig:  Die imposante Wolfsschlucht

Sind wir auf den ersten Metern der Streck noch bergauf gegangen, so geht es nun auch direkt wieder bergab in die Wolfsschlucht. Eine längere, stabile Metalltreppe steht auch schon bereit und wartet darauf, von uns begangen zu werden.

Werbung

Der Abstieg in die Schlucht sogar seilgesichert und zumindest im Winter nicht ganz ungefährlich. Denn aufgrund von Eis und Glätte herrscht hier erhöhte Rutschgefahr! Nicht nur auf der Treppe, sondern auf dem gesamten Hohenwittlingensteig. Daher ist der Weg in den Wintermonaten sogar offiziell gesperrt. Wer dies nun für übertrieben halten mag, dem empfehlen wir unseren ausführlichen Blogbeitrag „7 Tipps für den Besuch vom Wasserfall Bad Urach im Winter“. Wer dort, nur wenige Kilometer entfernt, im Winter unterwegs ist, sollte am besten Spikes tragen, so dermaßen glatt ist es dort.

Blick in eine Schlucht
Blick in die beeindruckende Wolfsschlucht.

Unten in der Schlucht angekommen drehen wir uns um und bleiben einen Moment stehen. Nur noch selten fließt in der engen Klamm noch Wasser über die Sinterterrassen hinunter. Wir sind umgeben von wuchtigen Felsen und in der Tat kommt ein leicht beklemmendes Gefühl in der Klamm auf.

Hohe Felsen in einer Schlucht
Imposant sind auch die Felsen entlang des Steigs.

Wölfe gibt es auch schon seit Ewigkeiten mehr weit und breit in der Wolfsschlucht. Dennoch ist sie beeindruckend, die Schlucht. Weiter geht es nun auf dem Wanderweg in Richtung Schillerhöhle.

1.3 Geheimtipp: Besuch der Schillerhöhle

Kaum haben wir die Wolfsschlucht verlassen, befindet sich zu unserer linken Seite der Eingang der Schillerhöhle. Die meisten Besucher werden sich lediglich den Eingang der Höhle anschauen und sie nicht betreten. Zumal sie auch nicht wissen, was sie in der Höhle erwartet. Das wissen wir zwar grundsätzlich auch nicht, haben aber beim Packen des Wanderrucksacks mitgedacht. Vorab gut geplant, packen wir unsere Stirnlampe aus und betreten die Höhle.

Grundsätzlich ist es so: Die Schillerhöhle ist keine Schauhöhle, das Betreten jedoch ist zum einen erlaubt. Und auf einer Strecke von ca. 30 Metern auch möglich. Dann macht sie eine Kurve und endet in einem lehmgefüllten Teich. Es ist stockdunkel in der Höhle, sodass eine Taschen- oder Stirnlampe mehr als empfehlenswert ist. Mehrfach muss der Kopf eingezogen und auf den felsigen Weg geachtet werden. Aber es lohnt sich absolut, die Schillerhöhle zu betreten!

Werbung

Die Schillerhöhle ist in den Wintermonaten, wie fast alle Höhlen, zum Schutz der dort überwinternden Fledermäuse natürlich geschlossen bzw. sollte auf keinen Fall betreten werden. Also für uns schon jetzt der Geheimtipp auf dem Hohenwittlingensteig: der Besuch der Schillerhöhle!

David Friedrich Weiland und der Roman „Rulaman“

Die Schillerhöhle wurde bereits im Jahr 1876 im Romen „Rulaman“ von David Friedrich Weiland erwähnt. Hier jedoch trug sie den Namen „Tulkahöhle“. Weinland war ein deutscher Zoologe und Jugendschriftsteller, der in der Umgebung geboren wurde, gelebt hat und auf dem Hofgut Hohen-Wittlingen verstorben ist. Durch seinen Jugendroman Rulaman fand er weltweit Beachtung und Anerkennung. Weiland beschreibt u.a. das Leben des Rulaman, einem Häuptlingssohn in der Steinzeit, der mit seinem Stamm in einer Höhle auf der Schwäbischen Alb lebt. Und bei dieser Höhle handelt es sich um die Schillerhöhle.

1.4 Namensgeber des Wanderwegs: Burgruine Hohenwittlingen

Fast schon ein wenig kurios, erreichen wir nach gerade einmal ca. 1,7 km Wegstrecke schon das dritte tolle Highlight auf dem Wanderweg Grafensteig Hohenwittlingensteig, die Burgruine Hohenwittlingen. Sie ist die Ruine einer vor gut 1000 Jahren auf einem Bergsporn gebauten Burg.

Ruinen einer alten Burg
Mit der Burgruine Hohenwittlingen haben wir für heute den höchsten Punkt der Wanderung erreicht.
Burgruine mit schöner Aussicht
Ruine der Burg Hohenwittlingen

Einige Mauern der Burg sind noch erhalten. Im Laufe der Jahrhunderte wechselten natürlich häufig die Besitzer. Im Jahr 1576 richtete ein größerer Brand schwere Schäden an, welche nicht mehr behoben wurden. Zuletzt diente sie als Gefängnis für „Wilderer und Bösewichter“. Das ist allerdings auch schon einige Jahrhunderte her. Die höchste Stelle der Burg kann über eine stabile Metalltreppe bestiegen werden. Von hier oben aus gibt es dann die besten Aussichten der heutigen Wandertour auf Wittlingen, die Uracher Alb und das Ermstal.

Blick in ein Tal mit einem Fluss
Blick von der Burgruine ins Tal.

Auf einer Tageswanderung wie dieser solltet ihr auch die passenden Wandersocken tragen. Wir empfehlen für alle 4 Jahreszeiten unterschiedliche Materialien mit verschiedenen Eigenschaften. –> Testbericht <– Unsere jungwandern.de-Empfehlungen in puncto 4 Jahreszeiten Wandersocken könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen:  –> Wir empfehlen die Modelle TK2 von Falke!*

1.5 Hohenwittlingensteig wandern: Von Felsen gesäumt und aussichtsreich

Auf dem weiteren Verlauf des Weges geht es nun felsig zu. Mehrere Felsen dienen als tolle Aussichtspunkte, zur linken Seite hin laden Felsen teilweise zum Klettern ein. An einem der Aussichtsfelsen ist sogar ein Gipfelbuch vorhanden und wird auch gleich mal von uns beschriftet. Die bunten Blätter der Bäume und das Laub auf dem Weg stellen einen tollen Farbkontrast zum blauen Himmel dar. Tatsächlich scheint uns mittlerweile auch die Sonne ins Gesicht.

Felsen im Herbst
Ein wahres Felsenmeer erwartet uns nun auf dem Hohenwittlingensteig.
Felslandschaft am Wanderweg
Felsenparadies am Steig.

Falls sich manch einer von euch fragen sollte, warum es vermehrt an Wanderwegen wie diesen „Gipfelbücher“ gibt, die es früher nur an Bergkreuzen in Hochgebirgen gab: Sie dienen den Tourismus. Anhand der Einträge ist nachvollziehbar, woher die Besucher bzw. in diesem Falle, die Wanderer, stammen. Entlang hoher Felswände setzen wir die Wanderung in Richtung Ziel und Ausgangspunkt Wanderparkplatz fort.

Felsenlandschaft
Felsen, Felsen und noch einmal Felsen.

Vermehrt kommen uns nun Wanderer entgegen. Im Gegensatz zu uns haben diese wohl ein wenig länger geschlafen oder gefrühstückt und gegen den Hohenwittlingensteig in die angedachte Richtung. Das ist auch, das können wir nun beurteilen, auch durchaus empfehlenswert. Hat man doch zu Beginn die eher unspektakuläre Strecke vor sich und bekommt zum Ende die Highlights geboten.

1.6 Durch Streuobstwiesen zurück zum Wanderparkplatz Hohenwittlingen

Ein letztes Highlight auf dem Weg zurück zum Wanderparkplatz Hohenwittlingen ist das Naturdenkmal Kaisereiche. Diese jedoch müssen wir irgendwie übersehen haben. Wir wandern gemütlich aus dem Wald heraus und gelangen in eine herbstliche Wiesenlandschaft mit diversen Obstbäumen. Pferde weiden hier auf einer Koppel. Mit Erstaunen stellen wir fest: Fast die gesamte Straße zum Wanderparkplatz ist mittlerweile zugeparkt. Scheint also durchaus beliebt zu sein, der Grafensteig Hohenwittlingensteig. Und das können wir nun absolut nachvollziehen!


Junge Frau beim Wandern
Das perfekte Outfit zum Wandern im Sommer: –> jungwandern.de-Packliste!

1.7 Premiumwanderwege Grafensteige Bad Urach

Wie bereits eingangs in diesem Tourenbericht erwähnt, handelt es sich beim Hohenwittlingensteig um einen von insgesamt fünf Premiumwanderwegen bei Bad Urach, die als „Grafensteige“ zusammengefasst wurden. Hierbei handelt es sich um besonders schöne und erlebnisreiche Wanderwege in und rund um Bad Urach, von denen wir z.B. auch schon den Wasserfallsteig (gewählt zu Deutschlands schönstem Wanderweg) und Hohenurachsteig gewandert sind. Schaut doch mal in unsere weiteren Tourenberichte aus und über die Schwäbischen Alb!

Werbung

Hohenwittlingensteig wandern: GPS-Track

Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*

GPX-Track mit allen Infos*

(Anzeige) Probier es aus: Mit dem Gutscheincode JUNGWANDERN18 erhältst Du 10 Euro Rabatt und kannst die App 30 Tage lang kostenlos testen!

Und wo kann ich in Bad Urach übernachten?

In und rund um Bad Urach gibt es zahlreiche tolle Übernachtungsmöglichkeiten. Von gut und günstig über Mittelklasse-Hotels bis hin zu Wellness-Hotels oder Chalets. Hier geht es zu den Hotel-Empfehlungen für Bad Urach*.

Wir empfehlen für die Schwäbische Alb und BaWü u.a. diese Wander- und Reiseführer!*


Welche Wandersocken sind empfehlenswert?

Wandersocken bunt zum Wandern
Top Wandersocken im Test: Mehr im –> Testbericht!

Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!

„Mit welcher Kleidung geht ihr eigentlich wandern?“ werden wir immer häufiger gefragt. Dazu haben wir euch nun eine informative Zusammenfassung erstellt. Unten aufgelistet, oder auf unserer –> Testbericht-Seite. Unsere Outfit-Empfehlungen für eure nächste Wanderung sind:

„Womit geht ihr von jungwandern eigentlich wandern?“ Hier erfahrt ihr es!

Mann beim Winterwandern mit passender Bekleidung
Hier findet ihr die jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen! –> Mehr Infos!*

Hier sind unsere Empfehlungen!

Schuhe:

Hochwertig: Die meiste Zeit tragen wir auf unseren Touren den Klassiker und Allrounder unter den Wanderschuhen, den Lowa Renegade GTX!* Die zahlreichen positiven Bewertungen sprechen für sich.
Genauso bewährt, aber mit niedrigem Schaft ausgestattet, ist die „flache Alternative, der Lowa Innox Evo GTX!* Eignet sich auch toll als Alltags-Schuh!

Tolle Alternative: Das Modell Quechua MH500* ist in sowohl in einer Damen-/Herrenvariante als auch mit hohem und niedrigen Schaft erhältlich!

Socken:

Hochwertig: Dazu tragen wir die Thermo-/Merinosocken TK 2 von Falke!* Diese Modelle gibt es übrigens auch in stylischen Ausführungen! Welches Motiv gefällt euch am besten? Fantastische, preisgünstige Alternative im Dreierpack:  Danish Endurance Merino Wandersocken*

Unterwäsche

Hochwertig: Die Boxershorts von DANISH ENDURANCE (Herren)* sind ebenso atmungsaktiv, geruchsneutral und atmungsaktiv wie die „unsichtbaren“ DANISH ENDURANCE Hipster Panties (Damen)*. Dazu kombiniert ihr am besten den passenden Bralette Sport-BH*.

Hosen:

Hochwertig: Die wasserabweisende Hose von Schöffel Koper 1 Zip Off* hat sich seit mehreren Jahren bewährt und wurde von uns sogar nachgekauft! Sie eignet sich bei wärmeren und kälteren Temperaturen gleichmaßen dank Zip-Verschluß. Im Handumdrehen wird sie zur bequemen Bermuda-Hose umfunktioniert!

Top-Alternative: Die Quechua MH550 Bergwandern-Hose* gibt es in einer Herren- und Damen-Ausführung!

Trekkingstöcke:

Hochwertig: Als Luxus-Modell dienen uns die faltbaren und ultraleichten Leki Makalu FX Carbon.*

1a-Alternative: Eine günstigere Alternative mit Top-Bewertungen ist das Modell Trekology Trek-Z!*

Technik:

Zum Fotografieren haben wir meistens unsere geniale, spiegellose Vollformat-Kamera Sony Alpha 7 III* dabei. Eine günstigere Alternative ist die Sony DSC-WV350 Digitalkamera*.  Die passt in jede Hosentasche. Falls der Akku von Cam oder Handy mal leer sein sollte: Die Anker Powerbank 325* mit 20.000mAh ist jederzeit der Retter in der Not.

Zum Tracken der Touren, Nachwandern und zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet ist die Garmin Forerunner 55* ideal und versorgt euch auch offline mit Musik. Um lediglich den indiviuellen Fitnesszustand zu überprüfen reicht der Fitnesstracker Fitbit Charge 4*.

Shirts und Fleecepullover:

Hochwertig: Vom besten Schweißtransport und Geruchsneutralität überzeugen konnte uns bisher dieses  Polo-Shirt von Odlo* (Herrenvariante) (Damenvariante Odlo)*. Der Fleece-Pullover von The North Face Glacier* (Herrenvariante)  (Damenvariante: The North Face Glacier*) über dem Shirt überzeugt sowohl bei kälteren Temperaturen als auch abends im Biergarten oder auf Outdoor-Veranstaltungen.

Tolle Alternative: Das Merinowolle-Shirt Forclaz Travel100* (Herrenvariante)*  (Damenvariante: Forclaz Travel100*) lässt sich bestens mit dem Fleece-Pullover Quechua MH100 (Herrenvariante)* (Damenvariante: Quechua MH100*kombinieren und schont den Geldbeutel. Und selbst in Kombination von Shirt/Pullover noch supergünstig!

Outdoorjacke:

Hochwertig und preiswert: Begeistert tragen wir im Regen die Outdoorjacke Quechua MH500 (Herrenvariante)!* (Damenvariante: Quechua MH500*). Ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis, und schick sieht sie auch noch aus!

Rucksäcke:

Hochwertig: Für Mehrtagestouren, Fernwanderungen oder auch einfach nur zum Urlauben empfehlen wir den deuter Aircontact 40 + 10 Liter!*

Unschlagbar in Preis-/Leistung: Als Tagesrucksack empfehlen wir den stylischen Quechua NH500* mit einem spektakulären Preis-/Leistungsverhältnis. Dieses Modell gibt es  in unterschiedlichen Größen, sogar für Kinder!

Zelten/Camping/Trekking/Festival

Hier haben wir sogar einen eigenen, ausführlichen Bericht über coole Zelte und eine Grundausstattung Zelten von A-Z zusammengestellt:

Zelten, Trekking, Camping, Festival Test Grundausstattung
Welches Zelt benötige ich? Welche Grundausstattung benötige ich? Packliste A-Z!

Alle Empfehlungen sind sowohl in einer Damen- und Herren-Variante erhältlich.


juwa-Wandermagazin: Kostenloser Newsletter!  > abonnieren


* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht. 


Mit diesem Outfit könnt ihr auch im Winter wandern!

–> Testbericht Winterwandern Ausrüstung!

Auch im Winter wandern und auf Berge kraxeln? Die richtige Ausrüstung findet ihr im –> jungwandern.de Testbericht Winterwandern-Outfit!

Auf der Schwäbischen Alb wandern: Unsere Erfahrungsberichte!

Draußen rund um Stuttgart Buch Cover
„Draußen rund um Stuttgart“: das jungwandern.de-Outdoorbuch ist ab sofort im Handel erhältlich!

Göppingen: Löwenpfade

„hochgehberge“ in Reutlingen/Esslingen


Geschenkideen für Wanderer und Wanderinnen!

Ideen für Geschenke zum Thema Wandern zu Weihnachten
77 originelle Geschenkideen: Wandern, Weihnachten, Geschenke! –> zu den Geschenken!

Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:

Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung? 

—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—


Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!

Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Zeckenstichen und Zeckenbissen beim Wandern besser vorbeugen: So klein, aber dennoch gefährlich! –> mehr zum Thema

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!

Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*

Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung (–> Testbericht Tages-/Mehrtagesrucksack*), eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

jungwandern.de-Rucksack Empfehlungen zum Wandern: Tageswanderung, Mehrtageswanderung, Fernwanderung. Links 20 l, mittig 40 l, rechts 55 l + 10 l Fassungsvermögen.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*


Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!

Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Aktuelle Buch-Empfehlungen rund um das Thema Wandern, Outdoor, Waldbaden, Bestseller! –> zur jungwandern.de – Bestseller-Liste!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.

Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Was gehört in meinen Wanderrucksack? –> Hier erfahrt ihr es! 

Dies sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige!

Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!

Was gehört auf meine Packliste für die nächste Wanderung? –> Hier erhaltet ihr zahlreiche Tipps, Tricks und Hilfen!

juwa- Das Wandermagazin kostenlos anfordern!

In unserem Newsletter „juwa – Das Wandermagazin“ erhältst du einmal im Monat kostenlose Wanderberichte, Touren-Empfehlungen, Gutscheincodes, Interviews mit Experten und vieles mehr!

Lust auf den monatlichen jungwandern.de - Newsletter?

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Lust auf den monatlichen jungwandern-Newsletter?

Die neuesten Touren- und Testberichte, Experten-Interviews, Gewinnspiele, Rabatt-Codes und vieles mehr!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner