Auf der Ostalb wandern: 11 tolle Wanderwege im Ostalbkreis!

Werbung

Die 11 schönsten Wanderwege auf der Ostalb: Hier lohnt sich das Wandern im Ostalbkreis!

Auf der Ostalb wandern: Zahlreiche lohnenswerte Wanderwege laden im Ostalbkreis zum Staunen und Entdecken ein. Tagestouren, Premiumwanderwege, Fernwanderwege: Die Region Ostalb ist ein echtes Wander-Paradies. Entdeckt mit uns die Burgruinen Hohenrechberg und Rosenstein. Wandelt mit uns durch das mystische Wental oder zu den Steinernen Jungfrauen im Eselsburger Tal. Fernwandern könnt ihr ganz hervorragend auf dem Albschäferweg.

Skisprungschanzen
Auf der Ostalb wandern: Wir stellen euch die schönsten Wanderwege im Ostalbkreis vor!

Beim Wandern auf der Ostalb könnt ihr auch häufig Enziane entdecken, z.B. auf dem Kalten Feld oder in der Meteoriten-Kraterlandschaft in Kirchheim am Ries. Wir stellen euch 11 tolle Wanderwege auf der Ostalb vor und verlinken diese zu unseren ausführlichen jungwandern.de-Erfahrungsberichten mitsamt GPS-Tracks zum Nachwandern!




11 tolle Wanderwege auf der Ostalb bzw. im Ostalbkreis

1. Eselsburger Tal
2. Bartholomä: Wental
3. Schwäbisch Gmünd: Burg Hohenrechberg
4. Burgruine Rosenstein (Höhlen-Tour)
5. Kaltes-Feld-Tour
6. Lorch: Schelmenklinge
7. Albschäferweg
8. Ellwangen: Bühlersteig / Kocher-Jagst-Trail
9. Ries-Panoramaweg
10. Degenfeld: Skispringerweg
11. Aalen: Panoramaweg


Junger Mann und modernes Wander-Outfit
Hier findet ihr die –> jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen zum Wandern! 

1. Auf der Ostalb wandern: Highlight Eselsburger Tal

Wer auf der Ostalb wandern möchte, der kommt um das traumhafte Eselsburger Tal nicht herum. Die „Albschäfer-Zeitspur Eselsburger Talgang“ ist ein lohnenswerter Rundweg ab und nach Herbrechtingen. Highlights gibt es viele auf der Strecke: Kloster Anhausen, traumhafte Aussichten auf das Brenztal, die Domäne Falkenstein und natürlich die sagenumwobenen „Steinernen Jungfrauen“.

Felsen an einem See
Mystisch und sagenumwoben Die Steinernen Jungfrauen im Eselsburger Tal.
Felslandschaft mit einem Fluss in einem Tal
Ostalb-Tipp Eselsburger Tal

Diese Tour ist teilweise identisch mit der Streckenführung einer Etappe des beliebten Mehrtageswanderwegs „Albschäferweg“. Eine leichte Wanderung, die auch im Winter mit entsprechendem Outfit problemlos zu wandern ist. Für die gut 11 km lange Wanderstrecke sollten ca. 3 Stunden Gehzeit eingeplant werden. Dabei werden etwas weniger als 200 Höhenmeter zurückgelegt. Im ausführlichen Tourenbericht „Albschäfer-Zeitspur Eselsburger Talgang“ erhaltet ihr alle Informationen und den GPS-Track.

2. Wental und das Wentalweible

Fast genauso bekannt und beliebt wie das Eselsburger Tal ist das Wental bei Bartholomä. Auch hier warten mystische Felsen auf den Besucher. Empfehlenswert ist u.a. die Tour der „Wanderblume 4: Felsenmeer“. Ihr wandert hier durch die imposanten Dolomitfelsen im „Sagenhaften Albuch“. Der Rundweg führt euch u.a. durch das idyllische Gnannental und über ruhige Waldwege zurück nach Bartholomä.

Felsenmeer in einem Tal
Ebenfalls lohnenswert: Eine Wanderung durch die Dolomitfelsen im Wental!

Zwischendurch darf im Landhotel Wental eingekehrt werden. Dieser Tourenvorschlag kommt auf eine Länge von fast 20 km. Die Wanderblume 4: Felsenmeer kann in etwas weniger als 5 Stunden erwandert werden und kommt auf gerade einmal etwas mehr als 100 Höhenmeter. Sämtliche Informationen zur Wanderblume 4: Felsenmeer findet ihr im ausführlichen Tourenbericht mitsamt GPS-Track.

3. Am Rande vom Ostalbkreis wandern: Burg Hohenrechberg bei Schwäbisch Gmünd

Nach so vielen Felsen und Tälern kommen wir nun zu einer schönen Wanderstrecke mit traumhaften Aussichten: Von Schwäbisch Gmünd aus bietet sich eine Wanderung über den Geologischen Pfad zum Rechberg und der dortigen Burg Hohenrechberg an. Ein echtes Highlight für die Ostalb, ist doch die Burg Hohenrechberg noch nicht so überlaufen wie manch andere Hotspots.

Werbung
Burgruine
Auf der Ostalb wandern: Zwischen Remstal und Schwäbischer Alb liegt die Burgruine Hohenrechberg.

Gleich mehrere Einkehrmöglichkeiten gibt es auf dem Rechberg; u.a. zu polnischen Spezialitäten! Auf diesem Tourenvorschlag lohnt zudem das Bummeln in den Gassen von Schwäbisch Gmünd, in welchen es vieles zu entdecken, bestaunen und zu besuchen gibt.

Fachwerkhäuser und eine Kirche
Das Heilig-Kreuz-Münster in Schwäbisch Gmünd

Schwäbisch Gmünd verfügt über mehrere Museen und sogar einen imposanten Dom. Seid ihr schon einmal in Schwäbisch Gmünd gewesen? Wir waren jedenfalls sehr angetan von der über 60.000 Einwohner zählenden, größten Stadt im Remstal an der Grenze zur Ostalb. Mehr zum Geologischen Pfad bei Schwäbisch Gmünd mitsamt Anschluss zum Rechberg und der Burg Hohenrechberg findet ihr wieder im ausführlichen Tourenbericht.

4. Burgen- und Höhlenwandern auf der Ostalb: auf dem Rosenstein-Rundwanderweg

Der Rosenstein-Rundweg bei Heubach kommt zwar nur auf eine Länge von 5,5 km. Dafür jedoch hat er mit der Ruine Rosenstein und gleich mehreren Höhlen viel Sehenswertes zu bieten. Das „Finstere Loch“, die „Große Scheuer“ sowie die „Dreieingangshöhlen“ dürfen in den Sommermonaten bestaunt und auch betreten werden. Zum Schutz der überwinternden Fledermäuse sind einige Höhlen im Winter geschlossen.

Blick in eine Höhle
Auf der Ostalb wandern: Höhlen rund um den Rosenstein.
Mann klettert an einem Felsen
An den Felsen am Rosenstein darf sogar geklettert werden!

Geklettert werden darf an der Dreieingangshöhle ebenfalls. Mit der Waldschenke gibt es die perfekte Einkehrmöglichkeit für zwischendurch. Egal ob im Sommer auf ein erfrischendes und kühlendes Getränk oder im Winter auf einen wärmenden Glühwein.

Drei Frauen stehen an einem Aussichtspunkt
Der Rosenstein-Rundweg hat zu allen vier Jahreszeiten seine eigenen Reize.

Wir sind den Rosenstein Rundweg auf der Ostalb im Winter wandern gewesen und waren begeistert! Mehr über diese tolle Wandertour am Rosenstein findet ihr wieder mitsamt GPS-Track im ausführlichen Tourenbericht.

5. Auf der Ostalb wandern: „Kaltes-Feld-Tour“

Häufig informieren wir uns von jungwandern.de vorab ausführlich über Wandertouren, bevor wir sie starten. Nicht so jedoch bei der Wanderung vom Rundweg „Kaltes-Feld-Tour“. Und was waren wir positiv überrascht: Enziane am Wegrand, tolle Aussichtspunkte vom Horn-, Galgen- und Eierberg mitsamt Gipfelkreuzen, Wacholderheiden und gleich mehrere Hütten zur Einkehr.

Gipfelkreuz mit Sitzbank
Ein kleiner Geheimtipp für das Wandern auf der Ostalb: die „Kaltes-Feld-Tour“.
Bewirtschaftete Hütte
Einkehrmöglichkeiten gibt es auf der Wanderung über das „Kalte Feld“ gleich mehrere.

Was für ein genialer Wanderweg! Der Weg führt auch direkt an den Skisprungschanzen vom Degenfeld entlang. Der „Dreikaiserberge-Blick“ gibt Aussichten frei auf die drei Zeugenberge Stuifen, Rechberg und Hohenstaufen. Ja und sogar an einem Segelflugplatz führt dieser Wanderweg auf der Ostalb entlang. Und am Start und Ziel dieses Wanderwegs auf der Ostalb, am Furtlepass, fühlt ihr euch im Frühling ein wenig wie in den Alpen!

Werbung
Skisprungschanzen
Skisprungschanzen auf der Ostalb? Na klar! Hier trainieren sogar Weltmeister und Olympiasieger!
Blauer Enzian
Tatsächlich wächst blauer Frühlings-Enzian zwischen den Wacholderheiden!

Die 15 km lange Tour kann in ca. 4,5 Stunden erwandert werden. Dabei legt ihr etwas mehr als 400 Höhenmeter zurück. Doch alle Informationen und Tipps findet ihr wieder im ausführlichen Tourenbericht über die „Kaltes-Feld-Tour“.

6. Lorch im Ostalbkreis: Abtauchen im Schwäbischen Wald

Ein sehr abwechslungsreicher, knapp 16 km Wanderweg im Ostalbkreis ist dieser Tourenvorschlag. Ihr startet in Lorch und gelangt zur Schelmenklinge. Die Schelmenklinge verwandelt sich von Mai bis Oktober zu einem spektakulären Wasserspielplatz für Kinder. Doch nach dem Aufstieg in der Klinge wird es erst richtig spannend. Der Wanderweg führt vorbei am Hohlen Stein (mit Mini-Wasserfall) und Schillergrotte und führt nach Haselbach.

Alter Limes-Wachtturm
Auf den Spuren der Römer: Der Limes-Turm in Lorch.
Wasserspiel in einer Klinge
Die Schelmenklinge ist im Sommer ein kleiner Hotspot für Wanderungen mit Kindern.
Große offene Höhle
Die sagenumwobene Geldmacherklinge.

In Lorch bietet sich zudem der Besuch des bekannten Klosters mitsamt Greifvogelwarte an. Oft werden hier Greifvogel-Flugschauen angeboten. Einst führte der berühmte römische Limes durch Lorch, weswegen ein originalgetreuer Limes-Wachtturm mit Limes nachgebaut wurden. Eine Tour, für die vor allem bei vorherigem Regenwetter festes Schuhwerk sinnvoll ist! Doch all dies und noch viel mehr erfahrt ihr in unserem ausführlichen Tourenbericht über den Rundweg in Lorch. Dieser Tourenvorschlag kann in gut 5 Stunden erwandert werden, dabei werden fast 400 Höhenmeter zurückgelegt.

7. Deutschlands schönster Wanderweg: der Albschäferweg

Im Jahr 2022 wurde er zu „Deutschlands schönstem Wanderweg“ gekürt: der Albschäferweg. Auf 158 km Wegstrecke führt er durch die Heidenheimer Brenzregion. Wer die Ostalb wandernd kennenlernen möchte, der ist auf diesem Mehrtageswanderweg genau richtig. Prägend für die Region sind u.a. Kalkmagerrasenwiesen, Wacholderheiden, Schafhöfe und natürlich Schafherden. Diese sorgen auch heute noch für die Pflege der häufig felsigen Umgebungen, die von modernen Maschinen nicht gepflegt werden können.

Schafe auf einer Weide
Auf der Ostalb wandern: Wie wäre es mit dem Fernwanderweg Albschäferweg auf den Spuren von Schäfern und Schafen?
Schäfer als Metallskulptur
Der Albschäferweg führt euch durch die Heidenheimer Brenzregion.
Schaf
Wandern, wo Schafe blöken: der Albschäferweg.

Auf einer Wegstrecke von fast 160 km könnt ihr beim Wandern auf der Ostalb natürlich alles entdecken, was der Ostalbkreis zu bieten hat: Höhlen, Burgen, Burgruinen, kleine schöne Ortschaften oder Städte wie Heidenheim und Giengen, Täler wie das Wental oder das Eselsburger Tal, blökende Schafherden. Zudem macht ihr Bekanntschaft mit dem Welterbegebiet „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“.

Werbung
Tropfsteinhöhle
Auf der Ostalb gibt es zahlreiche Höhlen zu entdecken!
Tropfsteinhöhle
Mehr zu dieser Höhle erfahrt ihr im ausführlichen Tourenbericht über den Albschäferweg.

Wir haben euch einen ausführlichen Bericht  „Best-of Albschäferweg“ zusammengestellt. Der Albschäferweg: Ein echtes Prunkstück auf der Ostalb!

8. Im Ostalbkreis wandern: Bühlersteig und Kocher-Jagst-Trail in Ellwangen!

In Ellwangen beginnen sowohl der Bühlersteig als auch der Kocher-Jagst-Trail. Dabei handelt es sich um ein und denselben Weg. Das ist ein wenig verwirrend und erklärungsbedürftig. Der Bühlersteig verbindet das Jagsttal mit dem Kochergebiet und besteht aus drei Tagesetappen. Der Kocher-Jagst-Trail besteht aus insgesamt 10 Etappen, von denen die ersten drei Etappen denen des Bühlersteigs entsprechen.

Blick auf eine Kirche im Frühling
Bühlersteig und Kocher-Jagst-Trail: Wie wäre es mit zwei Wanderwegen auf einmal auf der Ostalb?
Schöne Kirche auf einem Hügel
In Ellwangen an der Jagst beginnen sowohl der Bühlersteig als auch der Kocher-Jagst-Trail.

Diese erste Etappe ist eine besonders schöne, führt sie doch zum Berg Hohenberg mit seiner Jakobuskirche. Auch eine Etappe vom Jakobsweg führt hinauf auf den Hohenberg, von welchem ihr traumhafte Aussichten auf die Umgebung und z.B. auf Ellwangen habt. Der sehr naturnahe Wanderweg ist sehr abwechslungsreich und macht Lust auf die weiteren Etappen des Kocher-Jagst-Trails. Ausführliche Informationen zur Etappe 1, ihr vermutet es schon richtig, gibt es wieder im ausführlichen Tourenbericht zum Bühlersteig Etappe 1 mit GPS-Tracks und zahlreichen Tipps und Infos.

9. Im östlichen Ostalbkreis wandern: Ries-Panoramaweg

Der Geopark Ries befindet sich sowohl im Ostalbkreis als auch im angrenzenden bayerischen Territorium. Auf 7 Tagesetappen könnt ihr hier einmal rund um den Meteoritenkrater wandern. Die vielleicht schönste Etappe ist die Etappe 5. Sie führt von Kirchheim am Ries über Trochtelfingen nach Utzmemmingen. Besonders interessant sind nicht nur die Blicke auf den sagenumwobenen „Ipf“. Im Naturschutzgebiet Goldberg wartet eine spannende, felsige und enzianreiche Landschaft auf den Wanderer.

Ausschilderungen für Wanderwege
Am äußersten Rand der Ostalb wandern: auf dem Ries-Panoramaweg.
Abdruch einer Muschel auf einem Stein
Fossilienfund am Wanderweg auf der Ostalb

Der Frühlingsenzian blüht hier, leicht namentlich verwirrend, teilweise sogar noch ein zweites Mal im Herbst. Der idyllische Wanderweg führt entspannt entlang von Wacholderheiden und mit ein wenig Glück könnt ihr sogar Fossilien finden, so wie wir! Wir stellen euch die Etappe 5 vom Ries-Panoramaweg auf der Ostalb im ausführlichen Tourenbericht genauer vor.

10. Degenfeld auf der Ostalb: Skispringerweg

Habt ihr es gewusst: Carina Vogt ist Skisprung-Olympiasiegerin und stammt aus dem Ostalbkreis! Trainiert hat sie häufig auf den Skisprungschanzen in Degenfeld, wo seit einiger Zeit der „Skispringerweg Waldstetten“ zum Wandern einlädt. Dieser Weg ähnelt teilweise unserer Wanderung der „Kaltes-Feld-Tour“. Sprich: Auch hier könnt ihr Enziane bestaunen. Der Weg startet über die alte Kriegsebene mit alten Bunkern aus dem Kalten Krieg und führt über den Furtlepass und Zillersteig zum Flugplatz Hornberg.

Ausschilderung für einen Wanderweg
Das dürfte deutschlandweit einzigartig sein: ein „Skispringer-Wanderweg“!
Skisprungschanzen
Die Skisprungschanzen der Ostalb befinden sich auf dem Kalten Feld.

Auch hier kommt ihr wieder in den Genuss des „Dreikaiserberge-Blicks“. Wer jedoch die Schanzen aus nächster Nähe sehen möchte, dem empfehlen wir den Wanderweg „Kaltes-Feld-Tour“. Der Skispringerweg hat eine Länge von ca. 16,3 km und kann in 5 Stunden erwandert werden. Dabei legt ihr fast 500 Höhenmeter zurück. Alle Infos zum Skispringerweg Waldstetten findet ihr im ausführlichen Erfahrungsbericht mit GPS-Track zum Nachwandern.

11. Im Ostalbkreis wandern: Panoramaweg Aalen

Der Panoramaweg Aalen ist mit über 28 km Wegstrecke der längste Tagestouren-Tipp unsererseits. Gut 8 Stunden Gehzeit solltet ihr für die Umrundung der Stadt Aalen einplanen, wobei vergleichsweise moderate 500 Höhenmeter erklommen werden. Auf einer so langen Strecke gibt es natürlich vieles zu sehen und zu entdecken.

Aussicht von einem Aussichtsturm
Rund um Aalen wandern: auf dem Panoramaweg Aalen.
Eingang in einen Bergwerkstollen
Das einzige Schaubergwerk der Schwäbischen Alb befindet sich ebenfalls auf der Ostalb!

Z.B. liegt das einzige Besucherbergwerk der Schwäbischen Alb, der „Tiefe Stollen“, auf dem Weg. Über die Wallfahrtskirche St. Maria in Unterkochen gelangt ihr zum „Aalbäumle“. Das Aalbäumle ist der Aussichtsturm oberhalb Aalens mit fantastischen Aussichten über die Region. Über den Skihang Aalens führt der Panoramaweg zu den „Limes-Thermen“, in welchen ihr euch nach den zurückgelegten 28 km Wanderschaft entspannen und erholen könnt. Hier geht es zum ausführlichen Tourenbericht über den Panoramaweg Aalen mitsamt GPS-Track.

Wir empfehlen für die Schwäbische Alb und BaWü u.a. diese Wander- und Reiseführer!*


Welche Wandersocken sind empfehlenswert?

Wandersocken bunt zum Wandern
Top Wandersocken im Test: Mehr im –> Testbericht!

Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!

„Mit welcher Kleidung geht ihr eigentlich wandern?“ werden wir immer häufiger gefragt. Dazu haben wir euch nun eine informative Zusammenfassung erstellt. Unten aufgelistet, oder auf unserer –> Testbericht-Seite. Unsere Outfit-Empfehlungen für eure nächste Wanderung sind:

Werbung
„Womit geht ihr von jungwandern eigentlich wandern?“ Hier erfahrt ihr es!

Mann beim Winterwandern mit passender Bekleidung
Hier findet ihr die jungwandern.de-Outfit-Empfehlungen! –> Mehr Infos!*

Hier sind unsere Empfehlungen!

Schuhe:

Hochwertig: Die meiste Zeit tragen wir auf unseren Touren den Klassiker und Allrounder unter den Wanderschuhen, den Lowa Renegade GTX!* Die zahlreichen positiven Bewertungen sprechen für sich.
Genauso bewährt, aber mit niedrigem Schaft ausgestattet, ist die „flache Alternative, der Lowa Innox Evo GTX!* Eignet sich auch toll als Alltags-Schuh!

Tolle Alternative: Das Modell Quechua MH500* ist in sowohl in einer Damen-/Herrenvariante als auch mit hohem und niedrigen Schaft erhältlich!

Socken:

Hochwertig: Dazu tragen wir die Thermo-/Merinosocken TK 2 von Falke!* Diese Modelle gibt es übrigens auch in stylischen Ausführungen! Welches Motiv gefällt euch am besten? Fantastische, preisgünstige Alternative im Dreierpack:  Danish Endurance Merino Wandersocken*

Unterwäsche

Hochwertig: Die Boxershorts von DANISH ENDURANCE (Herren)* sind ebenso atmungsaktiv, geruchsneutral und atmungsaktiv wie die „unsichtbaren“ DANISH ENDURANCE Hipster Panties (Damen)*. Dazu kombiniert ihr am besten den passenden Bralette Sport-BH*.

Hosen:

Hochwertig: Die wasserabweisende Hose von Schöffel Koper 1 Zip Off* hat sich seit mehreren Jahren bewährt und wurde von uns sogar nachgekauft! Sie eignet sich bei wärmeren und kälteren Temperaturen gleichmaßen dank Zip-Verschluß. Im Handumdrehen wird sie zur bequemen Bermuda-Hose umfunktioniert!

Top-Alternative: Die Quechua MH550 Bergwandern-Hose* gibt es in einer Herren- und Damen-Ausführung!

Trekkingstöcke:

Hochwertig: Als Luxus-Modell dienen uns die faltbaren und ultraleichten Leki Makalu FX Carbon.*

1a-Alternative: Eine günstigere Alternative mit Top-Bewertungen ist das Modell Trekology Trek-Z!*

Technik:

Zum Fotografieren haben wir meistens unsere geniale, spiegellose Vollformat-Kamera Sony Alpha 7 III* dabei. Eine günstigere Alternative ist die Sony DSC-WV350 Digitalkamera*.  Die passt in jede Hosentasche. Falls der Akku von Cam oder Handy mal leer sein sollte: Die Anker Powerbank 325* mit 20.000mAh ist jederzeit der Retter in der Not.

Zum Tracken der Touren, Nachwandern und zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet ist die Garmin Forerunner 55* ideal und versorgt euch auch offline mit Musik. Um lediglich den indiviuellen Fitnesszustand zu überprüfen reicht der Fitnesstracker Fitbit Charge 4*.

Shirts und Fleecepullover:

Hochwertig: Vom besten Schweißtransport und Geruchsneutralität überzeugen konnte uns bisher dieses  Polo-Shirt von Odlo* (Herrenvariante) (Damenvariante Odlo)*. Der Fleece-Pullover von The North Face Glacier* (Herrenvariante)  (Damenvariante: The North Face Glacier*) über dem Shirt überzeugt sowohl bei kälteren Temperaturen als auch abends im Biergarten oder auf Outdoor-Veranstaltungen.

Tolle Alternative: Das Merinowolle-Shirt Forclaz Travel100* (Herrenvariante)*  (Damenvariante: Forclaz Travel100*) lässt sich bestens mit dem Fleece-Pullover Quechua MH100 (Herrenvariante)* (Damenvariante: Quechua MH100*kombinieren und schont den Geldbeutel. Und selbst in Kombination von Shirt/Pullover noch supergünstig!

Outdoorjacke:

Hochwertig und preiswert: Begeistert tragen wir im Regen die Outdoorjacke Quechua MH500 (Herrenvariante)!* (Damenvariante: Quechua MH500*). Ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis, und schick sieht sie auch noch aus!

Rucksäcke:

Hochwertig: Für Mehrtagestouren, Fernwanderungen oder auch einfach nur zum Urlauben empfehlen wir den deuter Aircontact 40 + 10 Liter!*

Unschlagbar in Preis-/Leistung: Als Tagesrucksack empfehlen wir den stylischen Quechua NH500* mit einem spektakulären Preis-/Leistungsverhältnis. Dieses Modell gibt es  in unterschiedlichen Größen, sogar für Kinder!

Zelten/Camping/Trekking/Festival

Hier haben wir sogar einen eigenen, ausführlichen Bericht über coole Zelte und eine Grundausstattung Zelten von A-Z zusammengestellt:

Zelten, Trekking, Camping, Festival Test Grundausstattung
Welches Zelt benötige ich? Welche Grundausstattung benötige ich? Packliste A-Z!

Alle Empfehlungen sind sowohl in einer Damen- und Herren-Variante erhältlich.


juwa-Wandermagazin: Kostenloser Newsletter!  > abonnieren


* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht. 


Mit diesem Outfit könnt ihr auch im Winter wandern!

–> Testbericht Winterwandern Ausrüstung!

Auch im Winter wandern und auf Berge kraxeln? Die richtige Ausrüstung findet ihr im –> jungwandern.de Testbericht Winterwandern-Outfit!

Auf der Schwäbischen Alb wandern: Unsere Erfahrungsberichte!

Draußen rund um Stuttgart Buch Cover
„Draußen rund um Stuttgart“: das jungwandern.de-Outdoorbuch ist ab sofort im Handel erhältlich!

Göppingen: Löwenpfade

„hochgehberge“ in Reutlingen/Esslingen


Geschenkideen für Wanderer und Wanderinnen!

Ideen für Geschenke zum Thema Wandern zu Weihnachten
77 originelle Geschenkideen: Wandern, Weihnachten, Geschenke! –> zu den Geschenken!

Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:

Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung? 

—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—


Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!

Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Zeckenstichen und Zeckenbissen beim Wandern besser vorbeugen: So klein, aber dennoch gefährlich! –> mehr zum Thema

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!

Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*

Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung (–> Testbericht Tages-/Mehrtagesrucksack*), eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

jungwandern.de-Rucksack Empfehlungen zum Wandern: Tageswanderung, Mehrtageswanderung, Fernwanderung. Links 20 l, mittig 40 l, rechts 55 l + 10 l Fassungsvermögen.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*


Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!

Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Aktuelle Buch-Empfehlungen rund um das Thema Wandern, Outdoor, Waldbaden, Bestseller! –> zur jungwandern.de – Bestseller-Liste!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.

Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Was gehört in meinen Wanderrucksack? –> Hier erfahrt ihr es! 

Dies sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige!

Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!

Was gehört auf meine Packliste für die nächste Wanderung? –> Hier erhaltet ihr zahlreiche Tipps, Tricks und Hilfen!

juwa- Das Wandermagazin kostenlos anfordern!

In unserem Newsletter „juwa – Das Wandermagazin“ erhältst du einmal im Monat kostenlose Wanderberichte, Touren-Empfehlungen, Gutscheincodes, Interviews mit Experten und vieles mehr!

Lust auf den monatlichen jungwandern.de - Newsletter?

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Lust auf den monatlichen jungwandern-Newsletter?

Die neuesten Touren- und Testberichte, Experten-Interviews, Gewinnspiele, Rabatt-Codes und vieles mehr!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner