Am Besucherbergwerk Silbergründle in Seebach wandern: Unterwegs auf dem Bergbaupfad Seebach!
Werbung
Wer auf dem Bergbaupfad Seebach wandern möchte, begibt sich zurück in die Zeit des Bergbaus im Achertal. Bereits im 12. oder 13. Jahrhundert wurde hier mit dem Bergbau begonnen und bis ins 18. Jahrhundert betrieben. Der Bergbaupfad Seebach setzt sich mit dieser Geschichte und dem Abbau von Granit auseinander. Auf dem Rundweg sind einige Schachanlagen und Stolleneingänge des einstigen Bergbaus zu sehen. Es besteht zudem die Möglichkeit einer vorangemeldeten Besichtigung einiger der freigelegten Stollen.
Anhand mehrerer Informationstafeln werden zahlreiche, interessante Informationen zum Bergbau, zu Steinbrüchen und geologischen Begebenheiten gegeben. Mehrere Mitmachstationen sorgen ebenso für Abwechslung wie der Spielplatz am Silbergründle. Der Bergbaupfad um den Silberberg ist somit auch für kleinere Wanderungen mit Kindern hervorragend geeignet.
Übersicht: Bergbaupfad Silbergründle in Seebach
1.1 Start: Kurpark Seebach, Silbergrund, Großes Höllenloch
1.2 Erzbergwerk Silbergründle
1.3 Lorenzehof
1.4 Wollsackverwitterung
2. Streckenverlauf/GPS-GPX-Track
3. Hotel-Tipps Seebach*
4. Ausrüstungs-Tipps
5. Reiseführer*
6. Touren in der Nähe
7. Wandermagazin kostenlos anfordern

1. Auf dem Bergbaupfad Seebach wandern und vielleicht das Bergwerk Silbergründle besuchen
Im Schwarzwald und im Achertal sind wir schon viel wandernd unterwegs gewesen. Aber eine Wandertour mit Besuch eines früheren Bergwerkstollens? Das ist neu und originell. Und deswegen stellen wir euch mit dem knapp 7,1 km langen Bergbaupfad Seebach eine familienfreundliche Tour vor, die zum einen etwas ungewöhnlich für den Schwarzwald ist. Und zum anderen auch für Kinder eine abwechslungsreiche Tour mit einigen Mitmachstationen darstellt. Als Tour mit Kinderwagen ist der Bergbaupfad nicht geeignet.


Etwas mehr als 300 Höhenmeter werden auf diesem Pfad erklommen. Ihr solltet ca. 2,5 Stunden Gehzeit plus ggf. eine zusätzliche Stunde für den Besuch des Bergwerks (nach rechtzeitiger Voranmeldung in der Tourist-Info Seebach) einplanen.
1.1 Start: Vom Kurpark Seebach zum Silbergründle
Wir starten den abwechslungsreichen Rundweg am Kurpark in Seebach. Die Route führt uns am Friedhof vorbei und wir folgen den Markierungen in Richtung Silbergründle stets leicht bergauf. Dabei lohnt der Blick zurück auf Seebach und das Achertal.


Am Wegpunkt Silbergründle legen wir einen kurzen Stopp ein. Eine Sitzgruppe lädt zum Rasten ein, während für Kinder eine kleine Mitmachstation ebenso für Kurzweiligkeit sorgt wie ein künstlicher Stollen, durch welchen hindurch gekrochen werden darf. Überdacht ist das Große Höllenloch, ein Schacht mit einigen Metern Tiefe. Daher ist er durch ein stabiles Gitter gesichert.


Auf dem gesamten Bergbaupfad stehen immer wieder kleine Informationstafeln, die zu Besonder- und Begebenheiten der jeweiligen Standorte aufklären. Daher erfahren wir z.B. über das Große Höllenloch, dass Einheimische dem 24 Meter tiefen Schacht den Namen einst gaben und dieser keine Anbindung zu weiteren Stollen hat. Diese weiteren Stollen werden wir im Verlauf des Weges noch kennenlernen.


Beim Abstieg vom Wegpunkt Silberbrunnen zu den Stolleneingängen der Bergwerksführung kommen wir an weiteren Schächten vorbei. Anhand der Infotafeln ist zu erfahren, dass manche der Stollen miteinander verbunden sind, andere wiederum nicht. Warum dies so ist, lässt sich heute nicht mehr so richtig erklären. Es wird vermutet, dass die Gänge zu unterschiedlichen Epochen in den Berg geschlagen wurden und man von der Existenz der ersten Gänge nichts wusste.
1.2 Erzbergwerk Silbergründle: Besuch im Rahmen einer Führung
Und schon stehen wir auch schon vor den Stolleneingängen, welche im Rahmen einer vorangemeldeten Führung besucht werden können. Zur Sicherheit muss in den teilweise niedrigen Gängen ein Helm getragen werden. Auch das Überziehen von Gummistiefeln ist sinnvoll: Teilweise stehen wir zentimetertief in Pfützen.

Im Rahmen der Führung erfahren wir so einiges über die freigelegten Stollen. Und überrascht sind wir über den ca. 4 Meter tiefen „See“ mit kristallklarem Wasser. Wunderschöne Kristalle sind auch an den Höhlendecken zu entdecken. In erster Linie diente das Bergwerk dem Silbererzabbau. Insgesamt wurden bisher 5 Stollen entdeckt und seit 1984 fungiert das Bergwerk als Besucherbergwerk.


Wer sich auch einmal auf die Spuren des Bergbaus im Besucherbergwerk machen möchte, findet alle relevanten Informationen zu Führungen auf der Internetseite des Besucherbergwerks Silbergründle.
Nach einer sehr interessanten und informativen Führung begeben wir uns nun wieder auf die bestens ausgeschilderte Route vom Bergbaupfad Seebach.
1.3 Auf dem Bergbaupfad Seebach zum Lorenzehof
Leise plätschert nun der Grimmeswaldbach an der linken Seite des Bergbaupfads vor sich her. Idyllisch geht es auf diesem Streckenabschnitt zum Wegpunkt Lorenzehof zu. Wir gelangen zu einer weiteren kleinen Rastmöglichkeit mit Sitzbänken, einem Tisch und auch einem kleinen Schnapsbrunnen. Ebenso gibt es wieder eine Infotafel und eine Mini-Mitmachstation für Kinder.


Auf dem Tisch steht sogar ein „Mensch ärgere dich nicht“-Spiel zur Verfügung! Wir setzen die Tour jedoch fort und gelangen schon bald zum Lorenzehof im Grimmerswald. Hier wohnte einst der „Geist- und Wunderheiler“ Andreas Huber. Er verstand es, Leidtragenden ihren Kummer und Schmerzen zu nehmen. Heute wird der Hof privat bewohnt.


Wenige Meter später erreichen wir einen alten Steinbruch, an welchem wieder ein Rastplatz errichtet wurde. Eine weitere Informationstafel klärt uns über die Geschichte des Abbaus von Granit auf.
1.4 Bergbaupfad Silbergründel: Wollsackverwitterung
Der Bergbaupfad verläuft nun über schattige Waldwege in Richtung Wegpunkt Dohleneck. Wir folgen der ausgeschilderten Route und können u.a. auf die Hornisgrinde sowie den Hohfelsen mitsamt Gipfelkreuz schauen.


Am Wegpunkt Dohleneck haben wir bereits die höchstgelegenste Stelle vom Bergbaupfad hinter uns gelassen, der Weg führt nun stets leicht bergab. Vom Dohleneck aus tut sich eine schöne Fernsicht in Richtung Rheinebene auf.

Auf dem Weg zurück nach Seebach stoßen wir auf eine imposante Felsformation aus Granit, der „Wollsackverwitterung“. Dabei handelt es sich um eine besondere Erscheinungsform der Verwitterung von Gesteinen.


Langsam wird der Wald wieder verlassen und es gibt schöne Aussichten über das Achertal. Gut 2,5 Stunden nach dem Start der Wanderung erreichen wir dann langsam wieder das Ortszentrum des Mummelseedorf Seebach.


Im Kurpark von Seebach nehmen wir Platz und vespern eine Runde. Diese vergleichsweise kurze, aber sehr interessante Wanderung vom Bergbaupfad in Seebach hat Spaß gemacht! Empfehlen können wir zudem den Besuch des Bergwerkstollens.
Auf dem Bergbaupfad Seebach wandern!
Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*
(Anzeige) Probier es aus: Mit dem Gutscheincode JUNGWANDERN18 erhältst Du 10 Euro Rabatt und kannst die App 30 Tage lang kostenlos testen!
Und wo kann ich in Seebach übernachten?
In und rund um Seebach gibt es zahlreiche tolle Übernachtungsmöglichkeiten. Von gut und günstig über Mittelklasse-Hotels bis hin zu Wellness-Hotels oder Chalets. Hier geht es zu den Hotel-Empfehlungen für Seebach*.
* Dieser Beitrag wurde im Rahmen einer bezahlten Kooperation mit der Gemeinde Seebach erstellt. Unsere geschilderten Erfahrungen entsprechen voll und ganz unserer persönlichen Meinung.
Wir empfehlen für den Schwarzwald u.a. diese Wander- und Reiseführer!*
Welche Wandersocken sind empfehlenswert?

Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!
„Mit welcher Kleidung geht ihr eigentlich wandern?“ werden wir immer häufiger gefragt. Dazu haben wir euch nun eine informative Zusammenfassung erstellt. Unten aufgelistet, oder auf unserer –> Testbericht-Seite. Unsere Outfit-Empfehlungen für eure nächste Wanderung sind:


Hier sind unsere Empfehlungen!
Schuhe:
Hochwertig: Die meiste Zeit tragen wir auf unseren Touren den Klassiker und Allrounder unter den Wanderschuhen, den Lowa Renegade GTX!* Die zahlreichen positiven Bewertungen sprechen für sich.
Genauso bewährt, aber mit niedrigem Schaft ausgestattet, ist die „flache Alternative, der Lowa Innox Evo GTX!* Eignet sich auch toll als Alltags-Schuh!
Tolle Alternative: Das Modell Quechua MH500* ist in sowohl in einer Damen-/Herrenvariante als auch mit hohem und niedrigen Schaft erhältlich!
Socken:
Hochwertig: Dazu tragen wir die Thermo-/Merinosocken TK 2 von Falke!* Diese Modelle gibt es übrigens auch in stylischen Ausführungen! Welches Motiv gefällt euch am besten? Fantastische, preisgünstige Alternative im Dreierpack: Danish Endurance Merino Wandersocken*
Unterwäsche
Hochwertig: Die Boxershorts von DANISH ENDURANCE (Herren)* sind ebenso atmungsaktiv, geruchsneutral und atmungsaktiv wie die „unsichtbaren“ DANISH ENDURANCE Hipster Panties (Damen)*. Dazu kombiniert ihr am besten den passenden Bralette Sport-BH*.
Hosen:
Hochwertig: Die wasserabweisende Hose von Schöffel Koper 1 Zip Off* hat sich seit mehreren Jahren bewährt und wurde von uns sogar nachgekauft! Sie eignet sich bei wärmeren und kälteren Temperaturen gleichmaßen dank Zip-Verschluß. Im Handumdrehen wird sie zur bequemen Bermuda-Hose umfunktioniert!
Top-Alternative: Die Quechua MH550 Bergwandern-Hose* gibt es in einer Herren- und Damen-Ausführung!
Trekkingstöcke:
Hochwertig: Als Luxus-Modell dienen uns die faltbaren und ultraleichten Leki Makalu FX Carbon.*
1a-Alternative: Eine günstigere Alternative mit Top-Bewertungen ist das Modell Trekology Trek-Z!*
Technik:
Zum Fotografieren haben wir meistens unsere geniale, spiegellose Vollformat-Kamera Sony Alpha 7 III* dabei. Eine günstigere Alternative ist die Sony DSC-WV350 Digitalkamera*. Die passt in jede Hosentasche. Falls der Akku von Cam oder Handy mal leer sein sollte: Die Anker Powerbank 325* mit 20.000mAh ist jederzeit der Retter in der Not.
Zum Tracken der Touren, Nachwandern und zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet ist die Garmin Forerunner 55* ideal und versorgt euch auch offline mit Musik. Um lediglich den indiviuellen Fitnesszustand zu überprüfen reicht der Fitnesstracker Fitbit Charge 4*.
Shirts und Fleecepullover:
Hochwertig: Vom besten Schweißtransport und Geruchsneutralität überzeugen konnte uns bisher dieses Polo-Shirt von Odlo* (Herrenvariante) (Damenvariante Odlo)*. Der Fleece-Pullover von The North Face Glacier* (Herrenvariante) (Damenvariante: The North Face Glacier*) über dem Shirt überzeugt sowohl bei kälteren Temperaturen als auch abends im Biergarten oder auf Outdoor-Veranstaltungen.
Tolle Alternative: Das Merinowolle-Shirt Forclaz Travel100* (Herrenvariante)* (Damenvariante: Forclaz Travel100*) lässt sich bestens mit dem Fleece-Pullover Quechua MH100 (Herrenvariante)* (Damenvariante: Quechua MH100*) kombinieren und schont den Geldbeutel. Und selbst in Kombination von Shirt/Pullover noch supergünstig!
Outdoorjacke:
Hochwertig und preiswert: Begeistert tragen wir im Regen die Outdoorjacke Quechua MH500 (Herrenvariante)!* (Damenvariante: Quechua MH500*). Ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis, und schick sieht sie auch noch aus!
Rucksäcke:
Hochwertig: Für Mehrtagestouren, Fernwanderungen oder auch einfach nur zum Urlauben empfehlen wir den deuter Aircontact 40 + 10 Liter!*
Unschlagbar in Preis-/Leistung: Als Tagesrucksack empfehlen wir den stylischen Quechua NH500* mit einem spektakulären Preis-/Leistungsverhältnis. Dieses Modell gibt es in unterschiedlichen Größen, sogar für Kinder!
Zelten/Camping/Trekking/Festival
Hier haben wir sogar einen eigenen, ausführlichen Bericht über coole Zelte und eine Grundausstattung Zelten von A-Z zusammengestellt:

Alle Empfehlungen sind sowohl in einer Damen- und Herren-Variante erhältlich.
juwa-Wandermagazin: Kostenloser Newsletter! —> abonnieren
* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht.
Mit diesem Outfit könnt ihr auch im Winter wandern!
–> Testbericht Winterwandern Ausrüstung!

Unsere jungwandern Wanderberichte aus dem Nördlichen Schwarzwald sowie Südlichen Schwarzwald/Hochschwarzwald!
Im Nördlichen Schwarzwald wandern:
- Draußen rund um Stuttgart*: Das jungwandern.de-Outdoorbuch
- Allerheiligen Wasserfälle (Sagenrundweg)
- Aichelberger Traumtour (Bad Wildbad)
- Bad Wildbad: Baumwipfelpfad Schwarzwald
- Bad Wildbad: Hängebrücke WILDLINE
- Bad Liebenzell: Von Schömberg durch das Kollbachtal
- Baiersbronn: Sankenbachsteig (Genießerpfad)
- Baiersbronn: Satteleisteig (Genießerpfad)
- B.bronn-Tonbach: Tonbachsteig (Genießerpfad)
- Calw: Wasser-, Wald- und Wiesenpfad (Genießerpfad)
- Calw: Kloster Hirsau
- Camping: Grund-Ausstattung von A-Z
- Dobel / Eyachtal: „Ins Tal der Lehmänner“
- Durbacher Weinpanorama (Genießerpfad)
- Edelfrauengrab-Wasserfälle
- Enzklösterle: Heidelbeerweg (Genießerpfad)
- Freudenstadt: Tannenriesen (Premiumweg)
- Gertelbacher Wasserfälle (Rundweg)
- Hohloh(turm): Hohlohsee, Wildsee, Kaltenbronner Moor
- Hornisgrinde: AugenBlick-Runde Seebach
- Kappelrodeck: Schnapsbrunnentour
- Kappelwindeck: Kappler Genusstour
- Karlsruher Grat (alpiner Pfad)
- Karlsruhe: 4 tolle Outdoor-Touren
- Kniebis: Heimatpfad (Genießerpfad)
- Lautenbacher Hexensteig
- Lautenbacher Teufelsteig
- Monbachtal (wildromantisch!)
- Mummelsee / Hornisgrinde
- Nagold: 7-Berge-Weg
- Oberachern: Keltischer Baumpfad
- Ottenhöfen: Felsenweg
- Outfit-Empfehlungen: Tages-/Mehrtagestouren
- Sasbachwalden: Alde Gott Panoramarunde (Genießerpfad)
- Schweinbachtal (Geheimtipp!)“
- Schömberg: Aussichtsturm „Himmelsglück“ mit Flying Fox
- Teinachtal: „Doinich Ursprung / Neuweiler“
- Zavelstein / Bad Teinach: Der Teinacher (Genießerpfad)
- „Draußen rund um Stuttgart“*: 25 Outdoor-Touren

- „Draußen rund um Stuttgart“*: 25 Outdoor-Touren
Im Hochschwarzwald/Südlichen Schwarzwald wandern:
- Albsteig Schwarzwald (alle 5 Etappen)
- Breitnau
- Durbacher Weinpanorama (Genießerpfad)
- Feldberg: Feldbergsteig (Premiumweg)
- Feldberg: Panoramaweg (traumhaft!)
- Feldsee: Von Hinterzarten zum Seebuck
- Freiburg: 4 geniale Touren rund um Freiburg
- Glottertal – Rosskopf – Freiburg
- Hegauer Vulkanlandschaft
- Hinterzarten: Säbelthomaweg (Genießerpfad)
- Lautenbacher Hexensteig
- Lautenbacher Teufelsteig
- Lotenbachklamm / Wasserfall
- Notschrei: Rundweg Münstertal
- Münstertal: Rundweg Notschrei
- Outfit-Empfehlungen: Tages-/Mehrtagestouren
- Ravennaschlucht (bei Hinterzarten)
- Schauinsland Rundweg
- Schwarzwald-Querweg Freiburg – Bodensee (Best-of)
- Schwarzwald-Querweg (alle 8 Einzel-Etappen)
- Schluchsee / Riesenbühlturm
- Todtnauberg: Martin Heidegger Rundweg
- Wutachschlucht

Schwarzwald-Querweg: Auf 8 Etappen von Freiburg zum Bodensee
Einzeletappen Schwarzwald-Querweg
- 1: Freiburg – Buchenbach
- 2: Buchenbach – Titisee
- 3: Titisee – Schattenmühle
- 4: Schattenmühle – Blumberg
- 5: Blumberg – Engen
- 6: Engen – Singen (Hohentwiel)
- 7: Singen (Hohentwiel) – Langenrain
- 8: Langenrain – Konstanz (Bodensee)
Winterwandern im Schwarzwald
Winterwandern rund um den Feldberg

Geschenkideen für Wanderer und Wanderinnen!

Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:
Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung?
—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—
Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!
Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!
Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*
Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung (–> Testbericht Tages-/Mehrtagesrucksack*), eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*
Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!
Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.
Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Dies sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige!
Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!

Schwarzwald Wanderurlaub Packliste: in diesem Artikel erfahrt ihr, was ihr unbedingt dabei haben solltet!

Hier findet ihr unsere Packlisten Empfehlung für das Wandern im Schwarzwald! (zum Artikel)
juwa- Das Wandermagazin kostenlos anfordern!
In unserem Newsletter „juwa – Das Wandermagazin“ erhältst du einmal im Monat kostenlose Wanderberichte, Touren-Empfehlungen, Gutscheincodes, Interviews mit Experten und vieles mehr!