In der Lotenbachklamm wandern: Mystische Wanderung an traumhaften Wasserfällen im Schwarzwald!
Geheimtipp Lotenbachklamm: Die sehr kurze Wanderstrecke begeistert mit zahlreichen kleinen Wasserfällen. Verwunschen, mystisch und fast märchenhaft kommt sie daher, die Lotenbachklamm. Ein wahres Paradies auch für Fotografen.

Die Lotenbachklamm weiß trotz ihrer gerade einmal knapp 1,5 km Länge vollends zu überzeugen. Der Lotenbach plätschert pittoresk über Fels und Stein durch die wilde Schlucht. Ein kurzer, aber spektakulärer Wanderweg im Schwarwald. Worauf ihr zu achten habt, das erklären wir euch nun in 7 tollen Tipps für das Wandern in der Lotenbachklamm!
1. In der Lotenbachklamm wandern: Wo sind wir hier überhaupt?
Die Lotenbachklamm liegt in der Wutachschlucht im Schwarzwald. Die Wutachschlucht alleine ist schon eine Zwei-Tages-Wanderung wert. Diverse bekannte Wanderwege führen durch sie hindurch. Sei es der Fernwanderweg „Schwarzwald-Querweg Freiburg-Konstanz“, der Schluchtensteig, oder auch verschiedene Wanderwege, die als Tagestouren zu wandern sind.

Der nächstgelegene, größere Ort ist Bonndorf. Ein beliebter Ausgangsort für Schwarzwald-Wanderer. Von hier ist die Klamm natürlich leicht zu Fuß erreichbar, auch ein Bus verkehrt hier regelmäßig.

Als Lotenbachklamm Einstieg dient uns der Wanderparkplatz Schattenmühle. Sehr bekannt unter Wanderern, dient sie ihrer Lage wegen als optimale Übernachtungsmöglichkeit in und durch die Schlucht Und natürlich auch als willkommene Einkehrmöglichkeit mit all den typischen Schwarzwald-Spezialitäten wie Kirschtorte & Co.!

Wir starten unsere heutige Tour als vom Wanderparkplatz aus. Von hier führt der Weg immer am Lotenbach entlang. Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen übrigens zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*
2. Gibt es auch Wasserfälle in der Lotenbachklamm?
Oh ja. So einige. Vor allem wenn ihr an der Schattenmühle startet. Denn dann geht es einige Höhenmeter bergauf. Langsam und stetig, nichts wildes. Insgesamt gerade einmal knapp 120 Meter. Immer wieder gibt es kleine Bachläufe mit Mini-Wasserfällen. So viele, dass wir sie gar nicht zählen können.
Wie das halt immer so ist. Man fängt am Ende der Klamm an zu wandern und fotografiert den ersten Wasserfall. Und dann folgt der nächste, und noch einer, und noch ein anderer. Kein Wunder, dass die anderen uns entgegenkommenden Wanderer alle nicht nur ihre Handy-Kameras bemühen. So manch motivierter Amateurfotograf (und vermutlich auch Profi) stellt sein Stativ hier auf, um die besten Aufnahmen aus seinem Gerät herausholen zu können.

Ihr kennt das. Ihr fotografiert und fotografiert, und am Ende des Tages sehen alle Bilder gleich aus. Und wenn ihr durch die Lotenbachklamm wandern geht, sehen diese Fotos vor allem alle gleich schön aus!
3. Kann ich auch mit Kindern in der Lotenbachklamm wandern?
Ja, das dürfte kein Problem sein. Der gerade einmal knapp 1,5 km lange Wanderweg ist gut ausgebaut. Zahlreiche Brücken führen über den Bach. Ergo ist es sogar möglich, mit einem Kinderwagen die Klamm zu durchqueren. Mit den üblichen Hindernissen, die das Wandern mit Kinderwagen so mit sich bringt.

Der Weg ist allerdings recht schmal, und es könnte zu stark frequentierten Zeiten ein wenig eng werden. Übrigens gibt es auf jungwandern.de auch die Rubrik –> Wandern mit Kindern. Hier erhaltet ihr zahlreiche Infos, was das Wandern mit Kindern angeht.

Die Schlucht besticht und überzeugt durch ihre Natürlichkeit. Hier hört ihr keinerlei Autogeräusche. Ihr seid umgeben von unzähligen bemoosten Baumstämmen. Zeugen von Schäden aus Unwettern der letzten Jahre. Oder gar Jahrzehnte? Schwer zu sagen.
Der nicht allzu tiefe Lotenbach kann ein tolles Spielparadies für Kinder sein. Aber es sollte immer darauf geachtet sein, wie tief die jeweilige Passage ist. In der Lotenbachklamm wandern ist also auch für Kinder ein sehr kurzweiliges Spektakel.
4. Was benötige ich zum Wandern in der Lotenbachklamm?
Eigentlich gar nicht so viel. Festes und trittsicheres Schuhwerk ist natürlich sinnvoll. Auch wasserdichte Wanderschuhe können nicht schaden. Falls ihr euch doch mal einen Schritt weit in das Wasser der Lotenbachklamm wagt. Sei es, um spielende Kinder wieder heraus zu holen, oder um bessere Fotos knipsen zu können.

Ebenso ist eine wetterfeste Outdoorjacke empfehlenswert. Vor allem, wenn es einmal regnen sollte. Denn wie ihr wißt: Es kann nicht jeden Tag die Sonne scheinen! Tipps dazu erhaltet ihr u.a. in unseren –> jungwandern.de-Testberichten.

Auf einer Tageswanderung wie dieser solltet ihr auch die passenden Wandersocken tragen. Wir empfehlen für alle 4 Jahreszeiten unterschiedliche Materialien mit verschiedenen Eigenschaften. Unsere jungwandern.de-Empfehlungen in puncto 4 Jahreszeiten Wandersocken könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*
5. Und wie lange dauert das Wandern in der Lotenbachklamm?
Nun, ab Parkplatz Schattenmühle wandert ihr ca. 1,5 km, bis ihr die Lotenbrücke mitsamt Wanderparkplatz erreicht. Normalerweise problemlos in 45 min machbar. Je mehr ihr natürlich stehen bleibt und Pausen einlegt, umso länger dauert es. Dann stellt sich die folgende Frage.

Wir empfehlen für den Querweg und Schwarzwald diese Wander- und Reiseführer!*

„Wie nun weiter?“. An der Lotenbrücke angekommen, sind wir den gleichen Weg wieder zurück gegangen. Denn die Tour durch die Klamm war eigentlich nur unser Feierabend-Programm am dritten Tage des Wanderns vom beliebten Fernwanderweg „Schwarzwald-Querweg“. Diesen sind wir von Freiburg bis zum Bodensee gewandert. Detaillierte Infos erhaltet ihr dazu in der Übersichtsseite –> Schwarzwald.
Von der Lotenbrücke aus könnt ihr aber auch z.B. nach Bonndorf weiter wandern. Am Wanderparkplatz Lotenbrücke hält ebenfalls ein Bus, über welchen wir euch aktuell keine genaueren Informationen geben können. Selbiges gilt für den Wanderparkplatz an der Schattenmühle. Tipp: Einfach die Auskunft der Deutschen Bahn nutzen! Diese zeigt euch auch deutschlandweit die örtlichen Busverbindungen an.
6. Wo kann ich rund um die Lotenbachklamm weiterhin wandern?
Wie bereits zuvor erwähnt und verlinkt, ist die Schattenmühle ein kleiner Fixpunkt in Sachen Wandern in der Wutachschlucht. Von der Schattenmühle aus könnt ihr z.B. die 3. bzw. 4. Etappe vom Fernwanderweg Querweg wandern. Die dritte Etappe führt euch dabei bis zum Titisee. Ein wirklich toller Ankunftsort für eine Wanderung.

In entgegengesetzter Richtung geht es durch die wilde Wutachschlucht. Einer der besten Wanderwege, die wir von jungwandern.de in den letzten Jahren gegangen sind. Mehr dazu erfahrt ihr über die Übersichtsseite –> Schwarzwald. Weiterhin verlaufen hier auch Etappen vom Schluchtensteig entlang.
7. Unsere jungwandern.de-Empfehlungen!
Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*
In unserem Shop* findest Du viele weitere Informationen und Equipment zum Wandern in ganz Baden-Württemberg und Schwarzwald! In unserem Forum kannst Du Fragen stellen und wirst Antworten finden!
Wir empfehlen für den Querweg und Schwarzwald diese Wander- und Reiseführer!*
Nicht ohne Mund-Nasen-Schutz!*

Magnesium –> unsere Empfehlung* –> Testbericht
Navigations-App –> unsere Empfehlung*
Nahrungsergänzung –> unsere Empfehlung*
Trinkflasche –> unsere Empfehlung*
Thermoskanne –> unsere Empfehlung*
Wanderstöcke –> unsere Empfehlung*
Wandersocken –> unsere Empfehlung*
Winterwandern —> Testbericht
Outdoorjacken (Frühjahr/Sommer/Herbst)
Damen/Herren –> unsere Empfehlung* –> Testbericht
Hosen (Zip-Off-Hosen) Frühjahr/Sommer/Herbst
Damen –> unsere Empfehlung*
Herren –> unsere Empfehlung*
Schuhe Damen:
Bergwandern/Mittelgebirge (hoher Schaft) –> unsere Empfehlung*
Flachland (niedriger Schaft) –> unsere Empfehlung* –> Testbericht
Schuhe Herren:
Bergwandern/Mittelgebirge (hoher Schaft) –> unsere Empfehlung*
Flachland (niedriger Schaft) –> unsere Empfehlung* –> Testbericht
Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!
Anzeigen
* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht.
Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:
Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung?
—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—
Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!
Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!
Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*
Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung, eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*
Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!
Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.
Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Was sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige?
Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!
