Auf die Hornisgrinde ab Mummelsee wandern!
Ihr möchtet um den Mummelsee wandern gehen? Wunderschön im Schwarzwald gelegen lädt er nicht nur zu seiner Umrundung ein. Auch die Hornisgrinde ist ein begehrtes Wanderziel, ist sie doch der höchste Berg des Nordschwarzwaldes und lockt mit ihrem Hochmoor und grandiosen Aussichten auf den Schwarzwald!

Vorbei kommen wir auch an Deutschlands wohl ersten und einzigen „Staubfreien Wanderweg“. Was euch sonst noch alles erwartet, wenn ihr am Mummelsee wandern geht, erfahrt ihr nun in unserem ausführlichen jungwandern.de – Erfahrungsbericht.
Am Mummelsee wandern: Wo genau sind wir hier eigentlich?
Der Mummelsee ist ein im nördlichen Schwarzwald auf 1.028 m Höhe gelegener Bergsee. Bekannt ist er durch seine Lage an der wunderschönen Schwarzwaldhochstrasse und dem höchsten Punkt des Nordschwarzwaldes, der Hornisgrinde.


Wir starten unsere Tour am frühen Sonntag morgen am Parkplatz am Berghotel Mummelsee. Noch herrscht hier gähnende Leere. Einige Stunden später nach unserer Rundwanderung jedoch merken wir ziemlich schnell, warum der Mummelsee auch „Rummelsee“ genannt wird.

Die Mummelsee-Umrundung sparen wir uns heute für den Schluss unserer Wanderung auf. Zunächst einmal geht es ein paar Meter hinauf. Wir möchten zur Hornisgrinde wandern. Einem der bekanntesten Aussichtpunkte vom gesamten Schwarzwald.
Auf die Hornisgrinde wandern: Achtung bei der Wegmarkierung!
Dem Weg zur Bergspitze hinauf zu folgen, ist hier keine Kunst. Grundsätzlich mangelt es hier nicht an grösserer Auswahl verschieden langer Wanderwege. Wir möchten natürlich gleich erstmal hinauf auf den Berg.

Oben angekommen werden wir später merken, daß man sich offenbar bei der Markierung der Wege nicht so ganz einig war. Aber dazu kommen wir später. Zunächst einmal geht es ein paar Höhenmeter hinauf, und wir können schon die ersten Aussichten genießen.


Steil bergauf folgen wir den zahlreichen Wegmarkierungen, deren Ziel doch meistens erst einmal die Hornisgrinde ist. Der Weg ist gekennzeichnet durch seinen steinigen Untergrund. Angenehm für die Füsse ist das auf Dauer sicherlich nicht. Aber offenbar für viele Tagestouristen die angenehmste Art, der Berggipfel zu erreichen. Es wäre alternativ auch eine Fahrt hinauf mit dem öffentlichen Bus möglich.


In aller Gemütlichkeit schlendern wir die Strecke den Berg hinauf, und lassen den ein oder anderen Biker passieren.

Zur Hornisgrinde ab Mummelsee wandern: Gipfel erreicht!
Das erste was uns hier oben auffällt: die Ruhe. Es ist gerade mal 10 Uhr, und der Pulk der später eintreffenden Touristenmassen sitzt wohl noch beim Frühstück. Als erstes bekommen wir den Hornisgrindeturm zu Gesicht.

Der Hornisgrindeturm ist ein toller Aussichtspunkt, von welchem man bei gutem Wetter einen wahnsinnigen Weitblick über den Schwarzwald hat. Direkt gegenüber gelegen ist die nagelneue „Grinde-Hütte“. Sie dient als Einkehrmöglichkeit, um beim Aussicht-Genießen auf den Mummelsee nicht zu verdursten oder zu verhungern.

Noch bevor wir einen tollen Blick auf den Mummelsee werfen, weckt ein umgedrehter Baumstamm samt Wurzeln unsere Aufmerksamkeit. Trotz des eher bescheidenen Wetters heute haben wir in diesem Moment Glück, und mit dem blauen Himmel im Hintergrund knipsen wir gleich mal ein fantastisches Bild.

Offenbar soll dieser Baum auf die Klimaveränderungen weltweit aufmerksam machen, und wurde dem Schild nach im Jahr 2017 aufgestellt. Leider haben wir hier keine detaillierten Informationen finden können.

Der Panoramablick auf den Mummelsee!
Wenn ihr um die Grinde-Hütte herum geht kommt ihr zu einem steilen Hang. Von hier oben aus habt ihr die schönste Sicht auf den See, wenn ihr am Mummelsee wandern geht.


Im Winter wandern: Das perfekte Winter-Wandern-Outfit!
Das grandiose Panorama lädt natürlich zum Verweilen ein. Wir versuchen ein immer noch besseres Fotos als das vorherige zu schießen, was natürlich nicht klappt. Mit der Gewissheit, zum Schluß der Tour noch einmal um den Mummelsee wandern zu gehen, drehen wir um in Richtung Hornisgrinde.

Aus purer Vorsicht werfen wir nochmal einen Blick auf eine Wandertafel. Und siehe da: Gott sei Dank. Der unten am Mummelsee als Wanderweg Nr. 2 gekennzeichnete Weg verläuft auf einmal ganz anders. Irgendwie wurden hier die Ziffern 2 und 5 vertauscht oder verwechselt.

Jedenfalls bleiben wir beim Ursprungsplan, über den Ochsenstall zum Kleinen Muhr bis nach Unterstmatt zu wandern. Denn dort ist eine kleine Gasthauseinkehr geplant.

Zur Hornisgrinde am Mummelsee wandern!
Die Hornisgrinde ist ein langgezogener Bergrücken, welcher an der höchsten Erhebung mit 1.163 m Höhe den höchsten Punkt des Nordschwarzwaldes darstellt. Bekannt ist die „Grinde“ dafür, daß hier keine Bäume wachsen. Weitsicht ist hier also gegeben.

Sieht fast ein bißchen aus wie in der Lüneburger Heide, oder?

Von der Hornisgrinde wandern wir nun ein Stück weit in Richtung SWR Sendeturm. Auf halber Strecke lädt der Bismarckturm zu einer erneuten Besteigung mit Weitsicht ein. Warum jetzt hier oben auf der platten Fläche so ein kleiner Turm steht: Wissen wir auch nicht.

Übrigens: Wegweiser gibt es hier mehr als genug. Nun aber geht es weiter am SWR-Turm vorbei zum Ski- und Wanderheim Ochsenstall.
Über Ochsenstall und Kleines Muhr nach Unterstmatt!
Gemütlich geht es nun weiter. Zu unserem Erstaunen wandern wir nun eine Weile auf einer Schneeschuh-Wanderstrecke, gut ausgezeichnet durch Wegweiser in pinker Farbe.

Das Ski- und Wanderheim Ochsenstall dient als Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit; sowohl im Sommer als auch im Winter. Mittlerweile spielt das Wetter nicht mehr so richtig mit, daher wirkt das Heim wenig einkehrfreundlich. Wir wandern aber ohnehin weiter; eine Pause ist in Unterstmatt angedacht.

Durch Wald und Wiesen wandern wir nun an und für sich unspektakulär weiter. Wäre da nicht dieses kuriose Schild am Wegesrand, das für einige Unklarheiten sorgt. Was bitteschön ist denn ein „Staubfreier Wanderweg“?

Wer die Lösung für diese Frage hat: Bitte zum Schluß in die Kommentarleiste dieses Wanderberichtes schreiben. Wir bedanken uns vorab für die Antworten!
Seid ihr auch gut ausgestattet für die nächste Wanderung?
Woran solltet ihr bei der nächsten Wanderung auf jeden Fall denken?
Hier erfahrt ihr es!
Am Mummelsee wandern: Einkehr in Unterstmatt!
Wir wandern an einigen leeren Skipisten entlang nach Unterstmatt zum Gasthof „Zur großen Tanne“. In der gegenüberliegenden Bauernschänke finden im Winter feucht-fröhliche Apres-Ski-Parties statt.


Wir gönnen uns heute im Lokal eine kleine Platte mit Original Schwarzwälder Schinken und Bio-Käse von örtlichen Bauern und Landwirten. Frisch gestärkt geht es dann auf den Rückweg.
Anzeigen
Der Rückweg zum Mummelsee wandern wir parallel zur Schwarzwaldhochstrasse. Ein ziemlich unspektakulärer Weg, über den es auch nicht viel zu berichten gibt. Wir empfehlen euch für den Rückweg, einfach den Hinweg auch wieder zurück zu wandern.
Um den Mummelsee wandern: eine Bergsee-Umrundung!
Um den Mummelsee wandern ist keine längere Beschäftigung. Der Mummelsee hat einen Umfang von gerade einmal 800 Metern. Schön anzusehen und direkt am Berghotel gelegen ist eine „Flaschenskulptur“.
Natürlich erinnern wir uns sofort an den Ideengeber dieser Skulptur, Marcel Duchamps. Anfang des 20. Jahundertes startet er seine „readymade“ Skulpurenreihe, in welcher er Dinge des Alltags als Kunstwerke darstellte. Dazu gehört auch der 1914 entworfene „Flaschentrockner“, der heute weltberühmt ist.
Die umgedrehten Flaschen tragen allesamt den Schriftzug „Schwarzwald“. Zweifelsfrei ein tolles Kunstwerk und Hommage an die Arbeiten von Marcel Duchamps und auch ein beliebtes Fotomotiv für Touristen.
Erst im Jahr 2014 wurde der gesamte Rundweg neu angelegt. Seitdem können Touristen um den Mummelsee wandern, ohne daß sie über Baumwurzeln stolpern. Das war offenbar vorher den Touristen ein Dorn im Auge. Schade eigentlich, dass der Rundwanderweg nicht der Natur überlassen blieb.

Das letzte kleine Highlight befindet sich direkt im Mummelsee. An dem Berghotel gegenüber liegenden Ende des Sees hat es sich eine Nixe bequem gemacht. So manch einer mag hier an die weltberühmte Kleine Meerjungfrau aus Kopenhagen denken. Mittlerweile gibt es also auch die „Mummelseenixe“, die sich als Top-Erinnerungsfoto wahrhaftig ein gutes Bild macht.

Auf einer Tageswanderung wie dieser solltet ihr auch die passenden Wandersocken tragen. Wir empfehlen für alle 4 Jahreszeiten unterschiedliche Materialien mit verschiedenen Eigenschaften. Unsere jungwandern.de-Empfehlungen in puncto 4 Jahreszeiten Wandersocken könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*
Unser Fazit: Um den Mummelsee wandern bis zur Hornisgrinde hinauf!
Der Mummelsee ist einen Ausflug wert. Der Anblick von der Hornisgrinde aus ist wirklich toll. Vom höchsten Punkt des Nordschwarzwaldes aus lässt es sich sehr gut in alle Himmelsrichtungen wandern. Abraten möchte wir euch von einer Rundwanderung, bei welcher der Rückweg parallel zur Hochschwarzwaldstraße verläuft. Interessanter ist es in der Tat, von Unterstmatt auf gleichem Wege wieder zurück zum Mummelsee zu wandern.

Eine tolle Halbtagestour, die ihr wirklich hervorragend und fantastisch mit einer weiteren Halbtagestour kombinieren könnt. Die Allerheiligen Wasserfälle und Klosterruine Allerheiligen sind in unmittelbarer Nähe und traumhaft schön! Klickt euch in unseren Wanderbericht hinein!

Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen übrigens zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*
In unserem Shop* findest Du viele weitere Informationen und Equipment zum Wandern im Schwarzwald und ganz Baden Württemberg! In unserem Forum kannst Du Fragen stellen und wirst Antworten finden!
Wir empfehlen für den Schwarzwald u.a. diese Wander- und Reiseführer!*
Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!
Hosen (Zip-Off-Hosen) Frühjahr/Sommer/Herbst
Damen –> unsere Empfehlung*
Herren –> unsere Empfehlung*
Jacken Frühjahr/Sommer/Herbst
Damen –> unsere Empfehlung* —> jungwandern.de-Testbericht
Herren –> unsere Empfehlung* —> jungwandern.de-Testbericht
Schuhe Damen:
Bergwandern/Mittelgebirge (hoher Schaft) –> unsere Empfehlung*
Flachland (niedriger Schaft) –> unsere Empfehlung* —> jungwandern.de-Testbericht
Schuhe Herren:
Bergwandern/Mittelgebirge (hoher Schaft) –> unsere Empfehlung*
Flachland (niedriger Schaft) –> unsere Empfehlung* —> jungwandern.de-Testbericht
Navigations-App –> unsere Empfehlung*
Trinkflasche –> unsere Empfehlung*
Thermoskanne –> unsere Empfehlung*
Mikrofaserhandtücher –> unsere Empfehlung*
Multifunktionstücher –> unsere Empfehlung*
Wanderstöcke –> unsere Empfehlung*
Wandersocken –> unsere Empfehlung*
–> Natürliche Hanf-*und –-> CBD*-Produkte <–
* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht.
Mit diesem Outfit könnt ihr auch im Winter wandern!
–> Testbericht Winterwandern Ausrüstung!

Unsere jungwandern Wanderberichte aus dem Schwarzwald!
-
- Allerheiligen Wasserfälle / Sagenrundweg
- Bad Wildbad: Baumwipfelpfad Schwarzwald
- Bad Wildbad: Hängebrücke WILDLINE
- Baiersbronn: Sankenbachsteig (Schwarzwälder Genießerpfad)
- Calw: Wasser-, Wald- und Wiesenpfad (Schwarzwälder Genießerpfad)
- Durbacher Weinpanorama (Schwarzwälder Genießerpfad)
- Feldberg Feldbergsteig Premiumwanderweg
- Lautenbacher Hexensteig
- Lautenbacher Teufelsteig
- Monbachtal bis Kloster Hirsau bei Calw
- Mummelsee / Hornisgrinde
- Ravennaschlucht bei Hinterzarten
- Wutachschlucht
Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:
Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung?
—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—
Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!
Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!
Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*
Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung, eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*
Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!
Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.
Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Was sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige?
Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!

Schwarzwald Wanderurlaub Packliste: in diesem Artikel erfahrt ihr, was ihr unbedingt dabei haben solltet!
