Lautenbacher Hexensteig wandern: Traumhafte Aussichten bei Oberkirch im Schwarzwald!
Den Lautenbacher Hexensteig wandern bei Oberkirch im Renchtal: Ein fantastischer Rundwanderweg im Schwarzwald. Auf etwas mehr als 15 km Wanderstrecke erwarten uns hier nicht nur wunderschöne Ausblicke über den Schwarzwald bis zu den französischen Vogesen. Auch Hexen, die als Namensgeberinnen für den Wanderweg dienen, halten uns unterwegs immer wieder auf Trab.

Etwas mehr als 5 Stunden sind wir den Lautenbacher Hexensteig wandern gewesen. Was euch hier auf diesem tollen Rundwanderweg erwartet, erfahrt ihr nun in unserem ausführlichen jungwandern.de – Wanderbericht.

Pressereise/Werbung
Über 15 km Lautenbacher Hexensteig wandern: Startpunkt Lautenbach!
Der Startpunkt unserer Tour ist auch der Namensgeber dieses tollen Wanderweges. Wir starten in Lautenbach im Schwarzwald. Und zwar direkt am Bahnhof. Hier sind neben dem Hexensteig auch noch diverse weitere Wanderrouten ausgeschildert. Vor allem der ebenfalls schöne Lautenbacher Teufelsteig, welchen wir einen Tag später wandern gewesen sind.

Begrüßt werden wir sowohl am Bahnhof als auch am Ringhotel Sonnenhof von Holzhexen, die uns den Weg weisen. Der Wanderweg ist übrigens identisch mit der „Lautenbacher Vesperwanderung“. Falls also gelegentlich keine Markierung zu sehen sein sollte, so könnt ihr dieser Ausschilderung folgen. Ebenfalls auf der gesamten Route anzutreffen ist die gelbe Raute vom Schwarzwaldverein.

Auf den ersten Kilometern geht es knapp 500 m bergauf. Klingt für manch eine vielleicht ein wenig heftig, ist aber ganz easy zu gehen. Beim Blick zurück auf Lautenbach sehen wir die Wallfahrtskirche Maria Krönung.
Einige Meter weiter erhalten wir schon wieder ganz andere Ausblicke. Da das Wetter es heute mit uns gut gemeint hat, können wir heute gar bis auf die französischen Vogesen schauen!

Mit einer solchen Weitsicht hatten wir heute tatsächlich nicht gerechnet. Nach dem Aufstieg gönnen wir uns eine erste kurze Pause, und da kommt uns ein riesiges Waldsofa gerade recht.
Erste Pause auf dem Lautenbacher Hexensteig: das Waldsofa!
Habt ihr schon mal auf einem ca. 10 m langen Waldsofa Platz genommen? Wenn ihr den Lautenbacher Hexensteig wandern geht, bietet sich diese originelle Sitzplatzgelegenheit direkt am Wanderweg an.


Kannten wir so bisher auch noch nicht. Und wie die Aussichten von diesem Sofa aus sind? Genial! Es sind wohl so einige Dutzend Kilometer, die wir in die Ferne schauen können. Sogar die Vogesen sind in der Ferne erkennbar.

So hatten wir uns das vorgestellt. Tolle Aussichten in Richtung Oberkirch, von wo aus wir innnerhalb von nur 10 min mit der Bahn nach Lautenbach gefahren sind.

Aber weiter geht`s, den Lautenbacher Hexensteig wandern. Als nächstes passieren wir eine gut erhaltene Schutzhütte, die „Satteleich-Hütte“.
Zwischenstopp „Satteleich-Hütte“!
Von hier aus wäre auch das Wandern vom „Allerheiligen Steig“ möglich. Dies erinnert uns an die Wanderung vom „Sagenrundweg Allerheiligen Wasserfälle / Klosterruine“, den wir einige Wochen zuvor unternommen haben (sämtliche Verlinkungen findet ihr zum Schluß des Artikels). Wir folgen nun aber den zahlreichen Wegmarkierungen vom Lautenbacher Hexensteig.

Wir bekommen zu spüren, warum der Schwarzwald für seine Tannen berühmt ist. Durch schier unzählige Schwarzwaldtannen wandern wir auf dem Lautenbacher Hexensteig hindurch. Auch der typische Tannengeruch ist fortwährend förmlich aufsaugbar.

„Und wo sind jetzt die Hexen auf dem Steig?“ fragt ihr euch? Nun, denen kommen wir immer näher und stehen schon fast vor dem ersten Hexenhäuschen auf dem Lautenbacher Hexensteig!
Im Winter wandern: Das perfekte Winter-Wandern-Outfit!
Den Lautenbacher Hexensteig wandern: Wir erreichen das erste Hexenhäuschen!
Nachdem uns das Symbol des Hexensteiges, eine fliegende Hexe, auf den Wegzeigern stets die Richtung angibt, wollen wir natürlich auch die ersten Hexen mal in Augenschein nehmen. Kurz vor dem Berggasthof Wandersruh ist es dann soweit: Das erste Hexenhäuschen ist erreicht!


Und was sollen wir sagen: Sogar eine Hexe war im Hause anzutreffen! Die war allerdings ein wenig sprachlos und hielt sich mit Zauber- und Hexereisprüchen ein wenig zurück.

Beim Anblick der Hexe wird uns dann doch ein wenig mulmig. Was nur, wenn Sie nun doch auf die Idee kommt, uns zu verhexen? Schnell wieder zurück auf den Wanderweg Richtung Berggasthof Wandersruh.

Das war auch eine gute Entscheidung, denn vom schreckhaften Anblicks der Hexe gönnen wir uns erst einmal einen Schnaps. Einen Schnaps?


Da hatte jemand eine gute Idee. Verschiedene lokale Schnäpse können hier gegen einen geringen Obolus verköstigt werden. Ob Kirsch-, Birnen-, Wurzel- oder andere Geschmacksrichtungen: Wir wollen nicht ausschliessen, dass hier schon manch einer versackt ist. Wer sich gar verlieben sollte, der kann sich die lokalen Spezialitäten in 1 Liter-Flaschen mit nach Hause nehmen.

So, nun aber wandern wir erstmal weiter auf dem Lautenbacher Hexensteig, denn schließlich wartet das nächste Hexenhäuschen auf uns.
Hexenhäuschen 2 auf dem Lautenbacher Rundwanderweg!
Weiter geht es über den sehr angenehm zu laufenden Waldweg durch den Schwarzwald. Immer wieder und überall hören wir Bienen summen und surren. Kein Wunder, dass der Schwarzwald für sein Kirschwasser bekannt ist. Unzählige Bienen sorgen dafür, dass hier Kirschenblüten bestäubt werden.

Auf der gesamten Wegstrecke sind immer wieder Bienenstöcke zu sehen. Aber keine Sorge; die sind alle mit sich selbst beschäftigt, und haben uns gar nicht wahrgenommen oder gar in irgendeiner Form belästigt.

Seid ihr auch gut ausgestattet für die nächste Wanderung?
Woran solltet ihr bei der nächsten Wanderung auf jeden Fall denken?
Unglaublich viele Wanderwege kreuzen sich kurz vor dem zweiten Hexenhäuschen auf dem Lautenbacher Hexensteig. Da sind wir schon fast froh, dass die Wegweiser in diesem Fall farblich anders gehalten sind. Auch auf diesem Teilstück der Wanderstrecke können wir wieder grandiose Aussichten genießen.

Schön erkennbar ist direkt vor uns die Hornisgrinde, dem höchsten Berg des Nordschwarzwaldes. Wenige Wochen zuvor sind wir hier schon einmal wandern gewesen und haben auch den bekannten Mummelsee umrundet (–> zum Wanderbericht Mummelsee / Hornisgrinde)

Wer Zeit und Lust hat, kann sich übrigens beim Wandern vom Lautenbacher Hexensteig in mehreren Gasthöfen stärken oder pausieren. Uns reizt aber mehr das Hexenhäuschen Nummer Zwei.

An einer größeren Freifläche gelegen, die auch zum Grillen genutzt werden kann, legen wir dann auch die nächste Pause ein.

Wie oft kommt es vor, dass die ein oder andere Kleinigkeit beim Packen vergessen wird. Und einen Sonnenbrand z.B. hat wohl schon jeder gehabt!
Halbzeit auf dem tollen Rundwanderweg im Renchtal!
Auf dieser wirklich sehr schönen Wanderung ist nun Halbzeit angesagt. Ein wenig mehr als die Hälfte der Wegstrecke haben wir schon hinter uns gebracht. Nun geht es weiter durch den dichten Schwarzwald mit seinen hoch aufgeschossenen Tannen.

Das Renchtal im Schwarzwald ist wirklich ein toller Ort, um wandern zu gehen. Hatten wir schon die stets tollen Aussichten erwähnt?
Anzeige
Auch wenn uns heute kein „Kuck-Kuck“ zu Ohren kommt, hören wir doch zahlreiche andere Vögel. Ein wahres Vogelgezwitscher-Konzert wird uns heute geboten!

Auf einer Tageswanderung wie dieser solltet ihr auch die passenden Wandersocken tragen. Wir empfehlen für alle 4 Jahreszeiten unterschiedliche Materialien mit verschiedenen Eigenschaften. Unsere jungwandern.de-Empfehlungen in puncto 4 Jahreszeiten Wandersocken könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*

Schon bald ist die nächste Bergvesperstube zu sehen. Bei praller Sonne geht es nun ein paar Meter den Berg hinab. Einige Biker machen hier ebenfalls eine kurze Pause und wir kommen ins Gespräch. Da wir bereits vorab dank gut gepacktem Rucksack genug zu essen und zu trinken zu uns genommen haben, wandern wir gleich weiter.
Übrigens: Damit auch ihr auf der nächsten Wanderung alles dabei habt, um eure Tour erfolgreich zu bewältigen, haben wir euch eine Wanderrucksack-Packliste zusammengestellt. Schaut doch mal rein, damit ihr beim nächsten Wanderausflug nichts vergesst!

Nun aber folgen wir erstmal weiter der gelben Raute.
Aufteilung vom Hexensteig in drei Drittel!
Eigentlich lässt sich der Lautenbacher Hexensteig sehr gut in drei Drittel teilen. Während es auf dem ersten Drittel stetig bergauf geht, verläuft der mittlere Teil eher flach und ohne große Höhenunterschiede. Da es sich um einen Rundwanderweg handelt geht es im letzten Drittel natürlich wieder bergab.

Immer wieder können wir beim Abstieg die tollen Aussichten genießen. Der sanfte Waldboden ist angenehm für unsere Füße. Wir schweben förmlich bergab.
Zu unserer Überraschung kommen wir dann nochmals an einem „Verpflegungsstand“ vorbei. Neben den lokalen Spezialitäten, vorrangig in Form von Schnäpsen, gibt es hier sogar gekühltes Bier!

Auch hier lässt sich ein Wanderpaar nicht lumpen und gönnt sich den ein oder anderen Schluck flüssiges Kirschwasser aus heimischer Produktion.
Gefahr: Hexen auf dem Hexensteig!
Dann auf einmal wird es gefährlich. Zahlreiche Hexen säumen den Wanderweg vom Lautenbacher Hexensteig! Oben in den Bäumen, direkt am Wegesrand, ja sogar an Bäumen gefesselt, bekommen wir es mit der Angst zu tun.

„Ab durch die Mitte“ ist jetzt das Motto. Schnell weg, bevor wir noch verhext werden. Kurz vor dem Ende des tollen Lautenbacher Hexensteiges erreichen wir nochmal einen Aussichtspunkt mit Panoramablick.

Wir genießen ein letztes mal die Aussicht auf das Renchtal. Vor unseren Füßen liegend sehen wir wieder den Start- und Zielort Lautenbach sowie Oberkirch. In Oberkirch werden wir heute übernachten, bevor wir morgen den Lautenbacher Teufelsteig wandern werden.
Tour beendet: Wir waren den Lautenbacher Hexensteig wandern!
Und was sollen wir sagen? Ein super Rundwanderweg im Renchtal! Abwechslungsreich, Einkehrmöglichkeiten, verdursten können wir hier auch nicht. Begeistert und mit Vorfreude auf die morgige Wanderung vom Lautenbacher Teufelsteig steigen wir in die Bahn nach Oberkirch, wo sich unsere Unterkunft befindet.

Wir bedanken uns bei Renchtal Tourismus e.V. für die Einladung zur Wanderung des wunderschönen Lautenbacher Hexensteigs. Renchtal Tourismus e.V. ist für die Kosten von Unterkunft und Verpflegung aufgekommen. Die Hin- und Rückfahrt wurden von uns selbst übernommen.
Hier geht´s zur offiziellen Wegbeschreibung vom Lautenbacher Hexensteig!
Unsere jungwandern Wanderberichte aus dem Schwarzwald!
-
- Allerheiligen Wasserfälle / Sagenrundweg
- Bad Wildbad: Baumwipfelpfad Schwarzwald
- Bad Wildbad: Hängebrücke WILDLINE
- Baiersbronn: Sankenbachsteig (Schwarzwälder Genießerpfad)
- Calw: Wasser-, Wald- und Wiesenpfad (Schwarzwälder Genießerpfad)
- Durbacher Weinpanorama (Schwarzwälder Genießerpfad)
- Feldberg Feldbergsteig Premiumwanderweg
- Lautenbacher Hexensteig
- Lautenbacher Teufelsteig
- Lotenbachklamm / Wasserfälle
- Monbachtal bis Kloster Hirsau bei Calw
- Mummelsee / Hornisgrinde
- Ravennaschlucht bei Hinterzarten
- Wutachschlucht
Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen übrigens zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*
In unserem Shop* findest Du viele weitere Informationen und Equipment zum Wandern in ganz Baden-Württemberg! In unserem Forum kannst Du Fragen stellen und wirst Antworten finden!
Wir empfehlen für den Schwarzwald u.a. diese Wander- und Reiseführer!*
Nicht ohne Mund-Nasen-Schutz!*

Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!
Magnesium –> unsere Empfehlung* –> Testbericht
Navigations-App –> unsere Empfehlung*
Nahrungsergänzung –> unsere Empfehlung*
Trinkflasche –> unsere Empfehlung*
Thermoskanne –> unsere Empfehlung*
Wanderstöcke –> unsere Empfehlung*
Wandersocken –> unsere Empfehlung*
Winterwandern —> Testbericht
Outdoorjacken (Frühjahr/Sommer/Herbst)
Damen/Herren –> unsere Empfehlung* –> Testbericht
Hosen (Zip-Off-Hosen) Frühjahr/Sommer/Herbst
Damen –> unsere Empfehlung*
Herren –> unsere Empfehlung*
Schuhe Damen:
Bergwandern/Mittelgebirge (hoher Schaft) –> unsere Empfehlung*
Flachland (niedriger Schaft) –> unsere Empfehlung* –> Testbericht
Schuhe Herren:
Bergwandern/Mittelgebirge (hoher Schaft) –> unsere Empfehlung*
Flachland (niedriger Schaft) –> unsere Empfehlung* –> Testbericht
–> Natürliche Hanf-*und –-> CBD*-Produkte <–
* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht.
Mit diesem Outfit könnt ihr auch im Winter wandern!
–> Testbericht Winterwandern Ausrüstung!

Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:
Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung?
—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—
Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!
Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!
Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*
Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung, eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*
Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!
Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.
Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Was sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige?
Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!
