Das Highlight im Allgäu: auf das Nebelhorn wandern!
In Oberstdorf auf das Nebelhorn wandern gehört zu den absoluten Highlights im Allgäu. Auf 2.224m Höhe blühen und wachsen nicht nur Enzian und Glockenblume; die Aussicht auf die Alpen, zum Kleinwalsertal oder Oberstdorf und Sonthofen laden zum Verweilen auf dem Nebelhorn ein.

Welche grandiosen Aussichten ihr hier genießen könnt, welche Tiere euch über den Weg laufen und welche Wandervorschläge wir rund um das Nebelhorn haben, all das erfahrt ihr nun im ausführlichen jungwandern.de-Wanderbericht.
Zu Fuß auf das Nebelhorn wandern oder mit der Bergbahn hinauf
Wer gut zu Fuß und fit ist, der startet in Oberstdorf die Wanderung auf das Nebelhorn. Bequemer ist freilich die Benutzung der Bergbahn ab Oberstdorf.
Wir haben die Nutzung der Bergbahn dem Aufstieg zu Fuß vorgezogen. Nicht ganz günstig; allerdings hatten wir Glück. Bei vielen Unterkünften in Oberstdorf ist die Nutzung des Bergbahn-Tickets inklusive! Vorher am besten informieren; so können einige Euros gespart werden!
Auf dem Berggipfel des Nebelhorns ankommen!
Wer die Bergbahn zum Nebelhorn nutzt, dem bieten sich zwei Zwischenstationen zum Aussteigen, Verweilen oder zum Aufstieg zu Fuß an. Die erste Station ist die Seealpe mit dem bekannten und idyllischen Seealpsee. Dieser wunderschön gelegene See lässt sich in ca. einer Stunde einmal umrunden. Manch Wagemutiger wagt es natürlich auch, eine Runde im kalten Nass zu schwimmen.

Auf das Nebelhorn wandern mit der Zwischenstation Höfatsblick
Die zweite Bergstation ist die Station „Höfatsblick“. Für diese Station sprechen wir auf jeden Fall eine Empfehlung aus, wenn jemand zumindest ein Stück (ca. 300m reiner Aufstieg) zu Fuß auf das Nebelhorn möchte.
Im Winter wandern: Das perfekte Winter-Wandern-Outfit!
Auch ein großes Restaurant lädt zum Verweilen ein. Von der Station Höfatsblick könnt ihr nicht nur sehr gut auf das Nebelhorn wandern. Auch Paraglider oder Tandemspringer sind hier anzutreffen und lassen sich vom Panorama-Restaurant Höfatsblick sehr schön beobachten.

Auf dem Nebelhorn auf 2.224m Höhe angekommen
Endlich am Ziel angekommen, bietet die 2017 komplett neu errichtete Berg- und Gipfelstation beste Aussichten auf die Alpen und das Allgäu. Auf einer neu errichteten Aussichtsplattform können wir bei bestem Wetter etliche Kilometer weit sehen. Verhungern können wir hier auf 2.224m Höhe auch nicht. Egal was auch die Küche hergibt: von der Gipfelstation genießen wir den Ausblick auf „…. 400 Gipfel…“. Wer möchte, kann ja einmal nachzählen!
Seid ihr auch gut ausgestattet für die nächste Wanderung?
Woran solltet ihr bei der nächsten Wanderung auf jeden Fall denken?
Hier erfahrt ihr es!
Übernachten könnt ihr übrigens fast auf dem Gipfel im Edmund-Probst-Haus oder direkt am Fuße des Berges in Oberstdorf!
Auf einer Tageswanderung wie dieser solltet ihr auch die passenden Wandersocken tragen. Wir empfehlen für alle 4 Jahreszeiten unterschiedliche Materialien mit verschiedenen Eigenschaften. Unsere jungwandern.de-Empfehlungen in puncto 4 Jahreszeiten Wandersocken könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*
Anzeigen
Der Nebelhorn Aufstieg: Was nehmen wir mit?
Welche Eindrücke bleiben von der Tour auf das Nebelhorn? Nun, die grandiosen Aussichten in alle Himmelsrichtungen haben wir schon beschrieben und angesprochen. Wir empfehlen denen, die nicht komplett zu Fuß von Oberstdorf auf das Nebelhorn möchten oder können, die Bergbahn bis zu den Haltestellen Seealpe oder Höfatsblick.


Auf das Nebelhorn wandern oder eher eine leichte Walking-Tour in Oberstdorf starten
Wer schon einmal auf dem Nebelhorn wandern war oder lieber eine entspanntere Route in Oberstdorf sucht, dem sei ein Ausflug in die nahe gelegene Breitachklamm empfohlen. Ein Wochenende in Oberstdorf bietet sich natürlich an, um beide Touren zu gehen. Schaut doch einfach mal rein! Hier findet ihr gute Übernachtungsmöglichkeiten rund um Oberstdorf!
