Den Donauwald Premiumwanderweg wandern: Abtauchen in die traumhafte Auenlandschaft Bayerisch-Schwabens!
Der Donauwald Wanderweg: Deutschlands flachster Premiumwanderweg lädt auf 5 Etappen zum Genießen und Erholen ein. Waldbaden in Höchstform, Ruhe tanken, Genußwandern mit dem Gefühl, teilweise im Urwald unterwegs zu sein. Auf 59 Kilometern Wegstrecke hat Bayerisch-Schwaben ein einzigartiges Highlight zu bieten.

Der neue Premiumwanderweg lädt zu tagelangen Wanderungen in einer traumhaften Auenlandschaft ein. Ihr möchtet einfach einmal dem Alltag entfliehen und in eine andere Welt abtauchen? Warum der DonAUwald Wanderweg genau das Richtige dafür ist, das erfahrt ihr nun in unserem jungwandern.de – Wanderbericht.

Presse-/Bloggerreise
Donauwald Wanderweg Etappe 1: Von Günzburg nach Offingen!
Ausgangspunkt unserer 5 tägigen Wanderung vom Donauwald Premiumwanderweg ist der Bahnhof in Günzburg. Die „klimaneutrale Anreise“ war den Machern dieses tollen Wanderweges ein wichtiges Kriterium. Sämtliche Etappenziele sind daher hervorragend an den öffentlichen Nahverkehr angeschlossen. Daher sind auch wir natürlich sowohl mit der Bahn an-, als auch wieder am Tag 5 von Schwenningen mit der Bahn zurück gereist.

Um eines vorweg zu nehmen: Die gesamte Wanderstrecke ist 1a und tiptop ausgeschildert! Wir sind in den letzten Jahren keinen Weg (und dann noch über eine solch lange Strecke) gewandert, der noch besser ausgeschildert war. Ein Verlaufen ist hier praktisch unmöglich.

Schon am Bahnhof empfangen uns die Wegweiser sowie eine Infotafel zum DonAuWald Wanderweg. Diese Tafeln begleiten uns auf der gesamten Strecke. Sie zeigen uns immer an, wann durch Zuwege der Ortskern des jeweiligen Etappenziels erreichbar ist.

Die Etappe 1 unserer Wanderung durch den Donauwald hat eine Länge von ca. 12 km plus kurzem Zuweg bis nach Offingen. Schon zu Beginn wird klar, was uns über die gesamte Strecke erwartet. Tolle Seen- und Auenlandschaften, gepaart mit teilweise fast urwaldartiger Fauna.

Der größte Teil der gesamten Wegstrecke ist auf angenehmen Wald- und Wiesenwegen zu gehen. Nur selten dienen asphaltierte Straßen als Wanderstrecke.
Im DonAUwald wandern: Musikalische Reise zwischen „Guns`n Roses“ und „Ronny“!
Ihr kennt das sicherlich. Je länger ihr wandert, umso mehr kommen euch Lieder ins Gedächtnis, oder ihr fangt unbewußt an, vor euch her zu pfeiffen. Bei uns entsteht hier im DonAUwald ein ganz schräger Mix „Ohrenschmaus“ an bevorzugten Songs. Beim Anblick der hohen Baumwipfel (und hier vor allem der hohen Tannen) müssen wir an eine Kassette aus unserer Kindheit denken. Vor etlichen Jahren besang der Volksmusiker Ronny einst die „Hohen Tannen“.

Später sind wir dann von Kassette auf CD umgestiegen. Es liefen Songs wie „Welcome to the jungle“ von Guns`n Roses. Also eine ganz andere Richtung. Diese vermeintlichen Gegensätze jedoch spiegeln auch die Eindrücke des Wanders vom DonAUwald Wanderweg wider. Eben noch hohe Baumkronen und durch die wilde, der Natur ganz überlassenen Auenlandschaft gewandert. Und auf einmal wieder vor uns die Namensgeberin dieses schönen Wanderweges, die Donau.

Immer wieder verlaufen kürzere Wegpassagen direkt an der Donau entlang. Verschiedene Staustufen lassen keinen Schifffahrtsverkehr zu. Lediglich kleinere Boote können die Schleusen passieren. In den 5 Tagen unserer Wanderung haben wir in der Tat nur Radfahrer und Wanderer gesehen. Von Booten, Schiffen oder Wassersportlern keine Spur! Ruhe pur. Ideal für Erholungs- und Ruhesuchende!

Durch den DonAUwald wandern: Grüner geht es nicht!
Auf dem Wanderweg direkt an der Donau kommt uns der ein oder andere Radfahrer und Spaziergänger entgegen. Ansonsten ist es auf den waldigen Wegstrecken fantastisch ruhig. Nur selten begrüßen wir hier gleichgesinnte Mehretappenwanderer im Naturschutzgebiet.

Dass der Schwäbische DonAUwald durch regelmäßige Überschwemmungen entstanden ist, ist unübersehbar. Unzählige kleinere Seen liegen auf der Wanderstrecke. Zahlreiche Seerosen werden hier bald blühen. Noch jedoch befinden sie sich im Vorstadium, daher sind Knospen in schier unendlicher Anzahl zu sehen.

Zum Ende der ersten Etappe erreichen wir einen Biergarten. Der kommt uns natürlich wie gerufen. Bevor wir den Zuweg Richtung Offingen gehen, stärken wir uns erstmal mit einer Maß und einer kleinen Brotzeit.


Über den Zuweg geht es nun zu unserer Unterkunft in Offingen. Und natürlich am Morgen darauf zurück zum offiziellen Startpunkt der Etappe 2 vom DonAUwald Wanderweg!
Von Offingen nach Gundelfingen: Etappe 2 vom DonAUwald Wanderweg!
Am Tag 2 unserer Wanderung vom DonAUwald Wanderweg lautet das Tagesziel „Gundelfingen“. Diese knapp 10 km lange Tagesetappe kann natürlich, so wie alle anderen Etappen ebenfalls, frei mit den anderen kombiniert werden. Ihr könnt also auch die erste Etappe z.B. mit der zweiten kombiereniern. Dann kommt ihr auf ca. 27 km Wegstrecke. Je nach Fitnesslevel eines jeden Einzelnen kann dieser schöne Premiumwanderweg individuell zusammengestellt werden.

Auch heute geht es wieder durch die wunderschöne Auenlandschaft hindurch. Teilweise überqueren wir kleine Brücken, um durch die vielschichtige Seenlandschaft zu schreiten.

Wer auf dem DonAUwald Wanderweg die Augen auch mal links und rechts vom Wegesrand schweifen läßt, der erhält immer wieder originelle Einsichten in den DonAUwald und tolle Fotomotive zu entdecken.


Zahlreiche Tannenzapfen säumen sogar nun, Ende Mai, den DonAUwald Wanderweg. Wie es hier wohl erst im Herbst aussieht? Deutschlands flachster Premiumwanderweg hat zu jeder Jahreszeit seinen eigenen Charakter. Vielleicht sollten wir ihn im Herbst abermals gehen, um eine Vergleichsmöglichkeit zu haben?

„Ich glaub ich steh im Wald“: Immer wieder kommen wir an schönen Fotomotiven vorbei. Und knipsen Fotos ohne Ende. Wer also auf das Fotografieren der Natur aus ist: Der DonAUwald Wanderweg ist ein Paradies für euch! Ein toller Wanderweg, um einfach mal Ruhe zu finden. Die Stille zu genießen, mit der Natur in Einklang zu kommen.
Einkehrmöglichkeiten auf dem DonAUwald Wanderweg!
Für den einzelnen Tagestrip solltet ihr immer genug zum Essen und zum Trinken dabei haben. Einkehrmöglichkeiten gibt es die ein oder andere, allerdings sind diese zumeist abseits des Wanderweges. In den jeweiligen Zielorten gibt es genügend tolle Lokale, Restaurants und natürlich Unterkünfte. Teilweise könnt ihr euch auch direkt in den Unterkünften mit einer kräftigen Mahlzeit stärken.

Auf der zweiten Tagesetappe nach Gundelfingen sind wir zumeist an der Donau oder im DonAUwald unterwegs. Der Eindruck des „urwaldartigen“ Zustandes des Waldes verstärkt sich heute nochmals. Zwischendurch entdecken wir immer wieder kleinere Bäche und Rinnsale. Sie bilden einen schönen Kontrast zur breiten Donau.

Am späten Nachmittag erreichen wir den heutigen Übernachtungsort: Gundelfingen. Durch einen schönen alten Turm erreichen wir den pittoresken Ortskern Gundelfingens.



Nach dem Check-In im Hotel drehen wir noch eine kleine Runde durch den Ort. Im Biergarten eines schönen Gasthauses stärken wir uns mit einer Maß lokalem Bier und einer kleinen Mahlzeit für den morgigen Tag.
DonAUwald Premiumwanderweg: Etappe 3 von Gundelfingen nach Dillingen!
Viel zu sehen gibt es auch auf der dritten Etappe vom DonAUwald Premiumwanderweg. Auf dem Weg nach Dillingen passieren wir zwischendurch das schöne Lauingen. Aber starten wir mal ganz vorn vorne, und zwar in Gundelfingen. Die heutige dritte Etappe hat eine Länge, ohne Zuweg, von knapp 14 km.

Direkt an der Donau wandern wir auf dem Donaudamm die ersten Meter in Richtung Donaustausee Faimingen. Im Frühjahr und im Herbst treffen sich hier nicht nur zahlreiche Zugvögel, auch unzählige Hobby-Ornithologen fühlen sich dann hier wie im Paradies. Ende Mai geht es ein wenig überschaubarer zu. Übrigens: Mehrere Storchennester haben wir am Ende der Etappe 4 in Höchstädt entdecken können!

Der nach wie vor stets bestens ausgeschilderte DonAUwald Wanderweg führt uns dann von der Donau wieder in den dichten Wald. Immer wieder blicken wir hinauf auf die unzähligen Baumkronen, die einen imposanten Eindruck auf uns machen.



Egal ob ihr übrigens an der Donau entlang, oder im DonAUwald wandert: 5 Tage am Stück haben wir Froschkonzerte und ein durchgehendes „Kuckuck“ gehört. Nicht einmal im Schwarzwald haben wir so viele Kuckuck-Rufe gehört wie hier. Frage an alle Hobby-Ornithologen: Warum hört man eigentlich immer nur EINEN Kuckuck, und nie mehrere gleichzeitig? Wer die Antwort weiß: Einfach unten in die Kommentarleiste schreiben. Danke vorab!

Immer weiter durch den Wald steuern wir das erste Zwischenziel an: die Brenzmündung!
Zwischenhighlight: die Brenzmündung in die Donau!
Die Brenzmündung liegt direkt auf dem DonAUwald Wanderweg. Einige Spaziergänger kommen hier uns entgegen. Auch mit zahlreichen Mücken machen wir Bekanntschaft. Kein Wunder: Die klimatischen Bedingungen sind natürlich ein Paradies für Mücken und auch Zecken. Daher solltet ihr auf jeden Fall, wenn ihr den DonAUwald Wanderweg geht, entsprechende Sprays zum Vorbeugen von Insektenstichen, oder Salben zum Auftragen nach einem Stich oder Biss dabei haben. In diesem separaten Artikel erfahrt ihr mehr zum Thema Insektenstiche und Zeckenbisse.



Von der Brenzmündung aus geht es nun weiter Richtung Lauingen. Dabei kommen wir wieder an kleineren Seen vorbei. Wir sind tief beeindruckt von der Schönheit der Natur.




Wir wandeln hier übrigens auf den Spuren von Sebastian Kneipp. Dieser hat hier einen Teil seines Lebens verbracht, und auch ein Naturkneipp-Becken, in welchem er selbst aktiv gewesen ist, können wir in Dillingen austesten. Klein und fein ist sie, die Kneipp-Naturanlage. Aber wer schon immer einmal auf Sebastian Kneipp`s Spuren wandeln wollte: Hier ist er genau richtig!


Kurz vor dem Tagesziel der Etappe 3 nach Dillingen!
Kurz vor Dillingen kommen wir noch in den Genuß eines Schnappschusses. Das fast immer glasklare Wasser der vielen Seen und kleinen Bachläufe wirkt in Verbindung mit der grünen Pflanzenwelt immer wieder sehr malerisch.

Wer kann beim Anblick dieser grünen Landschaft nicht behaupten, dass der DonAUwald Wanderweg ein wirklich wahnsinnig schönes Fleckchen Erde darstellt?
Tagesziel Etappe 3 vom DonAUwald Wanderweg: Dillingen!
Mittlerweile sind wir in Dillingen angekommen. Und müssen sagen: Ein wirklich hübscher kleiner Ort in Bayerisch-Schwaben! Neben schönen alten Jugendstil-Gebäuden sorgen viele kleine Türme von Kirchen und dem Schloss Dillingen für einen heimeligen Charakter.



In Dillingen ist die Auswahl an Restaurants und Bars von allen Tagesendzielen am größten. Nachdem wir in einem Restaurant eingekehrt sind, verschlägt es uns am Abend noch in einen gemütlichen Pub.
Im Winter wandern: Das perfekte Winter-Wandern-Outfit!
Etappe 4 vom DonAUwald Wanderweg wandern: Dillingen – Höchstädt!
Am vorletzten Tag unserer Wanderung geht es Richtung Höchstädt mit einem sehr schönen Renaissance-Schloss. Die heutige Etapppe ist, ohne Zuweg, mit knapp 11 km die kürzeste aller fünf Etappen. Auch heute starten wir am Donaudamm, um dann in Wiesen und natürlich dem DonAUwald „abzutauchen“.

Gleich zu Beginn kommen wir an einem größeren Campingplatz mitsamt Biergarten vorbei. Wer also mit seinem Van unterwegs ist, der findet hier einen Donau-nahen Standplatz.

Immer wieder schweifen die Blicke in die hohen Baumwipfel und Baumkronen. Glück haben wir auch heute wieder mit dem Wetter. Wir fragen uns, welchen Charakter dieser Wald hat, wenn man wohl im Regenwetter den DonAUwald Wanderweg bestreitet?
An den zahlreichen kleinen Seen, Bächen und Rinnsalen, welche uns über den gesamten Weg begleiten soll auch der ein oder andere Biber sein Werk verrichten. Obwohl wir stets beide Augen offen halten, will uns aber leider keiner über den Weg laufen.

In einem Pläuschchen mit Anwohnern erfahren wir, daß der Wanderweg sehr neu ist. Er wird sehr positiv aufgenommen, weil ein solcher Wanderweg hier in der Region noch gefehlt hat.
Weitsicht auf der „Leite“!
Die Leite ist die Kante zur Hochebene des Donautals. Von hier oben können wir die Weitsicht und Aussicht auf den DonAUwald genießen.

An verschiedenen Seen entlang gehend, sehen wir zahlreiche Angler, die die Stille der Natur aufsaugen. Zelte sind aufgestellt, manch einer campiert hier sogar in seinem Wohnwagen. Tatsächlich können wir jetzt sogar auch einmal blühende Seerosen entdecken.

Da müssen wir natürlich gleich an den Vorspann der „Biene Maja“ denken. Auf der heutigen Tour nach Höchstädt scheinen wir so richtig zur Ruhe zu kommen. Und halten stets Aussschau nach Fotomotiven in der hiesigen Fauna.


Ja wir werden förmlich kreativ und versuchen, uns in puncto Panoramabilder zu übertrumpfen.
Wir passieren ein weiteres mal die Donau, und wandern nun rechts vom Flußlauf entlang. Eingetaucht in den urigen Wald und saftigem Grün, lassen wir unsere Gedanken schweifen, und kommen tatsächlich zur Ruhe.
Anzeigen
Den DonAUwald Wanderweg wandern: kurz vor Höchstädt!
Der Weg schlängelt sich abermals an verschiedenen Seen vorbei. Die uns treu begleitenden „Kuckuck“-Rufe wollen nicht verhallen. Selbstverständlich bleiben uns auch die Froschkonzerte treu.


Wieder an der Donau angekommen, weisen uns auch schon die stets vorbildlich aufgestellten Wegweiser den Weg nach Höchstädt.
Überrascht sind wir ein wenig mit dem Anblick des tollen Renaissance-Schlosses Höchstädt. Damit hatten wir so nicht gerechnet. Zumal im Innenhof ein nettes, kleines Cafè zu Kaffee und Kuchen einlädt.

Da lassen wir uns nicht zweimal bitten, und nehmen erstmal Platz. Anschließend geht es in die Unterkunft und abends zum lokalen Griechen. Schließlich wollen wir auf der morgigen Schlußetappe nach Schwenningen auch genügend Kräfte besitzen.
DonAUwald Wanderweg Etappe 5: Heute geht es nach Schwenningen!
Auf der Etappe 5 vom DonAUwald Wanderweg bekommen wir heute nochmal ein „Best-of“ der gesamten Wanderstrecke auf etwas über 13 km Länge geboten. Urige Waldstücke, Seerosen in den zahlreichen Seen, Tannen so hoch geschossen wie das Auge nur schauen kann. Und ganz zum Schluß das Wasserschloss Kalteneck!
Zu Beginn sind wir noch ein wenig irritiert. Ist doch Schwenningen gar nicht auf den Schildern aufgelistet. Dank unseres DonAUwald Wanderweg Flyers im Rucksack wird allerdings schnell klar: Es geht Richtung Blindheim, und von dort ist dann auch Schwenningen ausgeschildert.


Übrigens: Radfahrer an der Donau gibt es zahlreich. Auf dem DonAUwald Wanderweg jedoch sind diese nicht gern gesehen. Der Weg soll für Wanderer vorbehalten sein, und ist für diese konzipiert. Einige Schilder weisen hierauf immer wieder hin.
Auf einer Tageswanderung wie dieser solltet ihr auch die passenden Wandersocken tragen. Wir empfehlen für alle 4 Jahreszeiten unterschiedliche Materialien mit verschiedenen Eigenschaften. Unsere jungwandern.de-Empfehlungen in puncto 4 Jahreszeiten Wandersocken könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*

Ups: Ist das noch der DonAUwald, oder sind wir in einem Canyon in den USA gelandet? Nein. Hier entdecken wir einen Baumstamm, der uns zum Staunen einlädt.

An so einem schönen Plätzchen Erde gönnen wir uns erst einmal eine Pause und trinken einen warmen Tee aus unserer jungwandern.de – Emailletasse.
Und nach einer kurzen Pause geht es dann auf die restliche Wegstrecke Richtung Schwennningen.
Noch ein letztes mal die typische Naturlandschaft im Schwäbischen Donautal erleben!
Der Auenwald mit seinen Seen, unzähligen Bächen und Rinnsalen, seinen Vogelgeräuschen, das kräfte Grün der Natur, Kuckucks- und Froschkonzerte, die Überquerungen der Donau: Das sind die Highlights vom DonAUwald Premiumwanderweg. All dies wird uns heute auf der letzten Etappe nochmals geboten.


Wir merken richtig, daß wir auf diesem Premiumwanderweg zur Ruhe kommen. Kaum Autos zu sehen und zu hören, nur ein paar Radfahrer oder andere Wanderer und Spaziergänger. Lediglich in den Zielorten findet ein wenig städtisches Leben statt. Und das finden wir gut so.
Kann man den DonAUwald Wanderweg auch in die andere Richtung wandern?
Grundsätzlich natürlich kein Problem. Dann wäre mit Günzburg der größte Ort des DonAUwald Wanderweges zum Ende der gesamten Strecke erreicht. Aber auch das kleine, charmante Schwenningen lohnt sich als Wanderweg-Ende. Versprüht es doch einen ganz anderen Hauch als das eher städtische Günzburg.

Zumal Schwenningen zwar sehr klein ist, aber dennoch mit dem Bahnhof bestens an den öffentlichen Nahverkehr angebunden ist. Die An- und Abreise ist ergo auch problemlos mit der Bahn möglich.
Bevor wir Schwenningen an der Donau erreichen, geht es noch ein paar Meter an der Donau entlang. Hier kommen wir an einer größeren Donauinsel vorbei.
Nachdem wir die Donau überquert haben, geht es über Wiesen und Feldwege nach Schwenningen. Schon von weitem sind der schöne Kirchturm und das Wasserschloss Kalteneck zu sehen.
Ziel erreicht: Wir sind den kompletten DonAUwald Wanderweg gewandert!
In Schwenningen angekommen, reizt uns natürlich der Besuch des Wasserschlosses. Am heutigen Tag wirkt der ganze Ort ein wenig verschlafen. Auch das Schloss mitsamt angeschlossenem Lokal hat heute leider geschlossen.

Somit schlendern wir zurück, an der hübsch anzusehenden Kirche entlang, zum Bahnhof Schwenningen. Wir haben eine sehr schöne Wanderung auf dem Premiumwanderweg DonAUwald erfolgreich hinter uns gebracht.
Fazit: Der DonAUwald Premiumwanderweg ist ein neues Highlight in Bayerisch-Schwaben!
Uns hat der neue Wanderweg sehr gut gefallen. Eigentlich sprechen ja die Bilder schon für sich. Grüne Landschaft, Natur pur, ideal zum Ruhe suchen und Runterkommen. Wer sich einfach mal vom Alltagsstreß erholen möchte, und keine sportlichen Höchstleistungen in Form von Bergwanderungen oder Touren mit vielen Höhenmetern hinter sich bringen möchte, für den ist dieser wunderschöne Premiumwanderweg genau das Richtige. Die Anreise kann gemütlich, bequem und vor allem klimaneutral mit der Bahn erfolgen, da alle Zielorte eigene Bahnhöfe haben.
Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen übrigens zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*
Und wann geht ihr den DonAUwald Wanderweg wandern?
–> Offizielle Seite zum DonAUwald Premiumwanderweg <–
Wir bedanken uns bei Donautal Aktiv e.V. für die Einladung zu dieser tollen Wanderung. Im Rahmen einer Blogger/Pressereise wurden die Kosten von Donautal Aktiv e.V. übernommen.
Hier könnt ihr jungwandern.de folgen:
Wandern im Oberen Donautal zwischen Sigmaringen und dem Kloster Beuron!

Unsere jungwandern Wanderberichte für Bayern!
Ende 2019 eröffnet: Deutschlands flachster Premiumwanderweg:
Rund um Garmisch-Partenkirchen:
- Eibsee
- Partnachklamm
- Oberammergau: Altherrenweg
- Mittenwald: Hohe Kranzberg-Runde
- Kramerplateauweg: von Grainau nach Garmisch-Partenkirchen
Wandertraum Oberstdorf:
In unserem Shop* findest Du viele weitere Informationen und Equipment zum Wandern in ganz Bayern! In unserem Forum kannst Du Fragen stellen und wirst Antworten finden!
Wir empfehlen für den Donauwald und Bayern u.a. diese Wander- und Reiseführer *
Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!
Nicht ohne Mund-Nasen-Schutz!*

Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!
Magnesium –> unsere Empfehlung* –> Testbericht
Navigations-App –> unsere Empfehlung*
Nahrungsergänzung –> unsere Empfehlung*
Trinkflasche –> unsere Empfehlung*
Thermoskanne –> unsere Empfehlung*
Wanderstöcke –> unsere Empfehlung*
Wandersocken –> unsere Empfehlung*
Winterwandern —> Testbericht
Outdoorjacken (Frühjahr/Sommer/Herbst)
Damen/Herren –> unsere Empfehlung* –> Testbericht
Hosen (Zip-Off-Hosen) Frühjahr/Sommer/Herbst
Damen –> unsere Empfehlung*
Herren –> unsere Empfehlung*
Schuhe Damen:
Bergwandern/Mittelgebirge (hoher Schaft) –> unsere Empfehlung*
Flachland (niedriger Schaft) –> unsere Empfehlung* –> Testbericht
Schuhe Herren:
Bergwandern/Mittelgebirge (hoher Schaft) –> unsere Empfehlung*
Flachland (niedriger Schaft) –> unsere Empfehlung* –> Testbericht
–> Natürliche Hanf-*und –-> CBD*-Produkte <–
* Wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht.
Mit diesem Outfit könnt ihr auch im Winter wandern!
–> Testbericht Winterwandern Ausrüstung!

Zeckenzange, Cortisonsalbe, Blasenpflaster, Dreiecktuch, Verbandsmaterial, Anti-Allergikum, Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Insektenspray:
Seid ihr gut gerüstet für die nächste Wanderung?
—> In diesem jungwandern.de – Bericht erfahrt ihr es! <—
Früher nur in Süddeutschland im Sommer, mittlerweile ganzjährig in ganz Deutschland: Zeckenalarm!
Wie ihr Borreliose und FSME vorbeugen könnt!

Wanderrucksack-Empfehlungen von jungwandern.de!
Tagesrucksack, Mehrtagesrucksack, Fernwanderrucksack*
Wanderrucksäcke gibt es wie Sand am Meer. Das habt ihr sicherlich auch schon festgestellt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dabei: Gehe ich auf eine Tageswanderung, eine Mehrtageswanderung oder eine Fernwanderung. Abhängig von der Länge der Tour benötigt ihr unterschiedlich viel Equipment und Ausstattung. Und dieses nimmt natürlich Platz ein.

Bei grösseren Wanderrucksäcken ist es z.B. sinnvoll, eine Trinkblase unterbringen zu können. Dann braucht ihr nicht jedesmal zum Trinken den Rucksack abnehmen. Bei kleineren Wanderrucksäcken ist dies natürlich nicht unbedingt vonnöten. Unsere jungwandern.de-Wanderrucksack-Empfehlungen könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*
Wandern, Outdoor, Vanlife, Ernährungstipps, die Bestseller auf dem aktuellen Buchmarkt!
Die 33 besten Buchtipps für eure nächste Wanderung!

Rucksack gepackt, losgewandert, und dann immer wieder die gleiche Situation: „Mist, vergessen einzupacken!“.
Was ihr bei eurer nächsten Wanderung auf jeden Fall im Rucksack dabei haben solltet:

Was sind die wichtigsten Dinge, die ich zum Wandern benötige?
Unsere Wanderurlaub Packliste verrät es euch!
