Nach Wamberg wandern über Partnachklamm und Graseck: Die beste Garmisch-Rundtour zu Fuß!
Eine wirklich geniale Rundwanderung bei Garmisch-Partenkirchen ist die Wanderung durch Partnachklamm, über Graseck und Wamberg. Wer diese Rundtour wandern geht bekommt alles geboten, was das Wanderherz höher schlagen lässt. Die wilde Partnachklamm zu Beginn der Tour ist ein echtes Naturspektakel. Dann zum Graseck wandern und die Aussichten auf die Berggipfel genießen.
Zwischendurch bietet sich die Einkehr in der Kaiserschmarrn-Alm oder im Berggasthof Eckbauer an. Toll gelegen inmitten der Berge.
Durch schattige Wälder weiter nach Wamberg wandern. Und am Ende der Tour kann sogar noch im Freibad an der weltberühmten Skisprungschanze von Garmisch-Partenkirchen gesprungen werden. Es gibt so viel auf dieser Rundtour zu erleben: Wir stellen euch die beste Rundwanderung bei Garmisch einmal vor!
Übersicht:
1.1 Start: Partnachklamm
1.2 Kaiserschmarrn-Alm
1.3 Berggipfel
1.4 Eckbauer
1.5 Bergdorf Wamberg
2. Streckenverlauf/GPS-GPX-Track
3. Hotel-Tipps*
4. Ausrüstungs-Tipps
5. Reiseführer*
6. Touren in der Nähe
7. Wandermagazin kostenlos anfordern

Nach Wamberg wandern: Startpunkt Partnachklamm!
Gestartet wird die sensationelle Rundwanderung über Graseck nach Wamberg am Skisprungstadion von Garmisch-Partenkirchen. Von hier aus wandern wir knapp 30 min bis zum Eingang der berühmten Partnachklamm. Die Runtour hat eine Gesamtlänge von 13 km, und ist bei einem normalen Gehtempo durchaus in 4 Stunden zu schaffen. Wir empfehlen euch allerdings ein wenig mehr Zeit einzuplanen. Und die Einkehr in eine der auf der Strecke liegenden Hütte bietet sich förmlich an.
Die wild-romantische Wanderung durch die Klamm selbst hat eine Länge von gerade einmal knapp 700 Metern. Jedoch geht es hier so spektakulär zu, dass wir immer wieder ins Stoppen geraten. Ein toller Ort, um Fotos für unsere Social Media-Kanäle zu ergattern (Folgt uns doch auch: Instagram, Facebook, Pinterest, Newsletter). Von oben fallen Wassertropfen auf unsere Köpfe. Die Klamm mit der reißenden Partnach bietet zahlreiche Fotomotive.
Über die Partnachklamm haben wir bereits ausführlich in unserem separaten Bericht –> Wandern in der Partnachklamm berichtet. Hier findet ihr noch ganz viele weitere Tipps und Infos über die Klamm. Zum Ende der Klamm hin geht es in Serpentinen steil bergauf. Insgesamt sind 600 Höhenmeter auf der Rundtour zu bewältigen, wenn ihr nach Wamberg wandern geht.
Nach Wamberg wandern: die Kaiserschmarrn-Alm!
Vom Startpunkt aus gesehen erreichen wir nach knapp 5 km die Kaiserschmarrn-Alm. Hier gibt es die klassischen, leckeren Speisen wie natürlich Kaiserschmarrn & Co. zu verzehren.
Bei tollen Blicken auf die Bergwelt könnt ihr es euch hier oben gutgehen lassen. Das 5-Sterne-Luxus-Ressort „Das Graseck“ ist nur einen Steinwurf weit entfernt. Wer nicht unbedingt auf den Euro achten muss, für den mag dies eine interessante Übernachtungs- und Wellness-Möglichkeit darstellen.

Falls ihr euch fragt ob ihr euch hier verlaufen könnt: Schilder sind auf dieser Rundtour Garmisch eigentlich zu Genüge aufgestellt. Aber dennoch empfehlen wir euch stets die Verwendung einer Outdoor-App.
Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen übrigens zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*
Anzeige
10 Euro Gutscheincode für Outdooractive*: JUNGWANDERN18
Nach einer kleinen Rast auf der Kaiserschmarrn-Alm geht es immer weiter gemächlich bergauf. Wir passieren dabei den offenbar ehemaligen Berggasthof Hintergraseck. Zumindest heute findet hier keine Bewirtschaftung statt. Beim Wandern durch Vordergraseck und Hintergraseck blicken wir konsequent auf die Berggipfel der Umgebung.
Nach Wamberg wandern: Blicke auf Berggipfel und Bergketten der Alpen!
Gar nicht satt sehen können wir uns heute am Anblick der Alpen. Wie wir so über Grasberg nach Wamberg wandern ist tatsächlich keine Wolke am Himmel zu sehen. Der blaue Horizont bietet einen tollen Kontrast zu den noch teilweise schneebedeckten grauen Felsmassiven und in saftigen Grün stehenden Almwiesen.
Was uns auffällt: Außer uns ist hier kaum jemand wandern. Wir dachten ja ursprünglich auf einer viel bewanderten Rundtour nach Wamberg zu wandern. Aber wir sind angenehm überrascht. Total entspannt geht es auf dem Rundwanderweg zu. Einige Biker überholen uns und kommen uns entgegen. Jedoch ist das immer häufiger auftrende Konfliktpotenzial zwischen Bikern und Wanderern hier nicht zu beobachten. Mit einem fröhlichen „Servus“ wird hier gegrüßt.
Von Garmisch-Partenkirchen nach Wamberg wandern ist echt eine Wucht! So toll hatten wir uns das gar nicht vorgestellt. Als nächstes verläuft die Rundtour eine ganze Weile über schattenspenden Waldwege. Bei den heutigen fast 30 Grad kommt uns dies ganz entgegen.
Ab Bergsattel Wamberg-Eckbauer berg nach Wamberg wandern!
An einer Abzweigung erhalten wir den Hinweis auf einen Abstecher zum Berggasthaus Eckbauer. Dieses hätten wir auch schon zuvor durch einen steilen, serpentinenartigen Weg erreichen können.
Wandern im Sommer: 11 Tipps für Kleidung und Ausrüstung!

Wer sich auf den Weg zum Eckbauern macht kann auch von dort mit der Eckbauerbahn gemütlich den Berg hinunter fahren. Bzw. natürlich im Umkehrschluss von der Talstation am Skisprungstadtion hinauf. Aber dann wäre es ja keine Rundtour!
Wir belassen es aber heute beim durch die App vorgegebenen Wanderweg, und wander weiter gen Wamberg. Nach einem verhältnismässig steilen Abstieg tut sich dann eine Lichtung auf. Und wir erhalten diesen Granaten-Ausblick auf und über Garmisch-Partenkirchen:
Auf einer Tageswanderung wie dieser solltet ihr auch die passenden Wandersocken tragen. Wir empfehlen für alle 4 Jahreszeiten unterschiedliche Materialien mit verschiedenen Eigenschaften. Unsere jungwandern.de-Empfehlungen in puncto 4 Jahreszeiten Wandersocken könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Wir empfehlen die Modelle TK2 von Falke!*
Na, bekommt ihr nun auch Lust auf die vielleicht beste Rundwanderung bei Garmisch-Partenkirchen? Einige Paraglider und Segelflieger drehen über uns ihre Runden und landen auf einer der vielen grünen Wiesen. Unsere Rundtour ist allerdings noch lange nicht zu Ende. Denn nun werden wir erstmal einen Schlenker machen, wenden uns von Garmisch ab und werden auf der Rundtour noch nach Wamberg wandern.
Letztes Ziel der Rundwanderung Garmisch, Partnachklamm, Graseck: Wamberg!
Nun steuern wie zielstrebig auf das kleine Örtchen Wamberg zu. Wamberg ist ein Gemeindeteil Garmisch-Partenkirchens mit offiziell 267 Einwohnern. Es liegt idyllisch abgelegen inmitten der wunderschönen Landschaft. Natürlich hat auch Wamberg wieder seinen Berggasthof, der zur Einkehr einlädt.
Doch da wir allerdings vor Einbruch der Dunkelheit noch wieder in unserer Unterkunft sein möchten, und unsere App noch weitere 1,5 Stunden Gehzeit anzeigt, lassen wir den idyllischen Berggasthof ausnahmsweise links liegen. Auch das Freibad hat bei unser Ankunft schon geschlossen. Wir schauen uns noch ein wenig das altehrwürdige Olympia-Gelände an. Und erreichen am späten Abend unsere Unterkunft. Unsere tolle Rundtour in Garmisch ist beendet!
Auch die Rundtour ab Garmisch über Wamberg wandern?
Wir von jungwandern.de empfehlen und benutzen zur Orientierung, zum Nachwandern, zum Entdecken neuer Wanderrouten und Tracking der eigenen Wanderungen die App von Outdooractive Pro.*
(Anzeige) Probier es aus: Mit dem Gutscheincode JUNGWANDERN18 erhältst Du 10 Euro Rabatt und kannst die App 30 Tage lang kostenlos testen!
Und wo kann ich in Garmisch-Partenkirchen übernachten?
Und wo kann ich in Garmisch-Partenkirchen übernachten?
In und rund um Garmisch-Partenkirchen gibt es zahlreiche tolle Übernachtungsmöglichkeiten. Von gut und günstig über Mittelklasse-Hotels bis hin zu Wellness-Hotels oder Chalets. Hier geht es zu den Hotel-Empfehlungen für Garmisch-Partenkirchen*
Wir empfehlen für die Garmisch-Partenkirchen und Bayern u.a. diese Wander- und Reiseführer! *
Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!

Unsere jungwandern.de-Empfehlungen für die nächste Wanderung!
„Mit welcher Kleidung geht ihr eigentlich wandern?“ werden wir immer häufiger gefragt. Dazu haben wir euch nun eine informative Zusammenfassung erstellt. Unten aufgelistet, oder auf unserer –> Testbericht-Seite. Unsere Outfit-Empfehlungen für eure nächste Wanderung sind:


Hier sind unsere Empfehlungen!
Schuhe:
Hochwertig: Die meiste Zeit tragen wir auf unseren Touren den Klassiker und Allrounder unter den Wanderschuhen, den Lowa Renegade GTX!* Die zahlreichen positiven Bewertungen sprechen für sich.
Genauso bewährt, aber mit niedrigem Schaft ausgestattet, ist die „flache Alternative, der Lowa Innox Evo GTX!* Eignet sich auch toll als Alltags-Schuh!
Tolle Alternative: Das Modell Quechua MH500* ist in sowohl in einer Damen-/Herrenvariante als auch mit hohem und niedrigen Schaft erhältlich!
Socken:
Hochwertig: Dazu tragen wir die Thermo-/Merinosocken TK 2 von Falke!* Diese Modelle gibt es übrigens auch in stylischen Ausführungen! Welches Motiv gefällt euch am besten? Fantastische, preisgünstige Alternative im Dreierpack: Danish Endurance Merino Wandersocken*
Unterwäsche
Hochwertig: Die Boxershorts von DANISH ENDURANCE (Herren)* sind ebenso atmungsaktiv, geruchsneutral und atmungsaktiv wie die „unsichtbaren“ DANISH ENDURANCE Hipster Panties (Damen)*. Dazu kombiniert ihr am besten den passenden Bralette Sport-BH*.
Hosen:
Hochwertig: Die wasserabweisende Hose von Schöffel Koper 1 Zip Off* hat sich seit mehreren Jahren bewährt und wurde von uns sogar nachgekauft! Sie eignet sich bei wärmeren und kälteren Temperaturen gleichmaßen dank Zip-Verschluß. Im Handumdrehen wird sie zur bequemen Bermuda-Hose umfunktioniert!
Top-Alternative: Die Quechua MH550 Bergwandern-Hose* gibt es in einer Herren- und Damen-Ausführung!
Trekkingstöcke:
Hochwertig: Als Luxus-Modell dienen uns die faltbaren und ultraleichten Leki Makalu FX Carbon.*
1a-Alternative: Eine günstigere Alternative mit Top-Bewertungen ist das Modell Trekology Trek-Z!*
Technik:
Zum Fotografieren haben wir meistens unsere geniale, spiegellose Vollformat-Kamera Sony Alpha 7 III* dabei. Eine günstigere Alternative ist die Sony DSC-WV350 Digitalkamera*. Die passt in jede Hosentasche. Falls der Akku von Cam oder Handy mal leer sein sollte: Die Anker Powerbank 325* mit 20.000mAh ist jederzeit der Retter in der Not.
Zum Tracken der Touren, Nachwandern und zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet ist die Garmin Forerunner 55* ideal und versorgt euch auch offline mit Musik. Um lediglich den indiviuellen Fitnesszustand zu überprüfen reicht der Fitnesstracker Fitbit Charge 4*.
Shirts und Fleecepullover:
Hochwertig: Vom besten Schweißtransport und Geruchsneutralität überzeugen konnte uns bisher dieses Polo-Shirt von Odlo* (Herrenvariante) (Damenvariante Odlo)*. Der Fleece-Pullover von The North Face Glacier* (Herrenvariante) (Damenvariante: The North Face Glacier*) über dem Shirt überzeugt sowohl bei kälteren Temperaturen als auch abends im Biergarten oder auf Outdoor-Veranstaltungen.
Tolle Alternative: Das Merinowolle-Shirt Forclaz Travel100* (Herrenvariante)* (Damenvariante: Forclaz Travel100*) lässt sich bestens mit dem Fleece-Pullover Quechua MH100 (Herrenvariante)* (Damenvariante: Quechua MH100*) kombinieren und schont den Geldbeutel. Und selbst in Kombination von Shirt/Pullover noch supergünstig!
Outdoorjacke:
Hochwertig und preiswert: Begeistert tragen wir im Regen die Outdoorjacke Quechua MH500 (Herrenvariante)!* (Damenvariante: Quechua MH500*). Ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis, und schick sieht sie auch noch aus!
Rucksäcke:
Hochwertig: Für Mehrtagestouren, Fernwanderungen oder auch einfach nur zum Urlauben empfehlen wir den deuter Aircontact 40 + 10 Liter!*
Unschlagbar in Preis-/Leistung: Als Tagesrucksack empfehlen wir den stylischen Quechua NH500* mit einem spektakulären Preis-/Leistungsverhältnis. Dieses Modell gibt es in unterschiedlichen Größen, sogar für Kinder!
Zelten/Camping/Trekking/Festival
Hier haben wir sogar einen eigenen, ausführlichen Bericht über coole Zelte und eine Grundausstattung Zelten von A-Z zusammengestellt:

Alle Empfehlungen sind sowohl in einer Damen- und Herren-Variante erhältlich.
juwa-Wandermagazin: Kostenloser Newsletter! —> abonnieren