Zur Breitachklamm wandern in Oberstdorf: ein tolles Naturerlebnis!
Eine der Hauptattraktionen im Allgäu ist das Breitachklamm wandern bei Oberstdorf. Diese Felsenschlucht ist nicht nur ein imposantes Naturdenkmal, es ist auch eine zentrale Anlaufstelle für eine tolle Wanderung zwischen Oberstdorf und dem direkt angrenzenden Kleinwalsertal.

Lasst euch überraschen, was die Breitachklamm alles zu bieten hat!
Die Anfahrt zum Breitachklamm Wandern: per Bus, Auto, Bahn nach Oberstdorf!
Oberstdorf selbst ist hervorragend per Auto, aber auch mit Bus und Bahn erreichbar. Der Bahnhof Oberstdorf liegt direkt im Zentrum. Von dort können die meisten Hotels und Unterkünfte fußläufig erreicht werden.
Da es an diesem Tag relativ warm ist, entscheiden wir uns für das Wandern in der kühleren Klamm. Alternativ können wir auch diese Tour auf dem Nebelhorn in Oberstdorf empfehlen.

In der Breitachklamm wandern: ganzjährig möglich!
Die Breitachklamm lädt ganzjährig zu Ausflügen ein. Auch Schneeschuhwanderungen werden hier im Winter zwischen Oberstdorf und Kleinwalsertal natürlich en masse angeboten. Wir allerdings folgen mitten im Sommer der Breitach und werden Zeuge von Bauwerken vorheriger Besucher:

„Stein auf Stein, die Brücke wird bald fertig sein…“ hat man sich wohl auch gedacht, als die Fußgängerbrücke über die Breitach fertig gestellt wurde. Allerdings gleicht dieser Allgäuer Fluss an einigen Stellen einem fließenden Strom, sodass das Wandern durch die Breitach sicherlich ein feuchtes Vergnügen wäre. Allerdings sollten die Gefahren des steinigen Bodens nicht unterschätzt werden, und die Brücke genutzt werden.

Kleingeld bereit halten: in der Breitachklamm wandern ist beliebt!
Der Eingang zur Breitachklamm platzt bei gutem Wetter aus allen Nähten. Daher empfiehlt es sich immer, besonders frühzeitig vor Ort zu sein. Auch die Anfahrt zur Klamm mit dem Auto ist natürlich möglich. Aber wer fährt schon Auto, wenn er die Strecke auch wandern kann? Auch Wiesen werden gerne als Parkgelegenheit zweckentfremdet.

Nachdem wir den Eintrittspreis für den Zugang zur Breitachklamm bezahlt haben, passieren wir die Eingangsschranke und sind auch schon sofort mittendrin: in der Breitachklamm bei Oberstdorf. Steile Felsen ragen empor, und das rauschende Wasser der Breitach klingt in unseren Ohren.

In Oberstdorf in der Breitachklamm wandern: nass und feucht!
Zunehmend schmaler und feuchter wird es in der nicht nur deutschlandweit bekannten Klamm. Manch Klaustrophobiker mag sich hier ein wenig eingeengt fühlen. Imposant sind die steil nach oben ragenden Felsen ebenso wie die immer tiefer verlaufende und rauschende Breitach.
Im Winter wandern: Das perfekte Winter-Wandern-Outfit!
Aufgrund der Feuchtigkeit ist es fast schon normal und logisch, dass Wasser vom Gestein auf manchen Schädel tropft. Die meisten Besucher haben daher auch beim Wandern durch die feuchte Klamm eine Regenjacke an oder gar einen Schirm mit.


Auf einer Tageswanderung wie dieser solltet ihr auch die passenden Wandersocken tragen. Wir empfehlen für alle 4 Jahreszeiten unterschiedliche Materialien mit verschiedenen Eigenschaften. Unsere jungwandern.de-Empfehlungen in puncto 4 Jahreszeiten Wandersocken könnt ihr jetzt und hier beim Online-Anbieter einsehen. –> Jetzt mehr erfahren!*

Beeindruckt vom Felsgestein, der rauschenden und fließenden Gewässer und der dort herrschenden Atmosphäre erreichen wir den Ausgang der Breitachklamm. Auf jeden Fall ein tolles Erlebnis, das wir absolut empfehlen können für jeden Oberstdorf- oder Kleinwalsertal-Urlauber. Egal ob zum Skifahren, Wandern oder einfach Wellness-Urlaub: Es lohnt sich, diese Allgäuer Klamm einmal zu besuchen!

Hunger bekommen? Einkehrmöglichkeiten beim Wandern in der Breitachklamm!
Wandern von Oberstdorf durch die Breitachklamm macht hungrig. Daher sind wir auf kürzestem Wege zur nahe gelegenen Alpe Dornach weiter gezogen. Hier haben wir es uns zu Spezi, kühlem Weizen und natürlich Apfelstrudel (was sonst?) gut gehen lassen.

Können wir übrigens wirklich dort empfehlen. Der Ausblick auf die weidenden Kühe und auf die überragenden Berge und Felsformationen vor uns ist wirklich phantastisch! Wer idyllisch übernachten möchte, der kann das hier übrigens machen! Ansonsten bieten sich alternativ viele andere Unterkünfte an!

Lest auch unseren Bericht über unsere Wanderung auf dem Nebelhorn in luftigen 2.224m Höhe!

Seid ihr auch gut ausgestattet für die nächste Wanderung?
Woran solltet ihr bei der nächsten Wanderung auf jeden Fall denken?
Hier erfahrt ihr es!
Wie wäre es auf einem Teilstück vom bekannten E5 Fernwanderweg von Oberstdorf nach Spielmannsau?
